Ein Sturz vom Klettergerüst, eine Verbrühung mit heißem Tee oder eine verbrannte Handfläche, weil das Kind auf die Herdplatte fasste. Diese und ähnliche Unfälle passieren schnell – gerade wenn die eigenen Kinder noch klein sind. Aber auch Erwachsene sind nicht gegen Verletzungen durch Stürze, Schnitte oder Quetschungen gefeit. Insbesondere beim Sport und in der Freizeit passieren die meisten Unfälle. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geht davon aus, dass deutschlandweit alle sechs Sekunden ein Heim- oder Freizeitunfall geschieht.
Unfallstatistik
Unfallkategorie | Unfallverletzte | Tödliche Unfälle |
---|
Arbeit | 0,99 Mio. | 480 |
Verkehr | 0,39 Mio. | 3.633 |
Schule | 1,30 Mio. | 21 |
Hausbereich | 3,15 Mio. | 9.816 |
Freizeit | 3,89 Mio. | 10.628 |
Gesamt | 9,73 Mio. | 24.578 |
Warum eine private Unfallversicherung für die ganze Familie abschließen?
Kinder sind nur während des Aufenthalts in einer Lernstätte, zum Beispiel Kindergarten, Schule oder Universität, durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Dies gilt auch für den direkten Hin- und Rückweg nach Hause. Auch bei den Eltern greift die gesetzliche Absicherung nur für die Arbeitszeit und den unmittelbaren Weg zur Arbeit sowie für den Rückweg von der Arbeit. Unfälle in der Freizeit berücksichtigt die gesetzliche Unfallversicherung nicht.
Wer keiner Erwerbstätigkeit nachgeht, der ist folglich auch nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Bleibt ein Elternteil dauerhaft zu Hause, um für die Kinder zu sorgen, ist der Erziehungsberechtigte ebenso wenig geschützt wie die kleinen Kinder, die noch keine staatlich anerkannte Einrichtung besuchen.
Aus den genannten Gründen stellt die private Unfallversicherung für jede Familie eine sinnvolle Ergänzung der gesetzlichen Absicherung dar. Nur mit ihr lassen sich Unfälle, die in der Freizeit passieren, absichern. Doch der private Unfallschutz gilt sogar rund um die Uhr, also auch während der Arbeitszeit oder wenn sich die Kinder im Kindergarten oder in der Schule aufhalten. Sollte es hier zu einem Unfall mit schwerwiegenden Folgen kommen, zahlt die gesetzliche Unfallversicherung erst ab einem Invaliditätsgrad von 20 Prozent. Bei einer privaten Unfallversicherung haben Sie meist bereits bei einem Prozent Invalidität Anspruch auf Auszahlung einer entsprechenden Leistung.
Welche Leistungen muss die Familienunfallversicherung beinhalten?
Die Familienunfallversicherung versichert die Familie gegen die finanziellen Folgen von Invalidität oder Behinderung. Voraussetzung ist, dass dies auf einen Unfall zurückzuführen ist.
Ein Unfall ist ein Ereignis, das plötzlich, von außen und unerwartet auf den Körper einer Person einwirkt und dabei unfreiwillige Gesundheitsschäden hervorruft.
Sachschäden sind dadurch ebenso wenig versichert wie Unfälle infolge bestimmter Geistes- oder Bewusstseinsstörungen. Damit die Familie durch die Unfallversicherung ausreichend geschützt wird, müssen die Leistungen sowohl dem jeweiligen Risikopotenzial als auch dem eigenen Sicherheitsbedürfnis entsprechen.
Unfallschutz nach Bedarf
Die Versicherer bieten unterschiedliche Unfall-Tarife an. Jede Familie kann damit den Unfallschutz wählen, der am besten zur persönlichen Situation passt. Neben einem Basis-Schutz mit einer Invaliditätsleistung oder Unfallrente können Sie auch weitere Leistungen wie Krankenhaustage- und Genesungsgeld oder kosmetische Operationen einschließen. So können Sie Ihre Familienunfallversicherung zum Beispiel mit einem Unfall-Assistenten ergänzen, damit Sie im Falle einer dauerhaften Beeinträchtigung bei der Haushaltsführung oder Kinderbetreuung unterstützt werden.
