Das Wichtigste zu den Kosten Deines Führerscheins im Überblick:
Viele können es kaum erwarten, endlich 18 Jahre alt zu werden und unabhängig zu sein. Dazu gehört insbesondere der Führerschein, der aber mit hohen Kosten verbunden ist. Die Führerscheinkosten unterscheiden sich nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern teilweise von Stadt zu Stadt. Einen Pauschalpreis gibt es nicht, außer du machst Deinen Führerschein in einem Intensivkurs. Manche Fahrschulen oder Academys bieten zweiwöchige Kurse an, die Dich mit praktischen Übungsstunden und Theorieunterricht auf beide Prüfungen vorbereiten. Schaffst Du die Führerscheinprüfung, bleibt es beim Preis.
Wenn Du Deinen Führerschein in den Händen hältst, wird auch der Wunsch nach einem eigenen Auto groß. Sobald Du Dir den Wunsch vom eigenen Auto erfüllst, musst Du nach der passenden Versicherung schauen. Je nach Fahrzeug kann die Kfz-Haftpflichtversicherung als Mindestschutz oder mehr Schutz mit der Teilkasko oder Vollkasko die richtige Wahl für Dich sein.
Der Ratgeber bietet Dir allgemeine Informationen. Mehr Infos zur Kfz-Versicherung findest Du auf unserer Produktseite.
Wie hoch sind die Kosten für den Führerschein der Klasse B?
Im Jahr 2020 lagen die Kosten für den Führerschein der Klasse B im Durchschnitt bei 2.182 Euro. Die Corona-Preisaufschläge aufgrund von Hygienemaßnahmen sind mit eingerechnet. Generell ist von einem Preis zwischen 1.500 – 2.400 Euro auszugehen.
Genaue Führerscheinkosten können wir Dir nicht nennen, denn Fahrschulen können ihre eigenen Preise für den Führerschein festlegen. Deine tatsächlichen Führerschein-Kosten kannst Du im Vorfeld nur grob schätzen. Du kannst Dich aber selbst über die Kosten der Fahrschulen in Deiner Umgebung informieren. Denn sie sind verpflichtet, für alle Leistungen einen festen Preis öffentlich anzugeben und diesen auch einzuhalten. So kannst Du bereits vor der Anmeldung die ungefähren Kosten Deines Führerscheins der Führerscheinklasse B berechnen. Wieso nur ungefähr? Die Fahrschulen rechnen jede Fahrstunde einzeln ab. Du weißt aber im Vorfeld noch nicht, wie viele Übungsstunden Du bis zur Fahrprüfung brauchst. Wenn Du schnell lernst und ein gutes Gefühl für das Autofahren bekommst, geht es schneller und es wird günstiger. Wir empfehlen Dir, bei den Kosten für Deinen Führerschein mindestens 30 Stunden einzurechnen.
Gibt es regionale Unterschiede bei den Kosten von Fahrstunden?
Die Kosten für Deinen Führerschein unterscheiden sich nicht nur von Bundesland zu Bundesland. Auch in benachbarten Städten kann es zu großen Unterschieden kommen. In Großstädten sind die Preise für den Führerschein meist am günstigsten, da der Preiskampf dort besonders hoch ist. Viele Fahrschulen versuchen, eine vergleichsweise geringere Anzahl an Fahrschülern für sich zu gewinnen. Wieso geringer, wenn in Großstädten viele Menschen leben? Ganz einfach: In Großstädten ist das öffentliche Verkehrsnetz in der Regel sehr gut ausgebaut und attraktiver für junge Leute als das Auto. Denn mit den Öffis bist Du flexibel, was den Besuch in einer Bar oder einem Club angeht, und Du musst Dir keinen teuren Parkplatz suchen. Daher machen viele junge Menschen in Großstädten nicht direkt den Führerschein, wenn sie 18 Jahre alt werden.
