Solider Schutz dank Teilkasko-Versicherung
- Deckung von Schäden am eigenen Fahrzeug
- Flexible Selbstbeteiligung möglich
- Absicherung gegen Diebstahl und Vandalismus
Jedes Jahr entstehen an vielen Autos Schäden, für die niemand haftbar gemacht werden kann. Von Glasschäden über Diebstahl bis hin zum Marderbiss gibt es viele Schäden, die man an seinem Fahrzeug nicht vorfinden möchte. Die Folgen sind oftmals teure Reparaturen, die der Fahrzeughalter selbst zahlen muss. Eine Teilkasko greift genau hier als freiwillige Kfz-Versicherung.
Der Ratgeber bietet allgemeine Informationen zur Teilkaskoversicherung. Produktinformationen zur Autoversicherung von CosmosDirekt findest du hier.
Erklärvideo zum Thema Vollkasko- und Teilkaskoversicherung im Vergleich

Teilkasko – was ist versichert?
Die Teilkasko schützt den Versicherungsnehmer bei folgenden Schadenfällen:
- Brand und Explosion
- Diebstahl (Fahrzeug oder Teile davon)
- Elementarschäden durch Sturm, Hagel, Blitzeinschlag oder Überschwemmung
- Unfälle mit Haarwild (bei guten Tarifen auch „Wild und Tiere aller Art“)
- Unmittelbare Schäden durch Tierbiss (z.B. Marder)
- Glasschäden (Glasbruch) durch Steinschlag
- Kabelschäden durch Kurzschluss
Für selbst verursachte Schäden am eigenen Auto haftet hingegen nicht die Teilkaskoversicherung, sondern die Vollkasko. Mit der richtigen Versicherung bist du stets gut abgesichert und kannst deinen Versicherer im Schadenfall zu Rate ziehen. Neben den bereits genannten Leistungen der Teilkasko gibt es allerdings auch Zusatzleistungen, die nicht von jedem Versicherer angeboten werden. Gerade im Bereich der Kaskoversicherungen ist es wichtig, die richtige Versicherung mit umfangreichem Leistungsspektrum auszuwählen. Während die Teilkasko für Vandalismus oder Diebstahl auch bei unterschiedlichen Anbietern stets gleichermaßen aufkommt, so entscheidet sich das Angebot der CosmosDirekt gerade im Umgang mit Marderbiss oder Wildschäden.
Welche Zusatzleistungen bietet die Teilkasko für mein Auto?
Die Teilkaskoversicherung von CosmosDirekt bietet dir als Versicherungsnehmer auch finanzielle Entlastung bei Schäden, die über den Standard hinausgehen. Die Teilkasko wird als Basis- und Comfort-Paket angeboten. So erhältst du einen umfangreichen Schutz zu fairen Konditionen – mit und ohne Selbstbeteiligung.
Leistungen | Basis | Comfort |
---|---|---|
Leistungen | ||
Viele Zusatzleistungen für elektrisch betriebene Pkw laut Elektromobilitätsgesetz | ||
Viele Zusatzleistungen für elektrisch betriebene Pkw laut Elektromobilitätsgesetz | ||
Diebstahl | ||
Diebstahl | ||
Glasschäden (Glasbruch) | ||
Glasschäden (Glasbruch) | ||
Schäden durch Brand und Explosion | ||
Schäden durch Brand und Explosion | ||
Schäden durch Wild und Tiere aller Art | ||
Schäden durch Wild und Tiere aller Art | ||
Unmittelbare Schäden durch Tierbiss (z.B. Marder) inkl. Folgeschäden | ||
Unmittelbare Schäden durch Tierbiss (z.B. Marder) inkl. Folgeschäden | Folgeschäden bis 5.000 € | unbegrenzt |
Schäden durch Hagel, Sturm, Blitzschlag, Überschwemmung, Erdrutsch/-senkung und Lawinen (an Berghängen niedergehende Schnee- oder Eismassen) | ||
Schäden durch Hagel, Sturm, Blitzschlag, Überschwemmung, Erdrutsch/-senkung und Lawinen (an Berghängen niedergehende Schnee- oder Eismassen) | ||
Neupreis-Entschädigung bei Neuwagen | ||
Neupreis-Entschädigung bei Neuwagen | 12 Monate | 24 Monate |
Kaufwert-Entschädigung bei Gebrauchtwagen | ||
Kaufwert-Entschädigung bei Gebrauchtwagen | 12 Monate | 24 Monate |
Verzicht auf "Einwand der groben Fahrlässigkeit" | ||
Verzicht auf "Einwand der groben Fahrlässigkeit" | ||
Kabelschäden durch Kurzschluss sowie Folgeschäden bis 10.000 € | ||
Kabelschäden durch Kurzschluss sowie Folgeschäden bis 10.000 € | ||
Verzicht auf Abzüge "neu für alt" | ||
