Das Wichtigste in Kürze zu Fondssparplänen
Fondssparen: Was ist das?
Ein Fondssparplan ist ein langfristige Anlagestrategie, bei der Du regelmäßig Geld in einen Fonds einzahlst. Fonds bestehen aus vielen verschiedenen Einzelwerten. Je nach Schwerpunkt des jeweiligen Fonds oder ETFs sind das Aktien, Anleihen oder andere Vermögenswerte. Da ein Fonds aus mehreren Vermögenswerten besteht, streust Du Dein Erspartes breiter als bei Einzelinvestments. Mit einem Fonds- oder ETF-Sparplan kaufst Du monatlich, quartalsweise oder halbjährig Anteile eines Fonds.
Fondssparpläne sind flexibel und individuell anpassbar. Du kannst jederzeit Pausen einlegen, Deinen Betrag anpassen oder den Fondssparplan kündigen.
Wie funktionieren Fondssparpläne?
Fondssparen erklärt: Mit einem Fondssparplan kaufst Du zyklisch Anteile eines Fonds zum tagesaktuellen Kurs. Dadurch, dass Du nicht einmalig investierst, kannst Du auch von sinkenden Kursen profitieren.
Bei einem niedrigen Kurs erhältst Du nämlich für Dein Geld mehr Anteile des Fonds. Bei steigenden Kursen bekommst Du für Dein Geld entsprechend weniger Anteile. Dieser Durchschnittspreis-Effekt wird auch Cost-Average-Effekt genannt.
Mit einem Fondssparplan gibt es keinen falschen Zeitpunkt, um mit dem Investieren zu starten, da Du langfristig von Kursschwankungen sogar profitieren kannst.
Ein Beispiel mit 25 Euro monatlicher Sparrate:
- Am 1. Februar beträgt der ETF-Kurs 23,81 Euro. Somit werden 1,05 ETF-Anteile gekauft.
- Am 1. März beträgt der ETF-Kurs 27,77 Euro. Somit werden 0,9 ETF-Anteile gekauft.
- Am 1. April beträgt der ETF-Kurs 31,25 Euro. Somit werden 0,8 ETF-Anteile gekauft.

So schließt Du Schritt für Schritt einen Fondssparplan ab
Einen Fondssparplan schließt Du unkompliziert online oder bei Deiner Bank ab. So gehst Du dabei vor:
- Depot eröffnen: Für Sparpläne für ETFs oder Fonds brauchst Du ein Wertpapierdepot. Eröffne dieses entweder bei einer Direktbank, einem Online-Broker oder einer Filialbank. Je nach Anbieter variieren die Kosten für ein Wertpapierdepot.
- Sparrate festlegen: Überlege, wie viel Du monatlich sparen kannst und willst. Bei Fondssparplänen sind Einzahlungen ab 25 Euro im Monat möglich. Die 50-30-20-Regel hilft Dir herauszufinden, wie viel Du von Deinem Einkommen monatlich sparen kannst. Wenn Du schnell einen Notgroschen aufbauen oder finanzielle Freiheit erreichen möchtest, ist eine extreme Form des Sparens, Frugalismus, für Dich interessant.
- Fonds auswählen: Wähle den Fonds oder ETF für Deinen Sparplan aus, in den Du investieren möchtest. Achte nicht nur auf Renditen. Wichtige Kriterien sind auch die Kosten (TER), die Risikoklasse und die bisherige Entwicklung. Investiere nur, wenn Du die Zusammensetzung des Fonds verstehst.
- Ausführungstag bestimmen: Lege fest, an welchem Tag im Monat Du das ETF- oder Fondssparen ausführen möchtest. Das Geld wird per Lastschrift automatisch von Deinem Konto abgebucht.
- Sparplan starten: Nach der Einrichtung startet der Plan und Du investierst in den Aktienmarkt.
- Regelmäßig einzahlen: Dein Fondssparplan läuft automatisch jeden Monat weiter – außer Du pausierst ihn.
ETF oder Fondssparplan?
Bei Fondssparplänen wählst Du zwischen aktiv gemanagten Investmentfonds und ETFs. Beide Formen des Fondssparplans sind langfristige Geldanlagen. Dennoch gibt's bei den Anlagestrategien von ETFs und Fonds Unterschiede, deren Du Dir bewusst sein solltest.
Ob ein aktiver oder passiv gemanagter Fondssparplan für Dich die beste Wahl ist, ist von Deiner Lebenssituation und Deinem Finanz-Know-how abhängig. Für Einsteiger gelten ETF-Sparpläne oft als die bessere Wahl, da sie günstig, breit gestreut und einfach verständlich sind.
