Wenn Du unfallfrei fährst, sparst Du bei Deiner Autoversicherung. Verursachst Du in einem Jahr keine Schäden, wirst Du im folgenden Jahr in die nächsthöhere Schadenfreiheitsklasse eingestuft und zahlst dann niedrigere Versicherungsbeiträge. Wie die Autoversicherung Prozente berechnet, wann eine Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse erfolgt und wie Du die Schadenfreiheitsklasse übertragen kannst, erfährst Du im Ratgeber.
Der Ratgeber bietet allgemeine Informationen. Produktinformationen zur Autoversicherung von CosmosDirekt findest Du hier.
Erklärvideo zum Thema Schadenfreiheitsklasse

Was sind SF-Klassen beim Kfz?
Die Schadenfreiheitsklasse (kurz: SF-Klasse) gibt die Jahre an, die Du mit Deinem Auto unfall- und schadenfrei gefahren bist. Für den Kfz-Versicherer entspricht das dem Zeitraum, in dem Du Deine Autoversicherung nicht in Anspruch genommen, also keinen Unfall verschuldet hast. Je länger die Zeitspanne, umso besser. Fährst Du beispielsweise fünf Jahre schadenfrei, kommst Du in die SF-Klasse 5. Wenn Du einen Unfall verursachst, dann wirst Du durch den Versicherer in eine niedrigere Schadenfreiheitsklasse eingestuft, dies nennt sich Rückstufung.
Die Schadenfreiheitsklasse hat neben der Regionalklasse und der Typklasse einen großen Einfluss auf die Höhe Deiner Versicherungsprämie. Allerdings spielt sie nur bei der Kfz-Haftpflichtversicherung und der Vollkaskoversicherung eine Rolle. Bei der Teilkaskoversicherung, die zum Beispiel Schäden durch einen Wildunfall, Hagel und Diebstahl abdeckt, gibt es keine Schadenfreiheitsklassen und somit auch keine personengebundenen Prozente.
Welche SF-Klassen gibt es?
Jede Versicherungsgesellschaft kann eine eigene Staffelung der Schadenfreiheitsklassen verwenden – mindestens sind es aber immer 35 SF-Klassen. Gemeinsam mit Sondereinstufungen wie SF 0, 1/2, S oder M können es insgesamt bis zu 39 Klassen sein. Diese bilden die Basis, auf der alle Versicherer unfallfreies Fahren mit dem eigenen Auto belohnen.
Wie erfolgt die Einstufung in die Schadenfreiheitsklasse?
Die Einstufung in eine Schadenfreiheitsklasse erfolgt auf der Grundlage Deiner schadenfreien Jahre. Das sind die Jahre, in denen Du Deiner Autoversicherung keinen Schaden meldest. Jeder Schadenfreiheitsklasse wird ein Beitragssatz in Prozent zugeordnet. Dieser Beitragssatz bestimmt die Höhe des Versicherungsbeitrags. Während die SF-Klassen gesetzlich vorgeschrieben sind, können die Versicherer die zugeordneten Prozente frei bestimmen. Daher können sich die Prozente und damit die Beiträge je nach Versicherer unterscheiden, trotz gleicher Schadenfreiheitsklasse.
Wichtig: Für den Schadenfreiheitsrabatt ist nicht die Höhe der einzelnen Schäden entscheidend, sondern die Anzahl der Schäden.

Schadenfreiheitsklassen
In dieser Tabelle siehst Du, mit wie vielen schadenfreien Jahren Du bei CosmosDirekt in welche SF-Klasse eingestuft wirst und wie hoch Dein Beitragssatz entsprechend ist:
Schadenfreie Jahre | SF-Klasse | KFZ-Haftpflicht (Beitragssatz) | Vollkasko (Beitragssatz) |
---|---|---|---|
44 und mehr | SF 44 | 14 % | 17 % |
40 | SF 40 | 15 % | 18 % |
35 | SF 35 | 17 % | 20 % |
30 | SF 30 | 18 % | 20 % |
25 | SF 25 | 19 % | 22 % |
20 | SF 20 | 21 % | 24 % |
15 | SF 15 | 23 % | 26 % |
10 | SF 10 | 26 % | 29 % |
5 | SF 5 | 33 % | 34 % |
1 | SF 1 | 45 % | 40 % |
- | SF ½ | 50 % | 42 % |
- | 0 | 72 % | 56 % |
- | M | 100 % | 72 % |
Schadenfreiheitsklasse berechnen: Wie kann ich meine SF herausfinden?
Deine Schadenfreiheitsklasse findest Du in Deinen Versicherungsunterlagen und in jeder Beitragsrechnung. Hast Du noch nie eine Kfz-Versicherung abgeschlossen, dann hast Du die Schadenfreiheitsklasse ½, wenn Du seit mindestens 3 Jahren den EU-Führerschein besitzt. Ansonsten hast Du die Schadenfreiheitsklasse 0. Hast Du Schwierigkeiten, Deine SF-Klasse herauszufinden, kannst Du uns jederzeit kontaktieren.
Dein Weg zu uns: Hier findest Du alle Kontaktmöglichkeiten!
