Auto ummelden - Autoversicherung

Auto ummelden

Kfz ummelden: Alles zu Kosten, Unterlagen und mehr

Versichere Dein Auto bei Deutschlands beliebtestem Kfz-Versicherer1

Fahrzeug ummelden: Das Wichtigste auf einen Blick

Du bist umgezogen und brauchst eine eVB-Nummer für die Ummeldung Deines bei CosmosDirekt versicherten Fahrzeugs? Rufe uns einfach unter 0681-966 68 00 an und erhalte telefonisch Deine eVB. Halte dafür bitte Deine neue Anschrift sowie die Vertragsnummer oder das Kfz-Kennzeichen bereit.

Du hast ein gebrauchtes Auto gekauft oder bist umgezogen? Dann musst Du Dein Auto ummelden. Welche Unterlagen Du für die Ummeldung Deines Kfz benötigst, was mit Deiner Autoversicherung passiert und mit welchen Kosten Du für die Auto-Ummeldung rechnen musst, erfährst Du hier.

Erklärvideo zum Thema Kfz-Ummeldung

  • Du musst Dein Auto ummelden bei Umzug und Halterwechsel.
  • Meldest Du Dein Fahrzeug nicht unverzüglich um, droht Dir ein Bußgeld.
  • Du kannst Dein Auto bei der Zulassungsstelle oder online ummelden.
  • Deine Kennzeichen kannst Du bei Halterwechsel und Umzug behalten.
  • Bei einem Halterwechsel kannst Du Deine Autoversicherung wechseln, bei einem Ortswechsel nicht.

Wann muss ich mein Auto ummelden?

In diesen Fällen musst Du Dein Auto ummelden:

Bei einem Halterwechsel:

Das heißt, wenn Du ein gebrauchtes Auto bei einem Händler oder von einer Privatperson kaufst. Denn dann wurde das Fahrzeug schon einmal zugelassen und muss auf Dich als Halter umgeschrieben werden. Das gilt auch, wenn Du ein gebrauchtes Auto geschenkt bekommst oder erbst.

Bei einem Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk:

Wenn Du in eine andere Stadt oder in einen anderen Landkreis ziehst, musst Du Dein Auto ummelden. In diesem Fall kann sich durch die Einstufung in eine neue Regionalklasse Dein Versicherungsbeitrag ändern.

Bei einem Umzug innerhalb eines Zulassungsbezirks:

Wenn Du innerhalb eines Zulassungsbezirks umziehst, musst Du Dein Auto zwar ummelden, allerdings ist dann nur eine „einfache“ Adressänderung im Fahrzeugschein notwendig. In vielen Städten und Gemeinden erledigt das das Einwohnermeldeamt und Du musst nicht zur Zulassungsstelle.

Die für Deinen Wohnort zuständige Zulassungsstelle kannst Du auf der Website des Straßenverkehrsamtes herausfinden.

Welche Frist Du bei der Ummeldung einhalten musst, legt die jeweilige Zulassungsbehörde fest. Du solltest Dich aber so schnell wie möglich darum kümmern. Denn wenn Du Dein Auto verspätet ummeldest, kann Dir ein Bußgeld auferlegt werden.

Hier erhältst Du alle Infos rund um die Kfz-Zulassung und den Kfz-Halterwechsel.

Welche Unterlagen sind nötig für die Ummeldung eines Autos?

Damit Du Dein Fahrzeug ummelden kannst, benötigst Du diese Dokumente:

  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein) und Teil II (früher Fahrzeugbrief)
  • Nachweis der letzten Haupt- und Abgasuntersuchung
  • eVB-Nummer Deiner Autoversicherung
  • SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer
  • Bei Kennzeichenwechsel: alte Nummernschilder
  • Bei Importfahrzeugen: CoC-Papiere
  • Bei Ummeldung des Autos durch einen Bevollmächtigten: Vollmacht und Kopie des Ausweisdokuments des Antragstellers sowie Ausweisdokument des Bevollmächtigten

Damit Du Dein Auto ummelden und auf Deinen Namen umschreiben lassen kannst, müssen außerdem alle offenen Gebühren, die mit einer früheren Zulassung zusammenhängen sowie die Kfz-Steuer bezahlt sein.

Die eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) dient der Zulassungsstelle als Beleg, dass für Dein Auto eine Kfz-Haftpflichtversicherung besteht. Bei CosmosDirekt erhältst Du Deine eVB automatisch nach der Online-Antragstellung oder telefonisch unter 0681-966 68 00.

Die Unterlagen, die Du brauchst, um Dein Fahrzeug umzumelden, können variieren. Zum Beispiel, je nachdem, ob Du ein anderes Kennzeichen haben möchtest, oder ob Du innerhalb des gleichen Zulassungsbezirks umziehst. In dieser Grafik haben wir die benötigten Unterlagen noch einmal zusammengefasst.

