Risikolebensversicherung: Das Wichtigste zur Versicherungssumme
Höhe: Die richtige Versicherungssumme Deiner Risikolebensversicherung hängt von Deiner Lebenssituation ab. Möchtest Du nur einen Kredit absichern, reicht die Kreditsumme als Versicherungssumme für die Risikolebensversicherung. Geht es Dir um den Schutz Deiner Angehörigen, solltest Du eine höhere Absicherung wählen.
Faustregel: Als Faustregel gilt, je nach Situation das 3- bis 5-fache Deines Bruttojahreseinkommens als Versicherungssumme für die Risikolebensversicherung zu wählen. Kredite oder andere Schulden sollten zusätzlich addiert werden.
Anpassung: Mit der dynamischen Anpassung und der Nachversicherungsgarantie kannst Du die Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung ändern. Diese Optionen müssen jedoch in Deinem Vertrag enthalten sein.
Dem Gedanken, was nach dem eigenen Tod passiert, ist fast jeder von uns schon einmal nachgegangen. Auch wenn es ein Thema ist, das wir kaum greifen können, ist es sinnvoll, sich damit auseinanderzusetzen. Vor allem, wenn man einen Partner oder schon eine Familie mit Kindern hat. Für die Liebsten ist der eigene Tod eine große emotionale Belastung. Um ihnen im Fall der Fälle zumindest die finanziellen Sorgen nehmen zu können, ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll. Im Todesfall wird eine Versicherungssumme ausgezahlt, mit der Deine Hinterbliebenen leichter wieder in den Alltag zurückfinden können.
Doch wie hoch sollte die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung sein? Wovon hängt die Höhe der Risikolebensversicherung ab? In diesem Ratgeber beantworten wir Dir all Deine Fragen rund um die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung. Allgemeine Informationen zur Risikolebensversicherung findest Du auf unserer Produktseite.
Erklärvideo zum Thema Versicherungssumme der Risikoabsicherung

Risikolebensversicherung: Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Je nach Lebenssituation sollte die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung das 3- bis 5-fache des gemeinsamen Bruttojahreseinkommens betragen. Paare mit kleinen Kindern sollten eine höhere Absicherung wählen als ein Paar ohne Kind. Sind noch Schulden offen, z. B. ein Kredit, ist es sinnvoll, diese noch obendrauf zu rechnen.
Welche Faktoren beeinflussen die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung?
- Individuelle Lebenssituation
- Bestehende Verbindlichkeiten, z. B. ein Kredit
- Laufende Kosten
- Anzahl und Alter der Kinder
- Arbeiten beide Partner oder nur einer
- Risiken wie z. B. Rauchen oder ein gefährliches Hobby
Weshalb ist bei der Risikolebensversicherung die richtige Versicherungssumme so wichtig?

Im Todesfall der versicherten Person sind die Hinterbliebenen meistens auf die Versicherungssumme der Risikolebensversicherung angewiesen, um neben der emotionalen Belastung nicht noch einer finanziellen ausgesetzt zu sein. Die Höhe der Risikolebensversicherung legst Du am besten gemeinsam mit Deiner Familie fest. Berücksichtige dabei, wie viel Einkommen im Todesfall wegfällt, welche Einnahmen aus der gesetzlichen Rentenversicherung fließen, ob bereits Rücklagen vorhanden oder noch Restschulden zu tilgen sind und welche monatlichen Kosten gedeckt werden müssen.
Überlegt Euch auch gemeinsam, wer mit der Lebensversicherung abgesichert werden soll. Gibst Du einen Angehörigen namentlich in Deinem Vertrag an, sorgst Du bereits im Vorfeld für eine meist reibungslose Auszahlung der Risikolebensversicherung. Je nach Höhe der Versicherungssumme kann es sein, dass die Erbschaftssteuer fällig wird. Setze Dich hierzu am besten mit Deinem Steuerberater zusammen, um alles zu den Steuern der Risikolebensversicherung zu erfahren.
Wir beraten Dich kostenlos!
Deine Sicherheit ist uns wichtig, daher nehmen wir uns für Dich alle Zeit, die Du brauchst. Wir beantworten persönlich Deine Fragen und unterstützen Dich bei der Wahl des richtigen Versicherungsschutzes. Und wenn Du möchtest, können wir mit Dir den Antrag am Bildschirm Schritt für Schritt durchgehen, bis der Antrag fertig ist. Unsere Experten, sind Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr für Dich da.

