Fahren ohne TÜV: Das Wichtigste in Kürze
Was ist eigentlich TÜV und wofür wird er gebraucht?
Dein Auto muss regelmäßig auf Sicherheit und Funktionalität überprüft werden. Dabei wird die Technik und Mechanik auf Herz und Nieren geprüft und zusätzlich eine Abgasuntersuchung durchgeführt. Denn die Sicherheit im Straßenverkehr ist enorm wichtig, um einen Unfall zu vermeiden. Manche Mängel an Fahrzeugen, wie poröse Leitungen oder verschlissene Bremsbeläge, sind für den Laien nicht direkt sichtbar oder hörbar, können jedoch zu einem sicherheitsrelevanten Problem werden. Deswegen solltest Du nie ohne TÜV fahren. Wenn die Mängel an Deinem Pkw so erheblich sind, dass eine Gefahr davon ausgeht, kann der Prüfer Dein Auto nach der Hauptuntersuchung sogar stilllegen. Dann darfst Du damit nicht mehr fahren, bis es repariert ist und den TÜV bestanden hat.
Diese Überprüfung Deines Autos nennt man im allgemeinen Sprachgebrauch „TÜV“, die korrekte Bezeichnung dafür lautet allerdings Hauptuntersuchung (HU). TÜV ist der Name eines Unternehmens, das neben der DEKRA, der KÜS und anderen Prüforganisationen unter anderem Fahrzeuge prüft. Da früher hauptsächlich der TÜV die HU an Fahrzeugen durchführen konnte, hat sich der Begriff „zum TÜV fahren“ etabliert.
Wann ist der TÜV fällig?
Sobald Dein Auto älter als drei Jahre ist, musst Du alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung. Neuwagen müssen erst im dritten Jahr nach der Zulassung das erste Mal zum TÜV. Wann genau der TÜV bei Deinem Auto fällig ist, kannst Du auf Deiner TÜV-Plakette auf dem hinteren Kfz-Kennzeichen sehen. Im Kreis in der Mitte steht das Jahr, in dem Du wieder zur HU musst. Die Zahl am äußeren Rand, die nach oben zeigt, zeigt den Monat an, in dem die Frist fällig ist. Die Farbe der Plakette wechselt jedes Jahr, sodass auch von weitem schon erkennbar ist, wenn Du ohne gültigen TÜV fährst.

TÜV abgelaufen: Wie lange darf man ohne TÜV fahren?
Grundsätzlich darfst Du den TÜV nicht überziehen und ohne gültige Plakette fahren. Achte deshalb immer darauf, wann Du wieder zum TÜV musst. Die Hauptuntersuchung muss innerhalb des Monats durchgeführt werden, der auf der Plakette angegeben ist. Bei der Überziehung der Frist ab zwei Monaten und dem Fahren ohne TÜV drohen Strafen in Form von Bußgeld und zusätzlich einem Punkt in Flensburg.
TÜV vergessen: Kann ich ohne gültigen TÜV zum TÜV fahren
Ja, Du kannst die Fahrt zum TÜV ohne TÜV antreten, nachdem Du einen Termin für die Hauptuntersuchung ausgemacht hast – auch dann, wenn er schon Monate abgelaufen ist. Gerätst Du auf dem Weg zum TÜV in eine Verkehrskontrolle, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder hast Du Glück und darfst mit dem Nachweis, dass Du gleich einen Termin zur HU hast, Deine Fahrt zum TÜV ohne TÜV mit einer mündlichen Verwarnung fortsetzen. Andernfalls musst Du eine Strafe zahlen, die sich nach dem Bußgeldkatalog richtet. Hast Du den TÜV schon einige Monate überzogen, wird es teuer.
Keinen TÜV bekommen: Wie lange darf ich mit dem Mängelbericht noch fahren?
Diese Frage stellen sich viele, denn das Fahren ohne TÜV lässt sich in diesem Fall kaum vermeiden. Die Antwort: maximal einen Monat. Wenn Dein Auto bei der Hauptuntersuchung durchgefallen ist und der Prüfer das Fahrzeug nicht stilllegt, darfst Du auch ohne TÜV damit wieder vom Hof fahren. Auf Deinem Prüfbericht stehen alle Mängel, die Du beheben musst, um beim nächsten TÜV-Besuch zu bestehen. Du solltest Deinen Pkw schnellstmöglich reparieren lassen und zur Nachkontrolle fahren, damit Du eine gültige TÜV-Plakette bekommst. Die Reparaturen dürfen maximal einen Monat dauern. Ist diese Frist abgelaufen, musst Du erneut eine vollständige HU am Fahrzeug durchführen lassen, die natürlich mehr kostet. Zusätzlich droht ein Verwarngeld von 40 Euro. Das ist auch dann der Fall, wenn Du den ersten Prüfbericht nicht vorlegen kannst. Du solltest daher den HU-Prüfbericht gut aufbewahren und zur Nachprüfung immer mitbringen.
Ist ein Auto ohne TÜV versichert?
Beim Fahren ohne TÜV kannst Du Deinen Versicherungsschutz verlieren. Ist an Deinem Auto ein sicherheitsrelevanter Mangel, der im schlimmsten Fall zum Unfall geführt hat, springt die Kfz-Versicherung meist nicht oder nur anteilig ein. Frage bei Deinem Versicherer explizit nach oder schaue in Deine Versicherungsunterlagen.
