Das Wichtigste in Kürze zur geplanten Frühstart-Rente

Qualität garantiert: Unsere Inhalte durchlaufen mehrere Qualitätschecks und werden nicht von einer KI erstellt.
Mehr erfahren
Was ist die Frühstart-Rente?
Die Frühstart-Rente ist Teil des Rentenpakets der Bundesregierung und steht im Koalitionsvertrag. Sie soll folgende Kernaspekte umfassen:
- Staatlich geförderte Altersvorsorge.
- Jungen Menschen frühzeitig den Umgang mit Geld am Kapitalmarkt vermitteln.
- Möglichkeit bieten, rechtzeitig die Rentenlücke zu schließen.
- Förderberechtigt sollen Kinder ab 6 bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sein, die eine Bildungseinrichtung in Deutschland besuchen.
- Für den Zeitraum bis zur Vollendung des 18.Lebensjahres ist derzeit eine monatliche Förderung von 10 Euro vom Staat geplant.
- Voraussetzung: Es muss sich um ein individuelles, kapitalgedecktes und privatwirtschaftlich organisiertes Altersvorsorgedepot handeln.
- Du kannst das Geld voraussichtlich in Fonds, wie beispielsweise auch ETFs investieren.
- Es sollen keine Auszahlungen vor Renteneintritt möglich sein.
- Pfändungsschutz: Das angesparte Kapital soll vor staatlichem Zugriff geschützt sein.
- Alle Erträge sind bis zum Renteneintritt steuerfrei, über die Besteuerung nach dem Renteneintritt gibt es derzeit noch keine Informationen.
Bist Du Elternteil, Erziehungsberechtigter oder gesetzlicher Vertreter, wirst Du für Dein Kind einen Vorsorgevertrag abschließen und das Kind so für die staatliche Förderung bis zur Volljährigkeit qualifizieren können.
Warum ist die geplante Frühstart-Rente nötig?
Die Frühstart-Rente ist eine angedachte Maßnahme gegen die Rentenlücke. In Deutschland finanziert die arbeitende Bevölkerung die gesetzlichen Renten. Das Umlageverfahren leitet das Geld in die Rentenkasse und zahlt es an Rentner aus. Die Überalterung der Gesellschaft in Deutschland gefährdet diesen sogenannten Generationenvertrag zunehmend. Immer weniger Beitragszahler kommen auf immer mehr Rentner. Die Frühstart-Rente soll auf Kapitaldeckung, sprich selbst angespartes Kapital setzen. Diese Reform ist nötig, damit Rentenbeiträge nicht steigen oder das Rentenniveau sinkt. Die Frühstart-Rente ist eine angedachte Möglichkeit, Kinder und Jugendliche an die private Altersvorsorge heranzuführen und den Vermögensaufbau zu fördern.
Wie hoch soll die Altersvorsorge staatlich gefördert werden?
Der Staat plant derzeit, jedes Kind monatlich mit 10 Euro zu unterstützen. Über den gesamten Förderzeitraum von maximal 12 Jahren ergäbe das einen staatlichen Zuschuss von 1.440 Euro:
10 Euro * 12 (Monate) * 12 Jahre = 1.440 Euro
Derzeit ist geplant, dass die neue staatlich geförderte Altersvorsorge nur greift, wenn Dein Kind eine Schule in Deutschland besucht. Hier muss die Regierung noch Klarheit schaffen, da nicht bekannt ist, ob die staatliche Förderung auch weiterläuft, wenn sich Dein Kind im Auslandsjahr befindet.
