Mentale Gesundheit ist für uns von CosmosDirekt eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Und in Zukunft werden in diesem Bereich viele clevere Gadgets zum Einsatz kommen. Was es jetzt schon auf dem Markt gibt und was das bringen kann, haben wir für Dich zusammengefasst.
Stress-Ringe: Den Stress einfach wegdrehen
Fangen wir ohne viel Schnickschnack an: mit Stress-Ringen. Die sollen bei Nervosität helfen und sogar Panikattacken vorbeugen. Stell sie Dir vor wie Stressbälle – aber statt eines auffälligen Balls in der Hand trägst Du einen dekorativen Ring um den Finger. Der ist entweder in zwei Schichten aufgebaut, sodass Du die obere Schicht drehen kannst, oder mit kleinen drehbaren Kugeln ausgestattet.
Immer, wenn Du Dich gestresst fühlst, greifst Du zum Ring – und drehst. Das wirkt anderen (potenziell schädlichen) Übersprungshandlungen entgegen, etwa
- Fingernägel kauen,
- Lippen aufbeißen,
- skin picking (Haut zupfen und aufreißen)
- Haare zwirbeln
- oder hyperventilieren.
Anstelle dieser Dinge kannst Du mit einem Stress-Ring einfach dezent an Deine Hand fassen und anfangen zu drehen. Das ist vor allem im Job, bei Vorträgen oder Referaten sehr vorteilhaft, da die Geste kaum auffällt und ohne großes Aufsehen beruhigt.
Akkupressur-Matten: Durch gezielten Druck entspannen
Du arbeitest in einem Büro, sitzt lange vor dem Bildschirm und bewegst Dich zu wenig …? Dann kennst Du die Konsequenzen: Rückenschmerzen, ausgelöst durch Verspannungen. Die wiederum schränken Dich im Alltag ein und drücken erheblich auf die Stimmung. Gezielte Akkupressur, etwa wie bei Shiatsu-Massagen, ist ideal, um die Verspannungsschmerzen loszuwerden. Allerdings ist das Angebot an solchen Massagen in Deutschland eher gering – und kostspielig.
Willst Du die Verspannungen auf eigene Faust loswerden, helfen Dehnübungen, Sport, der die Muskeln stärkt, und Akkupressur-Matten. Die Matten sind mit Noppen gespickt, die aussehen wie Dahlien-Blüten. Du rollst sie auf dem Boden aus und legst Dich mit nacktem Rücken darauf. Nicht erschrecken, das tut erst mal weh – liegt an den Verspannungen. Die Noppen drücken auf die verklebten Faszien im Muskel, regen den Blutfluss an und sorgen dafür, dass sich die Verklebungen (= Verspannungen) lösen. Anfangs ist das schmerzhaft und führt am nächsten Tag zu Muskelkater. Mit der Zeit wird das aber immer besser, die Verspannungen nehmen ab – und Deine Laune hebt sich Stück für Stück.
Dodow: Geführte Atemübungen … mit einer Lampe?!
Wusstest Du, dass die meisten Erwachsenen „falsch“ atmen? Zu schnell und zu hoch. Das bedeutet: Die Luft gelangt vermehrt in den Brustkorb und nicht in den Bauchraum. Das kann zu Verspannungsschmerzen der Atemhilfsmuskeln im Nacken führen, Stressgefühle auslösen und den Puls unbeabsichtigt erhöhen.
Geführte Atemübungen gehen gegen diese falsche Atemtechnik an, bringen Dir bei, wieder tiefer und länger zu atmen. Du weißt aber nicht, wie Du damit anfangen sollst? Wie wäre es also mit einem kleinen Helfer? Die smarte Lampe Dodow zum Beispiel verbindet die meditative Wirkung von sanftem Licht mit beruhigenden Atemübungen. Dadurch sollst Du sogar in nur acht Minuten einschlafen können. Dodow projiziert einen Lichtkegel an die Zimmerdecke. Wird der Kegel größer, atmest Du ein, wird er kleiner, atmest Du aus. Das beruhigt, verhilft zu schnellerem Einschlafen und bringt Dir bei, richtig tief und entspannt zu atmen.

Gewichtete Decken: Für besseren und tieferen Schlaf
Du wälzt Dich oft stundenlang hin und her, kannst einfach nicht einschlafen und bist irgendwie … ruhelos? Kennen wir. Wenn Dir seelische Belastungen über zwei Wochen oder länger Schlafprobleme bereiten, solltest Du professionelle Hilfe aufsuchen. Denn nichts kann eine echte Therapie ersetzen, wie Fachfrau Lea Banasch uns in einem Interview klar gemacht hat.
Kleinere Unstimmigkeiten im Schlafverhalten sind aber noch keine psychische Erkrankung – und können durch eine einfache Änderung verbessert werden: mit gewichteten Decken. Klingt erst mal komisch, aber hat durchaus einen wissenschaftlichen Hintergrund. Spüren wir Gewicht oder Druck auf unserem Körper, fährt der automatisch den Puls runter und schaltet in den Ruhemodus. Eine Decke mit Gewicht hat also einen beruhigenden Effekt – und kann Dir zu einfacherem Einschlafen und zu tieferem Schlaf verhelfen.
Moodflow: Ein Jahr in bunten Pixeln
Zugegeben, kein Gadget in dem Sinne, aber trotzdem eine tolle Unterstützung auf dem Weg zu mehr mentalem Wohlbefinden: die App Moodflow. Sie ist eine Mischung aus Tagebuch, Stimmungs- und Symptomtracker. Und sie hilft Dir dabei, Deinen Tag reflektierter abzuschließen und zu erkennen: „Ist doch alles gar nicht so mies heute gewesen!“ Wir Menschen tendieren dazu, uns eher an negative Ereignisse und Emotionen zu erinnern. Moodflow dagegen regt Dich an, genau über den Tag nachzudenken und Dir nicht wegen einem einzigen blöden Ereignis komplett die Laune verderben zu lassen.
Du wählst nach der Installation auf Deinem Smartphone ein Farbschema. Jede Farbe symbolisiert, wie Du Deinen Tag einschätzt. So entsteht mit der Zeit ein buntes Raster im Kalender, das Dir auf den ersten Blick zeigt, wie die vergangene Woche oder der letzte Monat war. Und Überraschung: Meist ist das alles viel positiver als Du denkst.
Beim Tracking hält Dich die App an,
- Deine Laune festzuhalten,
- bestimmte Emotionen auszuwählen,
- anzugeben, was Du den Tag über gemacht hast,
- Deinen Eintrag mit Fotos zu ergänzen
- und einen kleinen Tagebucheintrag zu schreiben.
Dadurch lässt Du den Tag nochmals genau revuepassieren – und Dir wird klar, dass die negativen Aspekte an den meisten Tagen absolut in der Unterzahl sind.
Die App ist für Android und iOS kostenlos verfügbar, über In-App-Käufe schaltest Du zusätzliche Funktionen frei.
Artikel teilen
Entdecke weitere Geschichten
Diese Ratgeber könnten Dich auch interessieren

Seit 2006 bei CosmosDirekt. Hat nach einer Ausbildung zur Versicherungskauffrau ein berufsintegriertes BWL-Studium absolviert und ist nun als Online Marketing Managerin für Suchmaschinenmarketing zuständig.