In Deutschland kommt es jährlich zu ca. 200.000 Bränden1. Laut Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung (IFS) sind rund ein Drittel der Brände auf schadhafte Elektrizität zurückzuführen. Oft ist es ein Kabelbrand, der das Feuer entfacht. Auf den Plätzen 2 und 3 befinden sich menschliches Fehlverhalten und Überhitzung2.
Das Gefährliche an einem Kabelbrand in der Wand: Er wird erst sichtbar, wenn er schon eine Weile lodert. Deshalb solltest Du bereits bei den kleinsten Anzeichen aufmerksam sein.
Doch wie genau entsteht überhaupt ein Kabelbrand, was kann man im Brandfall tun und welche Versicherung deckt die Schäden ab? Das erfährst Du in diesem Ratgeber.
Das Wichtigste zum Kabelbrand auf einen Blick:
Dieser Ratgeber erklärt Dir alles zu den Ursachen und der Bekämpfung von Kabelbränden in Wohnungen und Häusern. Informationen zur Hausratversicherung findest Du auf der Produktseite.
Ursachen – Wie entsteht ein Kabelbrand?
Unter einem Kabelbrand versteht man die Erwärmung der Kabel, die einen Schwelbrand oder Brand auslösen kann. Das kann verschiedene Ursachen haben.
Woran kann ich einen Kabelbrand erkennen?
Kann ein Kabelbrand verhindert werden?
Achtung, Kabelbrand! Jetzt ist eine schnelle Reaktion gefordert
Kommt es trotz vorbeugender Maßnahmen zu einem Kabelbrand in der Wand bzw. Steckdose, solltest Du schnell reagieren. Hat sich der Brand schon ausgebreitet, solltest Du Dich und alle im Haushalt befindlichen Personen in Sicherheit bringen und unverzüglich die Feuerwehr alarmieren.
Auch wenn es womöglich Dein erster Gedanke war, solltest Du einen Kabelbrand nicht mit Wasser löschen. Das kann schlimme Folgen haben: Wenn eine Hochspannung vorliegt, besteht das Risiko, dass Du von einem Stromschlag getroffen wirst.
Als erstes solltest Du deshalb das Gerät vom Stromnetz trennen. Am besten benutzt Du hierfür eine isolierte Zange. Noch sicherer ist es, die Sicherung am Stromkasten auszuschalten, damit kein Strom mehr fließt. Erst dann kannst Du den Brand mit einem Feuerlöscher oder einer Löschdecke ersticken.
Schaden bei der Versicherung melden – So geht´s
Entstandenen Kabelbrand-Schäden solltest Du direkt bei Deiner Versicherung melden:
Gerade im Falle eines Schadens solltest Du der Versicherung alle beschädigten Gegenstände aufzählen können. Aus diesem Grund solltest Du am besten ein ausführliches Protokoll anfertigen. Besonders hilfreich sind Fotos der beschädigten Geräte.
Versicherungen bieten Dir verschiedenen Möglichkeiten einer Schadenmeldung. Egal, ob Du den Schaden per Telefon, E-Mail oder Online-Formular anzeigst, solltest Du Dir die Meldung von Deiner Versicherung auf jeden Fall bestätigen lassen.
Versicherungsnehmer unterliegen einer sogenannten Schadenminderungspflicht. Das heißt: Du bist verpflichtet, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Wenn es möglich ist, solltest Du auch vorbeugende Maßnahmen ergreifen – beispielsweise alte Leitungen austauschen, sodass ein Kabelbrand verhindert werden kann.
Wenn Du die Versicherung informiert hast, solltest Du die Schadenmeldung vollständig ausfüllen und der Versicherung zukommen lassen. Versuche den Schaden so genau wie möglich zu beschreiben.
Lass Dein Auto auf keinen Fall vorher reparieren. Meldest Du den Schaden der Versicherung, wird diese einen Gutachter beauftragen, welcher den Sturmschaden am Auto einschätzen soll. Der Versicherer wird Dich über das weitere Vorgehen informieren.
Erklärvideo zum Thema Hausratversicherung und Schadenmeldung

Hausratversicherung
Artikel teilen
Diese Ratgeber könnten Dich auch interessieren
-
1
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155263/umfrage/entwicklung-der-gesamtanzahl-der-braende-in-deutschland-seit-2002/
-
2
https://brand-feuer.de/index.php?title=IFS-Brandursachenstatistik