Gesundheitsprüfung bei der Risikolebensversicherung: Das Wichtigste
- Risikolebensversicherung: Der Versicherungsschutz einer Risikolebensversicherung sichert Deine Familie im Falle Deines Todes finanziell ab.
- Gesundheitsfragen: Eine Risikolebensversicherung abzuschließen, ohne Gesundheitsfragen zu beantworten, ist nicht möglich. Die Gesundheitsprüfung und -fragen ermitteln Dein individuelles Risiko. Wäre dies nicht so, würden alle Versicherten gemeinsam alle Arten von Risiken tragen. Dies hätte für die meisten einen höheren Beitrag zur Folge.
- Vorerkrankungen: Lass Dich nicht von den Gesundheitsfragen abschrecken. Auch bei Vorerkrankungen ist eine Risikolebensversicherung oftmals möglich – jedoch nicht, ohne Gesundheitsfragen zu beantworten.
- Unterstützung: Benötigst Du Hilfe bei der Beantwortung der Fragen, sind unsere Experten jederzeit für Dich da! Nutze unsere Co-Browsing-Funktion und geh zusammen mit unseren Experten die Inhalte des Antrags durch.
Eine Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall die vereinbarte Versicherungssumme an die begünstigte Person aus. Bevor Du eine Risikolebensversicherung abschließen kannst, werden zunächst einige Fragen zur Gesundheit der zu versichernden Person gestellt. Dies nennt man Gesundheitsprüfung. Du musst dabei beispielsweise Angaben zu Deinem Gesundheitszustand, Beruf, Hobbys oder auch dem Konsumverhalten machen. In unserem Ratgeber zeigen wir Dir, wieso und welche Gesundheitsfragen beim Abschluss einer Risikolebensversicherung notwendig sind und was Du beachten solltest, um Deine Liebsten umfassend abzusichern.
Dieser Ratgeber bietet allgemeine Informationen zur Gesundheitsprüfung der Risikolebensversicherung. Nähere Produktdetails zum Versicherungsschutz der Risikolebensversicherung von CosmosDirekt findest Du auf der Produktseite.
Erklärvideo zum Thema Risikoabsicherung und Gesundheitsfragen

Risiko-LV ohne Gesundheitsprüfung möglich?
Nein, eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung ist in Deutschland nicht möglich. Eine Risikoprüfung ist notwendig, um risikogerechte Beiträge der einzelnen Personen zu ermitteln. Würde es keine Gesundheitsprüfung geben, lägen die Beiträge bei vielen um ein Vielfaches höher.
Warum sind Gesundheitsfragen bei der Risikolebensversicherung notwendig?
Würden Versicherer Risikolebensversicherungen ohne Gesundheitsprüfung anbieten, dann würden alle Versicherten gemeinsam alle Arten von Risiken tragen. Somit würden alle Versicherungsnehmer der gleiche Beitrag zahlen, ähnlich wie bei der gesetzlichen Krankenkasse. Bei einer Versicherung wird durch das Fragen beispielsweise nach Vorerkrankungen Deine persönliche Situation individuell geprüft. Nach dieser Prüfung zahlt nur der mehr, der ein erhöhtes Risiko hat.
Welche Fragen werden bei der Gesundheitsprüfung gestellt?
Erkrankungen und deren Behandlung müssen bei den Gesundheitsfragen der Risikolebensversicherung generell nur für einen Zeitraum von 5 Jahren angegeben werden. Wurden Behandlungen im Krankenhaus durchgeführt, sind es die letzten 10 Jahre.
Bei CosmosDirekt beantwortest Du bei der Risikolebensversicherung nur einige Fragen im Onlineantrag. Bei der Gesundheitsprüfung werden folgende Bereiche abgefragt:
- Größe/Gewicht
- Herz/Kreislauf
- Atemorgane
- Verdauungsorgane
- Harn- und Geschlechtsorgane
- Stoffwechsel oder Hormonhaushalt
- Blut- oder Tumorerkrankungen
- Infektionskrankheiten
- Psyche
- Gehirn, Rückenmark, Nerven
- Bewegungsapparat
- Haut und Allergien
- Augen
- Bindegewebe und Immunsystem
- Unfallfolgen
- Konsumverhalten (Tabak, Drogen, Betäubungsmittel, Alkohol)
Wie werden Angaben zum Gesundheitszustand vom Versicherer eingeschätzt?