Tarife der Familienunfallversicherung von CosmosDirekt in der Übersicht
Ihre Leistungen | BasisUmfassende Grundabsicherung | ComfortTop-Schutz mit vielen Extras | Comfort PLUSTop-Schutz mit exklusiven Extras |
---|
Bergungskosten bei unfallbedingter Bergung | bis 5.000 € | bis 10.000 € | bis 10.000 € |
Geringere Berücksichtigung bei Vorerkrankungen | bis unter 25 % | bis unter 40 % | bis unter 40 % |
Frist zur ärztlichen Feststellung/Meldung einer Invalidität nach Unfall | 18 Monate | 24 Monate | 24 Monate |
Für Kinder zusätzlich: Leistung bei Vergiftungen bis zur Vollendung | 10. Lebensjahr | 14. Lebensjahr1 | 14. Lebensjahr1 |
25 % Mehrleistung bei Unfällen in einem bei uns versicherten Pkw | | | |
Leistung bei Unfällen durch Herzinfarkt, Schlaganfall, verordnete Medikamente | | | |
Leistung bei tauchtypischen Gesundheitsschäden | | | |
Leistung bei Ertrinken und Ersticken unter Wasser sowie Erfrierungen | | | |
Einmalige Sofortleistung bei bestimmten schweren Verletzungen | | 5.000 € | 5.000 € |
Kosmetische Operationen | | bis 5.000 € | bis 5.000 € |
Für Kinder zusätzlich: Rooming in | | 50 € pro Tag | 50 € pro Tag |
Verbesserte Gliedertaxe | | | |
Leistung bei Infektionen durch Zeckenbiss (Borreliose, FSME) | | | |
Leistung bei Infektionskrankheiten | | | |
Unfall-Assistent | | | |
Unterbringung im Ein-/Zweibettzimmer | | | |
Krankenhaustage- und Genesungsgeld bei ambulanten Operationen | | | |
Reha-Beihilfe | | | 1.000 € |
Weltweiter Schutz
Neben der Absicherung rund um die Uhr schützt Sie die private Unfallversicherung auch weltweit. So sind Sie und Ihre Familie auch auf Reisen jederzeit abgesichert.
Schutz bei FSME und Borreliose
Verursachen Zeckenbisse eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (kurz FSME) oder Borreliose, die zu gesundheitlichen Schädigungen führt, gilt dies nach der allgemeinen Definition nicht als Unfall. Gerade Familien mit kleinen Kindern sollten den Versicherungsschutz auf diese beiden gefährlichen Infektionskrankheiten ausweiten – schließlich spielen viele Kinder gern im Grünen und sind daher besonders durch Zeckenbisse gefährdet. Wählen Sie daher ein Angebot, dass diese Risiken mit absichert.
Leistungen bei Vergiftungen
Für Kinder wird in der Regel bis zum 10. Lebensjahr bei allen Versicherern ein Versicherungsschutz bei Vergiftungen gewährt. Eine Vergiftung liegt vor, wenn das Kind gesundheitsschädigende Feststoffe oder Flüssigkeiten aufnimmt. Als Giftstoffe kommen in Frage: Haushaltschemikalien, insbesondere Reinigungs- und Putzmittel, Medikamente, Pflanzen, wie beispielsweise giftige Beeren, oder Kosmetika. Wer eine umfassendere Absicherung wünscht, kann bei einigen Versicherern den Versicherungsschutz bis zum 14. Lebensjahr ausweiten. Auch Vergiftungen durch Nahrungsmittel, bislang oft ein Ausschluss-Kriterium, können inzwischen versichert werden.
Info
Weitere Informationen zur Kinderunfallversicherung erfahren Sie im Ratgeber: Unfallversicherung für Kinder.
