Ein Stecker in einer Steckdose brennt.

Überspannungsschutz

Den Hausrat vor Blitz­ein­schlägen schützen

Schütze was Du liebst, z. B. für nur 1,46 Euro im Monat1

Die Sommermonate bergen oftmals ein unter­schätz­tes Ri­siko: Blitz­ein­schläge, die Über­span­nungs­schäden an Wohn­gebäu­den und Haus­rat hervor­rufen können. Dieses Natur­phäno­men ist die Haupt­ur­sache für die meis­ten Über­span­nungen über Strom- ­und Internet­leitun­gen oder An­tennen­kabel.

Überspannungsschäden können aber auch auf anderem Weg entstehen. Wenn Kabel und Leitungen in alten Häusern über die Jahre brüchig geworden sind, halten sie dem elektrischen Energiebedarf moderner Geräte oft nicht stand. Dies kann zu Überspannungen und Bränden führen. Fehler bei der Installation bergen ebenfalls die Gefahr von Überspannungsschäden. Das Gefahrenpotential ist groß, deshalb solltest Du prüfen, ob und in welchen Fällen Deine Hausratversicherung diese Schäden absichert. Blitz­schäden am Haus selbst sichert die Wohn­gebäude­ver­siche­rung ab. Alles Wei­tere zu Blitz- und Über­spannungs­schäden erfährst Du hier.

Informationen zur Hausrat­versicherung von CosmosDirekt findest Du auf der Produktseite.

Welche Maßnahmen ermög­li­chen einen Überspan­nungs­schutz?

Schäden durch elektrische Überspannung sollte man vorbeugend entgegenwirken. Der Verlust des betroffenen Geräts ist häufig nicht der einzige Schaden, vor dem Verbraucher stehen. Der Computer kann gegen ein neues Modell ersetzt werden, persönliche Daten allerdings sind unter Umständen für immer verloren. Deshalb ist es umso wichtiger, sich ausreichend über einen wirksamen Überspannungsschutz zu informieren. Generell gilt: Falls Du noch kein Schutzgerät besitzt, solltest Du bei einem Gewitter die Stecker von Elektrogeräten ziehen. Das Gleiche gilt für Antennenanschlüsse und Telefonanschlüsse.

Bei Schutzmaßnahmen gegen Überspannung wird zwischen Maßnahmen am Gebäude und innerhalb der Wohnräume unterschieden. Um sich gegen die Auswirkungen von Blitzeinschlägen ausreichend zu schützen, ist eine Kombination von beiden wichtig. Denn jedes Jahr werden durch Überspannungen, die während Gewittern in elektrischen Leitungen auftreten, elektrische Anlagen und Geräte beschädigt. Die elektrischen Entladungen eines Gewitters können in Form von Überspannungen über den Netzanschluss oder das Antennenkabel ins Haus gelangen. Der Schaden kann erheblich sein. Von einer defekten Stromanlage über zerstörte Elektrogeräte bis hin zu Bränden ist alles möglich. Alle Geräte mit elektronischen Bauelementen sind von Überspannungsschäden bedroht:

  • Fernseh-, DVD- und Rundfunkgeräte sowie HiFi-Anlagen
  • Computer, Drucker und Router
  • Telefone, Faxgeräte und Anrufbeantworter
  • Alle Arten von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler
  • Steuerungen für Heizungsanlagen
  • Einbruch- und Brandmeldeanlagen

Äußerer und innerer Blitz­schutz

Viele Verbraucher gehen davon aus, dass eine Blitzschutzanlage vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist. Dies gilt aber nur für Wohnhäuser, die höher als 20 Meter sind. Demnach gibt es für Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern keine gesetzliche Verpflichtung zur Installation einer Blitzschutzanlage. Allerdings machen viele Versicherer die Erstattung von Überspannungsschäden davon abhängig, ob zum Zeitpunkt des Schadens ein einwandfreier Blitzschutz für das betroffene Haus vorhanden war. Deshalb sollten alle Hausbesitzer einen solchen installieren, um die Gefahr von Überspannungs­schäden für den Hausrat zu verringern. Die Versicherungsgesellschaften können ansonsten den Versicherungsschutz ablehnen oder kürzen.

Ein Blitzableiter am Haus schützt das Gebäude und bewahrt vor Brandschäden. Durch ihn wird im Falle eines Blitzeinschlags die Energie zur Erde hin abgeleitet. Doch die Elektroinstallationen und elektrischen Geräte im Haus kann er nicht schützen. Deren Absicherung erfolgt über Schutzmechanismen, die in der Elektroverteilung und direkt vor dem zu schützenden Gerät installiert werden.

