Was kostet die Kfz-Versicherung für mein neues Auto? Die Beiträge für Deine Autoversicherung können sehr unterschiedlich sein. Neben der Regionalklasse und Typklasse sind auch die Fahrleistung und das Alter des Fahrers wichtig die Berechnung Deines Beitrags. Unser Beitragsrechner hilft Dir, die Kosten Deiner Autoversicherung zu kalkulieren. Im Ratgeber erklären wir Dir, welche Unterlagen Du benötigst, um Deine Autoversicherung online zu berechnen und zeigen Dir auch Sparoptionen bei Deiner Kfz-Versicherung. Der Ratgeber bietet Dir Infos zur Berechnung der Kfz-Versicherung. Produktinfos zu unserer Autoversicherung findest Du hier.
Erklärvideo zur Autoversicherung

Das Beitragsniveau unseres Basis-Tarifs wurde von Finanztest (Ausgabe 12/2022) für die getesteten Altersgruppen 20- und 40-Jährige mit "Beitragsniveau weit besser als der Durchschnitt" beurteilt und gehört zu den günstigsten Autoversicherungen im Test.
Welche Tarifmerkmale beeinflussen die Berechnung der Kfz-Versicherung?
Die Versicherer kalkulieren die Tarife individuell. Der Beitrag setzt sich aus den sogenannten Tarifmerkmalen zusammen. Bevor Du Deine Kfz-Versicherung berechnest, solltest Du demnach wissen, welche Merkmale Deine Versicherungsprämie beeinflussen. Objektive Tarifmerkmale umfassen Informationen zum Fahrzeug wie das Erstzulassungsdatum, die Fahrzeugart, den Verwendungszweck und die Motorleistung. Auch subjektive Merkmale wie Wohnort, Schadenfreiheitsklasse sowie die Dauer des Führerscheinbesitzes sind entscheidend. Die wichtigsten Tarifmerkmale, um die Kfz-Versicherung berechnen:
- Typklasse
- Regionalklasse
- Schadenfreiheitsklasse
- Fahrzeugtyp (zum Beispiel E-Auto)
- Nutzungsart
- Alter des Fahrzeugs
- Alter des Versicherungsnehmers
- Beruf des Versicherungsnehmers
- Jährliche Fahrleistung
- Zahlungsart
- Höhe der gewünschten Deckungssumme
- Zahl der berechtigten Fahrer
- Ort des nächtlichen Parkens
- Höhe der Selbstbeteiligung

Über die genannten Tarifmerkmale hinaus können die Versicherungen auch weitere Kriterien zur Beitragsbemessung heranziehen. Damit Du ein besseres Verständnis für die einzelnen Tarifmerkmale bekommst, werden wir Dir einige der wesentlichen Berechnungsgrundsätze erklären.
Welche Unterlagen benötigst du zur Berechnung?
Wenn Du den Beitrag für Deine Kfz-Versicherung berechnen möchtest, benötigst Du einige Unterlagen. Es gibt drei Bereiche, zu denen Informationen notwendig sind, um die Versicherungskosten für Dein Auto zu berechnen. Du benötigst Informationen zum Fahrzeug, zur Vorversicherung und einige persönliche Angaben. Wir empfehlen, die benötigten Unterlagen bereits im Vorfeld zusammenzusuchen, damit Du die Daten direkt in unseren Kfz-Rechner eintragen kannst. Diese Informationen benötigst Du, um die Kosten für Deine Kfz-Versicherung online zu berechnen:
- Fahrzeug
- Modell
- Baujahr
- Erstzulassungsdatum
- Herstellerschlüsselnummer (HSN)
- Typschlüsselnummer (TSN)
- Leistung (PS oder Kw)
- Kraftstoffart
- Jährliche Fahrleistung
- Vorversicherung
- Name und Anschrift
- Vertragsnummer
- Versicherungsnehmer
- Schadenfreiheitsklasse
- Postleitzahl des Halters
- Informationen zu weiteren Fahrern
Wo finde ich Herstellerschlüsselnummer und Typschlüsselnummer meines Fahrzeugs?
Die Typschlüsselnummer (TSN) besteht aus drei Zahlen oder Buchstaben und bestimmt den Fahrzeugtyp. Die Herstellerschlüsselnummer (HSN) besteht aus vier Ziffern und bestimmt den Hersteller. Bei einem Fahrzeugschein bzw. der Zulassungsbescheinigung Teil I, die nach Oktober 2005 ausgestellt wurde, ist die Typschlüsselnummer unter dem Punkt 2.2 und die Herstellerschlüsselnummer unter dem Punkt 2.1 zu finden. Bei älteren Fahrzeugscheinen steht die TSN im Feld „zu 3“ und die HSN im Feld „zu 2“.