Für wen ist welche Höhe der Risikolebensversicherung sinnvoll?
Anhand dieser Beispiele kannst Du Dich orientieren, welche Versicherungssumme zu Dir und Deiner Familie passt.
Junge Familien haben meist einen besonders hohen Absicherungsbedarf. Die Kinder sind noch klein und eventuell wurde auch noch ein Kredit aufgenommen.
Rechenbeispiel:
Einkommen: Vollzeit & Teilzeit; Bruttojahresgehalt 60.000 €
Kinder: Ein Kind von 2 Jahren
Kredite: Das neue Familienauto (20.000 €) und die Küche (10.000 €)
Wohnsituation: Mietwohnung, auf der Suche nach einem Haus

Mit dieser Option kann die Versicherungssumme beim Erwerb einer Immobilie oder der Geburt eines zweiten Kindes ohne zusätzliche Gesundheitsprüfung erhöht werden.
Bei Paaren ohne Kinder steht die gegenseitige Absicherung und die von gemeinsamen Verbindlichkeiten im Vordergrund.
Rechenbeispiel:
Einkommen: Gemeinsames Bruttojahresgehalt: 80.000 €
Kredite: Immobilienkredit 90.000 € (aktuelle Restschuld) und Autokredit 20.000 €
Wohnsituation: Eigentumswohnung

Mit der Dynamik-Option erhaltet Ihr jedes Jahr ein kostenloses, unverbindliches Angebot über die eine Erhöhung der Versicherungssumme der Risikolebensversicherung. Hiermit werden die fallende Kaufkraft der Summe (Inflationsausgleich) und eventuelle Gehaltserhöhungen ausgeglichen. Der Kinder-Bonus bietet eine kostenlose, temporäre Erhöhung der Versicherungssumme, wenn Ihr Nachwuchs erwartet.
Ist eine Anpassung der Versicherungssumme der Risikolebensversicherung möglich?
Deine Lebenssituation kann sich während der Laufzeit der Lebensversicherung ändern. Du bekommst Nachwuchs, kaufst mit Deinem Partner zusammen ein Haus, das Einkommen steigt an oder Du erbst überraschend eine größere Summe. Deine Risikolebensversicherung lässt sich an Dein Leben und den optimalen Schutz Deiner Hinterbliebenen anpassen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: die vertraglich festgelegte dynamische Anpassung oder die Nachversicherungsgarantie. Beide Optionen kannst Du beim Abschluss der Lebensversicherung kostenlos in Deinen Vertrag aufnehmen.
Fazit: Mit der richtigen Höhe der Risikolebensversicherung ausreichend absichern
Vor dem Abschluss einer Risikolebensversicherung ist es wichtig, sich über den Versicherungsbedarf Gedanken zu machen. Wer soll für einen Todesfall abgesichert werden? Stehen größere Anschaffungen wie ein Haus oder eine Veränderung der Familiensituation an? Welche Laufzeit soll die Risikolebensversicherung haben und was ist eine sinnvolle Höhe der Versicherungssumme? Die richtige Summe ist wichtig, um Deine Familie im Ernstfall ausreichend abzusichern. Mit unserer Checkliste findest Du für Deine Risikolebensversicherung schnell die richtige Versicherungssumme:
Artikel teilen
Risiko-Lebensversicherung
Diese Ratgeber könnten Dich auch interessieren
-
1
Tarif CR B1, Nichtraucher/in seit mindestens 10 Jahren, keine risikorelevanten Hobbys, keine Gesundheitsrisiken, 100.000 Euro Versicherungssumme, Versicherungsdauer 10 Jahre, Eintrittsalter 27 Jahre, Beruf Maschinenbauingenieur/in, monatliche Beiträge nach Verrechnung der Gewinnanteile. Diese sind für das laufende Geschäftsjahr garantiert und können sich in den Folgejahren ändern.