FIFA21 Pro Clubs Cover

eSports

FIFA21 Pro Clubs – Tipps und Tricks

Fußball 11 gegen 11 auf der Konsole spielen? Das geht mit dem Modus Pro Clubs in der Fußballsimulation FIFA. Hier steuert der Gamer nicht alle elf Mann abwechselnd, sondern nur einen einzigen Spieler und spielt im Team mit bis zu 10 weiteren Personen. Echtes Fußball-Feeling ist hier garantiert.

In der beliebten Fußballsimulation FIFA dreht sich seit mehreren Jahren fast alles um einen Modus – Ultimate Team (FUT). Die große Mehrheit aller FIFA Gamer spielt den Modus, in dem man sich seine Wunsch-Mannschaft aus aktuellen Spielern und früheren Legenden zusammenstellen kann. Viele Spieler, professionelle Events und hohe Preisgelder befeuern den FUT Hype immer weiter. Da verwundert es nicht, dass EA Sports die mit Abstand größte Aufmerksamkeit dem Ultimate Team Modus zukommen lässt.

Das Problem dabei ist, dass andere Spielmodi von den Entwicklern vernachlässigt werden und weniger bis kaum Verbesserungen erhalten. Dazu gehört auch Pro Clubs. Ein Modus, dessen riesiges Potenzial zum Bedauern seiner treuen Anhängerschaft bisher konsequent ignoriert wurde.

Das ist Pro Clubs

Fußball so realistisch wie möglich auf der Konsole, das ist Pro Clubs. Hier steuert der Spieler nicht alle elf Mann abwechselnd, sondern nur einen einzigen Spieler: seinen Pro. In den Pro Clubs Liegen treten entsprechend auch immer elf Spieler gegen elf andere an.

So funktioniert der Modus

Im Wesentlichen besteht Pro Clubs aus drei großen Säulen:

  • die Entwicklung eures eigenen Spielers
  • die Gründung eines Vereins
  • der E-Sport Charakter in den unterschiedlichen Ligen

Der Pro

FIFA21 Pro Clubs Spieler

Um am Pro Clubs Modus teilnehmen zu können, müsst ihr euch zunächst einen eigenen Spieler erstellen. Dabei seid ihr frei, allerdings haben Attribute wie zum Beispiel die Größe natürlich direkte Relevanz auf dem virtuellen Rasen. Auch eure Position müsst ihr an dieser Stelle festlegen. Wollt ihr Tore schießen oder sie doch lieber verhindern? Für diejenigen, die schon immer mal Torhüter werden wollten, ist das die Chance. Eure Positionen könnt ihr später im Spiel wieder ändern.

Ist das erledigt, gilt es euren Profi zu trainieren und immer weiter Skillpunkte zu verdienen, die ihr in eurem Skillbaum verwendet.

Der Verein

FIFA21 Pro Clubs Verein

Habt ihr euren Pro, geht es an die Vereinsgründung. Ihr dürft Wappen, Trikots und Stadion bestimmen. Recht viel mehr Individualität gönnt euch EA Sports an dieser Stelle jedoch nicht. Sind diese Voraussetzungen geschaffen, könnt ihr euch ins Abenteuer Pro Clubs stürzen. Alles was ihr braucht, sind ein paar echte Mitspieler, vorzugsweise natürlich zehn Mann.

Wollt ihr euch zunächst allein probieren, klickt auf „spontan Spiel“, dann werdet ihr mit zufälligen Spielern zusammengewürfelt und spielt ein Match gegen eine andere zufällig zusammen gestellte Mannschaft. Ideal, um erste Erfahrungen zu sammeln, denn eine einzige feste Position auszufüllen, spielt sich komplett anders, als das normale FIFA in dem ihr alle elf Spieler steuern könnt.

Die Ligen

Spielt ihr hingegen mit eurem Verein, geht es für euch durch die Ligen. Ganze 10 Stück sieht EA dafür vor. Je nachdem wie gut sich euer Verein in der Liga schlägt, könnt ihr auf- oder absteigen. Es gibt auch verschiedene Pokal Wettbewerbe, um die ihr spielen könnt.

Habt ihr eine Mannschaft zusammen, ist der Punkt Freundschaftsspiele interessant. Hier könnt ihr euch mit anderen Teams messen. Auf diesen Freundschaftsspielen basiert auch das externe Liga-System. Ist euer Club gefestigt und habt ihr genug Spieler, könnt ihr euch von EA Sports lösen und in externen Ligen antreten.

