Ein Kabel in der Steckdose beginnt zu brennen

Kabelbrand

Wie entsteht ein Kabelbrand und welche Versicherung kommt für Schäden auf?

Schütze was Du liebst, z. B. für nur 1,46 Euro im Monat1

In Deutschland kommt es jährlich zu ca. 200.000 Bränden1. Laut Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung (IFS) sind rund ein Drittel der Brände auf schadhafte Elektrizität zurückzuführen. Oft ist es ein Kabelbrand, der das Feuer entfacht. Auf den Plätzen 2 und 3 befinden sich menschliches Fehlverhalten und Überhitzung2.

Das Gefährliche an einem Kabelbrand in der Wand: Er wird erst sichtbar, wenn er schon eine Weile lodert. Deshalb solltest Du bereits bei den kleinsten Anzeichen aufmerksam sein.

Doch wie genau entsteht überhaupt ein Kabelbrand, was kann man im Brandfall tun und welche Versicherung deckt die Schäden ab? Das erfährst Du in diesem Ratgeber.

Das Wichtigste zum Kabelbrand auf einen Blick:

  • Mögliche Brandursachen: Überlastung der elektrischen Leitungen, Kabelbruch, lose bzw. defekte Klemmverbindungen
  • Erste Anzeichen: Brand- oder Schwellgeruch, flackernde Lampen, Funken, Knistern von Elektrogeräten
  • Vorbeugung: Elektrogeräte beim Fachmann erwerben, Geräte nicht unbeaufsichtigt lassen, defekte Elektrogeräte überprüfen und austauschen
  • Versicherung: Je nach Ursache und Art des Versicherungsschadens kann ein Kabelbrand unter den Versicherungsschutz der Hausratversicherung oder Gebäudeversicherung fallen

Dieser Ratgeber erklärt Dir alles zu den Ursachen und der Bekämpfung von Kabelbränden in Wohnungen und Häusern. Informationen zur Hausratversicherung findest Du auf der Produktseite.

Ursachen – Wie entsteht ein Kabelbrand?

Unter einem Kabelbrand versteht man die Erwärmung der Kabel, die einen Schwelbrand oder Brand auslösen kann. Das kann verschiedene Ursachen haben.

Ein Kabelbrand kann entstehen, wenn über eine zu schwache Leitung zu viel Strom fließt. Durch diese Überlastung – wenn z. B. zu viele Elektrogeräte angeschlossen sind – erhitzt sich der Draht im Kabel. Nach einiger Zeit kann das Kabel dann Feuer fangen. Ursächlich dafür können auch zu dünne Kabel sein. Auch lose oder alte Klemmverbindungen oder ein Kabelbruch, der durch Verschleiß oder mechanische Überbelastung des Kabels entsteht, können für einen Kabelbrand verantwortlich sein.

Durch Verschleiß oder Überlastung können auch enorme Wärmebelastungen oder Störlichtbögen entstehen. Mögliche Gefahrenquellen sind zudem billige und schlecht verarbeitete Kabel, bei diesen kann sich die Isolation leicht entzünden. Der Kabelbrand kann auch durch einen Kurzschluss entstehen.

Ursachen für einen Kabelbrand zusammengefasst:

  • Überlastung
  • Kabelbruch
  • Lose Klemmverbindungen
  • Verschleiß
  • Schlechte Isolation
  • Kurzschluss

Woran kann ich einen Kabelbrand erkennen?

Da Kabelbrände meist in der Wand oder in der Steckdose entstehen, sind diese auch häufig erst dann erkennbar, wenn es zu spät ist. Trotzdem gibt es einige erste Anzeichen, an denen Du einen Kabelbrand erkennen kannst:

  • Brandgeruch
  • Wackelkontakte
  • Flackernde Lampen
  • Herausspringen der Sicherung
  • Beim Ein- und Ausschalten von Geräten entstehen Knistergeräusche
  • Beim Fernseher treten Bildstörungen auf

Hast Du eines dieser Anzeichen bemerkt? Jetzt heißt es wachsam bleiben und Fachmann kontaktieren! Ist bereits ein Kabelbrand entstanden, rufe umgehend die Feuerwehr.