Was kostet eine Familienunfallversicherung?
Die Kosten für eine Familienunfallversicherung hängen neben den Leistungen von weiteren Faktoren ab: der Höhe der Versicherungssumme, der vereinbarten Gliedertaxe, der gewählten Progression sowie den Rabatten und Zuschlägen.
Versicherungssumme bei Invalidität
Die Invaliditätsleistung ist das grundlegende Element der Unfallversicherung. Für die Familie bedeutet dies in der Regel, dass ein einmaliger Kapitalbetrag ausgezahlt wird, um notwendige Umbaumaßnahmen oder Neuanschaffungen für die behinderte Person zu finanzieren. Damit bereits bei einem niedrigen Invaliditätsgrad eine angemessene Leistung geleistet wird, sollten Sie die Versicherungssumme nicht zu knapp bemessen. Die Verbraucherschützer empfehlen das 5- bis 6-fache des Bruttojahreseinkommens, mindestens aber eine Grundinvaliditätssumme von 200.000 Euro, abzuschließen.
Gliedertaxe
Die Gliedertaxe ist der zweite Faktor, der wesentlichen Einfluss auf die Höhe der ausgezahlten Kapitalleistung hat. Sie gibt an, wie groß die Invalidität bei Verlust oder bei Funktionsuntüchtigkeit eines bestimmten Gliedmaßes ist. Jeder Versicherer kann im Prinzip die Gliedertaxe selbst festlegen. Doch die meisten orientieren sich an den Empfehlungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Wenn Sie für Ihre Familie eine Unfallversicherung suchen, sollten Sie darauf achten, dass die Mindeststandards nicht unterschritten werden. Eine bessere Gliedertaxe bietet hingegen die Möglichkeit, im konkreten Invaliditätsfall eine höhere Leistung zu bekommen.
Tarif | GDV-Empfehlung | Basis | Comfort / Comfort Plus |
---|
Invaliditätsgrade in % | | | |
Arm | 70 | 70 | 75 |
Arm bis oberhalb des Ellenbogengelenks | 65 | 65 | 70 |
Arm unterhalb des Ellenbogengelenks | 60 | 60 | 65 |
Hand | 55 | 55 | 60 |
Daumen | 20 | 20 | 22 |
Zeigefinger | 10 | 10 | 12 |
anderer Finger | 5 | 5 | 6 |
Bein über der Mitte des Oberschenkels | 70 | 70 | 70 |
Bein bis zur Mitte des Oberschenkels | 60 | 60 | 65 |
Bein bis unterhalb des Knies | 50 | 50 | 60 |
Bein bis zur Mitte des Unterschenkels | 45 | 45 | 50 |
Fuß | 40 | 40 | 45 |
große Zehe | 5 | 5 | 5 |
andere Zehe | 2 | 2 | 2 |
Sehkraft eines Auges | 50 | 50 | 50 |
Gehör auf einem Ohr | 30 | 30 | 30 |
Geruchsinn | 10 | 10 | 10 |
Geschmacksinn | 5 | 5 | 5 |
Niere | | 20 | 20 |
Funktionsverlust der Nieren | | 100 | 100 |
Milz | | 10 | 10 |
Progression
Neben der Versicherungssumme und der Gliedertaxe ist die Progression der dritte Faktor, der darauf Einfluss hat, wie hoch die Prämie für Ihre private Unfallversicherung ausfällt. Dabei gilt: Bei der Unfallversicherung sollte immer eine Progression eingeschlossen werden. Die Progression vervielfacht bei hohen Invaliditätsgraden die Versicherungsleistung. Angeboten werden meistens Progressions-Tarife zwischen 225 % und 1.000 %. Das bedeutet, dass im Fall einer Vollinvalidität zwischen dem 2,25- und dem 10-fachen der Grundsumme ausgezahlt wird.
Info
Dieselbe Progression bedeutet nicht in jedem Fall dieselbe Leistung: Je nach Versicherer können die Progressionskurven im Detail voneinander abweichen. Mehr dazu erfahren Sie im Ratgeber Was ist eine Unfallversicherung?