Wirklich zur Entfaltung kommt der Modus aber erst im tatsächlichen elf gegen elf. Wenn ihr mit eurer Mannschaft im Voice-Chat seid und Spielzüge umsetzt, fühlt man sich fast, als stünde man auf dem echten Rasen.

Was ist Virtual Pro XP?

Nach abgeschlossenen Spielen (Spontanspielen, Liga-Spielen und Cup-Spielen) erhält Dein Virtual Pro Erfahrungspunkte (XP). Durch erhaltene XP steigen die Werte und der Gesamtwert Deines Virtual Pros. Es gibt insgesamt zwei Arten von XP: Basis-Spiel-XP und Bonus-XP.

Basis-Spiel-XP

Bei der Basis-Spiel-XP erhält Dein Virtual Pro nach jedem Spiel eine bestimmte Menge an XP-Punkten je nachdem, mit welcher Wertung ihr das Spiel abgeschlossen habt (0,0 – 10,0). Je nach Position werden diese XP auf Attribute in unterschiedlicher Gewichtung verteilt. Primäre Werte erhalten 100 %, sekundäre Werte erhalten 70 % und tertiäre Werte erhalten 30 % der mit der Spielwertung verdienten XP-Punkte. Wenn euer Virtual Pro also beispielsweise eine Bewertung von 8,0 erhält, gehen 1100 Basis-Spiel-XP an alle primären Werte, alle sekundären Werte erhalten 770 Basis-Spiel-XP und alle tertiären Werte erhalten immerhin noch 330 Basis-Spiel-XP.

Spielwertung à Basis-Spiel-XP

  • 0 à 75 XP
  • 1 à 150 XP
  • 2 à 300 XP
  • 3 à 450 XP
  • 4 à 600 XP
  • 5 à 700 XP
  • 6 à 800 XP
  • 7 à 950 XP
  • 8 à 1100 XP
  • 9 à 1275 XP
  • 10 à 1500 XP

Dabei werden Kommazahlen bei der Berechnung der vergebenen XP-Punkte auf die nächstniedrigere ganze Zahl abgerundet. Habt ihr also eine Bewertung von 5,4 bekommt euer Virtual Pro 700 Basis-Spiel-XP (5,4 à 5,0).

Bonus-XP

Bonus-XP gibt es für bestimmte Aktionen, die ihr mit eurem Virtual Pro in einer Partie ausführt. Die Bonus-XP unterscheidet sich insofern von der Basis-Spiel-XP, dass sie nur für bestimmte Werte gilt, die auf dem ausgeführten Aktionstyp basieren. Bonus-XP erhaltet ihr also, wenn ihr Tore erzielt, Vorlagen gebt, Freistöße verwandelt, erfolgreiche und wichtige Pässe spielt, Dribblings und Zweikämpfe gewinnt, Bälle des Gegners abfangt und Sieger in Kopfballduellen seid. Wenn ihr zum Beispiel ein Tor außerhalb des Strafraums erzielt, erhält euer Virtual Pro 50 Bonus-XP für seinen Weitschuss-Wert und 20 Bonus-XP für seinen Schusskraft-Wert.

Jeder Wert eures Virtual Pro kann mit Basis-Spiel-XP oder Bonus-XP bis zum Wertelimit verbessert werden. Ist der Wert am Limit, kann er nur noch verbessert werden, indem ihr Eigenschaften mit Skill-Punkten erwerbt.

Was sind Skill-Punkte?

FIFA21 Pro Club Skillbaum

Ihr erhaltet Skill-Punkte, indem ihr mit eurem Virtual Pro Spontanspiele, Liga-Spiele oder Cup-Spiele zockt. Mit Skill-Punkten könnt ihr Eigenschaften im Skill-Baum freischalten, die den Werten eures Virtual Pro zusätzliche Boosts verleihen. Des Weiteren könnt ihr mit Skill-Punkten auch Fertigkeiten wie „Angeschnittener-Schuss“ oder weitere Sterne für den schwachen Fuß oder Skill-Moves verdienen.

Eurem Virtual Pro stehen maximal 110 Skill-Punkte zur Verfügung. Wie viele ihr davon bekommt, hängt allein von der Anzahl der Spiele ab, die ihr absolviert. Nach der Erstellung eures Virtual Pros habt ihr anfänglich 15 Skill-Punkte zur Verfügung. Die restlichen 95 Skill-Punkte erhaltet ihr innerhalb der ersten 100 absolvierten Spiele.

