Sind Sie bei CosmosDirekt versichert?
Sie erhalten schnelle Hilfe im Schadenfall!
Als Autofahrer müssen Sie Ihr Fahrzeug für den Winter rüsten. Checken Sie deshalb regelmäßig Ihre Batterie und Profiltiefe um Winter- und Frostschäden zu vermeiden, kaufen Sie rechtzeitig Winterzubehör (Eiskratzer, Türschlossenteiser) und füllen Sie Frostschutzmittel nach. Im Ratgeber beleuchten wir Schadenfälle in den Wintermonaten und geben Ihnen weitere Tipps, wie Sie Ihr Auto für die kalte Jahreszeit präparieren.
Zwei Drittel der Deutschen (61 Prozent) sind Fans der kalten Jahreszeit. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt aus dem Jahr 2015. Wenn der Schnee die Landschaft in glitzerndes Weiß hüllt, gibt es viel zu erleben. Während die einen schon bei den ersten Flocken die Ski umschnallen, bewundern andere die Eiskristalle am Fenster lieber von der gemütlichen Couch aus.
Winter bedeutet aber nicht nur Schnee und Spaß. Die Versicherungswirtschaft in Europa muss sich jedes Jahr mit Kältewellen und daraus resultierenden Schäden auseinandersetzen. Da es sich dabei um extreme Situationen handelt, rechnen viele Menschen nicht damit, dass auch sie betroffen sein könnten. Sie sparen bei Versicherungen, weil sie das Auftreten von Kältewellen schlichtweg unterschätzen oder einfach darauf hoffen, verschont zu bleiben. Dies kann finanziell einschneidende Folgen haben!
Noch dramatischer sieht es bei Winterstürmen aus, mit Namen wie Xynthia (2010) und Elon (2015). Wenn Kälte und Sturm zusammenkommen, sind die Folgen oft verheerend. Man muss als Privatperson für solche Fälle wirklich gut abgesichert sein, um schwerwiegende finanzielle Folgen zu vermeiden. Bei wild wütenden Winterstürmen sind oft weniger als die Hälfte aller Schäden versichert, da nur die wenigsten mit solchen Auswirkungen rechnen. Neben einer guten Kfz Versicherung sind auch die Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung gefragt.
Beleuchten wir nun einige Schadenfälle, die gewöhnlich nur im Winter und bei Minusgraden auftreten. Wir erwarten heutzutage, dass ein Auto zuverlässig zwischen -30 und +40 Grad Celsius funktioniert. Dieser Temperaturbereich stellt aber große Anforderungen an Material und Elektrik. Während bei hohen Temperaturen vorwiegend die Klima- und Motorkühlanlage zu tun haben, machen Minusgrade mit Eis und Schnee der Batterie, der Kraftstoffversorgung sowie Scheiben und Dichtungen zu schaffen. Wir stellen exemplarisch Schäden aus dem Alltag der CosmosDirekt vor und sagen Ihnen, wer dafür aufkommt.
Wer sichergehen möchte, sollte eine Familienhaftpflicht abschließen, die solche Fälle abdeckt. Die CosmosDirekt bietet in ihrer Haftpflichtversicherung diese Leistung an, die sich auf sogenannte deliktunfähige Kinder erstreckt.
Sparen Sie Strom und entlasten Sie Ihre Batterie. Insbesondere beim Startvorgang sollten alle nicht benötigten Stromverbraucher abgeschaltet sein. Kurzstreckenfahrer sollten auch unterwegs unnötige Stromverbraucher abschalten um der Batterie mehr Ladestrom zur Verfügung zu stellen.
Tanken Sie ein selten genutztes Fahrzeug zu Beginn der kalten Jahreszeit auf. Ab 1. Oktober bieten die Tankstellen ein Übergangsdiesel an, das bis -10 Grad betriebssicher ist. Ab 16. November wird Winterdiesel angeboten, das bis -20 Grad einen Betrieb des Motors gewährleistet.
Hier können Sie sich die Winter-Checkliste für Ihr Auto herunterladen.
Autofahren im Winter hat seine Tücken. Kommt es zu Schäden, ist nicht immer eindeutig klar, wer die Schuld hat und ob überhaupt jemand haftbar gemacht werden kann. Am besten kommen Sie durch den Winter, wenn Sie das Auto rechtzeitig auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, bei Eis und Schnee für gute Sicht sorgen, vorsichtig fahren und Fahrten bei extremen Witterungsverhältnissen vermeiden. Falls es doch einmal kracht, stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Hilfe zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zur Autoversicherung und Kfz Versicherung? Wir beraten Sie gerne telefonisch oder per E-Mail.