Wir von CosmosDirekt lassen Dich nicht hängen, wenn Du mal vergessen hast, zum TÜV zu fahren. Dein Auto ist weiterhin versichert.
Wie bekomme ich mein Auto ohne Zulassung zum TÜV?
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste: Du fährst das Auto auf einem Anhänger zum TÜV. Die zweite: Du lässt Dir ein Kurzzeitkennzeichen ausstellen. Das Kurzzeitkennzeichen gibt Dir die Möglichkeit, auch ohne Zulassung zum TÜV zu fahren. Dazu musst Du Dich erst mit Deiner Kfz-Versicherung in Verbindung setzen. Du bekommst eine eVB-Nummer von Deinem Kfz-Versicherer, mit der Du bei der Zulassungsstelle das Kurzzeitkennzeichen beantragen kannst. So besteht auch während dieser Zeit Versicherungsschutz für das Fahrzeug, aber nur auf direktem Weg zur nächsten Prüfstelle oder Werkstatt. Ein kurzer Abstecher zum Supermarkt ist nicht drin.
Hast Du den TÜV bestanden, erlischt die Beschränkung des Kurzzeitkennzeichens und Du kannst damit überall hinfahren. Wenn Du keinen TÜV bekommen hast, darfst Du das Kennzeichen dazu nutzen, Dein Auto innerhalb Deines eigenen und angrenzenden Zulassungsbezirks reparieren zu lassen. Das gilt jedoch nur, wenn der TÜV keine erheblichen Mängel festgestellt hat, welche die Sicherheit Deines Autos beeinträchtigen, und der Prüfer Dich damit fahren lässt.
Mit dem roten Kennzeichen, das Du von Probefahrten und Überführungsfahrten kennst, darfst Du nicht zum TÜV fahren. Privatpersonen sind nicht befugt, die sogenannte „rote Nummer“ zu nutzen. Hast Du das Auto gekauft, kann die Fahrt zum TÜV ohne Zulassung mit dem roten Kennzeichen nur der Händler selbst übernehmen.
Welche Strafe gibt es für das Fahren ohne TÜV?
Ist Dein TÜV bereits seit zwei Monaten abgelaufen, erwartet Dich ein Bußgeld von 15 Euro. Zwischen vier und acht Monaten steigt die Strafe für das Fahren ohne TÜV auf 25 Euro. Bei mehr als acht Monaten über der Frist kommen 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg auf Dich zu.
PKW, Motorräder und leichte Anhänger | Strafe |
---|---|
Mehr als 2 Monate | 15 Euro |
4 bis 8 Monate | 25 Euro |
Mehr als 8 Monate | 60 Euro Bußgeld 1 Punkt in Flensburg |
Bußgelder sind jedoch nicht die einzigen Kosten, die beim Fahren ohne gültige TÜV-Plakette anfallen. Wenn Du mit abgelaufenem TÜV zum Termin kommst, musst Du mit einer Überziehungsgebühr rechnen. Denn die Prüforganisationen sind verpflichtet, ab einer Überschreitung von zwei Monaten eine erweitere HU durchzuführen und Dir dafür einen Aufschlag von 20 Prozent zu berechnen.
Erklärvideo zum Kurzzeitkennzeichen

Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.
Artikel teilen
Diese Ratgeber könnten Dich auch interessieren
-
1
Auszeichnung „Beliebtester Kfz-Versicherer“, 1. Platz Gesamturteil Kundenzufriedenheit, Studie „Kundenbefragung Kfz-Versicherer 2024“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität GmbH & Co. KG (DISQ), 35 Filial- und Direktversicherer in der Einzelauswertung. www.disq.de, August 2024
Zurück zum Text -
2
Mögliche Beitragsersparnis im Wettbewerbsvergleich von CosmosDirekt mit ausgewählten Anbietern (Direktversicherer und klassische Versicherer) im folgenden Beispielfall: Beitragsvergleich für: VW Passat Variant 1.5 TSI (HSN: 0603, TSN: CIA), eigenfinanziert, Erstzulassung: 17.03.2025, Erwerb: 17.03.2025, Zulassung in Reutlingen (PLZ: 72764), Fahrleistung: 5.000 km/Jahr, Nutzung: ausschließlich privat, Halter: VN, Fahrer: VN (geb. 01.01.1985, Führerscheinerwerb in 2003) und sonstige Fahrer (23 Jahre), Angestellter, kein Wohneigentum, Abstellplatz: Straße, SF-Klasse KH/VK: SF20/SF20, Selbstbeteiligung VK/TK: 300/150 €, keine Vorschäden, vorher zwei Jahre bei einer anderen Versicherung versichert, Zahlweise: jährlich Bankeinzug, freie Werkstattwahl, Versicherungsbeginn: 17.03.2025.
Quelle: Werte HUK24, LVM, Gothaer: NAFI-Kfz-Kalkulator, Version 29.03; Stand: 17.03.2025, Allianz Direct: Webseite des Versicherers am 17.03.2025. Vergleich von Kfz-Haftpflichttarifen und Vollkaskodeckung (mit Selbstbeteiligung 300/150 €) freie Werkstattwahl, die sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden können. LVM und Gothaer sind mit ihren Tarifen als klassische Versicherer vertreten.
Zurück zum Text