Privat-Haft­pflichtversicherung

  • Bis zu 70 % günstiger2
  • Günstigster Anbieter für junge Leute3
  • 10 % Kundenbonus4
  • Fairster Schadenregulierer (Focus Money 03/2023)

In FIFA21 hat der Pro Clubs Modus einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht. Erstmals ist es für Spieler möglich das Erscheinungsbild und den Namen ihrer KI-Spieler nach Lust und Laune zu verändern und anzupassen. Aber was noch viel entscheidender ist: Endlich ist es möglich, bis zu fünf voreingestellte benutzerdefinierte Formationen und Taktiken einzurichten.

Formationen Cover

Dieses neue Feature gibt den FIFA21 Pro Clubs Spielern auf einen Schlag mehr Kontrolle über ihre Mannschaften als jemals zuvor. Das ist jedoch Fluch und Segen zugleich, denn in FIFA21 gibt es eine ganze Liste voll Formationen und alle haben ihre Stärken und Schwächen. Welche Formation und Taktik für euer Team am erfolgversprechendsten ist, müsst ihr also erst mal mühsam herausfinden. Für diejenigen unter euch, die sich die Arbeit nicht machen wollen oder nach langer Suche noch nicht fündig geworden sind, haben wir hier die drei besten Formationen inklusive passender taktischer Anweisungen für euren Pro Clubs Team.

Formation: 5-2-1-2

Die 5-2-1-2 Formation ähnelt stark einer typischen FIFA21 Ultimate Team Meta-Formation. Fünf Mann in der Verteidigung gepaart mit einem ausgeglichenen Angriffs- und Verteidigungsstil. Die Formation bietet den Spielern viel Platz, um zu glänzen.

Den linken und rechten Außenverteidigern gebt ihr die Anweisung, bei eigenen Angriffen zurückzubleiben. Dadurch bleibt eure Verteidigungslinie auf gleicher Höhe und verhindert, dass eure Außenverteidiger herausgezogen werden. Dadurch hindert ihr euren Gegner daran, eure Verteidigung mit leichten Bällen zu überspielen.

Euer Spielstil mit dieser Formation ist recht simpel aufgebaut. In der Abwehr sicher stehen und den Gegner vorzugsweise auskontern, oder das Spiel langsam mit Pass Kombinationen aufbauen. Dabei dreht sich für euch alles um Präzision und Geduld. Für Spieler, die einen ruhigen und unaufgeregten Spielstil bevorzugen, ist diese Formation genau das richtige. Für maximale Effektivität sollten eure beiden ST von Menschen gesteuert sein.

Formation 5-2-1-2

Taktik Einstellungen

Verteidigung:

  • Defensiver Stil: Ausgeglichen
  • Breite: fünf Balken
  • Tiefe: fünf Balken

Angriff:

  • Offensiver Stil: Ausgeglichen
  • Breite: fünf Balken
  • Spieler in der Box: fünf Balken
  • Ecken: zwei Balken
  • Freistöße: zwei Balken

Formation: 4-3-2-1

Die 4-3-2-1 Formation konzentriert sich verstärkt auf das Angreifen. Um dadurch defensiv nicht zu anfällig zu sein, solltet ihr den Defensivstil auf „zurückfallen lassen“ einstellen und nicht mehr als drei Balken auf Tiefe haben. Dadurch wird eure Verteidigung eng gehalten, ohne den Angriff zu schwächen.

Wichtig ist, die Positionen des LZM und RZM auf „Mitte abdecken“ zu stellen. Auf diese Weise machen sie das Zentrum dicht und lassen sich nicht auf die Flügel ziehen. Dadurch verhindert ihr gegnerische Angriffe und Schnittstellen Pässe durch die Mitte. Um mit dieser Formation erfolgreich spielen zu können, sollten die Positionen des ST, ZOM und ZDM von Menschen gesteuert werden, um sie bestmöglich in den Spielaufbau zu integrieren.

Wer einen schnellen und aggressiven Spielstil bevorzugt, ohne in der Verteidigung zu exponiert zu sein, bekommt mit dieser Formation einen guten Mittelweg.

