1 Rinke, F. (2019, 3. Mai). Immer weniger Menschen machen den Führerschein. Rheinische Post Online.
https://rp-online.de/leben/auto/news/fuehrerschein-immer-weniger-junge-leute-besitzen-eine-fahrerlaubnis_aid-38535651
2 Bussgeldkatalog.org. (2018, 7. Mai). Alarmierende Statistik: Durchfallquote bei der Fahrprüfung erneut gestiegen.
https://www.bussgeldkatalog.org/news/alarmierende-statistik-durchfallquote-bei-der-fahrpruefung-erneut-gestiegen-667751/
Das führt nicht nur dazu, dass sich Kinder der „Generation Rücksitz“ nicht mehr selbstständig im Straßenverkehr orientieren können, sondern hat auch weitreichende Folgen für die weitere Entwicklung: Das richtige Verhalten im Straßenverkehr wird gar nicht erst gelernt5 und das wirkt sich auch auf den Erwerb der Fahrerlaubnis aus. Unsicherheiten und Unkenntnis über Verkehrsregeln führen dazu, dass junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren, die im Begriff sind, den Führerschein zu machen, deutlich mehr Schwierigkeiten in der theoretischen und praktischen Umsetzung des gelernten Wissens aus der Fahrschule haben – und häufiger durch die Führerscheinprüfung fallen oder nach bestandener Prüfung zur größten Risikogruppe für Unfälle im Straßenverkehr zählen.
3 Zeit.de. (2018, 22. August). Jedes fünfte Kind wird zur Schule gefahren. https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2018-08/elterntaxi-grundschueler-schulweg-sicherheit-umfrage
4 Glöckner, E.-M. (2019, 9. September). Experte über Elterntaxis: „Sie entmündigen ihre Kinder“. Augsburger Allgemeine Online. https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Experte-ueber-Elterntaxis-Sie-entmuendigen-ihre-Kinder-id55283501.html
5 ADAC. (2020, 15. Januar). Kampf gegen Elterntaxis: Straße gesperrt. https://www.adac.de/news/kampf-gegen-elterntaxis/
6 Deutscher Verkehrssicherheitsrat. Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren: Unfallgeschehen für ausgewählte Altersgruppe. https://www.dvr.de/unfallstatistik/de/junge-erwachsene/
7 Runter vom Gas. (2019, 1. November). Verkehrsunfälle: Junge Menschen sind besonders gefährdet. https://www.runtervomgas.de/verkehrsteilnehmer/artikel/verkehrsunfaelle-junge-menschen-sind-besonders-gefaehrdet.html
8 Verkehrswacht Medien Service. Unfälle Junger Fahrer. https://www.verkehrswacht-medien-service.de/sekundarstufe/mobilitaet-junger-fahrer/unfaelle-junge-fahrer/
Fazit: Sensibilisierung und Feedback wichtig
Um das Risiko zu mindern, ist eine Sensibilisierung für den Straßenverkehr in frühester Kindheit sinnvoll. Eine selbstständige Teilhabe am Straßenverkehr muss schon im Grundschulalter erfolgen. Das Elterntaxi ist dabei eher hinderlich. Kinder sollten früh mit den Risiken des Straßenverkehrs konfrontiert werden, um sich später richtig zu verhalten und ihr Wissen beim Führen eines Kfz anzuwenden. Fahrsicherheitstrainings können dazu beitragen, dass die Neulinge hinterm Steuer mehr Fahrsicherheit gewinnen und Gefahren besser abschätzen können.
Eine gute Fahrweise kann sich auch finanziell auszahlen. Mit BetterDrive, derAutoversicherung für Fahrer-/innen bis 28 Jahre von CosmosDirekt lassen sich bei guter Fahrweise bis zu 30 % an Beiträgen sparen. Zudem liefert die BetterDrive-App im Versicherungspaket ein Feedback über die eigene Fahrweise. So können Fahranfänger gut einschätzen, wo ihre Stärken liegen und an welchen Fähigkeiten sie noch arbeiten sollten. Einem unfallfreien Roadtrip mit dem ersten eigenen Auto steht so nichts mehr im Wege.