Viele Unfälle passieren in der Freizeit. Da nicht alle Unfälle glimpflich ausgehen, drohen im Ernstfall Invalidität und hohe Kosten. Eine Unfallversicherung sichert dagegen ab. Durch einen Anbieter- und Tarifvergleich kannst Du für Dich die optimale Police finden. Achte dabei besonders auf die Höhe der Versicherungssumme, die Gewährleistung eines weltweiten Schutzes und eine gute Gliedertaxe.
Informationen zur privaten Unfallversicherung von CosmosDirekt findest Du auf der Produktseite.
Private und gesetzliche Unfallversicherung im Vergleich
Etwa alle 4 Sekunden passiert in Deutschland ein Unfall – das sind rund 9 Mio. Unfälle jährlich. Dabei ereignen sich 73 % der Unfälle in der Freizeit und im Haushalt, zum Beispiel beim Sport oder Heimwerken. Hier leistet nur die private Unfallversicherung.
Die gesetzliche Unfallversicherung sichert Dich nur auf der Arbeit und auf dem direkten Weg zwischen Arbeitsstelle und Zuhause.
Die private Unfallversicherung gilt für alle Unfälle, egal ob in der Freizeit oder während der Arbeit. Der Schutz gilt rund um die Uhr und weltweit.

Die Leistungen im Vergleich
Mit etwas Glück sind die Beeinträchtigungen durch einen Unfall nach kurzer Zeit bereits nicht mehr zu sehen oder zu spüren – manchmal aber doch: ein taubes Ohr, Narben oder das Knie ist nur noch eingeschränkt funktionstüchtig.
Den Schaden durch solche gesundheitliche Beeinträchtigungen sichert die gesetzliche Unfallversicherung nicht ab. Denn im Gegensatz zur privaten Unfallversicherung zahlt die gesetzliche Unfallversicherung nur bei Unfällen, die während der Arbeit und auf dem direkten Weg von und zur Arbeitsstätte passieren.
Aus diesem Grund ist es wichtig, sich privat gegen die Folgen eines Unfalls zu versichern. Insbesondere für Kinder, die noch nicht in einer Kindertagesstätte oder Schule sind, für Hausfrauen, Selbstständige und sportlich aktive ist ein privater Unfallschutz besonders sinnvoll. Sie werden von der gesetzlichen Unfallversicherung überhaupt nicht erfasst.
Weitere Vorteile: Private Unfallversicherungen zahlen im Gegensatz zur gesetzlichen bereits bei niedrigeren Invaliditätsgraden die entsprechenden Kapitalleistungen – entweder eine festgelegte Summe oder eine lebenslange monatliche Unfallrente. Mögliche Leistungen sind beispielsweise:
- Leistung bei Invalidität
- Lebenslange, monatliche Unfallrente
- Leistung im Todesfall
- Krankenhaustage- und Genesungsgeld
- Leistung bei Kosmetische Operationen
- Unterbringung im Ein- oder Zweibett-Zimmer bei Aufenthalt im Krankenhaus
- Krankenhaustage- und Genesungsgeld
- Assistance-Leistungen
Das ist bei einer Unfallversicherung wichtig
Bei einer schweren körperlichen Behinderung drohen hohe Kosten: angefangen vom behindertengerechten Umbau der Wohnung bis hin zum Ausgleich des Einkommensverlusts. Dagegen sichert eine private Unfallversicherung ab. Doch erst der Vergleich zeigt, welche Unfallversicherung wieviel zahlt – und wann Dir deren Leistungen zur Verfügung stehen.
Wenn Du eine Unfallversicherung vergleichst, dann sollte die Versicherungssumme der Faktor mit dem größten Gewicht sein. Der gewohnte Lebensstandard ist für die Höhe der Versicherungssumme ein wichtiger Faktor. Du solltest daher auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme achten. Die Experten empfehlen das 5- bis 6-fache des Jahreseinkommens als Grundinvaliditätssumme zu versichern, mindestens aber 200.000 Euro. Zudem sollte auch eine Progression vereinbart werden.