Formation 4-3-2-1

Taktik Einstellungen

Verteidigung:

  • Defensiver Stil: zurückfallen lassen
  • Breite: fünf Balken
  • Tiefe: drei Balken

Angriff:

  • Offensiver Stil: Ausgeglichen
  • Breite: fünf Balken
  • Spieler in der Box: sechs Balken
  • Ecken: zwei Balken
  • Freistöße: zwei Balken

Formation: 4-3-3 (2)

Die 4-3-3 (2) Formation ist einfach und effektiv. Die taktische Grundeinstellung könnt ihr übernehmen, ohne daran viel zu ändern. Das Fundament der Formation bildet die Abwehr und das Mittelfeld. Auf den Flügeln haben Spieler mit Flair und Kreativität viel Raum zur Entfaltung und Platz zum Glänzen.

Das größte Plus der Formation, die schnellen Konterangriffe, ist gleichzeitig auch ihre größte Schwachstelle. Damit euer Team nicht so anfällig für Konter des Gegners ist, stellt ihr den Defensivstil auf „zurückfallen lassen“.

Sämtliche weiteren taktischen Grundeinstellungen könnt ihr so lassen, wie sie sind. Die Schlüsselposition in der Verteidigung hat der ZDM inne. Ihr solltet also sicherstellen, dass dieser von einem Menschen gesteuert wird.

Formation 4-3-3 (2)

Taktik Einstellungen

Verteidigung:

  • Defensiver Stil: zurückfallen lassen
  • Breite: fünf Balken
  • Tiefe: fünf Balken

Angriff:

  • Offensiver Stil: Ausgeglichen
  • Breite: fünf Balken
  • Spieler in der Box: fünf Balken
  • Ecken: drei Balken
  • Freistöße: drei Balken

Die Meta in FIFA21 ist deutlich Trickreicher als in FIFA20. Zweikämpfe auf engem Raum erfordern eine gute Ballführung. Für den perfekten Stürmer in FIFA21 Pro Clubs empfiehlt sich ein kleiner wendiger Spieler. Mit hohem Tempo und einem starken Abschluss könnt ihr euch gegen alle Verteidiger im Spiel behaupten. Da das Körpergewicht und die Größe eures Spielers mit seinen Fähigkeiten zusammenhängen, müsst ihr zuallererst darauf achten, welche Maße ihr eurem Spieler gebt.

Spieler Eigenschaften

Die Größe stellt ihr auf 162 cm ein, das Gewicht auf 54 kg. Diese Einstellungen führen dazu, dass euer Stürmer schon von Anfang an gute Werte im Antritt (86), Reaktion (88) und im Sprinttempo (85) besitzt.

Maße Konter ST

Für die Position eures Virtual Pros wählt ihr „Stürmer“ für die Rolle „Mitte“. So ist euer Spieler nicht nur schnell, sondern auch stark im Abschluss und in der Ballkontrolle. Die Wahl des starken Fußes bleibt euch selbst überlassen. Als letzten schritt vergebt ihr die 15 Skill-Punkte, die euch anfänglich standardmäßig zur Verfügung stehen.

Konter Stürmer

Der Konter Stürmer benötigt am Anfang alle 15 Punkte im Bereich Tempo, damit er langsamere Innenverteidiger überlaufen kann. Im weiteren Verlauf des Spiels sollten die Punkte in den Abschluss investiert werden. Achtet darauf den schwachen Fuß und eure Skill-Werte möglichst schnell zu Leveln. Um auch am Ende des Spiels Konter fahren zu können, solltet ihr ebenfalls darauf achten, den Ausdauer Wert eures Spielers nicht zu vernachlässigen. Hat euer Virtual Pro keine Ausdauer mehr, wird er bei Sprints und im Dribbling deutlich behäbiger, gleichzeitig fehlt es dem Spieler im möglicherweise im entscheidenden Moment an der Präzision im Abschluss.

Wenn euer Spielstil nicht auf Konter, sondern eher auf Ballbesitz ausgelegt ist, könnt ihr euch alternativ auch einen mitspielenden Stürmer erstellen.

Skillbaum Konter Stürmer

Mitspielender Stürmer

Beim mitspielenden Stürmer sind die Skill-Punkte ausgeglichener verteilt. Vier Skill-Punkte verwendet ihr für den Antritt und die Sprintgeschwindigkeit eures Virtual Pros. Im Vergleich zum Konter Stürmer achtet ihr zusätzlich noch vermehrt auf die Dribblingwerte eures Spielers. Daher verwendet ihr in der Kategorie Dribbling sechs Zähler für den rechten Baum bis zum Punkt Ballkontrolle. Fünf Punkte benötigt ihr in der Kategorie schießen. Diese teilt ihr in Abschluss und Schusskraft auf. Anschließend solltet ihr möglichst schnell den Abschluss eures Virtual Pros maximieren, damit sich der schwache Fuß auf vier Sterne verbessert.