In welcher Situation Du welche Schadenfreiheitsklasse hast, kannst Du auch in dieser Übersicht sehen:
Deine Situation | Schadenfreiheitsklasse |
---|---|
Du bist 1 Jahr unfallfrei. | SF 1 |
Du besitzt mindestens 3 Jahre den EU-Führerschein und versicherst erstmalig ein Kfz. | SF ½ |
Du besitzt seit weniger als 3 Jahren den EU-Führerschein und versicherst erstmalig ein Kfz. | SF 0 |
Du wurdest nach einem Schaden aus SF1 zurückgestuft. | S |
Du wurdest nach einem Schaden aus SF ½ oder SF 0 zurückgestuft. Oder hattest mehr als 3 Schäden in einem Jahr. | M |
Das Beitragsniveau unseres Basis-Tarifs wurde von Finanztest (Ausgabe 12/2022) für die getesteten Altersgruppen 20- und 40-Jährige mit "Beitragsniveau weit besser als der Durchschnitt" beurteilt und gehört zu den günstigsten Autoversicherungen im Test.
Schadenfreiheitsklasse übertragen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Du kannst Deine SF-Klasse auf eine andere Person übertragen oder sie übernehmen. Das ist unter diesen Voraussetzungen möglich:
- Die Schadenfreiheitsklasse kann auf Verwandte ersten Grades, Ehepartner sowie Personen in eheähnlicher oder häuslicher Gemeinschaft übertragen werden.
- Der Versicherungsnehmer muss der Übertragung zustimmen.
- Der Empfänger der SF-Klasse muss nachweisen, dass er das Fahrzeug regelmäßig selbst gefahren ist. Willst Du zum Beispiel die SF-Klasse Deines Vaters übernehmen, im Versicherungsvertrag steht dieser jedoch als alleiniger Fahrer, dann ist eine Übernahme der SF-Klasse nicht möglich. Auch bei weit auseinanderliegenden Wohnorten ist eine Übertragung meist unwahrscheinlich.
- Der Übernehmende kann maximal die Schadenfreiheitsklasse erhalten, die er sich selbst hätte erfahren können. Hast Du zum Beispiel seit zehn Jahren Deinen Führerschein, kannst Du auch nur zehn unfallfreie Jahre und damit maximal die SF-Klasse 10 übernehmen. Dadurch soll verhindert werden, dass ein Fahranfänger zum Beispiel die Schadenfreiheitsklasse seines Vaters übernimmt, der seit 25 Jahren ohne Unfall fährt.
Autoversicherung: Prozente übertragen – die häufigsten Fälle
Die häufigsten Szenarien bei der Übertragung der Schadenfreiheitsklasse haben wir hier zusammengefasst:
Schadenfreiheitsklasse übertragen: So geht`s
Wenn Du eine SF-Klasse übertragen oder übernehmen möchtest, musst Du das Formular zur SFR-Abtretung ausfüllen. Dieses besteht aus vier Abschnitten:
- Fahrzeug- und Vertragsdaten (der Abtretende wird immer als „Dritter“ bezeichnet)
- Aufgabe des Anspruchs auf einen Schadenfreiheitsrabatt (bestätigt mit Unterschrift)
- Voraussetzungen benennen (Fahrzeiten mit Pkw des Abgebenden, verwandtschaftliches Verhältnis, Führerscheindaten)
- Bestätigung der Angaben (von beiden unterzeichnet)
Dem Formular muss der neue Versicherungsnehmer eine Kopie seines Führerscheins beilegen. Ist der Abgebende bereits verstorben, reicht es aus, eine Sterbeurkunde vorzulegen. Denn es ist auch möglich, gemeinsam mit einem Fahrzeug die SF-Klasse zu erben. Dafür gelten die genannten Bedingungen wie bei der Übertragung bzw. Übernahme einer SF-Klasse.
Schadenfreiheitsklasse: Wie wirkt sich eine Unterbrechung der Kfz-Versicherung aus?
Eine Unterbrechung des Versicherungsschutzes hat auch Auswirkungen auf den Schadenfreiheitsrabatt. Zu den Unterbrechungen zählt zum Beispiel die Kündigung der Kfz-Versicherung oder die Stilllegung eines Autos. Wird ein Vertrag unterbrochen oder beendet, bestehen verschiedene Fristen, unter denen die SF-Klasse der Autoversicherung verfällt:
Unterbrechungsdauer | Was passiert? |
---|---|
Bis 6 Monate | SFR wird so behandelt, als wenn keine Unterbrechung stattgefunden hätte. |
6 Monate bis 7 Jahre | Vertrag bleibt in der SF-Klasse, in der er sich bei Vertragsbeendigung befunden hat. |
Nach 7 Jahren | SFR gilt als verfallen. |
Schadenfreiheitsklasse: Rückstufung – Was heißt das?
Wenn Du Deiner Kfz-Versicherung einen Schaden meldest, wirst Du in Deiner Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft. Das bedeutet, Du bezahlst dann höhere Versicherungsbeiträge. Eine Rückstufung kann nur in der Kfz-Haftpflicht und in der Vollkasko erfolgen, da es bei der Teilkasko keine SF-Klassen gibt.
Schadenfreiheitsklassen: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.