Auf dem Land sieht das ganz anders aus. Da können es die meisten kaum erwarten, endlich den Führerschein machen zu können. Die Fahrschulen dort sind keinem starken Preiskampf ausgesetzt, denn viele Fahrschüler treffen auf meist weniger Fahrschulen als in einer Großstadt. Die Kosten für den Führerschein sind also entsprechend höher. Die Prüfungsgebühren sind jedoch deutschlandweit gleich.
Wir haben Dir eine Statistik zusammengestellt, welche die Entwicklung der Kosten für Fahrstunden nach Regionen zeigt. Dabei haben wir das Jahr 2020 noch nicht miteinbezogen, da bisher keine genauen Zahlen vorliegen. Zudem werden die Preise aus dem Rahmen fallen, denn aufgrund der Corona-Pandemie und den dadurch vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen sind die Kosten für einen Führerschein deutschlandweit angestiegen.

Sonderfahrten erhöhen die Führerschein-Kosten
Zwölf Sonderfahrten sind Pflicht für jeden Fahrschüler. Sie kosten das bis zu 1,5-fache der normalen Fahrstunden. Stell Dich also auf folgende Sonderfahrten ein:
- 3 Fahrstunden bei Dunkelheit
- 4 Fahrstunden auf der Autobahn
- 5 Fahrstunden Überland
Auch hier haben wir Dir eine Statistik mit der Entwicklung der Preise zusammengestellt.

Wie setzen sich die Kosten für den Führerschein Klasse B zusammen?
Die Kosten Deines Führerscheins in der Führerscheinklasse B setzen sich nicht nur aus den Kosten der Fahrschule zusammen, wie zum Beispiel die Grundgebühr für die Fahrschule (für Verwaltung und Unterricht). Dazu kommen noch weitere Kosten, die Du für Deinen Führerschein zahlen musst. Wir haben Dir in einer Tabelle alle Kostenpunkte zusammengefasst. Hinzu kommt der aktuelle Preisaufschlag durch Corona. Die Pandemie erfordert weitreichende Hygienemaßnahmen, die auch die Kosten für Deinen Führerschein steigen lassen.
Kostenpunkte | Kosten |
---|---|
Grundgebühr Fahrschule | 200 Euro |
Fahrstunden à 45 Minuten | je 43,90 Euro |
12 Sonderfahrten à 45 Minuten | je 52,86 Euro |
Lernmaterial für Theorieprüfung | je nach Fahrschule und App |
Kosten Theorieprüfung | 22,49 Euro bei DEKRA |
Kosten praktische Fahrprüfung | 116,93 Euro bei DEKRA |
Sehtest | 6,43 Euro laut Gebührenordnung |
Erste-Hilfe-Kurs | 20 bis 40 Euro |
Passbilder für Führerschein | 5 Euro am Passbildautomaten |
Beantragung Fahrererlaubnis | 35 bis 50 Euro |
Lernen und Kosten sparen
In der Schule stehen Klausuren und Tests bevor und jetzt musst Du auch noch für die Theorieprüfung pauken. Das nervt und wir können das sehr gut nachvollziehen. Jeder war mal Fahranfänger. Doch glaube uns, lernen lohnt sich. Mach’s direkt! Denn zum einen ist es nicht weniger stressig, wenn Du alles noch einmal lernen musst und zum anderen sparst Du dadurch Bares. Denn Du musst Dich jedes Mal wieder neu anmelden und die Prüfungsgebühr bezahlen. Das treibt die Kosten Deines Führerscheins unnötig in die Höhe. Dasselbe gilt auch für die Fahrprüfung. Nimm erst an der Prüfung teil, wenn Du Dich sicher fühlst und sie ohne große Probleme bestehen kannst. Kleiner Tipp: Nutze zum Lernen die zahlreichen Online-Angebote. So kannst Du die Kosten für Deinen Anfängerführerschein ganz einfach reduzieren.

Ist das günstigste Angebot von Fahrschulen auch das Beste?
