Katzenkrankenversicherung: Alles Wichtige
Die kleinen Schmusetiger schenken uns viel Freude und sind ein vollwertiges Familienmitglied. Damit es ihnen immer gut geht, sind regelmäßige Besuche beim Tierarzt sinnvoll – egal ob Wohnungskatze oder Freigänger. Vorsorgemaßnahmen wie Wurmkuren oder Impfungen sind meist kein Problem für den eigenen Geldbeutel. Sobald es jedoch zu größeren Verletzungen, Entzündungen oder Krankheiten kommt, übersteigen die Tierarztkosten schnell die Tausend Euro. Um solche plötzlichen Kosten stemmen zu können, bietet eine Katzenkrankenversicherung die beste Unterstützung. Was genau eine Krankenversicherung für Katzen leistet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Behandlungskosten übernommen werden und welche Kosten auf Dich als Katzenhalter zukommen, erfährst Du hier.
Kann man Katzen krankenversichern?
So wie es für uns Menschen eine Krankenversicherung gibt, können auch Hunde und Katzen krankenversichert werden. Wenn sich Deine Katze verletzt oder krank wird, übernimmt die Katzenkrankenversicherung die Tierarztkosten und auch die Medikamente.
Mit der Katzenkrankenversicherung ermöglichst Du eine vollumfassende tierärztliche Versorgung, ohne, dass Du Dir Gedanken über die Behandlungskosten machen musst. Wenn Du nur Operationen versichern und kleinere Behandlungen selbst übernehmen möchtest, gibt es von AGILA den reinen OP-Kostenschutz. Egal wie Du Dich entscheidest: Die Tierkrankenversicherung von AGILA bietet für Dich und Deine Katze den passenden Versicherungsschutz.

Welche Voraussetzungen muss die Katze erfüllen?
Um eine Katzenkrankenversicherung abschließen zu können, muss Dein Haustier einige wenige Voraussetzungen erfüllen. Viele Versicherungen nehmen nur Katzen bis zu einem bestimmten Alter auf, meistens 7 Jahre. Bei unserem Partner AGILA ist je nach Tarif auch eine Katzenversicherung mit einem Alter von maximal 9 Jahren möglich.
Zudem wird von vielen Versicherern im Vorfeld der Gesundheitszustand der Katze abgefragt, um vorangegangene Behandlungen und Vorerkrankungen zu dokumentieren. Besonders bei Freigängern kommt es häufig vor, dass sie gechippt sein müssen, um in eine Krankenversicherung aufgenommen zu werden.
Wie sinnvoll ist eine Katzenkrankenversicherung?
Eine Katzenkrankenversicherung ist bereits im jungen Katzenalter sinnvoll. Die kleinen Samtpfoten sind sehr eigenständig und aktiv, daher besteht die Gefahr, dass sie sich verletzen oder krank werden. Die Kosten für den Tierarzt können schnell Tausend Euro übersteigen.
Gerade bei Freigängern ist das Risiko für eine Verletzung besonders hoch. Neben Glasscherben in der Pfote oder Wunden durch einen Revierkampf können auch Unfälle passieren. Ohne Krankenversicherung musst Du für die Kosten der Behandlung Deiner Katze selbst aufkommen – und das kann teuer werden. Um sicherzugehen, dass Du Deiner Katze jederzeit eine umfassende tierärztliche Versorgung ermöglichen kannst, ist der Abschluss einer Katzenversicherung sinnvoll.

Was sind die Leistungen einer Katzenkrankenversicherung?
Mit der Katzenkrankenversicherung unseres Premiumpartners AGILA sind folgende Leistungen abgedeckt:
- Ambulante und stationäre Behandlungen
- Vorsorgeuntersuchungen
- Diagnostik
- Medikamente
- Operationen
- Physikalische Therapie
- Unterbringung in einer Tierklinik
- Homöopathische Behandlungen
- Telediagnostik und Teletherapie
- Tiernotrettung
Um den für Dich und Deine Katze passenden Versicherungsschutz zu finden, kannst Du bei AGILA zwischen einer Katzenkrankenversicherung mit Vollschutz und einer reinen OP-Versicherung wählen. Innerhalb dieser beiden Versicherungsarten stehen Dir drei verschiedene Tarifoptionen zur Verfügung – Basis-, Standard- und Exklusivschutz.
Die Kastration und Sterilisation werden im Basis- und Standardtarif der Katzenversicherung nur übernommen, wenn der Eingriff medizinisch notwendig ist. Im Exklusivschutz wird sowohl die Kastration als auch die Sterilisation in jedem Fall übernommen. Entscheidest Du Dich für einen reinen OP-Kostenschutz, wird die Kastration oder Sterilisation nur übernommen, wenn sie medizinisch notwendig sind.
Gibt es bei der Katzenkrankenversicherung eine freie Tierarztwahl?
Die meisten Versicherer geben Katzenhaltern die Möglichkeit, den Tierarzt ihres Vertrauens selbst auszuwählen. Lediglich in den Basistarifen ist dies oftmals nicht der Fall. Bei unserem Partner AGILA hast Du mit dem Standard- und Exklusivschutz der Katzenkrankenversicherung immer die freie Tierarztwahl.