Fondssparen: Vor- und Nachteile
Jedes Investment bietet Chancen und Risiken. Wäge beim Anlegen Deines Geldes immer ab, welche Vor- und Nachteile des Fondssparens für Dich persönlich wichtig sind.
Vorteile Fondssparplan
- Diversifikation: Du investierst Dein Geld in viele Wertpapiere und kaufst diese zu verschiedenen Kursen ein. Das senkt das Risiko.
- Flexibilität: Du kannst Deine Sparraten jederzeit anpassen, pausieren oder stoppen.
- Langfristiger Vermögensaufbau: Du sparst bereits mit kleinen Beträgen kontinuierlich. Wer früh anfängt, profitiert am meisten vom langfristigen Wachstum der Kapitalmärkte.
- Automatisiertes Sparen: Der Betrag wird regelmäßig investiert – Du musst Dich um nichts kümmern.
Nachteile Fondssparen
- Marktrisiko: Fonds unterliegen Kursschwankungen – Verluste sind immer möglich, besonders kurzfristig.
- Keine garantierte Rendite: Anders als bei einem Festgeldkonto gibt es keine Zinszusage und vorhersehbare Rendite.
- Kosten: Manche Fonds haben Ausgabeaufschläge oder laufende Verwaltungsgebühren.
- Verlust bei vorzeitigem Verkauf: Wer zu früh verkauft, riskiert Verluste.
Für wen lohnen sich Fondssparpläne?
Fondssparen ist sinnvoll für alle, die langfristig Vermögen aufbauen möchten. Besonders sinnvoll sind sie für:
- Geldanlage-Anfänger, die ohne großes Startkapital in die Geldanlage einsteigen.
- Angestellte, die regelmäßig sparen und von vermögenswirksamen Leistungen für Fondssparplänen profitieren möchten.
- Junge Erwachsene und Studenten, die früh mit der Altersvorsorge und dem Sparen beginnen möchten.
- Personen mit wenig Zeit, da die Fondssparpläne automatisch laufen und man kaum Pflege benötigt.
Wer kurzfristig auf das Geld angewiesen ist oder Verluste nur schwer verkraften kann, sollte sich der Risiken von Kursschwankungen bewusst sein. Fondssparpläne sind eine langfristige Strategie – je länger die Laufzeit, desto geringer das Risiko von Verlusten.
Eignen sich Fondssparpläne zur Altersvorsorge?
Ja, Fondssparpläne sind als Altersvorsorge sinnvoll. Durch regelmäßige Einzahlungen kannst Du über Jahrzehnte ein solides Vermögen aufbauen. Vor allem kostengünstige ETFs eignen sich zum langfristigen Vermögensaufbau und damit als ein Baustein der Altersvorsorge.
Fondssparpläne sind allerdings keine klassische private Rentenversicherung – sie bieten keine lebenslange Auszahlung. Deshalb sollten sie im Rahmen einer privaten Altersvorsorge idealerweise mit anderen Instrumenten kombiniert werden.
Fondssparpläne: VL und AN-Sparzulage nutzen
Eine einfache Möglichkeit, Deine monatliche Fondssparrate zu erhöhen, sind vermögenswirksame Leistungen (VL). Viele Arbeitgeber zahlen diese freiwillige Zusatzleistung, wenn Du einen Fondssparplan oder eine andere langfristige Geldanlage (z. B. Bausparvertrag) abschließt. Dein Arbeitgeber kann bis zu 40 Euro monatlich direkt in Deinen Sparplan einzahlen. Die Laufzeit beträgt in der Regel 7 Jahre, wobei 6 Jahre eingezahlt wird. Das 7. Jahr ist ein Ruhejahr.
Wenn Dein Einkommen unter bestimmten Grenzen liegt, bekommst Du zusätzlich vom Staat die Arbeitnehmersparzulage zum Fondssparen. Du bekommst 20 Prozent staatliche Förderung auf maximal 400 Euro jährlich – das sind bis zu 80 Euro pro Jahr vom Staat1. Um die Förderung zu erhalten, musst Du diese Kriterien erfüllen:
- Zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal 40.000 Euro (alleinstehend) oder 80.000 Euro (verheiratet).
- VL-Fondssparplan muss mindestens 7 Jahre laufen.
