Das Wichtigste über die Gesundheitsprüfung der Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Dein wichtigstes Vermögen: Dein eigenes Einkommen. Die BU-Versicherung gleicht Einkommensverluste aus, wenn Du aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kannst. So musst Du auch im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht auf die Erfüllung Deiner Träume verzichten! Zu einem Vertrag für die Berufsunfähigkeitsversicherung gehören auch Gesundheitsfragen. Weil viele Menschen mit Vorerkrankungen diese Fragen allerdings umgehen möchten, suchen sie nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsprüfung.
Warum bei einem Vorsorgevertrag für die Berufsunfähigkeit keine Versicherung ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen werden kann und welche Gesundheitsfragen bei der BU-Versicherung aufkommen, erklären wir Dir in unserem Ratgeber
Erklärvideo zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung
Gibt es eine Berufsunfähigkeits-Versicherung ohne Gesundheitsfragen?
In bestimmten Sonderfällen bieten einige Versicherer Aktionen an, bei denen eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne oder mit vereinfachten Gesundheitsfragen abgeschlossen werden kann. Aber warum suchen Menschen eigentlich überhaupt nach Aktionen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne oder mit einer verkürzten Gesundheitsprüfung? Dafür gibt es verschiedene Motivationen: z. B. die Hoffnung, weniger Gesundheitsfragen einfacher zu beantworten, ein geringerer Rechercheaufwand für die eigene Gesundheitshistorie oder der Glaube, bestimmte Vorerkrankungen bei einer solchen Versicherung nicht angeben zu müssen.
Welche Fragen werden bei der Gesundheitsprüfung der Berufsunfähigkeitsversicherung gestellt?
Klassische Fragen der Gesundheitsprüfung sind:
- Fragen nach Größe und Gewicht
- Fragen zur aktuellen Medikamentierung
- Fragen nach ärztlichen oder therapeutischen Behandlungen in den letzten fünf Jahren (dazu gehören u. a. auch Psychologen, Therapeuten und Heilpraktiker)
- Fragen nach vergangenen Operationen in den letzten zehn Jahren sowie in den kommenden zwölf Monaten
- Fragen nach konkreten Krankheiten und Beschwerden: Haut- und Augenerkrankungen, Ohrenkrankheiten, Verletzungen durch Unfälle oder Allergien
Auch psychische Erkrankungen wie Depressionen fallen für die Gesundheitsprüfung unter die letzten fünf Jahre. Die Gesundheitsfragen kannst Du ganz einfach beantworten. Problematisch wird es erst dann, wenn im Nachhinein falsche Angaben entdeckt werden. Das Resultat kann der Verlust der Rente wegen Berufsunfähigkeit sein.
Bei welchen Krankheiten kann keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden?
Normalannahme
In der Bevölkerung weit verbreitete Vorerkrankungen spielen bei der Einschätzung der Gesundheitsprüfung kaum eine Rolle. Zu diesen Krankheiten können zählen:
- Laktoseintoleranz
- Blinddarmentfernung
- Hämorrhoiden
- Einfache Zahnerkrankungen wie Zahnwurzelentzündungen
- Nasenscheidewandbegradigung
Risikozuschlag/Leistungseinschränkung
Unter Umständen musst Du für einen optimalen Versicherungsschutz einen Risikozuschlag zahlen. Bei bestimmten Krankheiten ist es auch möglich, diese mithilfe von Klauseln aus dem BU-Vertrag auszuschließen, damit Du einen günstigeren Vertrag erhältst. Das ist z. B. eine Option bei:
- Bandscheibenvorfällen
- Bestimmten Hauterkrankungen wie Schuppenflechte
- Chronische Erkrankungen wie Bronchitis
- Reizmagensyndrom
Zurückstellung oder Ablehnung
Je nach aktuellem Gesundheitsstand kann es für Dich sinnvoll sein, den Antrag auf die BU zurückzustellen und es zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu versuchen. In wenigen Krankheitsfällen kann leider keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden:
- Rheuma
- Degenerative Krankheiten wie Multiple Sklerose
- Krebs
- Schwerer Diabetes mellitus
Anonyme Risikovoranfrage für die Berufsunfähigkeitsversicherung stellen
Die Stiftung Warentest empfiehlt eine anonyme Risikovoranfrage (Finanztest 7/2019). So erhältst Du eine erste Auskunft darüber, welche Deiner Vorerkrankungen eventuell zu einem Risikozuschlag oder einem Ausschluss von der Berufsunfähigkeitsversicherung führen können. Dazu kannst Du Deinen Versicherer oftmals telefonisch kontaktieren.