- Heuschnupfen
- Akute Blasenentzündung
- Chronische Mittelohrentzündung
- Divertikulose
- Gicht
- Harnleitersteine
- Krampfadern der Beine
- Schilddrüsenüberfunktion/-unterfunktion
- Migräne
- Diabetes mellitus
- Chronische Bronchitis
- Deutlich erhöhte Blutfettwerte
- Deutlich erhöhter Blutdruck
- Leberzirrhose
- Zystennieren
- Krebserkrankungen mit kürzlich abgeschlossener Therapie
- Schlaganfall mit Folgen
- Herzinfarkt vor weniger als einem Jahr
Diese Vorerkrankungen musst Du bei der Gesundheitsprüfung nicht angeben
Einige Krankheiten und deren Behandlung werden als unkritisch angesehen und müssen bei der Antragsstellung nicht angegebenwerden. Dazu zählen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ist eine Nachversicherung ohne Gesundheitsprüfung möglich?
Mit der Nachversicherungsgarantie hast Du die Möglichkeit, die Versicherungssumme Deiner bereits abgeschlossenen Risikolebensversicherung zu erhöhen. Dazu ist die erneute Beantwortung von Gesundheitsfragen nicht nötig. Auch in dem Fall, dass sich Dein Gesundheitszustand seit dem Abschluss verschlechtert hat, musst Du hier keine Angaben machen.
Um die Nachversicherungsgarantie in Anspruch nehmen zu können, muss ein bestimmtes Ereignis eintreten, in dem generell ein umfassenderer Schutz sinnvoll ist. Folgende Situationen zählen beispielsweise dazu:
- Du hast Deine Ausbildung/Dein Studium beendet und startest nun ins Berufsleben
- Du hast geheiratet
- Du hast ein leibliches Kind bekommen oder ein minderjähriges Kind adoptiert
- Du hast ein Darlehen für Dein Haus oder Deine Eigentumswohnung aufgenommen
- Du hast Dich selbstständig gemacht
Je nach Vertrag und Versicherer kann die Versicherungssumme einmalig zum Beispiel um bis zu 20 % erhöht werden. Oft ist ein Maximalbetrag für alle Erhöhungen festgelegt oder es gibt eine festgesetzte Altersgrenze. Wird der Betrag oder die Altersgrenze überschritten, entfällt die Möglichkeit zur Nachversicherung.
Kann ein Versicherer Infos zum Gesundheitszustand vom Arzt einholen?
Bei unklaren Angaben können Versicherer Informationen zur gesundheitlichen Verfassung der versicherten Person von deren Arzt erhalten. Das ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, denn die ärztliche Verschwiegenheitspflicht gilt auch gegenüber Versicherern.
Bei Unsicherheiten helfen Dir unsere Experten gerne
Du hast außerdem die Möglichkeit, während Du die Antragsfragen online beantwortest, Dich Durch einen Experten begleiten zu lassen. Dies bietet Dir die Möglichkeit, Deine Verständnisfragen zu Erkrankungen anonym und vertraulich zu stellen. Mit Hilfe der Co-Browsing-Funktion erhältst Du die perfekte Kombi aus telefonischer und Online-Beratung. Während Du mit einem unserer Experten telefonierst, seht Ihr beide die gleichen Bildschirminhalte und könnt den Onlineantrag gemeinsam durchgehen.
Erklärvideo: Auszahlung der Risikolebensversicherung

Risiko-Lebensversicherung
Wir beraten Dich kostenlos!
Deine Sicherheit ist uns wichtig, daher nehmen wir uns für Dich alle Zeit, die Du brauchst. Wir beantworten persönlich Deine Fragen und unterstützen Dich bei der Wahl des richtigen Versicherungsschutzes. Und wenn Du möchtest, können wir mit Dir den Antrag am Bildschirm Schritt für Schritt durchgehen, bis der Antrag fertig ist. Unsere Experten, sind Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr für Dich da.


Anonyme und vertrauliche Voranfrage*
0681 966 6907Unsere Antragsexperten, sind Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Dich da.