Mit FlexInvest flexibel sparen
Du möchtest regelmäßig Geld für Deine Zukunft sparen, weißt aber nicht welches Investment zu Dir passt? Mit FlexInvest investierst Du in ETFs sowie in Fonds und kannst Dein Geld flexibel anlegen. Wähle aus 40 nachhaltigen Top-Fonds und -ETFs unterschiedlicher Regionen und Risikoklassen die aus, die am besten zu Deiner Anlagestrategie passen.
Du vertraust lieber auf die Empfehlung von Profis? Dann lass unsere Experten ran! Für die Fondauswahl wenden sie einen festen Auswahlprozess zur Qualitätssicherung an und passen bei Marktveränderungen die Empfehlung der Top-3-Fonds an. Dabei stützen wir uns auf folgende Kriterien:
- Top-Performance
- Nachhaltigkeitsansatz (nachhaltige Fonds und ETFs)
- Top-Bewertungen von etablierten Rating-Agenturen
- Fondsgröße
- Objektive Auswahl nach Leistung
Mithilfe unserer All-in-One Vorsorge legst Du selbst fest, wie hoch der sicherheits- und chancenorientierte Anteil sein soll – so kannst Du Dein Geld flexibel anlegen und Deine private Altersvorsorge mit ETFs und Fonds mitgestalten.
FlexInvest einfach erklärt!

Häufige Fragen zum Fondssparen
Welche Kosten fallen bei Fondssparplänen an?
Welche Kosten fallen bei Fondssparplänen an?
- Ausgabeaufschlag: Ist eine einmalige Gebühr beim Kauf von Fondsanteilen.
- Verwaltungsgebühr (TER): Laufende Verwaltungs-, Management- und Transaktionskosten können je nach Fonds unterschiedlich hoch sein.
- Depotgebühr: Für die Verwaltung eines Depots fallen teilweise jährliche Depotgebühren an. Es gibt aber viele Online-Broker mit kostenlosen Depots.
- Sparplanausführung: Manche Anbieter verlangen pro Ausführung geringe Gebühren (0–1,5 %). Hier kann eine quartalsweise Ausführung sinnvoll sein, um Kosten zu reduzieren.
Haben Fondssparpläne feste Laufzeiten?
Haben Fondssparpläne feste Laufzeiten?
Nein, Fondssparpläne haben keine feste Laufzeit. Du kannst sie jederzeit starten, pausieren und beenden. Auch Deine Sparrate kannst Du monatlich anpassen.
Eine Ausnahme sind lediglich Fondssparpläne mit vermögenswirksamen Leistungen – diese haben eine Mindestbindung von sieben Jahren, damit Du von den staatlichen Förderungen profitierst.
Kann ich Fondssparpläne pausieren?
Kann ich Fondssparpläne pausieren?
Ja, die meisten Anbieter erlauben es, dass Du Dein Fondssparen jederzeit und zeitlich unbegrenzt pausieren kannst.
Gibt es Steuern auf Fondssparpläne?
Gibt es Steuern auf Fondssparpläne?
Ja, Gewinne aus Fondssparplänen (z. B. Kursgewinne oder Ausschüttungen) unterliegen der Abgeltungsteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
Du profitierst aber von einem Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro für Einzelpersonen, 2.000 Euro für Ehepaare. Bis zu dieser Grenze sind Erträge steuerfrei. Erstellst Du einen Freistellungsauftrag, wird die Abgeltungsteuer erst ab dem Freibetrag fällig.
Ist mein Geld aus einem Fondssparplan schnell verfügbar?
Ist mein Geld aus einem Fondssparplan schnell verfügbar?
Ja, das Ersparte in Fondssparplänen ist kurzfristig verfügbar. Hierfür verkaufst Du Deine Anteile zum tagesaktuellen Kurs. Aber: Steht der Kurs zum Zeitpunkt des Verkaufes schlecht, machst Du möglicherweise Verluste.
Gibt es beim Fondssparen Zinsen?
Gibt es beim Fondssparen Zinsen?
Nein, beim Fondssparen gibt es keine Zinsen, wie bei einem Tagesgeld - oder Festgeldkonto. Beim Fondssparen entsteht die Rendite stattdessen durch Wertsteigerungen des Fonds oder Gewinnausschüttungen, wie beispielsweise bei Dividenden-ETFs.
Hast Du Fragen zu FlexInvest? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.
Artikel teilen
Diese Ratgeber könnten Dich auch interessieren
-
1
Quelle: www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Glossareintraege/A/arbeitnehmer-sparzulage.html?view=renderHelp
Zurück zum Text