Wie ihr die restlichen Skill-Punkte die ihr im Laufe eurer Pro Clubs Karriere verdient, am besten verwendet, hängt von eurer Mannschaft und dem eigenen Spielstil ab.

Im modernen Fußball haben die offensiven Außenbahnen in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Das gilt auch für FIFA21 Pro Clubs. Unser Flügelspieler ist der geborene Assist-König. All seine Attribute und Skillpunkte sind darauf ausgelegt, die Linie entlangzulaufen und den Ball punktgenau auf den Stürmer abzulegen. Damit wird euer Flügelspieler zum heimlichen Star der Mannschaft. Der eigene Abschluss spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle.

Spieler Eigenschaften

Der Flügelspieler sollte klein, leicht und wendig sein. Entsprechend empfiehlt sich eine Körpergröße von 160 cm bei einem Gewicht von 50 kg. Gespielt wird auf der Position Stürmer. Die Rolle, die ihr einstellt, ist dabei nicht entscheidend, je nachdem ob ihr auf der rechten oder linken Außenbahn spielen wollt. Wer sich von euch jetzt wundert, warum ihr für euren Flügelspieler die Position Stürmer einstellen sollt, das liegt daran euer Virtual Pro dadurch die perfekten Werte in den entscheidenden Bereichen bekommt. Diese sind: Antritt, Beweglichkeit und Sprinttempo. Für die Dribbling-Meta in FIFA21 seid ihr dadurch bestens ausgerüstet.

Maße offensiver Flügelspieler

Skillpunkte Verteilung

Der Fokus für die ersten 15 Zähler liegt auf den Eigenschaften Dribbling, Passen und Tempo. Beim Dribbling solltet ihr möglichst schnell den vierten Stern für die Spezialbewegungen erreicht werden. Deswegen bahnt euch den Weg im Skillbaum über die rechte Seite nach unten. Die Vorlagen eures Virtual Pros werden derweil durch die langen Bälle im Pass Bereich deutlich präziser. Abschließend bekommt euer Flügelflitzer etwas Antritt und Sprintgeschwindigkeit spendiert, um die gegnerischen Verteidiger hinter sich zu lassen.

Weitere gesammelte Skillpunkte solltet ihr ebenfalls in den drei oben genannten Kategorien (Dribbling, Passen und Tempo) verwenden.

Spieler-Eigenschaften Dribbling

Je nach eigenem Spielstil und der Ausrichtung eurer Mannschaft stehen zwei Spezialisierungen zur Auswahl. Arbeitet euer Team viel mit weiten Bällen, sollte das Tempo im Fokus stehen. Wenn der Flügelspieler vermehrt in den Spielaufbau integriert wird, empfiehlt es sich möglichst schnell auf ein solides Passspiel zu Leveln.

So oder so habt ihr mit diesem Build die perfekte Basis für den unangefochtenen Assist-König in absolut jedem Pro Clubs Team. Bleibt nur zu hoffen, dass die Stürmer in eurer Mannschaft mit den Zuckerpässen auch umgehen können.

Der offensive Mittelfeldspieler dient im Fußball traditionell als Ballverteiler und Spieleröffner. Die Schnittstelle zwischen Mittelfeld und Angriff muss dafür sorgen, dass die Offensive in Szene gesetzt wird. Diese Mission gilt auch für den Pro Clubs Modus in FIFA21. Da das Dribbling im durch seine hohe Effektivität ein sehr wichtiger Bestandteil im aktuellen Teil der beliebten Fußballsimulation ist, bauen wir uns einen kleinen und wendigen Spielmacher für die ZOM Position.

Spieler Eigenschaften

Bei einer Körpergröße von 162 cm und einem Gewicht von 54 kg erhält unser Spielmacher zu Beginn die optimalen Attribute. Unser Virtual Pro überzeugt mit einem Antritt von 86 Punkten, einer Reaktion von 88 Punkten und einem Sprinttempo von 85 Zählern. Im Bereich Gameplay sollte die Position Stürmer und die dazu gehörige Rolle Mitte ausgewählt werden. Dadurch verfügt unser Regisseur über starke Werte für die Attribute Dribbling, Ballkontrolle, Abschluss und kurze Pässe. Die wichtigsten Startfaktoren für einen Zehner in FIFA21. Die Wahl des starken Fußes ist Geschmackssache.

