Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) richten sich danach, wie lange Du unfallfrei gefahren bist
- Je höher die Schadenfreiheitsklasse, desto niedriger der Beitragssatz und desto höher der Rabatt
- Nach jedem schadenfreien Jahr wirst Du in eine höhere Klasse eingestuft
- Bei einem Unfall erfolgt im darauffolgenden Jahr eine Rückstufung
Wer unfallfrei fährt, spart bei seiner Kfz Versicherung. Autofahrer, die in einem Jahr keine Schäden verursachen, werden im folgenden Jahr in die nächsthöhere Schadenfreiheitsklasse eingestuft und bekommen einen niedrigeren Beitragssatz. Für langjähriges umsichtiges Fahren winken somit bei der Autoversicherung hohe Rabatte.
In unserem Ratgeber stellen wir das System der Schadenfreiheitsklassen, die Hoch- oder Herunterstufung sowie die Übertragung auf eine andere Person vor und erklären, wie Fahranfänger ihre Versicherungsbeiträge senken können.
Der Ratgeber bietet allgemeine Informationen. Produktinformationen zur Autoversicherung von CosmosDirekt findest Du hier.
Was ist die Schadenfreiheitsklasse?
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) gibt die Jahre an, die Du mit deinem Auto unfall- und schadenfrei gefahren bist. Für die Versicherungsgesellschaft entspricht dies also dem Zeitraum, in dem Du deine Kfz-Versicherung nicht in Anspruch genommen haben. Je länger die Zeitspanne, umso besser. Kommst Du beispielsweise auf fünf Jahre ohne Schaden, bist Du somit in der SF-Klasse 5.
Die Schadenfreiheitsklasse hat neben der Regionalklasse und der Typklasse einen großen Einfluss auf die Höhe deiner Versicherungsprämie. Allerdings spielt dies nur bei der Kfz-Haftpflichtversicherung und der Vollkaskoversicherung eine Rolle. Bei der Teilkaskoversicherung, die zum Beispiel Schäden durch Wild, Hagel und Diebstahl abdeckt, hat das Fahrverhalten keine Auswirkungen. Daher werden bei der Teilkasko keine personengebundenen Prozente gewährt.
Welche Schadenfreiheitsklassen gibt es?
Jede Versicherungsgesellschaft kann eine eigene Staffelung verwenden – mindestens sind es aber immer 35 SF-Klassen. Die insgesamt 39 Klassen (SF 0, SF ½, SF 1 – 35, S und M) bilden die Basis, auf der alle Versicherer unfallfreies Fahren mit dem eigenen Auto belohnen.
Auswirkungen der Schadenfreiheitsklasse auf den Versicherungsbeitrag
Jeder Schadenfreiheitsklasse sind Prozentwerte zugeordnet (Beitragssätze). Dieser Beitragssatz bestimmt die Höhe der Versicherungsprämie. Während die SF-Klassen gesetzlich vorgeschrieben sind, können die Versicherer die zugeordneten Prozente frei bestimmen. Daher unterscheiden sich oft die Prozentsätze bei den Gesellschaften, trotz gleicher Schadenfreiheitsklasse.
Wer schadenfrei fährt, wird von den Versicherern belohnt. Es werden auf die Autoversicherung höhere Rabatte gewährt und die Beiträge sinken. Dies ist auch gegenüber der Versichertengemeinschaft auch fair. Denn umsichtige Fahrer, die sich unfallfrei auf den Straßen bewegen, verursachen deutlich weniger Kosten.
Die Prozente unterscheiden sich in der Haftpflicht- und in der Vollkaskoversicherung.

Einstufung von Pkw in Schadenfreiheitsklassen und Beitragssätze
Schadenfreie Jahre | SF-Klasse | KFZ-Haftpflicht (Beitragssatz in %) | Vollkasko (Beitragssatz in %) |
---|---|---|---|
44 und mehr | SF 44 | 14 % | 17 % |
40 | SF 40 | 15 % | 18 % |
35 | SF 35 | 17 % | 20 % |
30 | SF 30 | 18 % | 20 % |
25 | SF 25 | 19 % | 22 % |
20 | SF 20 | 21 % | 24 % |
15 | SF 15 | 23 % | 26 % |
10 | SF 10 | 26 % | 29 % |
5 | SF 5 | 33 % | 34 % |
1 | SF 1 | 45 % | 40 % |
- | SF ½ | 50 % | 42 % |
- | 0 | 72 % | 56 % |
- | M | 100 % | 72 % |
Welche Schadenfreiheitsklasse habe ich?
So findest du deine SF-Klasse
Deine Schadenfreiheitsklasse findest du in deinem Versicherungsunterlagen und in jeder Beitragsrechnung. Hast du noch nie eine Kfz-Versicherung abgeschlossen, dann hast du die Schadenfreiheitsklasse ½, wenn du seit mindestens 3 Jahren den EU-Führerschein besitzt. Ansonsten hast du die Schadenfreiheitsklasse 0. Möchtest du deine SF-Klasse herausfinden, kannst du uns auch jederzeit kontaktieren.
