Kfz-Zulassung

So meldest Du Dein Auto an

Neues Auto versichern?

Du hast ein Auto gekauft und willst nun so schnell wie möglich damit auf die Straße? Dann musst Du es bei der Kfz-Zulassungsstelle anmelden. Wie das geht und was Du dafür brauchst? Alle Infos rund um die Auto-Anmeldung gibt es hier. Unser Ratgeber gibt Dir allgemeine Infos zur Kfz-Zulassung. Produkt­infos zu unserer Autoversicherung findest Du hier.

Erklärvideo zur Kfz-Zulassung

Auto anmelden: So geht`s

  • Autoversicherung abschließen und eVB-Nummer erhalten
    Keine Zulassung ohne Kfz-Haftpflichtversicherung! Um nachzuweisen, dass Du eine Versicherung für Dein Fahrzeug abgeschlossen hast, brauchst Du die elektronische Versicherungsnummer (eVB). Diese erhältst Du bei CosmosDirekt automatisch, wenn Du online Deine Autoversicherung abschließt. eVBs für andere Fahrzeuge (z. B. Wohnmobile oder Anhänger) erhältst Du nur telefonisch unter 0681/966-6800.
  • Unterlagen zusammenstellen:
    • Personalausweis oder Reisepass
    • Zulassungsbescheinigung Teil I und II
    • eVB-Nummer
    • EG-Übereinstimmungsbescheinigung/COC-Papiere (bei der Erstzulassung von Neuwagen oder Fahrzeugen aus dem Ausland)
    • Bericht der letzten Hauptuntersuchung (bei Gebrauchtwagen)
    • Alte Kennzeichen (falls vorhanden)

Schaue im Vorfeld auf die Webseite Deiner Zulassungsstelle. Dort sind meistens die Dokumente aufgelistet, die Du brauchst. Außerdem findest Du oft Formulare, mit denen Du die Zulassung beschleunigen kannst – zum Beispiel die Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer. Du kannst nicht selbst zur Zulassungsstelle? Dann kannst Du jemandem Voll­macht zur Kfz-Zulas­sung ausstellen, die Du hier downloaden kannst.

  • Auto anmelden:
    Anschließend gehst Du mit den Unterlagen zur Zulassungsstelle und meldest Dein Fahrzeug an. Im Zuge der Anmeldung wird Deinem Auto ein Kennzeichen zugewiesen, das Du meistens gleich in der Zulassungsstelle oder in der Nähe anfertigen lassen kannst. Dort wird das Kennzeichen auch gesiegelt und erhält die Prüfplakette.
  • Gebühren bezahlen und losfahren:
    Am Ende bezahlst Du noch die Gebühren für die Autoanmeldung und die Kennzeichen, bringst diese am Fahrzeug an und kannst losfahren.
9 x in Folge beliebtester Kfz-Versicherer
9 x in Folge beliebtester Kfz-Versicherer

Unsere Kunden haben uns zum 9. Mal in Folge zum beliebtesten Kfz-Versicherer Deutschlands gewählt. In den Bereichen Preis-Leistungs-Verhältnis und Service schneiden wir her­vor­ragend ab. Besonders stolz macht uns, dass dies die Ergebnisse einer Kunden­befragung sind. Die insgesamt höchste Kunden­zufrieden­heit und Weiter­­empfehlungs­bereitschaft zeigen zudem das starke Vertrauen in uns.

Welche Unterlagen sind für die Kfz-Zulassung notwendig?

Alle Unterlagen, die Du für die Zulassung brauchst, haben wir hier noch einmal für Dich zusammengefasst:

Fahr­zeug

Neu

Gebraucht1

Gebraucht2

Still­gelegt

Kurz­zeit­kenn­zeichen

Ausweis
eVB
ZB I--
ZB II-
HU
COC----
AKZ----
SEPA-
HR-
Voll­macht
Gebühr327,60 €19,90 €30,20 €12,40 €13,10 €
1 Im gleichen Kreis zugelassen
2 In anderem Kreis zugelassen
3 Gebühren nicht bundeseinheitlich geregelt. Preise beziehen sich auf die Vorlage neuer Kfz-Zulassungsbescheinigungen. Werden alte Kfz-Papiere vorgelegt, erhöht sich die Gebühr.
Quelle: www.saarbruecken.de/rathaus/buergerservice/kfz_angelegenheiten

