Geplante steuerfreie Aktivrente: Das Wichtigste in Kürze

Qualität garantiert: Unsere Inhalte durchlaufen mehrere Qualitätschecks und werden nicht von einer KI erstellt.
Mehr erfahren
Aktivrente: Was ist das?
Die Aktivrente soll ein neues Modell werden, mit dem die Bundesregierung einen Anreiz schaffen möchte, länger im Erwerbsleben zu bleiben. Das Konzept ist Teil eines geplanten Paketes im Koalitionsvertrag, mit dem das deutsche Rentensystem an die demografischen Veränderungen angepasst werden soll.
Der derzeitige Plan sieht vor, dass Personen, die über die gesetzliche Regelaltersgrenze arbeiten, monatlich bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen dürfen (Stand: September 2025).
Die Aktivrente soll freiwillig sein. Laut dem Statistischen Bundesamt arbeiten 13 % der Rentner zwischen 65 und 74 Jahren1. Die Aktivrente soll die Erwerbstätigkeit nach dem Renteneintritt attraktiver machen.
Was erhofft man sich von der geplanten steuerfreien Aktivrente?
Von der geplanten Aktivrente mit dem 2.000 Euro Steuerfreibetrag erhofft sich die Politik:
- Verlängerung der Erwerbstätigkeit und damit eine Stärkung des Arbeitsmarktes, da Fachkräfte länger im Berufsleben blieben.
- Entlastung der Rentenkasse, da arbeitende Rentner weiterhin in die Rentenkasse einzahlen und ein vorgezogener Rentenbeginn weniger attraktiv werden soll.
Soziale Effekte, da Ältere nicht nur finanziell von ihrer Arbeit, sondern auch von sozialen Kontakten und gesellschaftlicher Teilhabe profitieren.
Was steht zur Aktivrente bereits fest, was ist noch unklar?
Wichtig: Die Aktivrente ist bislang noch nicht beschlossen (Stand: September 2025).
Es gibt noch keinen Gesetzesentwurf oder Beschluss, welcher die Details regelt. Alle Punkte basieren daher auf Diskussionen und den Eckpunkten des Koalitionsvertrags. Diese können sich in Zukunft noch ändern.
Geplant ist, dass…
- Rentner mit der Aktivrente 2.000 Euro steuerfrei pro Monat dazuverdienen dürfen.
- Die gesetzliche Rente ohne Abzüge weitergezahlt wird.
- Die Steuerfreiheit der Aktivrente an das Alter und nicht an die Versicherungsjahre gekoppelt sein wird.
Unklar ist noch:
- Der genaue Start: Ab wann die Aktivrente starten soll, steht noch nicht fest. Nach Aussagen der Bundesregierung soll es 2026 losgehen.
- Die Zielgruppe: Ob die Aktivrente für Selbständige oder Beamte in Betracht gezogen wird, ist noch offen.
Auch wenn vieles noch unklar ist, wurden erste Schritte der Umsetzung bereits in die Wege geleitet. Das bisherige Vorbeschäftigungsverbot, das eine befristete Rückkehr zu früheren Arbeitgebern verhinderte, wurde bereits aufgehoben. Damit können Rentnerinnen und Rentner leichter zu ihrem alten Arbeitgeber zurückkehren, auch mit befristeten Verträgen.
Wie funktioniert die Aktivrente?
Konkrete Regeln gibt es noch nicht, da die Aktivrente noch nicht beschlossen wurde. Nach den bisherigen Plänen könnte die Aktivrente folgendermaßen funktionieren.
- Personen, welche die gesetzliche Regelaltersgrenze erreicht haben, dürften zusätzlich zu ihrer Rente bis zu 2.000 Euro steuerfrei monatlich dazuverdienen. Im Jahr entsprächen das 24.000 Euro.
- Die Aktivrente würde zusätzlich zum bestehenden Grundfreibetrag hinzukommen. 2025 liegt dieser bei 12.096 Euro.
Mit der Aktivrente müssten Sozialabgaben, wie die Beiträge für die Kranken- und Rentenversicherung weiterhin gezahlt werden.
Aktivrente: Für wen wird sie geeignet sein?
- Angestellte und Arbeitnehmer ab 67 Jahren wären die Hauptzielgruppe der Aktivrente. Für sie könnte sich die Aktivrente am meisten lohnen, da sie von einem steuerfreien Einkommen und zusätzlichen Rentenpunkten profitieren würden.
- Selbstständige haben von der Aktivrente geringere Vorteile. Denn sie sind nicht automatisch über die gesetzliche Rentenversicherung abgesichert und müssten daher freiwillig Beiträge einzahlen. Bis diese sich lohnen, könnte es aber viele Jahre dauern.
