Ein rotes Mofa.

Tipps & Sparen

E-Scooter, Mofas und Elektroroller: Das ändert sich!

Neues Kennzeichen: Was ab dem 1. März 2021 für E-Scooter, Mopeds und Co. gilt und wie Du die Neuerungen richtig umsetzt, verraten wir Dir hier.

Motor- und Elektroroller: Wissenswertes zum Saisonstart 2021

Offizieller Saisonstart für motorisierte und elektrobetriebene Zweiräder ist der 1. März. Denn dann beginnt das neue Versicherungsjahr. Was das konkret bedeutet und welches Gefährt wie versichert sein muss, verraten wir Dir hier.

Zum 1. März 2021: Was ändert sich?

Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint und die Lust auf eine Tour mit dem Moped, Mofa oder E-Scooter wächst. Doch diese Motor- und Elektroroller dürfen nur mit einem gültigen Kennzeichen auf deutschen Straßen unterwegs sein, das jedes Jahr eine andere Farbe hat. So können Polizisten bei Verkehrskontrollen schon von weitem sehen, ob und dass ein Zweirad richtig versichert ist.

Wichtig: Die bisherigen schwarzen Nummernschilder sind nur bis Ende Februar gültig. Und damit ist auch der Versicherungsschutz nur bis zum 28. Februar 2021 gegeben. Ab 1. März 2021 darfst Du Dein Moped, Mofa oder E-Scooter nur mit einem blauen Nummernschild bewegen.

Beachte hierbei: Das Versicherungskennzeichen verlängert sich nicht automatisch – Du musst es aktiv bei Deiner Versicherung neu bestellen. Du darfst Deinen Roller nur benutzen, wenn er das neue blaue Kennzeichen trägt. Ansonsten ist er nicht versichert. Und das Kennzeichen ist, eine weitere Besonderheit, nur bis zum 28. Februar 2022 gültig – egal, wann Du das aktuelle bestellt hast.

Eine Frau fährt auf einem Mofa.

Kennzeichen zum Kleben

Noch etwas ändert sich in diesem Jahr bei den Kennzeichen: Waren die bisherigen Plaketten für Motorroller immer aus Alu oder als Stahlblech zum Anschrauben in den Maßen 13 x 10,1 cm gefertigt, kannst Du die neuen Kennzeichen nun auch als Klebefolie bestellen und auf einem dauerhaft montierten Kunststoffträger anbringen.

Was bei E-Scootern und Segways schon seit Inkrafttreten der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung üblich ist, läuft nun für Motorroller als Pilotprojekt für die kommenden drei Jahre. Innerhalb dieser Zeit kannst Du für Dein Mofa oder Moped wählen, ob Du weiterhin ein Blechkennzeichen oder die umweltfreundlichere Klebevariante haben möchtest.

Was genau sagen die Kennzeichen aus?

Ähnlich wie beim Auto sagen auch die Nummernschilder an Elektro- und Motorrollern nichts über die Fahrerlaubnis und den Besitzer des Fahrzeugs aus, sondern nur etwas über den Versicherungsstatus: Ein Fahrzeug mit Nummernschild verfügt über eine gültige, gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung. Diese Police übernimmt Ansprüche, die bei Schäden an Dritten (Personen, aber auch Gegenständen) durch das Fahrzeug verursacht werden – also, wenn Du beispielsweise einen Unfall mit Deinem Roller hast und dabei ein anderes Fahrzeug beschädigst.

Einmal zahlen und die ganze Saison fahren

E-Scooterversicherung Preisbeispiel und Kosten

Zum Beispiel:

Versicherungsbeginn 01.12.2023
Versicherungsende 29.02.2024
25 € einmalig für die Haftpflicht1
50 € einmalig für die Haftpflicht mit Teilkasko2

Für diese Fahrzeuge sind die neuen Kennzeichen Pflicht

Steigst Du neu ins (motorisierte) Zweiradgeschäft ein, hilft Dir der folgende Überblick bei der Orientierung, ob Du eine Haftpflichtversicherung und somit ein blaues Kennzeichen für die kommende Rollersaison brauchst. Versicherungspflichtig sind folgende Fahrzeuge:

  • Motorroller, Mofas und Mopeds bis 50 Kubikzentimeter Hubraum und einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h
  • Quads und Trikes bis 50 Kubikzentimeter Hubraum und einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h
  • E-Roller mit Betriebserlaubnis und einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h
  • E-Scooter und Segways bis 20 km/h, die entsprechend der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung eine Betriebserlaubnis haben
  • Elektrofahrräder mit Tretunterstützung bei Geschwindigkeiten über 25 km/h oder tretunabhängiger Motorunterstützung bis 45 km/h Höchstgeschwindigkeit

Beachte außerdem, dass neben der Kennzeichenpflicht für viele Motor- und Elektroroller noch weitere Pflichten zu erfüllen sind: So musst Du beim Fahren die Betriebserlaubnis mit Dir führen. Diese beinhaltet technische Daten zum Motorroller, die Fahrzeugidentifizierungsnummer sowie den Namen und die Anschrift des Halters. Und, nicht vergessen, es besteht Helmpflicht!

Artikel teilen

Entdecke weitere Geschichten

Frau trinkt Kaffee und surft am Handy und am Laptop.

Alle Artikel zu Cosmic News

Weiterlesen

Familie in der Natur

Alle Artikel zu Engagement

Weiterlesen

Frau trinkt Kaffee und surft am Handy und am Laptop.

Alle Artikel für Frauen

Weiterlesen

Frau trinkt Kaffee und surft am Handy und am Laptop.

Alle Artikel zu Tipps & Sparen

Weiterlesen

Frau trinkt Kaffee und surft am Handy und am Laptop.

Alle Artikel zu Podcast

Weiterlesen

Über den Autor
Robert

Online Redakteur bei CosmosDirekt seit 2014, davor seit 1996 in verschiedenen Bereichen des Cosmos tätig. Ist auf der Straße, im Garten und auf dem Wasser zu Hause.