Bei Maßnahmen, die die baulichen Anlagen betreffen, spricht man allgemein vom äußeren Blitzschutz oder einer Gebäudeblitzschutzanlage. Alle anderen Schutzvorrichtungen gegen Überspannungsschäden gehören zum inneren Blitzschutz. Bei der Neuverlegung von Stromanlagen in Wohnhäusern verbauen gewissenhafte Bauherren feste Schutzeinrichtungen, die als Ableiter Überspannungen auf Werte absenken, die für Anlagen mit elektronischen Bauelementen ungefährlich sind. Diese Bauteile werden als Grobschutzgeräte bezeichnet und sollten nur von einem fachkundigen Elektriker verbaut werden.

Überspan­nungs­schutz für Zuhause

Die meisten kennen ihn: den Überspannungsschutz für zu Hause in Form von Steckerleisten. Alle Maßnahmen, die in Deinen vier Wänden Über­spannungs­schäden verhindern, bezeichnet man als Feinschutz. Die entsprechenden Geräte bietet der Fachhandel bereits steckfertig an, sodass Verbraucher sie selbständig anschließen können. Dabei vergessen aber viele, das nicht nur Anschlüsse zum Stromnetz mit einem Feinschutzgerät ausgestattet werden sollten, sondern ebenso die Signalanschlussanlage von Antenne und Telefon. Auch über diese Leitungen kann sich die Blitzenergie entladen. Feinschutzgeräte sind demnach alle Schutzvorrichtungen, die das einzelne Gerät vor Überspannungsschäden absichern.

Das Angebot an Geräten für den Über­spannungs­schutz ist umfangreich und für die meisten Verbraucher unübersichtlich. Egal, ob im Fachgeschäft, Supermarkt oder Online-Shop, überall werden Feinschutzgeräte in verschiedenen Ausführungen und zu sehr unterschiedlichen Preisen angeboten. Bei der Entscheidung für einen Über­spannungs­schutz sollte man aber nicht davon ausgehen, dass das teuerste Schutzgerät den besten Schutz bietet. Zahlreiche Tests haben gezeigt, dass ein gesundes Mittelmaß zwischen beiden Preisklassen häufig die beste Absicherung darstellt.

Generell lässt sich sagen, dass die günstigsten Geräte gegen Schwankungen durch einen Blitzeinschlag kaum etwas ausrichten können. Sie bieten höchstens einen Über­spannungs­schutz gegen Stromschwankungen und Spannungsspitzen im 230-Volt-Netz. Preiswerte Stecker sind nur auf 6.000 Ampere ausgelegt. Ein durchschnittlicher Blitz kann aber 20.000 Ampere in das Stromnetz einspeisen. Deshalb solltest Du beim Kauf von Feinschutzgeräten immer auf die angegebenen Schutzwerte achten.

Einige Geräte wurden bereits durch den Hersteller mit einem Überspannungsschutz versehen. Allerdings solltest Du Dir das immer beim Kauf bestätigen lassen, um im Schadenfall abgesichert zu sein.

Regelmäßig prüfen Organisationen wie Stiftung Warentest verschiedene Geräte für den Überspannungsschutz in einem Test auf ihre Verlässlichkeit. Bevor Du also ein solches Gerät kaufst, solltest Du Dich über die unterschiedlichen Testergebnisse informieren, um Dir einen Überblick über die besten Modelle zu verschaffen.

Welche Versi­che­rung springt bei Überspan­nungs­schäden ein?

Bei Blitz- und Überspannungsschäden greift entweder die Hausratversicherung oder die Wohngebäudeversicherung.

  • Für Blitzschäden am Haus wird eine Wohngebäudeversicherung benötigt. Sie trägt die finanziellen Folgen wenn beispielsweise Schäden am Dach, Mauerwerk oder an der fest installierten Anlage auftreten.

  • Blitz- und Überspannungsschäden am Hausrat trägt hingegen die Hausratversicherung. Bei defekten Telefonanlagen, Waschmaschinen oder anderen Schäden am Inventar springt sie ein.

Die Anzahl der Blitzschäden ist seit Jahren rückläufig: Mit 200.000 Fällen gingen im Jahr 2020 die wenigsten Meldungen seit Beginn der Aufzeichnungen 1998 bei den Versicherern ein. Insgesamt erhielten die Versicherten 260 Mio. Euro Versicherungsleistungen – 10 Mio. Euro mehr als 2019. Grund: Der einzelne Blitzeinschlag wird immer teurer. Das liegt hauptsächlich an der besseren Gebäudetechnik: Bei einem Einschlag müssen immer häufiger teure Heizungs- oder Jalousien-Steuerungen repariert oder ersetzt werden.

In einem Balkendiagramm sind die Anzahl der Überspannungsschäden und die Versicherungsleistungen von 2010 - 2020 dargestellt.

Erklärvideo zum Thema Sturmschäden: Was zahlt die Versicherung?