Welcher Satz der Gebührenordnung wird von der Katzenkrankenversicherung übernommen?
Je nach Versicherer und Tarif der Katzenversicherung werden die Kosten bis zum 4-fachen Satz der Gebührenordnung der Tierärzte übernommen. Wenn Du eine Krankenversicherung für Deine Katze suchst, solltest Du auf jeden Fall darauf achten, dass zumindest die Kosten bis zum 3-fachen GOT-Satz erstattet werden. Denn gerade größere chirurgische Eingriffe werden mit der 2- oder 3-fachen Gebührenordnung abgerechnet.
Wie viel kostet eine Katzenkrankenversicherung?
Auch die Selbstbeteiligung wird meist nicht im Vorfeld festgelegt, sondern orientiert sich an der Höhe der Tierarztkosten. Im Basisschutz der Katzenkrankenversicherung und des OP-Kostenschutz von unserem Partner AGILA beläuft sich die Selbstbeteiligung auf 20 % pro Rechnungsfall. Der Standard- und Exklusivtarif der Katzenversicherung mit Vollschutz bleibt weitestgehend ohne Selbstbeteiligung. Erst ab dem 5. Geburtstag des Stubentigers wird bei einer Operation eine Kostenbeteiligung von 20 % fällig. Ganz ohne Selbstbeteiligung sind der Standard- und der Exklusivtarif des OP-Kostenschutz.
Können die Tierarztkosten direkt mit der Versicherung abgerechnet werden?
Die meisten Tierärzte rechnen die Behandlungskosten direkt mit der Katzenversicherung ab. Das spart eine Menge Zeit und Katzenhalter müssen nicht in Vorkasse treten. Auch unser Partner AGILA bietet im Rahmen der Katzenkrankenversicherung die Direktabrechnung mit dem Tierarzt an. Falls Du dennoch einmal in Vorleistung treten musst, kannst Du Deine Rechnung einfach und unkompliziert einreichen und AGILA kümmert sich um eine schnelle Erstattung der Kosten.

Deine Vorteile mit der Katzenkrankenversicherung von AGILA
Deine Vorteile im Überblick
- Versicherung aller Rassen
- Keine Ausschlüsse bei rassenspezifischen Erkrankungen
- Abschluss ohne Gesundheitsprüfung
- Schnelle Rechnungsbearbeitung
- Individueller Tarif für Deine Katze
Auf unserer Produktseite zur Tierkrankenversicherung erhältst Du weitere Informationen.
Sichere die tierärztliche Versorgung Deiner Katze
Eine Krankenversicherung ist auch für Katzen sinnvoll, denn auch sie können sich verletzen oder Krankheiten wie Infektionen, Allergien oder Tumore bekommen. Dann ist eine vollumfängliche tierärztliche Behandlung besonders wichtig, um dem Stubentiger schnell wieder auf die Beine zu helfen. Die Tierarztkosten, die dadurch entstehen, sind jedoch meistens nicht besonders erfreulich, denn vor allem Operationen sind teuer. Eine Katzenkrankenversicherung macht möglich, dass Du Deiner Katze in jedem Fall die beste Versorgung ermöglichen kannst.
Häufige Fragen zur Katzenkrankenversicherung
Dein Stubentiger ist trotz Vorerkrankung nicht grundsätzlich von einer Katzenkrankenversicherung ausgeschlossen. Jedoch kommt es auf die Krankheit und die vorangegangenen Behandlungen an. Manche Versicherungen entscheiden sich gegen die Aufnahme Deiner Katze, da ihnen das Risiko für weitere Krankheiten zu hoch ist.
Um herauszufinden, ob Du für Deine Katze trotz Vorerkrankung eine Krankenversicherung abschließen kannst, stehen Dir die Experten unseres Premiumpartners AGILA zur Seite. In einem persönlichen Gespräch werden all Deine Fragen beantwortet. Gemeinsam finden wir eine Lösung!
Die Leistungen der Katzenkrankenversicherung bieten einen Vollschutz für Deine Katze. Jede medizinisch notwendige Behandlung, sowohl ambulant als auch stationär, inklusive Unterbringung, Nachbehandlung und Medikamente ist mit dieser Versicherung abgedeckt. Mit dem OP-Kostenschutz sind Katzenhalter nur bei Operationen und eventuellen Nachbehandlungen inklusive Medikamente und Unterbringung der Katze abgesichert. Wer eine Katzenkrankenversicherung bei unserem Partner AGILA abschließt, braucht keine zusätzliche OP-Versicherung.
Bei allen Leistungen zur Vorsorge und Behandlungen aufgrund von Unfällen ist die Katzenversicherung ohne Wartezeit. Auch im OP-Kostenschutz werden Operationen, die aufgrund eines Unfalls durchgeführt werden müssen, sofort ab Vertragsbeginn von der Versicherung übernommen. Bei allen anderen Behandlungen und Operationen greift die Katzenversicherung nach einer Wartezeit von 3 Monaten ab Vertragsbeginn.
Die Kastration oder Sterilisation Deiner Katze wird im Rahmen der Katzenversicherung und dem reinen OP-Kostenschutz nur übernommen, wenn der Eingriff medizinisch notwendig ist. Ausnahme: Im Exklusivschutz der Katzenkrankenversicherung wird die Kastration bzw. Sterilisation in jedem Fall übernommen.
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist die Grundlage für jede Tierarztrechnung. Sie enthält alle tierärztlichen Leistungen und gibt auch einen Mindestabrechnungsbetrag vor. Je nach Aufwand der Behandlung können Tierärzte mit dem 1-fachen, 2-fachen, 3-fachen oder sogar 4-fachen Satz der GOT abrechnen.