Deine Situation | Schadenfreiheitsklasse |
---|---|
Du bist 1 Jahr unfallfrei. | SF 1 |
Du besitzt seit mindestens 3 Jahren den EU-Führerschein und versicherst erstmalig ein Kfz. | SF ½ |
Du besitzt seit weniger als 3 Jahren den EU-Führerschein und versicherst erstmalig ein Kfz. | SF 0 |
Du wurdest nach einem Schaden aus aus SF1 zurückgestuft. | S |
Du wurdest nach einem Schaden aus SF ½ oder SF 0 zurückgestuft. Oder du hattest mehr als 3 Schäden in einem Jahr. | M |
Welche Schadenfreiheitsklasse haben Fahranfänger?
Zweitwagenregelung
Doch ein hoher Beitrag muss nicht sein. Über die Zweitwagenregelung kann ein Elternteil das Fahrzeug, das der Fahranfänger nutzt, auf seinen Namen versichern. Der Zweitwagen wird von der Versicherung in die SF-Klasse ½ eingestuft. Der Fahranfänger kann nach einigen schadenfreien Jahren das Auto auf seinen Namen ändern und die schadenfreien Jahre, die er in dieser Zeit selbst erfahren hat, übernehmen.
Führerscheinsonderregelung
Wenn der Versicherungsnehmer nachweisen kann, dass er seit mehr als 3 Jahren eine gültige Fahrerlaubnis besitzt, kann er aufgrund der Führerscheinsonderregelung von einer Sondereinstufung in die Schadenfreiheitsklasse ½ profitieren. Der Nachweis ist mit einer Fotokopie des Führerscheins zu erbringen. Voraussetzungen für die Sondereinstufung: Die Fahrerlaubnis ist von einem Mitgliedsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ausgestellt worden.
Wann ändert sich die Schadenfreiheitsklasse?
Wer Jahr für Jahr unfallfrei fährt, profitiert doppelt. Denn seine SF-Klasse wird im darauffolgenden Jahr um eine Stufe erhöht. Mit der SF-Klasse sinkt meistens die Prämie, die man für Haftpflicht- oder Vollkaskoversicherung zu zahlen hat.
Voraussetzung für eine Hochstufung ist aber, dass der Versicherungsschutz mindestens sechs Monate lang ununterbrochen im Versicherungsjahr bestanden hat.
Nach einem Unfall erfolgt eine Rückstufung des Schadenfreiheitsrabatts, sofern kein Rabattschutz vereinbart wurde.
Wichtig: Für den Schadenfreiheitsrabatt ist nicht die Höhe der einzelnen Schäden entscheidend, sondern die Anzahl der Schäden. In jedem Kfz-Vertrag wird in der Rückstufungstabelle geregelt, wie viele Stufen für die Autoversicherung gestrichen werden.
Rückstufung in Kfz-Haftpflicht- und Vollkasko
Die Rückstufung kann je nach Schadenfall in der Haftpflicht und in der Vollkasko voneinander abweichen. Wird ein Haftpflichtschaden verursacht, wirst du im darauf folgenden Versicherungsjahr in der SF-Klasse der Haftpflicht zurückgestuft – die Schadenfreiheitsklasse der Vollkasko bleibt davon unberührt. Hier erfolgt nach einem Jahr Einstufung in die nächsthöhere Klasse.
Einen Überblick bietet eine Tabelle zur Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse des jeweiligen Versicherers.
Rückstufungstabelle Kfz-Haftpflicht
SF-Klasse | Rückstufung bei 1 Schaden | Rückstufung bei 2 Schäden | Rückstufung bei 3 Schäden |
---|---|---|---|
SF 44 | SF 23 | SF 9 | SF 1 |
SF 40 | SF 21 | SF 8 | SF 1 |
SF 35 | SF 18 | SF 6 | SF ½ |
SF 30 | SF 16 | SF 5 | SF ½ |
SF 20 | SF 10 | SF 2 | SF 0 |
SF 10 | SF 4 | SF ½ | M |
SF 5 | SF 1 | SF 0 | M |
SF 1 | SF ½ | M | M |
SF ½ | SF 0 | M | M |
0 | M | M | M |
M | M | M | M |
Rückstufungstabelle Vollkasko
SF-Klasse | Rückstufung bei 1 Schaden | Rückstufung bei 2 Schäden | Rückstufung bei 3 Schäden |
---|---|---|---|
SF 44 | SF 30 | SF 18 | SF 9 |
SF 40 | SF 27 | SF 16 | SF 8 |
SF 35 | SF 24 | SF 13 | SF 6 |
SF 30 | SF 20 | SF 11 | SF 4 |
SF 20 | SF 12 | SF 5 | SF ½ |
SF 10 | SF 5 | SF ½ | SF 0 |
SF 5 | SF 1 | SF 0 | M |
SF 1 | SF 0 | M | M |
SF ½ | SF 0 | M | M |
0 | M | M | M |
M | M | M | M |
Übertragung von Schadensfreiheitsklasse
Auswirkungen einer Unterbrechung der Kfz-Versicherung
Wie ändert sich die SF-Klasse bei einer Unterbrechung des Versicherungsschutzes?