Vor- und Nachteile der Frühstart-Rente
Da noch nicht alle Eckdaten der Frühstart-Rente bekannt sind, können die Vor- und Nachteile des geplanten Vorhabens noch nicht präzise benannt werden. Trotzdem findest Du hier alle zum jetzigen Zeitpunkt kommunizierten Vor- und Nachteile der Frühstart-Rente auf einen Blick (Stand Juli 2025):
Vorteile der Frühstart-Rente
Nachteile der Frühstart-Rente

Offene Fragen des Frühstarter-Renten-Konzepts
Der Koalitionsvertrag geht nur kurz auf die Frühstart-Rente ein. Es gibt derzeit noch viele Unklarheiten, wie die konkrete Ausgestaltung der Altersvorsorge, die staatlich gefördert sein soll, aussehen soll. Diese Eckpunkte sind derzeit nicht geklärt (Stand Juli 2025):
Welche Produkte für die staatlich geförderte private Altersvorsorge infrage kommen werden, ist noch offen. Neben Versicherungsprodukten könnten auch Banken oder Fondsanbieter geeignete Produkte anbieten. Welche Formen der Anlage innerhalb der Produkte zulässig sind, ist derzeit noch in Abstimmung.
Es ist unklar, ob neben der Verrentung auch, ein Auszahlplan oder eine Einmalauszahlung möglich sein werden. Experten halten eine Einmalauszahlung für unwahrscheinlich, da die Frühstart-Rente als Ergänzung zur gesetzlichen Rente gedacht ist.
Der Koalitionsvertrag verliert kein Wort über die Höhe des jährlichen Höchstbetrags, mit dem das Depot durch private Einzahlungen weiter bespart werden könnte. Derzeit handeln die Regierungsparteien die Höhe der zusätzlichen Beiträge zur Frühstart-Rente aus. Eine Anknüpfung an die Beitragsbemessungsgrenze zur Rentenversicherung wäre denkbar. Der maximal zulässige Sparbetrag würde dann automatisch mit der Einkommensentwicklung steigen.
Ebenso wenig ist geklärt, wer private Einzahlungen auf das Konto vornehmen kann. Ob dies nur dem Inhaber (Kind) ab der Volljährigkeit vorbehalten ist oder auch Dritte (Eltern, Verwandte) freiwillige Einzahlungen leisten dürfen, ist noch ungeklärt und bleibt abzuwarten.
Im Koalitionsvertrag werden keine Angaben zur Höhe eventuell anfallender Kosten für die kapitalgedeckte Rente gemacht.
Der geplante Start für die Einführung der Frühstart-Rente im Januar 2026 ist noch nicht abschließend entschieden. Laut Koalitionsausschuss von Union und SPD gibt es derzeit nur konkrete Pläne zur Umsetzung der Aktivrente und des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (Stand Juli 2025). Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Frühstart-Rente später, vielleicht erst 2027 kommen wird.
Laut derzeitiger Entwürfe wären die Erträge bis zum Rentenbeginn steuerfrei. Es ist allerdings noch nicht geregelt, ob dies während der Ansparphase auch für freiwillig getätigte Einzahlungen nach dem 18. Lebensjahr gelten wird.
Häufige Fragen zur geplanten Frühstart-Rente
Was ist die Frühstart-Rente?
Was ist die Frühstart-Rente?
Die geplante Frühstart-Rente ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge für Kinder ab 6 Jahren. Es ist angedacht, dass der Staat bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs monatlich 10 Euro in ein individuelles Vorsorgedepot einzahlt. Ziel ist es, frühzeitig Kapital für die spätere Altersvorsorge aufzubauen und den Zinseszinseffekt langfristig zu nutzen.
Wer kann die Frühstart-Rente beantragen?
Wer kann die Frühstart-Rente beantragen?
Anspruch auf die Frühstart-Rente werden voraussichtlich haben:
- alle Kinder, die in Deutschland leben,
- mindestens 6 Jahre alt sind und
- eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung in Deutschland besuchen.
Es ist vorgesehen, dass die Förderung bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs läuft. Danach kann das Vorsorgekonto voraussichtlich privat weitergeführt und flexibel bespart werden.
Wie hoch ist die staatliche Förderung dieser Altersvorsorge?
Wie hoch ist die staatliche Förderung dieser Altersvorsorge?