Anzahl der Personen
Je mehr Personen in die Familienunfallversicherung aufgenommen werden, desto höher fällt insgesamt die Prämie aus. Doch nicht jedes Familienmitglied muss gleichviel zahlen. Mitversicherte Partner bekommen – je nach Versicherer – einen Rabatt. Bei Kindern ist der Nachlass sogar noch größer: Bei einem zweiten oder dritten Kind, das mitversichert wird, gewähren Versicherungsgesellschaften oft einen hohen Rabatt. Insgesamt bedeutet dies, dass sich das Preis-Leistungs-Verhältnis gerade für eine Familie deutlich verbessert: Je mehr Mitglieder der Familie in die Unfallversicherung aufgenommen werden, desto günstiger wird die Police pro Kopf.
Tipp
Bei der Unfallversicherung von CosmosDirekt erhalten Sie 5 % Familienrabatt und 25 % Kinderrabatt für das zweite und jedes weitere versicherte Kind.
Rabatte
Neben dem Preisvorteil durch die gemeinsame Versicherung aller Mitglieder einer Familie gibt es bei der privaten Unfallversicherung eine Reihe von weiteren Möglichkeiten, um Geld zu sparen. Eine davon besteht beispielsweise darin, eine lange Laufzeit zu vereinbaren. Manche Versicherer honorieren eine langfristige Geschäftsbeziehung mit einem Nachlass. Zudem können Sie bei einer jährlichen Zahlung des Beitrags zusätzlich sparen.
Info
Wenn Sie die Familienunfallversicherung mit einer Laufzeit von mehr als drei Jahren vereinbaren, können Sie die Police ab dem dritten Jahr ordentlich kündigen. Weitere Informationen erhalten Sie im Ratgeber Unfallversicherung kündigen.
Zuschläge
Neben Rabatten können bei besonders riskanten Lebensumständen auch Zuschläge erhoben werden. Dies gilt vor allem für Berufe, die eine erhöhte Unfallgefahr mit sich bringen. Wer zum Beispiel einem Handwerk nachgeht oder berufsbedingt mit ätzenden oder leicht entzündlichen Stoffen zu tun hat, trägt ein erhöhtes Unfallrisiko. Auf der anderen Seite führen bestimmte Freizeitaktivitäten zu einem Aufpreis: beispielsweise Bergsport, Reiten, Tauchen oder Motorradfahren. Wer also zum Beispiel im Gebirge klettert oder an Expeditionen in Hochgebirgen rund um den Globus teilnimmt, muss mit einem Zuschlag rechnen.
Fazit: Die Familienunfallversicherung ist ein sinnvoller Schutz
Mit einer privaten Unfallversicherung sichern Sie Ihre Familie umfassend gegen die finanziellen Folgen einer Invalidität oder Behinderung ab. Wenn Sie eine Familienunfallversicherung abschließen möchten, stellen Sie vorher Ihren Bedarf fest: Können Sie genügend Kapital aufbauen, um im Ernstfall die Wohnung oder das Haus behindertengerecht umzubauen? Sind Sie in der Lage, die notwendigen Anschaffungen – zum Beispiel einen Rollstuhl – selbst zu finanzieren? Wenn nicht, sollten Sie für sich und die Familie eine Unfallversicherung abschließen.
Vereinbaren Sie eine entsprechend hohe Versicherungssumme, um einmalig anfallende Kosten bezahlen und Einkommensverluste ausgleichen zu können. Schließen Sie mindestens eine Progression von 225 % ein, um bei einer schweren Invalidität mehr Kapital zur Verfügung zu haben. Nehmen Sie alle Familienmitglieder in die Familienunfallversicherung auf. Denn falls Sie oder Ihr Partner nicht arbeiten, sondern ausschließlich die Kinder betreuen, haben Sie keinen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Familie lässt sich mit einer gemeinsamen Police zudem günstiger versichern – nutzen Sie die Rabatte der Versicherer.