Blitz- oder Überspan­nungs­schäden

Wohn- und Gebäudeversicherer unterscheiden bei Schäden durch Blitzschlag zwischen Blitz- und Überspannungsschäden. Ein Blitzschaden liegt vor, wenn der Blitz direkt in ein Gebäude einschlägt und dieses dadurch beschädigt. Schlägt ein Blitz in unmittelbarer Nähe eines Gebäudes ein, kann sich die Spannung über die Strom- oder Telefonleitung entladen und in elektrische Anlagen und Geräte übergehen. Diese werden dann durch die Überspannung beschädigt. Auch durch Antennenkabel, Wasser- und Gasleitungen können Spannungen in Gebäude weitergeleitet werden. In diesen Fällen wird von Überspannungsschäden gesprochen.

Welcher Schutz für Wohnheim und WG der richtige ist, erfährst Du im Ratgeber Hausratversicherung für Studenten.

Haus­rat­ver­si­che­rung bei Überspan­nungs­schäden

Das Risiko von Überspannungsschäden wird von vielen Verbrauchern unterschätzt. Dabei sind die auftretenden Schadenfälle nicht selten. Außerdem gehen die meisten davon aus, dass sie mit ihrer Hausratversicherung gegen Überspannungsschäden ausreichend abgesichert sind. Zwar bieten viele Versicherer in ihren Hausrat-Policen auch die Abdeckung von Überspannungsschäden am Hausrat an, dieser entspricht aber oft nicht dem Umfang, den viele der Versicherten erwarten.

Häufig werden nur solche Überspannungsschäden versichert, die im Stromnetz auftreten. Diese sind aber genau die Schadenfälle, die am seltensten einen Schaden verursachen. Die meisten Überspannungen treten aufgrund von Blitzen auf. Viele Hausratversicherungen sichern aber nur gegen Blitzschäden ab, die einen Brand verursachen und dadurch den Hausrat vernichten.

Durch das hohe Gefahrenpotential solltest Du bei der Wahl Deiner Versicherung genau darauf achten, in welchem Umfang Überspannungsschäden abgedeckt werden. Einige Versicherer bieten einen ergänzenden Zusatzschutz für jegliche Art von Überspannungsschäden an, der den Standardschutz ergänzt.

Achte beim Versicherungsvergleich darauf, inwieweit in der Hausratversicherung Überspannung mit abgesichert ist.

Was sollte ich nach einem Über­span­nungs­­schaden tun?

Nach einem Überspannungsschaden durch einen Blitz solltest Du Ruhe bewahren. Als erstes musst Du sicherstellen, dass kein weiterer Schaden, z. B. durch Kurzschlüsse oder Brände, entstehen kann. Für Versicherungsnehmer gilt die Obliegenheitspflicht. Du bist also verpflichtet, den Schaden so gering wie möglich zu halten. Ansonsten kann der Versicherer die Leistungen kürzen oder verweigern. Am besten dokumentierst Du den Schaden mit Fotos. Dokumentiere das Ausmaß der Überspannungsschäden und unterrichte Deinen Versicherer zeitnah. Die beschädigten Elektrogeräte musst Du genauso wie andere Gegenstände, die in Mitleidenschaft gezogen wurden, aufbewahren, bis die Schadenregulierung beendet ist. Wenn es ein hoher Schaden ist, wird der Versicherer einen Gutachter beauftragen, der den Schaden überprüft. Gerade bei Schadenmeldungen aufgrund von Überspannung schauen die Versicherer genau hin. Häufig versuchen die Gesellschaften durch ein Gutachten, die Ursache für den Gerätedefekt zu überprüfen. Die Ursache für den Geräteausfall kann nämlich auch betriebsbedingt sein oder mit dem Stromversorger zusammenhängen. Die Versicherung leistet nur, wenn auch wirklich Überspannungsschäden durch einen Blitz vorliegen.

Damit die Schadenregulierung schnell und unkompliziert vonstattengeht, haben wir Dir in unserem Ratgeberartikel "Hausratversicherung: Schaden melden" eine detaillierte Anleitung zusammengestellt, die Dir weiterhilft.

Erklärvideo zum Thema Hausratversicherung und Schadenmeldung

Hausratversicherung

Fazit: Schütze Dich vor Übers­pan­nungs­­schäden

Viele Verbraucher unterschätzen das Risiko von Überspannungsschäden durch einen Blitz. Zudem glauben zahlreiche Versicherungsnehmer, durch ihre Hausratversicherung ausreichend abgesichert zu sein, ohne die genauen Konditionen zu kennen. Eine Überprüfung des Leistungsumfangs der Hausrat-Police lohnt sich daher auf jeden Fall. Du solltest auf einen umfangreichen Überspannungsschutz nicht verzichten. Häufig erkennen Versicherungen Schadenmeldungen wegen Überspannung nicht an, wenn nicht die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Die Kombination aus eigenen Schutzmaßnahmen und einer guten Versicherungspolice bietet Dir somit den optimalen Schutz.

Artikel teilen

Hausratversicherung von CosmosDirekt - Wir schützen Dein Zuhause

Hausrat­versi­che­rung

  • Bis zu 60 % günstiger2
  • 25 % Rabatt für junge Leute3
  • 10 % Kundenbonus4
Inhalt