Spielereigenschaften

Skillpunkte Verteilung

Im Laufe des Spiels werden die Spielereigenschaften eures Virtual Pro mit Skillpunken weiter verbessert. Die wichtigsten Bereiche für einen zentralen Mittelfeldspieler sind Dribbling, Passen, Schießen und Tempo. Für das Dribbling nutzt ihr eure ersten vier Punkte, um die Ballführung zu verbessern. Dieser Skillbaum sollte möglichst schnell abgeschlossen werden, damit der Pro vier Sterne Skills erhält.

Im Passen Fenster steigern wir unsere Ablagen auf kurze und lange Distanz. Für den Schuss ist es wichtig, den linken Baum hochzuleveln um den schwachen Fuß auf vier Sterne aufzuwerten. Hier investiert ihr zu Beginn fünf Punkte.

Im Bereich Tempo sollte ein möglichst hohes Rating für die Sprintgeschwindigkeit erreicht werden. Umso schneller euer Zehner ist, umso variabler seid ihr mit ihm. Entweder ihr spielt den tödlichen Pass durch die Schnittstelle, oder ihr zieht selber Richtung Tor und lasst langsamere Verteidiger hinter euch.

Skillbaum

Das optimale Skillset für euren Virtual Pro ist immer abhängig vom eigenen Spielstil und dem Team, das ihn umgeben wird. Diese Aufteilung bietet aber in jedem Fall eine starke Basis für den Pro Clubs Modus in FIFA21.

Privat-Haft­pflichtversicherung

  • Bis zu 70 % günstiger2
  • Günstigster Anbieter für junge Leute3
  • 10 % Kundenbonus4
  • Fairster Schadenregulierer (Focus Money 03/2023)

Offensiver Außenverteidiger

Außenverteidiger sind die neuen Stars der Fußballwelt. Spieler wie Alphonso Davies, Achraf Hakimi oder Trent Alexander-Arnold haben die Position revolutioniert und stehen für attraktiven offensiven Fußball. Auch im FIFA21 Pro Clubs Modus haben die Außenverteidiger eine wichtige Rolle inne. Je nach Vorliebe stellen wir euch zwei Möglichkeiten vor, wie ihr euch den perfekten Außenverteidiger für euer Pro Clubs Team baut.

Wer die Rolle des Außenverteidigers gerne offensiv angeht, muss sich einen kleinen und flinken Spieler basteln. Dabei eignet sich eine Körpergröße von 160 cm bei einem Gewicht von nur 45 kg. Als Position wählen wir nicht etwa Verteidiger, sondern springen in den Angriff. Der linke oder rechte Außenverteidiger unseres Vertrauens wird in Pro Clubs auf der Position Stürmer mit der Rolle Mitte gespielt. Insgesamt erhalten wir so extrem starke Werte für wichtige Attribute wie Dribbling, Antritt und Beweglichkeit. Dieser build hat aber auch einen kleinen Nachteil. Unser stürmender Außenverteidiger besitzt Defizite bei Kopfbällen und robusten Zweikämpfen. Wer mehr Wert auf die Defensivarbeiten legt oder sowieso hinten bleiben muss, sollte seinen Virtual Pro also etwas anders bauen.

Spieler Eigenschaften

Defensiver Außenverteidiger

Für erfolgreichere Kopfballduelle lassen wir ihn auf 172 cm wachsen. Die 45 kg bleiben unverändert. Bei der Position wechseln wir auf Verteidiger und wählen je nach Seite rechts oder links als Rolle aus. Der Spieler wird dadurch Zweikampfstärker, aggressiver und Passsicherer.

Skillpunkte Verteilung

Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, die ersten Skillpunkte werden bei beiden Versionen unseres Außenverteidigers identisch verteilt. Ein starker Außenverteidiger benötigt einen guten Mix, darum gehen vier Punkte ans Tempo, vier Punkte in die Defensive, vier Punkte ins Passspiel und die letzten drei Punkte verbessern das Dribbling eures Virtual Pros. Welchen der beiden best builds ihr auch wählt, am wichtigsten ist bei den darauffolgenden Skillpunkten das Tempo.

Anschließend müsst ihr euch entscheiden, ob ihr das Passspiel oder die Defensive eures Pros verstärkt. An diesem Punkt stellt sich für euch erneut die Frage, wollt ihr das euer Virtual Pro die Flügel offensiv unsicher macht wie Alphonso Davies oder wollt ihr euren Spieler zu einem defensiven Monster im Stile eines Philipp Lahm züchten.