Derzeit ist geplant, dass der Staat monatlich 10 Euro, also maximal 120 Euro pro Jahr zahlt. Über die maximale Förderdauer von 12 Jahren kämen so 1.440 Euro zusammen. Die Einzahlung erfolgt den derzeitigen Plänen zufolge automatisch auf das Vorsorgekonto.
Reicht die Frühstart-Rente für die Altersvorsorge aus?
Reicht die Frühstart-Rente für die Altersvorsorge aus?
Ein monatlich vom Staat bezuschusster Betrag von 10 Euro über maximal 12 Jahre schafft ein erstes Startkapital. Ohne zusätzliche eigene Einzahlungen bleibt das Vermögen bis zum Rentenbeginn allerdings gering. Die Frühstart-Rente soll vielmehr ein Anreiz für junge Leute sein, sich mit Themen der finanziellen Bildung und dem verantwortungsbewussten Umgang mit Geld (monatlich sparen, Altersvorsorge und Vermögensaufbau) auseinanderzusetzen.
Nur mit eigenen Einzahlungen in die private Altersvorsorge wirst Du mit einem langen Anlagehorizont für eine ausreichend hohe Rente sorgen können.
Mit dem FlexInvest Junior-SparPlan schon heute für Dein Kind vorsorgen
Du musst nicht auf die Frühstart-Rente warten. Sorge mit dem FlexInvest Junior-SparPlan unabhängig von der Frühstart-Rente finanziell für einen richtig guten Start ins Leben.
Mit dem Junior-SparPlan von CosmosDirekt ist Sparen für Kinder bereits ab 25 Euro monatlich möglich. Den Betrag kannst Du regelmäßig in den FlexInvest Junior-SparPlan einzahlen. So sorgst Du frühzeitig für Dein Kind vor oder baust Kapital für Ausbildung, Studium, den Auslandsaufenthalt oder Führerschein Deines Kindes auf.
Bestimme selbst über das Sicherheit-Chancen-Verhältnis des Portfolios für Dein Kind. Wähle dazu zwischen den Renditechancen unserer Top-Fonds und der Sicherheit einer laufenden Verzinsung (derzeit 1,55 Prozent nach Kosten3). Auf diese Weise kannst Du für Dein Kind Geld flexibel anlegen.
Wähle aus mehr als 40 Top-Fonds und -ETFs verschiedener Regionen und Risikoklassen aus und baue Deinem Kind so ein Portfolio auf, das zu ihm passt.
Du möchtest Dir beim Abschluss über die Zusammensetzung des Portfolios keine Gedanken machen? Dann vertraue unseren Experten. Für nachhaltige Fonds und ETFs wenden sie einen festen Auswahlprozess zur Qualitätssicherung an und passen unsere Auswahl an Marktveränderungen an. Zudem schlagen wir Dir unsere regelmäßig aktualisierten Top-3-Fonds vor. Dabei stützen wir uns auf folgende Kriterien:
- Top-Performance
- Top-Bewertungen von etablierten Rating-Agenturen
- Fondsgröße
- Objektive Auswahl nach Leistung
So nimmst Du den Vermögensaufbau und die private Altersvorsorge Deines Kindes selbst in die Hand – ganz unabhängig von der Frühstart-Rente.
Hast Du Fragen zu FlexInvest? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.
-
1
GDV Gesamtverband der Versicherer e. V. Frühstart-Rente: Warum ein früher Einstieg in die Altersvorsorge sinnvoll ist. GDV Gesamtverband der Versicherer e. V., 20. Juni 2025, www.gdv.de/gdv/themen/leben/fruehstart-rente-warum-ein-frueher-einstieg-in-die-altersvorsorge-sinnvoll-ist-189224.
Zurück zum Text -
2
CDU, CSU, SPD. Verantwortung für Deutschland. S. 19. CDU, CSU, SPD, 9. April 2025, https://www.koalitionsvertrag2025.de/sites/www.koalitionsvertrag2025.de/files/koav_2025.pdf.
Zurück zum Text -
3
Der Zins ist variabel und gilt für das aktuelle Jahr. Er wird jährlich neu festgelegt.
Zurück zum Text