- Beamte befinden sich in einem anderen Versorgungssystem. Ob die Aktivrente für Beamte überhaupt möglich wäre, ist derzeit noch unklar.
- Frührentner sowie Personen die freiwillig frühzeitig in Rente gegangen sind oder gesundheitlich eingeschränkte Personen profitieren nach derzeitigen Plänen nicht von der Aktivrente.
Gibt es Nachteile an der geplanten Aktivrente?
Ja, an der geplanten steuerfreien Aktivrente gibt es mehrere Kritikpunkte:
- Soziale Ungleichheit: Vor allem Rentner in besserverdienenden Jobs könnten von der Steuerentlastung profitieren. Wer dagegen einen Minijob ausübt, hat ohnehin steuerfreie Einkünfte und ginge leer aus.
- Ungleiche Chancen: Personen, die in körperlich anstrengenden Berufen (Pflege, Handwerk, Gastronomie) arbeiten, ist es kaum möglich, diesen noch länger auszuüben. Es könnten also vorrangig Büroangestellte oder Akademiker profitieren.
- Verfassungsrechtliche Zweifel: Ein Gutachten weist darauf hin, dass die steuerliche Bevorzugung gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoßen könnte.2
- Hohe Kosten: Das Institut der deutschen Wirtschaft schätzt, dass die Steuerbefreiung den Staat jährlich rund 2,8 Milliarden Euro kosten könnte.3.
Mit FlexInvest privat fürs Alter vorsorgen
Trotz der möglichen Aktivrente solltest Du versuchen, selbst für Dein Alter vorzusorgen und frühzeitig Deine Rentenlücke zu schließen. Mit CosmosDirekt FlexInvest sorgst Du selbst flexibel für Deine Rente vor, indem Du beispielsweise passiv investierst.
Nutze auch Du FlexInvest zur Altersvorsorge und entscheide Dich für eine private Altersvorsorge mit ETFs und Fonds, um die Höhe Deiner Rente mitzugestalten. Mit FlexInvest entscheidest Du selbst, wie viel Sicherheit und wie viel Rendite Du bei Deiner Geldanlage bevorzugst. Du bestimmst, wie groß der Anteil des chancenorientierten Investments auf 45 Top-Fonds oder -ETFs ist und wie viel sicherheitsorientiert verzinst wird.
Mit unserer All-In-One Vorsorge profitierst Du von den Steuervorteilen einer privaten Rentenversicherung. Entscheidest Du Dich für eine Auszahlung nach Vollendung des 62. Lebensjahrs und läuft Dein Vertrag schon mindestens 12 Jahre, dann versteuerst Du nur die Hälfte Deiner Erträge.
FlexInvest einfach erklärt:

Häufige Fragen zur Aktivrente
Muss man mit der Aktivrente länger arbeiten?
Muss man mit der Aktivrente länger arbeiten?
Nein, die Aktivrente wäre freiwillig. Sie soll Rentnern ermöglichen nach Renteneintritt bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuzuverdienen.
Bleibt der gesetzliche Rentenanspruch mit der Aktivrente ungekürzt?
Bleibt der gesetzliche Rentenanspruch mit der Aktivrente ungekürzt?
Ja, die Pläne der Bundesregierung sehen vor, dass die gesetzliche Rente davon unberührt bleibt. Im Gegenteil: Mit Inanspruchnahme der Aktivrente würdest Du noch nach Renteneintritt in die gesetzliche Rente einzahlen und könntest später von höheren Auszahlungen profitieren.
Ist die Aktivrente auch für Selbstständige und Beamte?
Ist die Aktivrente auch für Selbstständige und Beamte?
Es ist bislang noch unklar, wie Selbstständige genau von dem Plan profitieren können. Da Beamte keine Rente, sondern eine Pension erhalten, gilt eine Integration als schwierig.
Aktivrente: Ab wann gibt es sie?
Aktivrente: Ab wann gibt es sie?
Die Bundesregierung plant einen Start der Aktivrente für 2026. Ob und wann sie aber genau kommt, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unklar (Stand: September 2025).
Hast Du Fragen zu FlexInvest? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.
-
1
Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/10/PD24_N050_12_13.html
Zurück zum Text -
2
Quelle: https://www.bundestag.de/resource/blob/1102508/WD-4-013-25.pdf
Zurück zum Text -
3
Quelle: https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/martin-beznoska-ruth-maria-schueler-stefanie-seele-aktivrente-kostet-28-milliarden-euro.html
Zurück zum Text