Verzicht auf Abzüge "neu für alt" | ||
Absicherung von Sonderausstattung bis zum Wiederbeschaffungswert | ||
Absicherung von Sonderausstattung bis zum Wiederbeschaffungswert | ||
Ersatz bei Entwendung der Fahrzeugschlüssel | ||
Ersatz bei Entwendung der Fahrzeugschlüssel | ||
Ersatz von Zulassungs- und Überführungskosten bis 850 € | ||
Ersatz von Zulassungs- und Überführungskosten bis 850 € | ||
Ersatz der Brems- und Betriebsstoffe im Schadenfall | ||
Ersatz der Brems- und Betriebsstoffe im Schadenfall | ||
Ersatz von Entsorgungskosten | ||
Ersatz von Entsorgungskosten | bis 500 € | bis 750 € |
Schäden durch Dachlawinen, Erdbeben und Vulkanausbrüche | ||
Schäden durch Dachlawinen, Erdbeben und Vulkanausbrüche | - | |
Ersatz von Leuchtmitteln | ||
Ersatz von Leuchtmitteln | - |
Zusätzlich zur üblichen Deckung der Teilkasko von Wildschäden bieten wir im Comfort-Paket den Schutz vor einem Zusammenstoß mit Tieren aller Art an. Wir übernehmen für dich Schäden durch Marderbisse und verzichten jederzeit auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit. Auch im Bereich der Elementarschäden deckt unsere Comfort-Teilkasko nicht nur übliche Hagelschäden ab, sondern schützt auch vor Erdrutsch und Lawinen.
Womit kann ich den Umfang der Teilkasko erweitern?
CosmosDirekt bietet Dir mehrere Bausteine an, um den Schutz der Versicherung zu erweitern:
- Schutzbrief-Service
Der Schutzbrief-Service hilft bei Notlagen im In- und Ausland. Versichert sind beispielsweise die Kosten für Sofort-Pannenhilfe und ein Mietwagen, solange das Fahrzeug repariert wird. - Verkehrs-Rechtsschutzversicherung
Sichert dich als Versicherungsnehmer gegen Kosten ab, die bei Rechtsstreitigkeiten rund um dein Auto und mit anderen Verkehrsteilnehmern entstehen. - Kfz-Unfallversicherung
Schützt gegen die finanziellen Folgen eines Unfalls. Die Leistungen umfassen Krankenhaustagegeld und Genesungsgeld, aber auch Invaliditäts- oder Todesfallunterstützung.
Wann lohnt sich eine Teilkasko?
Die Teilkaskoversicherung lohnt sich in der Regel bei älteren Autos. Gerade der Wert des Fahrzeuges spielt eine Rolle. Liegt dieser noch über 2.000 Euro, so macht der Kasko-Schutz durchaus Sinn. Bei einem Auto mit geringerem Wert wird der Aufwand der Versicherungsprämie zur Rechenaufgabe. Bietet die Teilkasko einen interessanten Umfang, sollten Prämie und Fahrzeugwert im Zweifelsfall gegengerechnet werden.
Obwohl auf die Vollkasko bei Fahrzeugen mit geringem Wert oftmals verzichtet wird, kann die Teilkaskoversicherung als sinnvolle Ergänzung der Haftpflicht durchaus in Frage kommen. Der Abschluss der Teilkasko ist in jedem Fall ratsam, um sich vor Schäden durch Hagel, Glasbruch oder einem Unfall mit Wild zu schützen. Wer nur eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließt, muss derartige Kosten selbst tragen. Ist man unsicher bezüglich der Versicherungsprämie, so sollte man abwägen, ob die Anschaffung eines neuen Autos finanziell problemlos umsetzbar wäre. Ist dem nicht so, lohnt es sich, die Mehrkosten gegenüber der Haftpflicht zu berechnen und den Abschluss der Teilkasko zu überdenken.
Wann sollte ich von Vollkasko auf Teilkasko wechseln?
Auch hier können Alter und Zustand des Autos eine große Rolle spielen. Im Vergleich zur Teilkaskoversicherung deckt die Vollkasko Schäden ab, die durch Eigenverschulden herbeigeführt wurden. Kommt es zu einem selbstverschuldeten Unfall und es entstehen Beschädigungen am eigenen Fahrzeug, so können hier Teilkasko oder Kfz-Haftpflicht keinen Einfluss nehmen. Lediglich die Vollkaskoversicherung macht eine finanzielle Unterstützung des Versicherungsnehmers möglich. Ähnlich wie bei der Teilkasko spielt die Selbstbeteiligung auch hier eine bedeutende Rolle und regelt den Anteil der zu tragenden Kosten.
