Das Wichtigste zum Frugalismus in Kürze
Qualität garantiert: Unsere Inhalte durchlaufen mehrere Qualitätschecks und werden nicht von einer KI erstellt.
Mehr erfahren
Was ist Frugalismus?
Frugalismus ist eine Lebensphilosophie, die sich einerseits durch bewussten Konsum und sparsamen Umgang mit Ressourcen auszeichnet. Andererseits verzichten Frugalisten auf viele Dinge, um möglichst viel Geld zurücklegen zu können. Das Ersparte wird dann beispielsweise in Aktien oder in Fonds investiert.
Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „frugalis" ab, was so viel wie „sparsam“ oder „wirtschaftlich“ bedeutet. Auch im Deutschen gibt es das Adjektiv „frugal“, das vor allem im Zusammenhang mit Essen und Trinken genannt wird: So ist eine „frugale Mahlzeit“ ein bescheidenes, einfaches Mahl.
Im Kern geht es beim Frugalismus darum, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und unnötige Ausgaben zu vermeiden. So soll eine finanzielle Unabhängigkeit erreicht werden und dadurch schließlich ein erfüllteres Leben.
Frugalismus: Ursprung und Geschichte
In der heutigen Zeit hat der Frugalismus vor allem durch die Finanzkrise 2008 und die wachsende Umweltbewegung an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen haben erkannt, dass ein minimalistischer Lebensstil nicht nur finanzielle Vorteile bietet, sondern auch zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen beiträgt.
Grundprinzipien des Frugalismus
Die Grundprinzipien des Frugalismus lassen sich in drei Hauptaspekte unterteilen:
Hauptziel des Frugalismus: finanzielle Freiheit
Frugalismus bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl finanzielle als auch persönliche Aspekte betreffen. Das Hauptziel des Frugalismus ist die Möglichkeit, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Durch bewussten Konsum und ein sparsames Leben können Frugalisten ihre Ausgaben drastisch reduzieren und mehr Geld sparen. Dieses gesparte Geld kann dann in sinnvolle Investitionen fließen, die langfristig finanzielle Sicherheit bieten. Am Ende steht das Ziel, genug Vermögen aufzubauen, um nicht mehr auf ein regelmäßiges Einkommen angewiesen zu sein. Idealerweise haben Frugalisten bereits mit Ende 30 so viel Geld angespart, dass sie nicht mehr arbeiten müssen. Dazu gehen Frugalisten jedoch einen extremen Schritt: Sie sparen etwa 70 Prozent ihres Einkommens. Das bedeutet im Gegenzug: Verzicht. Wer eher weniger verdient, wird hier Probleme bekommen. Oft reicht das Gehalt nicht aus, Miete, Lebensmittel und Co. zu bezahlen und gleichzeitig 70 Prozent davon zurückzulegen.
Geld sparen: praktische Tipps für den Einstieg in den Frugalismus
Der Einstieg in den Frugalismus kann eine spannende Reise zu mehr finanzieller Unabhängigkeit und einem bewussteren Lebensstil sein. Hier sind einige Frugalismus-Tipps, die Dir im Alltag helfen, Geld zu sparen:
- Erstelle einen detaillierten Haushaltsplan
- Identifiziere und reduziere unnötige Ausgaben
- Wende Strategien zum Sparen im Alltag an
- Selbstversorgung/Kochen zu Hause
- Second-Hand-Käufe
- Repariere, statt neu zu kaufen
- Spare Energie
- Minimalismus und bewusster Konsum
- Nutze von Rabatte und Sonderangebote
Der Frugalismus ist extremes Sparen. Nicht jeder Mensch hat die Möglichkeiten, so viel Geld zurückzulegen oder zu investieren, wie das im Frugalismus nötig wäre. Einzelne Aspekte in das eigene Verhalten zu integrieren kann aber helfen, sparsamer und bewusster zu leben. Denn auch kleine Beträge, die Du beispielsweise in ETFs investierst, unterstützen Dich beim Aufbau Deiner Altersvorsorge.
Häufige Fragen zum Frugalismus
Was ist Frugalismus?
Was ist Frugalismus?
Frugalismus ist eine Lebensphilosophie. Sie betont bescheidenen Konsum, bewussten Umgang mit Ressourcen und extremes Sparen. Das Ziel ist es, möglichst früh finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.
Was ist ein Frugalist?
Was ist ein Frugalist?
Was ein Frugalist ist, lässt sich der Definition des Frugalismus entnehmen. Ein Frugalist ist jemand, der extrem sparsam lebt, und bewusst verzichtet, um möglichst früh finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.
Wie viel Geld sparen Frugalisten im Durchschnitt?
Wie viel Geld sparen Frugalisten im Durchschnitt?
Frugalisten legen etwa 70 Prozent ihres Gehalts monatlich zurück bzw. an.
Hast Du Fragen zu FlexInvest? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.
-
1
Die hier erwähnte Fonds-Rendite stellt den Durchschnitt der bisherigen jährlichen Renditen der aktuellen 3 TOP-Fonds:
– Invesco Global Equity Income Fund A
– Xtrackers MSCI World ESG ETF 2C
– JPM Europe Strategic Value Fund Aauf Basis der jeweiligen mittleren Performance-Szenarien aus den Basisinformationsblättern der Fonds bei einem Fondsanteil von 100 % und unter Berücksichtigung der aktuell festgelegten, nicht garantierten Überschussbeteiligung dar. Das jeweils berücksichtigte mittlere Szenario veranschaulicht die durchschnittliche Wertentwicklung des jeweiligen Fonds über einen ausgewählten Zeitraum (Haltedauer) im Laufe der letzten 10 Jahre. Die Fonds-Rendite dient nur zur Illustration und spiegelt nicht die (Gesamt-)Rendite des Produktes FlexInvest wider. Hieraus können weder bisherige noch künftige Wertsteigerungen abgeleitet werden. Die tatsächlichen Ergebnisse können höher oder niedriger sein als dieser Wert. Alle einkalkulierten Kosten sind schon in dem Wert berücksichtigt. (Stand 20.10.2025)
Zurück zum Text