Eine Unterbrechung des Versicherungsschutzes hat auch Auswirkungen auf den Schadenfreiheitsrabatt. Zu den Unterbrechungen zählen zum Beispiel die Kündigung eines Vertrags oder die Stilllegung eines Autos. Wird ein Vertrag unterbrochen oder beendet, bestehen verschiedene Fristen, unter denen die SF-Klasse der Autoversicherung verfällt:
Unterbrechungsdauer | Was passiert? |
|
|
|
|
|
|
Schadenfreiheitsklasse ermitteln und von niedrigerem Beitragssatz profitieren
Wer bei Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung sparen will, sollte vor allem eines tun: umsichtig fahren. Schadenfrei wird man dann Jahr für Jahr in die nächstbessere Schadenfreiheitsklasse hochgestuft.
Um die Kosten der Autoversicherung für Fahranfänger zu reduzieren, können die Eltern das Fahrzeug als Zweitwagen anmelden. Möchte das Kind später selbst eine Kfz-Versicherung abschließen, kann der Anfänger die Prozente der Eltern bzw. die Schadensfreiheitsklasse übernehmen, ohne die SF-Klasse für den Erstwagen zu gefährden.
Bei der Kfz-Versicherung kann nicht der Rabatt übertragen werden, sondern nur die SF-Klasse. Bei einem Versicherungswechsel bleibt die SF-Klasse gleich, aber der Rabatt kann anders ausfallen. Wer mit der Übernahme einer Schadensfreiheitsklasse bei demselben Versicherer einen Vertrag abschließt, bei dem der Abgebende seine Kfz-Versicherung hatte, erhält meistens auch denselben Schadenfreiheitsrabatt. Wer hingegen nach der Übernahme wechselt, kann einen anderen Rabatt bzw. Prozente erhalten.
Häufige Fragen zur Schadenfreiheitsklasse
Ursprünglich wurde der Begriff Schadenfreiheitsrabatt verwendet. Da sich die Versicherer auf ein gemeinsames System verständigen konnten, spricht man heute überwiegend von Schadenfreiheitsklassen.
Beim Versicherungswechsel kannst du die Schadenfreiheitsklasse mitnehmen. Aber Achtung: Sondereinstufungen, ein Rabattschutz bzw. Rabattretter gelten dann in den meisten Fällen nicht mehr. Die Rückstufung kann also nachträglich erfolgen.
Ja – ein Schadenfreiheitsrabatt kann verfallen. Nach wie vielen Jahren der Rabatt verfällt, kann die Versicherung individuell festlegen. In der Regel gilt ein Schadenfreiheitsrabatt als ungültig, wenn dieser mehr als 7 Jahren nicht genutzt wurde.
Generell werden Fahranfänger oder Personen, die noch keine Versicherung abgeschlossen hatten, in die Schadenfreiheitsklasse 0 eingestuft.
Manche Versicherer gewähren allerdings eine Einstufung in die Schadenfreiheitsklasse ½, wenn der Versicherungsnehmer seit mindestens 3 Jahren im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.
Die Schadenfreiheitsklasse bestimmt die Höhe des Beitrags in der Kfz-Versicherung. Die Klassen S und M sind Sondereinstufungen, die den Beitrag richtig teuer machen können.
Die Schadenfreiheitsklassen S und M sind nur mit einer Rückstufung im Schadenfall erreichbar. Wer als Anfänger eine Versicherung abschließt wird in der Regel in die Schadenfreiheitsklasse 0 eingestuft. Da es bei einem Unfall theoretisch keine schadenfreien Jahre zu verlieren gibt, erfolgt deshalb die Rückstufung in die Schadenfreiheitsklasse M. Diese geht mindestens mit dem eineinhalbfachen Beitragssatz einher. In der Vollkasko können sogar weit über 200 Prozent des eigentlichen Beitrags fällig werden. Achtung: Häufig werden auch langjährige Kunden, die in einem Jahr mehrere Unfälle melden, in die Klasse M eingestuft.
Zudem gibt es noch die Schadenfreiheitsklasse S. In diese SF-Klasse wird man meistens zurückgestuft, wenn man mit der SF-Klasse 1 einen Schaden hat.
Die meisten Versicherungen bieten Schadenfreiheitsklassen von SF 1 bis SF 35 an. Bei manchen Versicherern reichen die Klasse auch bis zu SF 50. Dazu kommen die Schadenfreiheitsklassen SF 0, SF ½, S und M.
Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.