Du möchtest wissen, wie eine Gesundheitsprüfung abläuft oder wie wir Deine Erkrankungen einschätzen?

Anonyme und vertrauliche Voranfrage*
0681 966 6907Unsere Antragsexperten sind Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Dich da.
Noch mehr Infos zum Thema Gesundheitsfragen findest Du hier.
* Finanztest 7/2019 empfiehlt eine anonyme VoranfrageNicht auf eine BU-Versicherung ohne Gesundheitsfragen setzen
Auch wenn Du einen Antrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht ohne Gesundheitsprüfung stellen kannst, solltest Du dennoch einen BU-Vertrag abschließen. Es gibt zwar auch Sonderaktionen von Versicherern, die eine BU-Versicherung ohne Gesundheitsfragen anbieten, allerdings sind diese oft mit einer Wartezeit, schlechteren Konditionen und viel höheren Beiträgen verbunden.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist sinnvoll, wenn Du auf Dein regelmäßiges Einkommen angewiesen bist. Im Falle einer Berufsunfähigkeit kannst Du zwar je nach individueller Situation eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente in Anspruch nehmen, diese reicht aber meist nicht aus, um Deinen gewohnten Lebensstandard zu halten, geschweige denn besondere Träume zu erfüllen.
Erklärvideo zum Thema Erwerbsminderungsrente

Häufige Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen
Die Gesundheitsfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung beantwortest Du eigenständig. Wenn der Versicherer den Antrag bearbeitet, bezeichnet man diesen Vorgang als Gesundheitsprüfung.
In der Regel fordern Versicherer für die Gesundheitsfragen Informationen zu Erkrankungen aus einem bestimmten Zeitraum an. Alles, was vor diesem Zeitpunkt war, ist für den BU-Versicherungsschutz nicht relevant. Man spricht dabei von einer Verjährung der Gesundheitsfragen. Je nach Erkrankung gilt eine Verjährungsfrist von fünf oder zehn Jahren.
In den meisten Fällen werden Anträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung angenommen. Damit hast Du einen deutlich umfassenderen Versicherungsschutz als mit einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Hast Du aber z. B. eine Extremsportart wie Fallschirmspringen als Hobby, kann die Erwerbsunfähigkeitsversicherung eine Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung sein – aber auch sie gibt es selten ohne Gesundheitsfragen.
Wer Beschwerden oder Erkrankungen bei der Gesundheitsprüfung der BU verschweigt, muss mit schwerwiegenden Folgen im Falle einer Berufsunfähigkeit rechnen. Du zahlst dann vielleicht günstigere Beträge in die Versicherung, erhältst aber im schlimmsten Fall keine BU-Rente. Grund dafür ist, dass Dein BU-Risiko in einem solchen Fall nicht ausreichend abgedeckt ist.
Wenn Du von einer akuten Erkrankung genesen bist, für die Dein BU-Vertrag bisher eine Leistungseinschränkung oder einen Risikozuschlag enthält, besteht unter Umständen die Möglichkeit der Überprüfung, ob die Ausschlussklausel oder der Risikozuschlag wieder entfallen kann. Wenn sich Dein Gesundheitszustand verbessert hat, kannst Du Dich wegen der Überprüfung des Risikozuschlages oder der Ausschlussklausel bei uns melden.
Anders sieht es aus, wenn Du während der Laufzeit Deiner BU erkrankst. Denn, sobald Du Deinen Vertrag erhalten hast, ist auch die Gesundheitsprüfung zur BU abgeschlossen. Erkrankungen, die nach der Gesundheitsprüfung zur Berufsunfähigkeitsversicherung eintreten, müssen dem Versicherer nicht nachträglich gemeldet werden.