Wenn Du Angebote für eine private Unfallversicherung vergleichst, achte auf eine möglichst umfassende Abdeckung. Empfehlenswert sind vor allem Policen, die einen weltweiten Schutz bieten. Somit sind auch Unfälle bei Auslandsaufenthalten und Reisen abgesichert, beispielsweise, wenn der Tauchurlaub auf den Malediven mit einer Trommelfellverletzung und bleibenden Hörschäden endet. Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt Leistungen im Ausland nur, wenn der Aufenthalt berufsbedingt und der Unfall im Zusammenhang mit der Arbeit passiert. Das gilt für Geschäftsreisen sowie für eine längerfristige Entsendung an einen ausländischen Standort. Bist Du beispielsweise in einer deutschen Anwaltskanzlei in Hongkong tätig, besteht Versicherungsschutz nur bei Tätigkeiten, die mit dem "Beschäftigungsverhältnis in einem wesentlichen Zusammenhang stehen“, wie es in den Bedingungen der gesetzlichen Unfallversicherung heißt. Das bedeutet: Bei einer Sightseeing-Tour durch den Hafen oder einem Spaziergang über die Nachtbasare besteht kein Versicherungsschutz.
Du solltest auch auf eine zeitlich unbegrenzte Absicherung durch die Unfallversicherung achten. Bei Vergleichen tauchen auch Tarife auf, die den Versicherungsschutz auf bestimmte Zeiten oder Aktivitäten begrenzen. So kann der Versicherer den Schutz auf Unfälle während der Freizeit, des Autofahrens oder solche, die beim Sport passieren begrenzen. Durch die Absicherung rund um die Uhr werden alle Unfälle mit abgesichert.
Zum Vergleichen Tarife mit Progression wählen
Eine mehr als günstige Unfallversicherung? Beim Vergleichen stellt sich oft heraus, dass Versicherungstarife nicht halten, was sie versprechen. Beispielsweise ist bei alten Unfallverträgen die Kapitalleistung bei hohen Invaliditätsgraden oft nur ungenügend. Denn in der Vergangenheit war es üblich, dass Invalidität und Auszahlung linear geregelt wurden. Bei 60 % gab (und gibt) es dann auch nur 60 Prozent der Versicherungsleistung – viel zu wenig für die hohen Kosten, die zu Beginn einer schweren Behinderung auf Dich zukommen würden.
Progression
Wähle einen Tarif mit Progression. Das bedeutet, dass der Kapitalbetrag im Falle einer Invalidität auf ein Vielfaches der vereinbarten Grundsumme ansteigt. Bei einer Progression von 225 % erhältst du bei einer Vollinvalidität das 2,25-fache der Versicherungssumme: z. B. 337.500 Euro anstatt 150.000 Euro. Bei Progressionen von 350 % oder 500 % ist der Faktor entsprechend höher. Beachte aber, dass die Progression erst ab einem bestimmten Invaliditätsgrad einsetzt. Zudem gibt es Unterschiede bei der Progressionskurve zwischen den Versicherern. Vergleiche also die gewählten Tarife genau.
Gliedertaxe
Was genau ist eine Gliedertaxe? Mit der Gliedertaxe wird der Invaliditätsgrad bestimmt. Sie ist also eine Art Rechenhilfe, um zu ermitteln, wieviel Geld Du erhältst, wenn Dir ein Unfall passiert ist und Du langfristig körperliche oder geistige Schäden davonträgst. Dabei gilt: Je höher der Grad der Invalidität, desto größer die Leistung der Unfallversicherung.
Für die einzelnen Körperteile (z. B. Zeigefinger) und Sinnesorgane (z. B. Geschmackssinn) wird ein Prozentwert bestimmt. Dieser sagt aus: welcher Grad der Invalidität liegt bei dem kompletten Verlust der Leistungsfähigkeit dieses Körperteils oder Sinnesorgans vor?
Eine Übersicht über alle Gliedertaxen findest Du in Deinen Versicherungsbedingungen und Versicherungsvertrag oder beispielhaft in unserer Grafik.