Auto ohne Kennzeichenwechsel ummelden

Auto mit Kennzeichenwechsel ummelden

Ummeldung bei Umzug innerhalb Zulassungsbezirk

  • Personal­ausweis oder Reise­pass mit gültiger Melde­be­scheinigung
  • Personal­ausweis oder Reise­pass mit gültiger Melde­be­scheinigung
  • Personal­ausweis oder Reise­pass mit gültiger Melde­be­scheinigung
  • Zulassungs­­bescheinigung Teil I (Fahrzeug­­schein)
  • Zulassungs­­bescheinigung Teil I (Fahrzeug­­schein)
  • Zulassungs­­bescheinigung Teil I (Fahrzeug­­schein)
  • Zulassungs­­bescheinigung Teil II (Fahrzeug­­brief)
  • Zulassungs­­bescheinigung Teil II (Fahrzeug­­brief)
Zusätzlich: Zulassungs­bescheinigung Teil II (Fahr­zeug­brief), falls du noch einen alten Fahr­zeug­schein hast. Die Papiere müssen dann im aktuellen Format neu aus­gestellt werden.
  • eVB-Nummer
  • eVB-Nummer
  • Nach­weise Haupt- und Abgas­­unter­suchung
Zusätzlich:
  • SEPA-Las­schrift­mandat für Abbuchung der Kfz-Steuer
  • Bestehende Kenn­zeichen

Übrigens: Du brauchst keine neuen Kennzeichen, wenn Du Dein Auto ummeldest – bei Wohnort- und Halterwechsel darfst Du die alten Kennzeichen behalten.

Auto online ummelden: So funktioniert es

Du kannst Dein Auto mittlerweile online über das Internet-Portal der zuständigen Zulassungsstelle ummelden. Bezahlen kannst Du einfach per Kredit- oder Bankkarte. Damit Du den Service nutzen kannst, brauchst Du:

  • einen neuen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und PIN,
  • die kostenlose „AusweisApp2“,
  • die Zulassungsbescheinigung Teil I und II mit verdecktem Sicherheitscode (bei Teil I ist das seit 2015 der Fall, bei Teil II seit 2018).
  • darüber hinaus solltest Du alle weiteren Unterlagen (siehe oben) griffbereit haben, wenn Du Dein Auto online ummelden möchtest.

Auto ummelden: Kosten

Was es Dich kostet, Dein Auto umzumelden, ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Die Gebühren unterscheiden sich je nach Zulassungsstelle. Brauchst Du zusätzlich neue Kennzeichen oder ein Wunschkennzeichen, kommen weitere Kosten dazu.

Mit welchen Kosten Du ungefähr für die Fahrzeug-Ummeldung rechnen musst, kannst Du hier nachlesen:

Ein Großteil der Kosten, die bei der Kfz-Ummeldung entstehen, sind nicht einheitlich geregelt. Das Straßenverkehrsamt hat Antragstellern daher die durchschnittlichen Kosten aufgeschlüsselt:

Was?

Kosten

Kfz-Ummeldung ohne Halterwechseldurchschnittlich 26 Euro
Kfz-Ummeldung mit Halterwechseldurchschnittlich 29 Euro
Wunschkennzeichenbundeseinheitlich 10,20 Euro
Prägen der Nummernschilderdurchschnittlich 35 Euro
Carbon Kennzeichen (3D-Kennzeichen)20 bis 50 Euro extra

Die Kosten beziehen sich auf die Antragstellung einer Autoummeldung bei der Zulassungsstelle vor Ort. Online fallen die Kosten geringfügig höher aus.

Die Kosten beziehen sich auf eine Ummeldung bei der Zulassungsstelle. Online fallen die Kosten geringfügig höher aus.

9 x in Folge beliebtester Kfz-Versicherer
9 x in Folge beliebtester Kfz-Versicherer

Unsere Kunden haben uns zum 9. Mal in Folge zum beliebtesten Kfz-Versicherer Deutschlands gewählt. In den Bereichen Preis-Leistungs-Verhältnis und Service schneiden wir her­vor­ragend ab. Besonders stolz macht uns, dass dies die Ergebnisse einer Kunden­befragung sind. Die insgesamt höchste Kunden­zufrieden­heit und Weiter­­empfehlungs­bereitschaft zeigen zudem das starke Vertrauen in uns.

Fahrzeug ummelden: Was passiert mit der Autoversicherung?

Je nachdem, warum Du Dein Auto ummelden musst, ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen auf die Kfz-Versicherung:

Auto ummelden bei Umzug:

Wenn Du umziehst, musst Du Deiner Versicherung Deine neue Adresse mitteilen. Das ist nicht nur wichtig, damit Dich die Post des Versicherers in Zukunft erreicht, sondern Dein neuer Wohnort kann auch Auswirkungen auf Deinen Versicherungsbeitrag haben.