- Bei einem neuen Fahrzeug lohnt sich die Vollkaskoversicherung oder ist sogar Pflicht (bei Leasing oder Finanzierung). Der Vollkasko-Schutz wird meist unrelevant, wenn das Auto schon recht alt ist. Wie lange die Vollkasko für dein Fahrzeug sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal festlegen. Oftmals lohnt sich der Wechsel in die Teilkasko ab einem Fahrzeugalter von fünf Jahren. Je nach Fahrzeugzustand und Sicherheitsbedürfnis des Fahrzeughalters kann sich die Vollkasko aber auch länger lohnen.
- Im Gegensatz zur Teilkaskoversicherung arbeitet die Vollkasko mit Schadenfreiheitsjahren und regelt so auch unabhängig von Typklasse und Regionalklasse die Versicherungsprämie. Während bei der Teilkasko ein Unfall für das Festsetzen der Versicherung unrelevant ist, wirkt sich dieser in der Vollkaskoversicherung aufgrund der Schadenfreiheitsklasse erheblich auf die Prämie aus. Sollte ein Fahrzeughalter bereits mehrere Unfälle mit seinem Auto hinter sich haben, so wird er in den Schadenfreiheitsjahren zurückgestuft und die Versicherungsprämie steigt stark an. Auch in diesem Fall empfiehlt sich ein Wechsel zur Teilkasko, um die Kosten zu verringern und wirtschaftlich zu gestalten.
Wie wird der Beitrag zur Teilkasko berechnet?
Die Kosten der Teilkasko setzen sich mittels verschiedener Faktoren zusammen:
- Fahrzeug
Typklasse, jährliche Fahrleistung, Alter des Autos, nächtlicher Abstellort - Versicherungsnehmer
Regionalklasse, Fahrer, Beruf - Leistungsumfang
Gewünschter Tarif, Selbstbeteiligung
Ähnlich wie bei anderen Versicherungen bedarf die Festlegung der Versicherungsprämie für die Teilkasko einiger Angaben. Neben Eigenschaften des Fahrzeugs sind auch Informationen über den Versicherungsnehmer relevant. Da die Teilkasko für Elementarschäden aufkommt, möchte der Versicherer zusätzlich über den Abstellort des Autos Bescheid wissen. So kann das Risiko für Sturm- der Hagelschäden besser eingeschätzt werden. Abgerundet werden die Kosten durch die Konditionen des gewünschten Tarifs und die Selbstbeteiligung.
Teilkasko-Kosten gering halten mit diesen Tipps
Du hast die Chance, die Höhe deiner Versicherungsprämie auf verschiedene Weise zu reduzieren und so bares Geld zu sparen. Vom Einbringen einer Selbstbeteiligung bis hin zum passenden Tarif bieten wir dir als Versicherer flexible Möglichkeiten an.
Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.
Weitere Fragen zur Teilkasko
Handelt es sich um einen selbstverschuldeten Unfall, so kommt nur die Vollkaskoversicherung für die Kosten am eigenen Auto auf. Die Teilkasko zahlt Schäden, die unverschuldet am eigenen Auto entstanden sind. Dazu zählen beispielsweise Unwetterschäden (z. B. Hagel, Sturm, Blitzschlag), Unfälle mit Tieren, Diebstahl und Motorschäden durch Mader. Die Höhe der Zahlung hängt dann von der vereinbarten Selbstbeteiligung ab.
Die Teilkasko zahlt Schäden, die unverschuldet am eigenen Auto entstanden sind – vom Glasschaden bis zum Diebstahl. Die Teilkasko dient somit als Schutz vor hohen Reparaturkosten, die nicht durch Eigenverschulden verursacht wurden.
Die Wahl des richtigen Kasko-Schutzes hängt letztlich von Alter und Wert des Fahrzeugs sowie von den Konditionen ab. Die Vollkasko für eigenverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug auf. Die Teilkasko zahlt Schäden, die unverschuldet am eigenen Auto entstanden sind. Dazu zählen beispielsweise Unwetterschäden, Unfälle mit Tieren und Diebstahl. Die Teilkasko verzichtet im Leistungsfall auf eine Rückstufung (im Gegensatz zur Vollkasko) und erhöht die Versicherungsprämie daher nicht. Im Zweifelsfall sollte die Wahl der richtigen Versicherung mit dem Versicherer des Vertrauens abgesprochen werden.
Erklärvideo zum Thema Kfz-Versicherungswechsel