So kannst du die Kosten für deine Kfz-Versicherung berechnen
Hast Du die Unterlagen zusammen, kannst Du die Beitragsrechnung starten. Mit unserem Rechner kannst Du nicht nur die Kosten der Autohaftpflichtversicherung berechnen – auch ist ein Teilkasko- sowie ein Vollkasko-Rechner inkludiert.
Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du bei uns Deine Kfz-Versicherung online berechnen kannst.

Zunächst sind im Kfz-Rechner einige persönliche Daten erforderlich. Diese Angaben sind für die Ermittlung Deines Versicherungsschutzes notwendig.
Dazu gehören Dein Geburtsdatum und Deine Postleitzahl. Du kannst eine Kfz-Versicherungen nicht ohne diese persönlichen Daten berechnen, da sich beispielsweise aus Deiner PLZ die Regionalklasse ergibt.


Hier sind Herstellernummer und Typschlüsselnummer einzutragen. Anhand dieser Nummern kann das Fahrzeug eindeutig identifiziert werden.
Bei Importfahrzeugen kommt es vor, dass die Typschlüsselnummer nur aus Nullen besteht. In diesem Fall benötigst Du von Deinem Auto die genaue Modellbezeichnung, die Leistung und das Baujahr, um es zu identifizieren.

Du weißt die Hersteller- und Typschlüssel-Nummer nicht und hast Deine Zulassungspapiere nicht zur Hand? Dann nutze einfach unsere Fahrzeugsuche. Mit dieser kannst Du Dein Auto ganz einfach identifizieren. Hier sind folgende Angaben notwendig:
- Hersteller / Marke
- Modell / Typ
- Kraftstoff / Antrieb
- Baujahr
- Leistung

Anschließend kannst Du entscheiden, ob Du ein Saisonkennzeichen wünschst. Außerdem musst Du Angaben über die Erstzulassung des Autos und die vorherigen Halter machen. Ist das Fahrzeug geleast, ist auch diese Information an dieser Stelle wichtig.

Überlege Dir vorab, welcher Versicherungsschutz für Deinen Wagen sinnvoll erscheint. Bei Neufahrzeugen ist die Vollkasko sinnvoll, bei älteren Autos die Teilkasko. Je höher die Selbstbeteiligung in der Voll- und Teilkasko, umso mehr kannst Du sparen. Im Schadenfall zahlst Du dann einen Teil des Schadens selbst, bis dahin kannst Du aber viele Beiträge sparen.

Bei einer vorhandenen Vorversicherung empfiehlt es sich, die letzte Beitragsrechnung parat zu haben. Hier findest Du die Daten zu Deinem Schadenfreiheitsrabatt und dem versicherten Leistungsumfang.

Gib nun Deine Schadenfreiheitsklasse für die Haftpflicht- und die Vollkaskoversicherung ein, um mit der Beitragsberechnung fortzufahren.

Hier ist der Versicherung mitzuteilen, welche volljährigen Personen das Auto fahren werden. Wenn nur Du und/oder Dein Partner das Fahrzeug nutzen, erhältst Du einen günstigeren Beitrag. Außerdem kann hier die Angabe gemacht werden, ob derzeitig ein 17-Jähriger am Begleiteten Fahren teilnimmt. Je größer der Fahrerkreis, also die Anzahl der berechtigten Fahrer, desto höher sind in der Regel die Beiträge für die Autoversicherung.

Daraufhin kannst Du Deine voraussichtliche jährliche Fahrleistung auswählen. Sollten sich im Laufe des Jahres Veränderungen an der Kilometerleistung ergeben, kannst Du dies jederzeit anpassen. Je größer die Fahrleistung, desto höher die Kosten für die Kfz-Versicherung.

Bei CosmosDirekt profitierst Du von zahlreichen Rabatten:
- 5 % Kundenbonus, auch bei Zweitwagen
- 10 % bei elektrisch betriebenen PKW
- Bis 10 % Familienbonus
- Bis 10 % für selbstgenutztes Wohneigentum
Die folgenden Berufsgruppen erhalten einen Sondertarif:
- Beamte, Richter, Berufssoldaten und deren Pensionäre
- Fahrlehrer
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Unternehmensberater
- Angestellte von Banken, Bausparkassen, Privatkliniken, Privatschulen, Verbraucherschutzorganisationen, Innendienst von Versicherungen
- Angestellte von ehemals staatlichen Betrieben, die nach dem 01.01.1994 privatisiert wurden (z.B. Post, Bahn)
- Der Sondertarif gilt auch für Firmen, deren Firmenzweck einer der o.g. Berufsgruppen entspricht.