Kann ein Kabelbrand verhindert werden?

Einen Kabelbrand kannst Du nicht immer verhindern. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest. Gerade billige Steckdosen und Elektrogeräte sind mögliche Gefahren, da sie häufig schlecht verarbeitet sind oder der Spannung nicht standhalten können und überhitzen – ein Kabelbrand entsteht. Kaufe Deine Geräte deshalb lieber bei einem Fachhändler. Du willst wissen, ob Deine Elektrogeräte sicher sind? Das VDE-Zeichen steht für geprüfte und hochwertige Qualität, die Kabelbrände vorbeugen kann.

Außerdem solltest Du Elektrogeräte niemals unbeaufsichtigt lassen und nicht in der Nähe von leicht brennbaren Materialien aufstellen. Ziehe den Stecker von unbenutzten Geräten immer aus der Steckdose, um eine vollständige Abschaltung zu garantieren, den Stromkreis zu unterbrechen und damit einen Kabelbrand in der Steckdose zu verhindern. Achte auch darauf, Belüftungsöffnungen nie abzudecken. Gerade bei Gefrier- oder Kühlschränken kann sich so die Hitze massiv stauen.

Ist Dir aufgefallen, dass ein Elektrogerät nicht so funktioniert, wie es sollte? Um einen Kabelbrand vorzubeugen, solltest Du das Gerät umgehend von einem Fachmann überprüfen lassen.

Auch Rauchmelder bieten Sicherheit und Brandschutz. In welchen Bundesländern ein Rauchmelder Pflicht ist und in welchen Räumen Du einen Feuermelder anbringen musst erfährst Du im passenden Ratgeber.

Achtung, Kabelbrand! Jetzt ist eine schnelle Reaktion gefordert

Kommt es trotz vorbeugender Maßnahmen zu einem Kabelbrand in der Wand bzw. Steckdose, solltest Du schnell reagieren. Hat sich der Brand schon ausgebreitet, solltest Du Dich und alle im Haushalt befindlichen Personen in Sicherheit bringen und unverzüglich die Feuerwehr alarmieren.

Auch wenn es womöglich Dein erster Gedanke war, solltest Du einen Kabelbrand nicht mit Wasser löschen. Das kann schlimme Folgen haben: Wenn eine Hochspannung vorliegt, besteht das Risiko, dass Du von einem Stromschlag getroffen wirst.

Als erstes solltest Du deshalb das Gerät vom Stromnetz trennen. Am besten benutzt Du hierfür eine isolierte Zange. Noch sicherer ist es, die Sicherung am Stromkasten auszuschalten, damit kein Strom mehr fließt. Erst dann kannst Du den Brand mit einem Feuerlöscher oder einer Löschdecke ersticken.

Schaden bei der Versicherung melden – So geht´s

Entstandenen Kabelbrand-Schäden solltest Du direkt bei Deiner Versicherung melden:

Erklärvideo zum Thema Hausratversicherung und Schadenmeldung

Kundenstimmen zur Schadenregulierung

Hausratschaden melden

Du bist bei Cosmos­Di­rekt versi­chert? Dann melde Deinen Hausratschaden einfach online. Wir setzen uns umgehend telefonisch mit Dir in Verbindung und besprechen die nächsten Schritte.

Hausratversicherung

Artikel teilen

Hausratversicherung von CosmosDirekt - Wir schützen Dein Zuhause

Der sinn­volle Schutz für Dein Zuhause

Basis- oder Comfort-Schutz? Wir haben für Dich alle Leistungen erklärt. Lies, was die Unterschiede sind und berechne ganz bequem Deinen Beitrag.

  • 1

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155263/umfrage/entwicklung-der-gesamtanzahl-der-braende-in-deutschland-seit-2002/

  • 2

    https://brand-feuer.de/index.php?title=IFS-Brandursachenstatistik

Inhalt