Skillbaum

Das optimale Skillset für euren Virtual Pro ist immer abhängig vom eigenen Spielstil und dem Team, das ihn umgeben wird. Diese Aufteilung bietet euch aber in jedem Fall eine starke Basis für den Pro Clubs Modus in FIFA21.Eine stabile Defensive ist die Basis für Erfolge im Fußball. Das gilt auch für den FIFA21 Pro Clubs Modus. Darum müssen die Teams neben Treffsicheren Stürmern, kreativen Mittelfeldspielern auch eine bombensichere Abwehr zusammenstellen. Wie ein Pro Clubs Verteidiger idealerweise gebaut wird, hängt maßgeblich vom Spielstil eures Teams ab. Nichtsdestotrotz gibt es drei vielversprechende Herangehensweisen, die je nach genauer Position eures Virtual Pros von euch umgesetzt werden sollen.

Innenverteidiger Dreierkette

Ist der Verteidiger einer der beiden äußeren Spieler in einer Dreierkette, muss euer Virtual Pro nicht ganz so hochgewachsen modelliert werden wie der zentrale Innenverteidiger. Der richtige Mix aus Größe und Beweglichkeit liegt bei 182 cm mit einem Gewicht von 68 kg. Wie bei allen gebauten Verteidigern entscheidet ihr euch für die Position des Außenverteidigers.

Der zentrale Abwehrmann in der Dreierkette gerät deutlich öfter in Kopfballduelle und muss darum größer ausfallen. 187 cm sind optimal. Beim Gewicht bleibt ihr bei 68 kg.

Spieler Eigenschaften

Innenverteidiger Viererkette

Ein Innenverteidiger in der Viererkette wird zu Beginn genauso gebaut wie der Zentrale Mann in der Dreierkette. Das bedeutet, ihr stellt euren Virtual Pro auf 187 cm Körpergröße bei mageren 68 kg Körpergewicht. Da euer Virtual Pro in weniger Laufduelle gerät und mehr Kopfbälle für sich entscheiden muss, solltet ihr den Spieler nach einiger Zeit etwas größer machen. Seine Geschwindigkeit ist dank der verteilten Skillpunkte trotzdem noch ausreichend.

Skillpunkte Verteilung

Die Skillpunkte sollten für beide Varianten in der Dreierkette am Anfang samt und sonders ins Tempo investiert werden. Geschwindigkeit ist die Basis eines jeden Verteidigers in FIFA21 Pro Clubs. Anschließend können die Punkte in Ausdauer und in die Defensivwerte gepackt werden.

Die Skillpunkte für einen Innenverteidiger in einer Viererkette werden identisch verteilt.

Skillbaum

Abschließend bleibt festzuhalten, dass sich die Einstellungen für einen Pro Clubs Innenverteidiger in den verschiedenen Varianten nur minimal Unterscheiden. Trotzdem kann der Feinschliff am Ende über Sieg oder Niederlage entscheiden. Denn eine Sache ist klar, niemand von euch will seinen Virtual Pro gerne verlieren sehen.

Spieler Eigenschaften

Seit FIFA18 haben die Torhüter im Gegensatz zu den Feldspielern keine eigene Rolle mehr. Darum müsst ihr nur die Position Torwart auswählen. Für starke Attribute baut ihr euch eine menschliche Bohnenstange. Bei einer Größe von 192 cm wiegt der perfekte Torhüter gerade einmal 68 kg. Zum Vergleich, der mehrfache Welttorhüter Manuel Neuer wiegt bei etwa derselben Größe rund 24 kg mehr. In FIFA21 Pro Club wäre er damit deutlich zu schwer.

Spieler Eigenschaften

Skillpunkte Verteilung

Zu Beginn solltet ihr all eure Skillpunkte in das Torwartspiel investieren. Besonders wichtig für einen Torwart sind seine Reflexe, deshalb verarbeitet ihr die ersten 15 Skillpunkte komplett im linken Skillbaum und geht dabei über Torwartreflexe und Fokus. Sobald euer Keeper ein paar Level gesammelt hat, könnt ihr den Baum abschließen und euch der rechten Seite beim Torwartspiel widmen. Nach 36 Skillpunkten ist jedoch Schluss. Mehr benötigt ihr nicht, um den Bereich Torwartspiel komplett aufzuwerten.

