Das Wichtigste zur Erwerbsminderungsrente
Bei welchen Krankheiten bekommst Du die Erwerbsminderungsrente?

Falls Du noch mehr über die Ursachen einer Berufsunfähigkeit wissen möchtest, haben wir hier weitere Informationen für Dich.
Im Jahr 2023 waren die meisten Krankheiten, welche die Voraussetzung zur Erwerbsminderungsrente erfüllt haben, psychischer und neurologischer Natur. Ebenfalls häufig führten Krebs und bösartige Geschwüre (Neubildungen) zur verminderten Erwerbsfähigkeit. Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates sowie Krankheiten des Herzens bzw. des Gefäßsystems gehören ebenso zu den Ursachen der Erwerbsminderung wie Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen. Wir geben Dir einen Überblick über die häufigsten Gründe der Erwerbsminderungsrente.

Eine genaue Einschätzung der medizinischen Situation von Antragsstellern überlässt die Rentenversicherung ärztlichen Gutachtern. Bist Du von einer Erkrankung betroffen, kannst Du davon ausgehen, dass Dein Gesundheitszustand zunächst von den zuständigen Ärzten beurteilt wird. Für den Antrag bei der Rentenversicherung müssen verschiedene Formulare ausgefüllt werden, welche die persönliche Gesundheitssituation schildern.
Wie lange musst Du krank sein, um die Erwerbsminderungsrente zu erhalten?
Eine Erwerbsminderungsrente erhält man grundsätzlich erst mit Beginn des siebten Monats nach Eintritt der Erwerbsminderung. Bis zu diesem Zeitpunkt erhalten Arbeitnehmer Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse. Weil die Bearbeitung des Antrags auf Erwerbsminderungsrente aber etwas Zeit beansprucht, empfiehlt die Deutsche Rentenversicherung, die Leistung innerhalb von drei Monaten nach Aufkommen der Krankheit zu beantragen, wenn alle sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente hat, wer wegen einer physischen oder psychischen Krankheit weniger als sechs Stunden am Tag arbeiten kann. Außerdem muss der Erwerbsunfähige die versicherungsrechtlichen Grundlagen erfüllen. Das bedeutet, er muss mindestens fünf Jahre lang in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert gewesen sein und währenddessen mindestens drei Jahre lang Pflichtbeiträge entrichtet haben. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird der Betroffene keine Erwerbsminderungsrente erhalten.
Frührente wegen Krankheit: Gibt's Unterschiede zwischen Frauen & Männern?
Durchschnittlich werden etwas mehr Frauen als Männer erwerbsunfähig1. Eine stationäre medizinische Rehabilitation erhielten in 2021 Frauen (36 %) wie Männer (33 %) zu mehr als einem Drittel wegen orthopädischer und rheumatischer Erkrankungen.
Bei der stationären medizinischen Rehabilitation ist der Anteil der Frauen in der psychosomatischen Indikation (25 %) deutlich höher als bei den Männern (15 %). Im Gegensatz ist der Anteil der Männer in der kardiologischen Indikation (12 %) und bei der Rehabilitation der Abhängigkeitserkrankungen (6 %) höher als bei den entsprechenden Indikationen bei den Frauen (3 %, respektive 2 %).
Warum ist es so schwer, Erwerbsminderungsrente zu bekommen?
Etwa jeder zweite Antrag auf Erwerbsminderungsrente in Deutschland wird abgelehnt1. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, z. B. wenn Lücken bei der Wartezeit festgestellt werden, gesundheitliche Gründe oder fehlende Mitwirkung bei der Antragsbearbeitung.
Der häufigste Grund für einen abgelehnten Antrag auf Erwerbsminderungsrente ist das Nichterfüllen der gesundheitlichen Voraussetzungen. Denn auch wenn Du offensichtlich krank bist, liegt die Beurteilung der gesundheitlichen Verfassung bei Deinen Ärzten. Und zwar nicht nur bei Deinen eigenen, sondern auch bei einem Amtsarzt. Sein Gutachten entscheidet am Ende darüber, ob die Rente ausgezahlt wird oder nicht. Ist der Amtsarzt der Meinung, dass Du noch mehr als drei Stunden am Tag einer Arbeit unabhängig von Deinem Beruf nachgehen kannst, besteht kein Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente, weil die gesundheitlichen Voraussetzungen in diesem Fall nicht erfüllt sind.
Was mache ich, wenn mein Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt wird?
Gerade bei Betroffenen, die an Depressionen leiden, ist eine Ablehnung des Antrags nicht selten. Falls Du einen Rentenantrag wegen Krankheit gestellt hast und dieser laut Bescheid nicht die Voraussetzungen zur Erwerbsminderungsrente erfüllt, kannst Du Widerspruch einlegen. Du hast sogar die Möglichkeit, gebührenfrei vor dem Sozialgericht klagen. Unterstützung erhältst Du dabei z. B. von Sozialverbänden oder Sozialrechtfachanwälten. Außerdem ist es sinnvoll, die Erwerbsminderungsrente im Vorfeld gemeinsam mit einem Rentenberater zu beantragen.
Berufsunfähigkeitsversicherung
-
1
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/statistikpublikationen/erwerbsminderungsrenten_zeitablauf_2021.pdf
Zurück zum Text -
2
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2021.html
Zurück zum Text