Zusatzleistungen
Es gibt zahlreiche Zusatzleistungen, die bei jeder Unfallversicherung sinnvoll sind. So sind die Bergungskosten im Rettungsfall – z. B. bei Wanderungen im Gebirge – mittlerweile bei vielen Unfall-Tarifen mitversichert. Vergleiche die Angebote und achte auf eine Summe von mindestens 15.000 Euro, damit die Kosten für mögliche Such- und Rettungsaktionen abgesichert sind. Auch die Übernahme von kosmetischen Operationen sollte enthalten sein. Dadurch können zum Beispiel Narben reduziert oder verlorene Zähne ersetzt werden. Ebenfalls sinnvoll: eine Todesfallleistung.
Unfallversicherung
Unfallversicherung von CosmosDirekt: Leistungs-Highlights
Im Basis-Schutz:
- Bis zu 250 Euro Extrageld bei Knochenbruch
- Bergungs- und Rücktransportkosten bis 15.000 Euro
- Kosmetische Operationen bis 15.000 Euro
- Leistung bei Infektionen durch Tier- und Insektenbisse
- 25 % Mehrleistung bei Unfällen in einem bei CosmosDirekt versicherten Pkw
Im Comfort-Schutz:
- Bis zu 500 Euro Extrageld bei Knochenbruch
- Bergungs- und Rücktransportkosten bis 100.000 Euro
- Kosmetische Operationen inkl. Zahnersatz bis 100.000 Euro
- Unterbringung im Ein-/Zweibettzimmer
- Kurkosten- bzw. Rehabeihilfe in Höhe von 10.000 Euro
- Impfschäden nach einer Schutzimpfung versichert
Weil Kinder besonderen Schutz brauchen…
Weil Kinder besonderen Schutz brauchen…
…bieten wir z. B. diese Zusatzleistungen im Comfort-Schutz:
- Leistung bei Vergiftungen bis zum 14. Lebensjahr inkl. Nahrungsmittel
- Schulausfallgeld (50 Euro)
- Rooming-in (50 Euro)
- Unfallbedingte Reparaturkosten von Zahnspangen
So findest Du einen leistungsstarken Tarif
Ob Du nun erstmalig eine Unfallversicherung abschließt oder den Tarif wechseln möchtest – wenn Du die Angebote der entsprechenden Unfallversicherung vergleichst, achte darauf, dass die Angebote möglichst leistungsstark sind. Dazu zählen
- eine hohe Versicherungssumme
- eine Progression von mindestens 225 %
- und eine gute Gliedertaxe
So bist Du zum einen bereits bei geringen Invaliditätsgraden finanziell abgesichert. Zum anderen kannst Du bei einer schweren körperlichen Beeinträchtigung sämtliche Kosten tragen: behindertengerechte Umbauten, eine Haushaltshilfe, zusätzliche Pflegeleistungen. Besonders empfehlenswert ist eine Police, die weltweiten Schutz rund um die Uhr bereitstellt. So bist Du auch bestens bei Auslandsaufenthalten aller Art geschützt. Achte darauf, dass Du bereits frühzeitig Leistungen erhältst. Übernimmt ein Versicherer zum Beispiel erst ab 50 % Invalidität die Kosten, solltest Du diesen Anbieter aus der Liste möglicher Wunschversicherer streichen.
Fazit: Beim Vergleich von Unfallversicherungen das Preis-Leistungs-Verhältnis beachten
Entscheide Dich für eine Unfallversicherung, bei der auch organische Schädigungen oder Infektionskrankheiten berücksichtigt werden. Und reduziere nicht die Versicherungssumme, um ein paar Euro zu sparen: Im Falle einer Invalidität kommen immense Kosten auf Dich zu. Viele unterschätzen dies im Vorfeld. Zudem solltest Du nur Angebote zur Unfallversicherung vergleichen, die zu Deinen Freizeitaktivitäten passen. Wenn Du tauchst, reitest oder ein anderes Hobby betreibst, sollte dies auch von der Versicherungspolice abgedeckt sein.