Natürlich willst Du die Kosten Deines Anfängerführerscheins so gering wie möglich halten. Jedoch solltest Du die Fahrschule nicht nur anhand der Preise aussuchen. Höre Dich bei Deinen Freunden und anderen aus der Umgebung um, welche Fahrschule sie empfehlen können. Lasse Dich zudem bei der Fahrschule vor Ort beraten. So kannst Du Dich nicht nur über die Kosten der Fahrstunden sowie weitere Gebühren für Deinen Führerschein informieren, sondern auch schauen, ob Du Dich dort wohlfühlst. Wenn Du mit den Leuten in Deiner Fahrschule nicht happy bist, wirst Du nicht mit Spaß dabei sein und dadurch länger brauchen. Das erhöht die Kosten für Deinen Führerschein. Gib lieber ein paar Euro mehr für eine gute, sympathische Fahrschule aus und spare hintenraus, indem Du weniger Fahrstunden brauchst.
Je geringer die Kosten für Deinen Führerschein, desto mehr Geld bleibt am Ende für Dein erstes eigenes Auto übrig. Wir haben Dir einige Tipps zum Gebrauchtwagenkauf zusammengestellt.
Häufige Fragen zu den Führerschein-Kosten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du Kosten bei Deinem Führerschein sparen kannst:
- Kosten der Fahrstunden bei verschiedenen Fahrschulen vergleichen
- Fahrschule nach Empfehlungen aussuchen, denn bei einer guten, Dir sympathischen Fahrschule zahlst du zwar mehr für die Fahrstunden, benötigst aber insgesamt weniger.
- Für die Prüfung lernen, denn jede wiederholte Prüfung kostet zusätzlich.
Grundsätzlich kannst Du die Prüfungen für Deinen Führerschein beliebig oft wiederholen. Das gilt sowohl für die Theorieprüfung als auch die Fahrprüfung. Wenn Du Dich allerdings bei jedem Versuch verschlechterst, statt verbesserst, kann der Prüfer einen Vermerk an die Zulassungsstelle weiterleiten. Die Behörde entscheidet dann, wie es mit Deinem Führerschein weitergeht.
Denke daran: Jedes Durchfallen durch die Praxis- oder Theorieprüfung erhöht die Kosten für Deinen Führerschein. Nimm Dir also ausreichend Zeit zum Lernen bzw. hinter dem Steuer des Autos, bevor Du zur Prüfung gehst.
Ja, Du musst jede Prüfung bezahlen, egal ob Theorie oder praktische Fahrprüfung. Das treibt die Kosten für Deinen Führerschein in die Höhe. Nimm also erst an den Prüfungen teil, wenn Du Dich gut vorbereitet fühlst. Lernen lohnt sich und spart Bares. Aber keine Sorge, auch wenn Du in der Theorieprüfung durchgefallen bist, ändern sich die Kosten nicht.
Du solltest zwischen 30 - 40 Fahrstunden für die Kosten Deines Führerscheins einplanen. Letztendlich hängt es aber von Deinen individuellen Fähigkeiten ab, wie viele Fahrstunden Du brauchst. Wichtig: Setze Dich nicht unter Druck! Wenn Du mehr Fahrstunden als der Durchschnitt benötigst, ist das nicht schlimm. Melde Dich erst zur praktischen Fahrprüfung an, wenn Du Dich am Steuer sicher fühlst. Dann klappt es auch mit der Fahrerlaubnis.
Ja, in der Regel sind die Kosten für einen Automatik-Führerschein höher als für den „normalen“ Autoführerschein. Das liegt an den höheren Anschaffungskosten für Autos mit Automatikgetriebe, diese werden dann auf die Kosten der Fahrstunden umgelegt. Die Preise für die Prüfungen sind jedoch dieselben wie bei der „normalen“ Fahrerlaubnis.
Erklärvideo zur Autoversicherung

Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.