Anschließend werden Dir aufgrund Deiner gemachten Angaben unterschiedliche Tarife vorgeschlagen.
Du kannst die Versicherungsleistungen auf einen Blick miteinander vergleichen.
Deinen gewählten Versicherungsschutz (z. B. Vollkasko) kannst Du einfach über die "Auswahlbox" ändern.

Zum Abschluss kannst Du die gewünschte Selbstbeteiligung (in der Teil- und Vollkasko) und die Zahlweise auswählen.
Zudem kannst Du weitere Optionen für Deine Kfz-Versicherung wählen:
- Werkstattbindung
- Rabattschutz
- Schutzbrief
- Verkehrs-Rechtsschutz
- Kfz-Unfallversicherung
Wie kann ich bei der Autoversicherung Kosten sparen?
Bei der Kfz-Versicherung kannst Du die Kosten auf verschiedene Arten senken. Durch einen Vergleich kannst Du den günstigsten Anbieter für Deinen gewünschten Versicherungsschutz finden. Zudem kannst Du schon bei der Kaufentscheidung für Dein Auto die Kosten für die Autoversicherung senken. Mit unseren einfachen Tricks kannst Du viele Kosten sparen:
- Niedrige Typklasse wählen
Die Typklassen spiegeln die Schaden- und Unfallbilanzen eines jeden in Deutschland zugelassenen Automodells wider. Die Einteilung ist bei allen Kfz-Versicherern gleich. Je niedriger die Typklasse, desto niedriger der Beitrag. - Vollkasko statt Teilkasko
Je höher Dein Schadenfreiheitsrabatt, desto günstiger der Beitrag. Ein Vergleich lohnt sich. Die Vollkaskoversicherung leistet mehr als die Teilkaskoversicherung. Die Vollkasko ist dank des Schadenfreiheitsrabatts oftmals günstiger als eine reine Teilkasko. Denn bei der Teilkasko gibt es keinen solchen Rabatt. - Höhere Selbstbeteiligung
Je höher die Selbstbeteiligung in der Voll- und Teilkasko, desto mehr kann man sparen. Im Schadenfall zahlt man zwar einen Teil der Summe (Selbstbeteiligung) selbst, bis dahin hat man aber viele Beiträge gespart. Das ist in vielen Fällen günstiger. Wir empfehlen eine Selbstbeteiligung von mindestens 300 Euro in der Vollkasko und 150 Euro in der Teilkasko, um die Beiträge so niedrig wie möglich zu halten. - Saisonkennzeichen
Du meldest Dein Auto nur für eine bestimmte Zeit (Saison) an, zum Beispiel von April bis Oktober. Die Kfz-Steuern und der Beitrag für Deine Versicherung fallen nur für diese Monate an. Im Gegenzug darfst Du Dein Auto nur während dieser Saison im öffentlichen Straßenverkehr nutzen. Tipp: Damit Du nach einem schadenfreien Jahr in eine günstigere Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) eingestuft wirst, muss der Saisonzeitraum mindestens sechs Monate pro Jahr betragen. - Niedrige Kfz-Steuerklasse wählen
Denke am besten schon vor dem Autokauf an die Kfz-Steuern. Kaufe besser ein Fahrzeug mit niedriger Steuerklasse. - Beitrag auf einmal überweisen
Überweise den Beitrag auf einmal anstatt in Raten. So sparst Du circa fünf Prozent an Kosten.
Mit unseren Rabatten & Vergünstigungen kannst Du die Kosten der Autoversicherung weiter senken
- 5 % Kundenbonus, auch bei Zweitwagen
- 10 % bei elektrisch betriebenen PKW
- Bis 10 % Familienbonus
- Bis 10 % für selbstgenutztes Wohneigentum
- Sparen durch die Werkstattbindung
- Sparpotential für bestimmten Berufsgruppe, wenn Du einen Garagenwagen hast und wenn Du wenig fährst
- Besondere Zweitwagenregelung: Unter bestimmten Voraussetzungen erhältst Du einen Rabatt für Deinen Zweitwagen
Unsere Kunden haben uns zum 9. Mal in Folge zum beliebtesten Kfz-Versicherer Deutschlands gewählt. In den Bereichen Preis-Leistungs-Verhältnis und Service schneiden wir hervorragend ab. Besonders stolz macht uns, dass dies die Ergebnisse einer Kundenbefragung sind. Die insgesamt höchste Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft zeigen zudem das starke Vertrauen in uns.
Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.