Du brauchst weitere Infos zur Kfz-Zulassung oder zum Kurzzeitkennzeichen? In diesen Ratgebern haben wir alles Wichtige für Dich zusammengefasst:

Ratgeber Autoversicherung

Erklärvideo zum Thema eVB-Nummer

Auto-Anmeldung online: So funktioniert die i-Kfz

Du kannst Dein Auto auch online zulassen. Die internetbasierte Kfz-Zulassung, kurz i-Kfz, macht es möglich. Allerdings geht das noch nicht bei jeder Zulassungsstelle. Diese Voraussetzungen musst Du für die Online-Zulassung erfüllen:

  • Du brauchst einen neuen Personalausweis oder elektronischen Aufenthaltstitel mit Online-Ausweisfunktion sowie die „AusweisApp2“ oder ein Kartenlesegerät. Alle Infos erhältst Du auf dem Personalausweisportal.
  • Außerdem müssen die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II einen verdeckten Sicherheitscode haben, den Du freirubbeln kannst (Teil I ab 2015, Teil II ab 2018).

Erfüllst Du diese Voraussetzungen, kannst Du auf dem Online-Portal Deiner Zulassungsbehörde Dein Fahrzeug zulassen. Anschließend erhältst Du alle Unterlagen und die Plaketten für Dein Kennzeichen per Post zugeschickt.

Auto­ver­si­che­rung

  • 9 x in Folge beliebtester Kfz Versicherer
  • Rabattschutz: 3 Schäden frei
  • Bis zu 49 % sparen2
  • eVB-Nummer direkt nach Antragstellung

Kfz-Zulassung: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Brauche ich eine Kfz-Zulassung?

Ja. In Deutschland darf kein Fahrzeug ohne Zulassung am Straßenverkehr teilnehmen. Die Zulassung gewährleistet, dass die Fahrzeuge, die auf der Straße unterwegs sind, bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört zum Beispiel eine Kfz-Haftpflicht oder ein gültiger TÜV.

Was kostet die Kfz-Zulassung?

Die Kosten für die Kfz-Zulassung setzen sich aus Bearbeitungskosten, Kosten für die Nummernschilder sowie weiteren Gebühren (zum Beispiel für ein Wunschkennzeichen) zusammen. Wie hoch die Kosten sind, ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Sie variieren also je nach Zulassungsstelle. An diesen Richtwerten kannst Du Dich orientieren:

  • Gebühren für eine Neuzulassung: ca. 27 Euro
  • Gebühren für ein Wunschkennzeichen: ca. 10,20 Euro
  • Reservierung des Wunschkennzeichens: ca. 2,60 Euro
  • Kosten für die Nummernschilder: ca. 40 Euro
Muss ich selbst zur Kfz-Zulassungsstelle?

Du musst Dein Auto nicht zwingend selbst zulassen. Wenn Du jemand anderen zur Zulassungsbehörde schickst, musst Du diesem aber eine Vollmacht ausstellen. Deine Vertretung muss dann alle genannten Unterlagen vorlegen und ihren Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Hier findest Du eine Vollmacht-Vorlage zum Download.

Wie kann ich ein Auto aus dem Ausland zulassen?

Wenn Du ein Auto im Ausland gekauft hast, brauchst Du für die Zulassung die gleichen Dokumente wie für die Zulassung eines in Deutschland gekauften Fahrzeugs. Darüber hinaus musst Du die sogenannten COC-Papiere (Certificate of Conformity) vorlegen. Damit wird überprüft, ob Dein Auto eine gültige Typengenehmigung für die EU hat. Hast Du ein Auto außerhalb der EU gekauft, brauchst Du für die Zulassung ein Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen. Solltest Du keine COC-Papiere haben, kannst Du diese nachträglich beim Hersteller anfordern, manchmal auch online über die Website. Alternativ muss ein Gutachter bestätigen, dass Dein Fahrzeug die Voraussetzungen für eine Zulassung in Deutschland erfüllt.

Wie kann ich einen Anhän­ger zulassen?

Auch Anhänger sind bei der Zulassungsbehörde des Wohnsitzes anzumelden. Im Grunde unterscheidet sich das Prozedere bei einer Zulassung eines Anhängers nicht von der eines Autos. Dabei besteht auch für Anhänger eine Versicherungspflicht, die bei der Zulassung nachgewiesen werden muss. Im Ratgeber Kfz-Anhänger findest Du weitere Informationen zu Anhängertypen und Besonderheiten beim Versicherungs­abschluss.

Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.

Artikel teilen

Inhalt