Anschließend sollte euer Fokus auf dem Reiter Tempo und der Sprungkraft liegen, welche ihr unter dem Reiter Körper findet. Hier könnt ihr die weiteren Skillpunkte gleichmäßig verteilen. Sollten alle genannten Bereiche entsprechend ausgebaut sein, steht euch nur noch das Passspiel im Weg. Mit einigen Skillpunkten für passen kommen auch die zuspiele bei euren Mitspielern an.

Skillbaum

Auf gute Werte beim schwachen Fuß oder die Skill Sterne könnt ihr hingegen problemlos verzichten. Natürlich ist der Spieler, der den Torwart bedient, der wichtigste Faktor in eurem FIFA21 Pro Club Team. Mit unserem Guide sind passionierte Schlussmänner aber bestens vorbereitet.

Im FIFA21 Pro Club Modus gibt es insgesamt sieben verschiedene Turniere, die ihr Spielen könnt. Jedes davon hat individuelle Regeln, die ihr beachten müsst. Alle 24 Stunden ändert sich das Turnier. Nach sieben Tagen fängt der Kreislauf wieder von vorne an.

Turniere

Distanz-Cup

Jedes von innerhalb des Strafraums erzielte Tor bringt 1 Punkt, jedes von außerhalb des Strafraums erzielte Tor bringt 2 Punkte.

EA Cup

Eine klassische Pokalpartie mit Verlängerung und Elfmeterschießen bei einem Remis.

Keine-Regeln-Cup

Eine Keine-Regeln-Partie entspricht einem klassischen Spiel – allerdings ohne Abseits, Fouls oder Verwarnungen.

Kopfbälle & Volleys-Cup

Hier zählen nur Tore per Kopf oder Volley (wenn der Ball in der Luft ist). Freistöße und Elfmeter zählen auch, sonst zählen von Toren mit dem Fuß nur Volleys.

Platzhirsch-Cup

Kämpfe um den Ballbesitz in einer zufallsbasierten Zone, um den Tor Wert deines nächsten Treffers zu steigern. Achte nach dem Füllen des Boosts auf die Bildschirmanzeige: Sobald du dich außerhalb der Zone befindest, sinkt der Tor Wert des nächsten Tores langsam. Zu Spielbeginn ist das Tor gesperrt, und damit dein nächstes Tor zählt, musst du zunächst mindestens einen Tor Bonus von 1 erreichen. Fouls sind in diesem Modus deaktiviert.

Survival-Cup

Erzielt ein Team ein Tor, muss einer seiner Spieler vom Platz (außer TW). KI-Spieler trifft es zuerst. Erhält ein Team mehr als 2 Platzverweise, muss es aufgeben.

Überraschungsball-Cup

Sobald der Ball ins Aus geht, besteht die Chance, dass er durch einen neuen „Überraschungsball“ ersetzt wird, der dem ballführenden Spieler und seinem Team einen starken Boost gibt. Es gibt fünf verschiedene Überraschungsball-Boosts: Schießen, Passen, Dribbling, Tempo und Komplett-Boost. Jeder Überraschungsball hat seinen eigenen Tor Wert, der im Spiel weiter steigen kann.

Artikel teilen

Entdecke weitere Geschichten

Frau trinkt Kaffee und surft am Handy und am Laptop.

Alle Artikel zu Tipps & Sparen

Weiterlesen

Ein älterer Mann zeigt sein Kennzeichenschild

Alle Artikel zur Autoliebe

Weiterlesen

Eltern liegen mit ihren zwei Kindern im Bett eines Vans

Alle Artikel zur Familienliebe

Weiterlesen

Nachhaltig vorsorgen mit Smart-Invest von CosmosDirekt

Alle Artikel zur Nachhaltigkeit

Weiterlesen

Alle Artikel zu Lifestyle

Weiterlesen

Familie in der Natur

Alle Artikel zu Engagement

Weiterlesen

Alle Artikel zu Versicherungschinesisch

Weiterlesen

Jetzt zum Newsletter anmelden

Deine Vorteile:

  • Du verpasst keine Artikel mehr
  • Abwechselnde und spannende Themen
  • Kostenlos und jederzeit einfach abbestellbar
Über den Autor
Giuseppe

Sponsoring & Innovationsmanager bei CosmosDirekt, hat neben seines Master-Studiums in Wirtschaft und Recht eine Bankausbildung absolviert, ist zertifizierter eSports-Manager und passionierter Gamer.