* Finanztest 7/2019 empfiehlt eine anonyme VoranfrageFazit: Keine Sorgen vor Gesundheitsfragen
Der Abschluss einer Risikolebensversicherung ist ohne die Beantwortung einiger Gesundheitsfragen nicht möglich. Allerdings musst Du Dir keine Sorgen um die Gesundheitsprüfung machen. In den meisten Fällen beantwortest Du bei der Risikolebensversicherung nur wenige Fragen in einem Onlineantrag. Der Abschluss einer Risikolebensversicherung ist oftmals auch mit Vorerkrankungen möglich. Zwar kann sich aus dem höheren Risiko ein Beitragsanpassung ergeben, aber der Versicherungsschutz für die Angehörigen im Todesfall ist auf jeden Fall gewährleistet.
Artikel teilen
Häufige Fragen zu Gesundheitsfragen bei der Risikolebensversicherung
Wenn Du die Fragen bei der Gesundheitsprüfung nicht wahrheitsgemäß beantwortest, sind Deine Hinterbliebenen im Todesfall gegebenenfalls nicht durch die Risikolebensversicherung abgesichert. Fällt während der Laufzeit des Vertrages bereits auf, dass Gesundheitsfragen nicht wahrheitsgemäß beantwortet wurden, können beispielsweise eine Beitragserhöhung oder die Kündigung des Vertrages als Konsequenzen folgen.
Nein. Ob und wie sich Dein Gesundheitszustand während der Vertragslaufzeit ändert, beeinflusst Deine Risikolebensversicherung nicht. Dieses Risiko trägt der Versicherer. Für Dich besteht auch keine Nachmeldepflicht bei Erkrankungen.
Ja, Du kannst die Risikolebensversicherung bei CosmosDirekt ohne erneute Gesundheitsprüfung um bis zu 15 Jahre verlängern. Dabei lässt sich die ursprünglich vereinbarte Laufzeit maximal verdoppeln. Allerdings darf dabei bei dem gewünschten neuen Vertragsende das 75. Lebensjahr der versicherten Person nicht überschritten werden. Du kannst die Option zur Verlängerung einmal in Anspruch nehmen – aber nur dann, wenn der Vertrag noch länger als drei Jahre läuft.
Einige Versicherer bieten spezielle Angebote der Risikolebensversicherung für bestimmte Personengruppen an, beispielsweise für Paare mit Kindern. Dabei werden häufig weniger Gesundheitsfragen gestellt als bei der „normalen“ Risikolebensversicherung. Man spricht daher von einer Risikolebensversicherung mit vereinfachten Gesundheitsfragen.
Raucher haben im Durchschnitt eine geringere Lebenserwartung als Nichtraucher. Daher zahlen Raucher auch höhere Beiträge. Um Deinen Beitrag für die Risikolebensversicherung korrekt bemessen zu können, gibt es die Gesundheitsfrage zum Rauchen. Im Rahmen der Gesundheitsprüfung ist aber nur das Rauchen folgender Tabakwaren relevant:
- Zigaretten
- E-Zigaretten
- Shisha
- Zigarillos
Hast Du innerhalb der letzten 12 Monate Zigarre oder Pfeife geraucht, musst Du das in den Antragsfragen nicht angeben. Auch ob und wie häufig Du Schnupftabak zu Dir nimmst, spielt keine Rolle.
Neben den Gesundheitsfragen musst Du bei der Beantragung der Risikolebensversicherung auch angeben, ob Du extremen Sportarten nachgehst, die Deine Gesundheit oder Lebenserwartung beeinträchtigen können. Unter Risikosportarten sind solche sportlichen Aktivitäten zu verstehen, die ein erhöhtes Verletzungs- und Sterberisiko zur Folge haben. Eine genaue Abgrenzung von Extrem- und Risikosportarten lässt sich pauschal nur schwer treffen. Einige Faktoren, die Risikosportarten auszeichnen, sind:
- Außerordentlich hohe körperliche Strapazen
- Konfrontation mit sehr widrigen Naturkräften
- Der Körper des Sportlers wird in ungewohnte Lagen oder Zustände gebracht: freier Fall, hohe Geschwindigkeiten, starke Beschleunigungskräfte, Rotationskräfte und ähnliches
Einige Beispiele von Risikosportarten sind:
- Fallschirmspringen
- Auto-/Motorradrennen
- Powerboot-Rennen
- Paragliding
- Motorradfahren
- Quadfahren