Denn durch den Umzug kann sich Deine Regionalklasse ändern. Diese gibt an, wie viele Unfälle in Deinem Zulassungsbezirk passieren, und fließt in die Berechnung Deines Versicherungsbeitrags ein. Erhöht sich Dein Beitrag wegen Deines Umzugs, hast Du kein Sonderkündigungsrecht. Du kannst dann zum nächstmöglichen Zeitpunkt – meistens zum 30. November – Deine Kfz-Versicherung ordentlich kündigen. Übrigens: Viele Versicherer berechnen die Beiträge mittlerweile nicht mehr nach Zulassungsbezirk, sondern nach der Postleitzahl. Daher kann es sogar passieren, dass sich die Beiträge durch einen Umzug innerhalb einer Stadt (aber in einen anderen Postleitzahlbezirk) verändern.

Auto ummelden wegen Halterwechsel:

Wenn Du ein gebrauchtes Auto kaufst und es auf Dich ummeldest, musst Du die bestehende Kfz-Versicherung nicht übernehmen. Mit der Ummeldung des Autos endet die bisherige Autoversicherung automatisch. Du kannst also eine neue Autoversicherung abschließen. Zur Ummeldung bringst Du dann die eVB-Nummer mit, die Du beim Abschluss der Kfz-Versicherung erhältst.

Auto ummelden: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wie läuft eine Auto-Ummeldung ab?

Du kannst Dein Auto bei der Zulassungsstelle vor Ort oder online ummelden. Für die Ummeldung bei der Zulassungsstelle vereinbarst Du dort einen Termin und bringst die erforderlichen Unterlagen (siehe nächste Frage) mit. Du bezahlst die Gebühr für die Ummeldung und die Änderungen werden in die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II eingetragen. Wenn Du ein neues Kennzeichen oder Wunschkennzeichen möchtest, kannst Du dieses meist direkt bei der Zulassungsstelle oder in unmittelbarer Nachbarschaft drucken lassen.

Die Online-Ummeldung kannst Du über das Internetportal Deiner Zulassungsstelle vornehmen. Dafür musst Du die erforderlichen Unterlagen bereithalten und Deine Daten eingeben. Damit Du den Online-Service nutzen kannst, brauchst Du einen neuen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und PIN, die kostenlose „AusweisApp2“ sowie die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II mit verdecktem Sicherheitscode.

Brauche ich meine alten Kennzeichen für die Auto-Ummeldung?

Wenn Du Deine alten Kennzeichen behalten möchtest, brauchst Du sie nicht mit zur Zulassungsstelle nehmen. Nur, wenn Du ein neues Kennzeichen oder ein Wunschkennzeichen benötigst, musst Du die alten Schilder abgeben.

Muss ich mein Auto ummelden, wenn ich umziehe?

Ja, wenn Du umziehst, musst Du Dein Auto ummelden. Laut Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) sollte die Ummeldung unverzüglich nach dem Ortswechsel erfolgen.

Kann ich mein Kennzeichen behalten, wenn ich umziehe?

Ja, Du kannst Dein Kennzeichen deutschlandweit behalten, wenn Du umziehst.

Kann ich mein Auto bei jeder Zulassungsstelle ummelden?

Nein, Du musst Dein Auto bei der für Deinen Wohnsitz zuständigen Zulassungsstelle ummelden. Welche das für Deine Stadt ist, erfährst Du zum Beispiel über die Suchfunktion auf der Website des Straßenverkehrsamtes.

Wie läuft ein Halterwechsel ab?

Der Halterwechsel ist ein Grund für die Ummeldung eines Autos. Er erfolgt bei der zuständigen Zulassungsbehörde. Dort musst Du die nötigen Unterlagen vorlegen und anschließend wirst Du als neuer Halter in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Mehr zu diesem Thema erfährst Du in unserem Artikel zum Halterwechsel.

Wird die Versicherung bei einer Auto-Ummeldung informiert?

Wenn Du ein gekauftes Auto auf Dich als Halter ummeldest, endet die bisherige Autoversicherung automatisch und die Versicherung wird von der Zulassungsstelle darüber informiert. Meldest Du Dein Fahrzeug um, weil Du umgezogen bist, musst Du Deine Kfz-Versicherung selbst über die Adressänderung informieren. Die Versicherung besteht dann weiter, außer Du kündigst Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Durch einen Wohnortwechsel kann sich aber Dein Beitrag verändern, wenn Du in eine andere Regionalklasse eingestuft wirst.

Ich habe vergessen, mein Auto umzumelden. Muss ich ein Bußgeld bezahlen?

Wenn Du im Umzugsstress oder vor Freude über Dein neues Auto die Ummeldung vergessen hast, kann die Zulassungsbehörde kulant sein – muss sie aber nicht. Du bist generell verpflichtet, Dein Auto „unverzüglich“ umzumelden. Tust Du das nicht, kann die Behörde bei einem Umzug ein Bußgeld von 15 Euro verhängen, bei einem Halterwechsel von 40 Euro.

Artikel teilen

Auto­ver­si­che­rung

  • 9 x in Folge beliebtester Kfz Versicherer
  • Rabattschutz: 3 Schäden frei
  • Bis zu 49 % sparen2
  • eVB-Nummer direkt nach Antragstellung
Inhalt