Du willst Dein Auto stilllegen, verkaufen oder verschrotten lassen? Dann musst Du es abmelden. Wo Du die Fahrzeugabmeldung erledigen kannst, welche Unterlagen Du dafür brauchst und was es kostet, erfährst Du in diesem Ratgeber. Der Ratgeber gibt Dir allgemeine Infos rund um die Abmeldung Deines Autos. Produktinformationen zur Autoversicherung von CosmosDirekt findest Du hier.
Wann musst Du Dein Fahrzeug abmelden?
Dein Kfz musst Du immer dann abmelden, wenn Du es nicht mehr im Straßenverkehr nutzen willst, also zum Beispiel im Fall einer Verschrottung oder Außerbetriebsetzung. Wenn Du Dein Auto verkaufen willst, gibt es für die Abmeldung zwei Möglichkeiten:
- Autoabmeldung vor dem Verkauf: Du kannst Dein Auto abmelden, bevor Du es verkaufst. Das hat den Vorteil, dass Du dann nicht mehr als Fahrzeughalter eingetragen bist und nicht mehr haftest, wenn zum Beispiel bei einer Probefahrt ein Unfall passiert. Der Nachteil ist, dass ein Kaufinteressent keine Probefahrt auf öffentlichen Straßen machen kann – außer er kümmert sich um ein Kurzzeitkennzeichen.
- Kfz-Abmeldung nach dem Kauf: Alternativ kannst Du Dein Auto erst nach dem Verkauf abmelden, oder der Käufer erledigt das. In diesem Fall solltest Du aber im Kaufvertrag festlegen, wer die Abmeldung übernimmt. Der Vorteil ist, dass der Käufer das Auto Probe fahren kann. Allerdings nimmst Du das Risiko in Kauf, dass nach der Übergabe des Autos ein Unfall passiert und Du als Fahrzeughalter noch zur Verantwortung gezogen wirst.
Weitere Gründe für die Kfz Abmeldung können sein:
- Totalschaden: Bei einem Totalschaden solltest Du Dein Auto abmelden, nachdem die Versicherung Dein Auto begutachtet hat. Deine Autoversicherung wird von der Zulassungsstelle informiert und Du musst keine Versicherungsbeiträge mehr bezahlen.
- Diebstahl: Wurde Dein Auto gestohlen, solltest Du es so schnell wie möglich abmelden. Du bekommst dann eine Bestätigung, dass Du Dein Auto abgemeldet hast. Meldest Du Dein Auto nach einem Diebstahl nicht ab, bist Du weiterhin der Fahrzeughalter und nimmst viel Ärger in Kauf – zum Beispiel, wenn nach dem Diebstahl Bußgelder fällig werden oder Dein Fahrzeug in einen Verkehrsunfall verwickelt ist.
- Verschleiß oder Fahruntüchtigkeit: Ist das Auto in die Jahre gekommen und Du musst es deshalb verschrotten oder stilllegen lassen, musst Du es ebenfalls abmelden.
- Finanzielle oder andere persönliche Gründe: Willst Du aus persönlichen Gründen ganz oder vorübergehend auf ein Auto zu verzichten, musst Du es abmelden, damit Du Kosten wie Versicherungsbeiträge oder die Kfz-Steuer nicht mehr bezahlen musst.
Erklärvideo zum Thema Fahrzeugabmeldung

Wo kann ich mein Auto abmelden?
Im Gegensatz zur Kfz-Zulassung kannst Du Dein Auto bei jeder beliebigen Zulassungsstelle in Deutschland abmelden. Du musst also nicht zu der Zulassungsstelle gehen, die für Deinen Wohnort zuständig ist.
Auto online abmelden
Du kannst Dein Kfz online abmelden unter diesen Voraussetzungen:
- Du hast das Auto ab dem Jahr 2015 zugelassen.
- Das Auto hat Kennzeichen mit verdeckten Sicherheitscodes. Diese befinden sich unter den Zulassungsplaketten.
- Auf der Zulassungsbescheinigung I ist ein freizulegender Sicherheitscode vorhanden (bei Teil I ist das seit 2015 der Fall).
- Du hast einen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion und PIN sowie die „AusweisApp2“.
Wenn Du diese Voraussetzungen erfüllst, kannst Du Dein Auto Schritt für Schritt online abmelden:
- Registriere Dich bei der Zulassungsstelle für die Online-Abmeldung.
- Gib Deine Daten ein: Sicherheitscode der Nummernschilder, Sicherheitscode aus der Zulassungsbescheinigung Teil I.
- Zahle die Gebühren mit Kreditkarte oder Giropay.
- Du erhältst nach Bearbeitung Deinen Abmeldeschein per Post.
Welche Unterlagen werden für die Autoabmeldung benötigt?
Diese Unterlagen brauchst Du für die Autoabmeldung:
- Personalausweis oder Reisepass
- Zulassungsbescheinigung Teil I und II (früher Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)
- Kfz-Kennzeichen
- Verwertungsnachweis (bei Verschrottung)
Nachdem Du alle Unterlagen bei der Zulassungsstelle vorgelegt hast, wird Dein Auto abgemeldet: Die Kennzeichen werden entwertet und in der Zulassungsbescheinigung Teil I wird die Stilllegung vermerkt. Außerdem erhältst Du eine Abmeldebestätigung.
Wer darf ein Auto abmelden?
Jeder, der die notwendigen Unterlagen vorlegt, darf das Kfz abmelden. Anders als bei der Auto-Anmeldung musst Du Deinem Vertreter keine Vollmacht zur Kfz Abmeldung ausstellen. Wenn Du also selbst keine Zeit hast, kannst Du jemand anderen zur Zulassungsstelle schicken.
Auto abmelden: Kosten
Die Abmeldung Deines Autos kostet Dich ungefähr 6 bis 12 Euro. Wenn Du Dein Auto bei der gleichen Zulassungsstelle abmeldest, wo Du es auch angemeldet hast, zahlst Du um die 7 Euro. Wenn Du zu einer anderen Zulassungsstelle gehst, um die 10 Euro. Bei den Kosten kommt es nicht darauf an, ob Du Dein Auto endgültig abmeldest oder nur vorübergehend stilllegst.
Auto abmelden: Was passiert mit der Autoversicherung?
Wenn Du Dein Auto abmeldest, informiert die Zulassungsstelle automatisch Deine Kfz-Versicherung und das Finanzamt. Der Versicherungsschutz für Dein Auto wird dann aufgehoben. Jedoch erlischt die Versicherung nicht sofort. Es wird automatisch eine kostenlose Ruheversicherung vereinbart, in der Regel für 18 Monate. Meldest Du das Fahrzeug innerhalb dieser Frist noch einmal an, kannst Du den Versicherer nicht wechseln. Erst nach Ablauf von 18 Monaten endet der Versicherungsschutz endgültig und es ist ein Versicherungswechsel möglich.
Auto abmelden: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Unsere Kunden haben uns zum 9. Mal in Folge zum beliebtesten Kfz-Versicherer Deutschlands gewählt. In den Bereichen Preis-Leistungs-Verhältnis und Service schneiden wir hervorragend ab. Besonders stolz macht uns, dass dies die Ergebnisse einer Kundenbefragung sind. Die insgesamt höchste Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft zeigen zudem das starke Vertrauen in uns.
Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.