Das Wichtigste zum Unterversicherungsverzicht in Kürze:
Eine Hausratversicherung sichert Deine Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände, Bargeld und Wertgegenstände sowie Einbaugegenstände gegen Schäden ab. Bist Du unterversichert, kann das im Schadenfall aber schnell teuer werden. Denn wenn die Versicherungssumme zu gering ist, werden die Kosten vom Versicherer nur anteilig übernommen. Damit Du nicht auf einem Teil der Schadensumme sitzen bleibst, solltest Du einen Unterversicherungsverzicht vereinbaren.
Was sich hinter dem Unterversicherungsverzicht verbirgt und ob der Verzicht auf Unterversicherung sinnvoll ist, zeigen wir Dir in diesem Ratgeber. Möchtest Du mehr über unsere Hausratversicherung wissen?
Was ist überhaupt eine Unterversicherung?
Angenommen es gab eine Überschwemmung in Deiner Wohnung. Im Rahmen der Bewertung des Schadens stellt der Gutachter fest, dass die Versicherungssumme Deiner Hausratversicherung niedriger ist als der tatsächliche Wert Deines Hausrats. In diesem Fall liegt eine Unterversicherung vor.
Besteht bei Deiner Hausratversicherung eine Unterversicherung, dann bekommst Du im Schadenfall nur einen Teil der Schadensumme erstattet. Warum das so ist? Wird die Versicherungssumme bei der Hausratversicherung zu niedrig angesetzt, werden entstandene Schäden nur anteilig erstattet – sofern kein Unterversicherungsverzicht vereinbart wurde.

Erklärvideo zum Thema Versicherungssumme

Bedeutung: Was ist ein Unterversicherungsverzicht?
Eine Hausratversicherung mit Unterversicherungsverzicht erstattet Schäden in vollem Umfang – bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Der Versicherer sichert dem Versicherungsnehmer zu, dass auf eine Prüfung der Versicherungssumme auf Unterversicherung im Schadenfall verzichtet wird. Die Versicherung wird einfach mit einer pauschalen Versicherungssumme abgeschlossen.
Der Unterversicherungsverzicht kann jedoch nicht nur bei der Hausratversicherung vereinbart werden, auch bei einer Wohngebäude- oder Gewerbeversicherung kann der Verzicht auf Unterversicherung zum Einsatz kommen.
Welche Voraussetzungen gelten für einen Unterversicherungsverzicht?
Damit ein Unterversicherungsverzicht für den Hausrat vereinbart werden kann, sollten diese Voraussetzungen eingehalten werden:
- Die tatsächliche Wohnfläche entspricht dem in der Police eingetragenen Wert
- Die Versicherungssumme ist größer oder gleich der pauschalen Deckungssumme
- Es existiert keine weitere Hausratversicherung für denselben Ort ohne Unterversicherungsverzicht
Berechnung der Versicherungssumme bei Unterversicherungsverzicht
Hast Du einen Unterversicherungsverzicht vereinbart, wird das Quadratmeter-Modell zur Berechnung der Versicherungssumme herangezogen: Es gilt eine bestimmte Mindestversicherungssumme je Quadratmeter Wohnfläche. In der Regel liegt diese zwischen 650 und 750 Euro pro Quadratmeter. Die Formel zur Berechnung des Unterversicherungsverzichts lautet dann:
Auch die Fläche von Wohnkellern oder Hobbyräumen zählt zum Wohnraum – im Gegensatz zu einem Abstellkeller oder Speicher.
Wohnst Du beispielsweise in einer Wohnung von 50 Quadratmetern zu einer Mindestversicherungssumme von 650 Euro pro Quadratmeter, wird eine Versicherungssumme von 32.500 Euro vereinbart. Es ist also besonders wichtig, dass Du die genaue Quadratmeteranzahl angibst.
Bei Unterversicherung werden die Kosten nur anteilig erstattet
Bist Du im Schadenfall unterversichert, musst Du draufzahlen. Deine Versicherung übernimmt die Kosten für den entstandenen Schaden nur anteilig. Wie viel das genau ist, kann mit einer einfachen Formel berechnet werden:
Schadenbeispiele: Versicherungssummen im Vergleich
Hausratversicherung mit Unterversicherungsverzicht
Du wohnst in einer Wohnung mit 75 Quadratmetern. Bei einer Mindestversicherungssumme von 650 Euro pro Quadratmeter beträgt die Versicherungssumme 48.750 Euro.
Durch Leistungswasser entsteht ein Schaden in Höhe von 10.000 Euro. Der Versicherungswert beträgt aber 55.000 Euro, weil Du kürzlich neue Einrichtungsgegenstände gekauft hast. Da auf eine Prüfung von Unterversicherung verzichtet wird, erhältst Du aber die volle Schadensumme von 10.000 Euro.
Hausratversicherung ohne Unterversicherungsverzicht
Du hast eine Hausratversicherung ohne Unterversicherungsverzicht mit einer festen Versicherungssumme von 40.000 Euro. Der Versicherungswert beträgt aber 55.000 Euro. Die Kosten für den Schaden werden nur anteilig übernommen:
(40.000 x 10.000):55.000 = 7.272,73 Euro
Von der Hausratversicherung bekommst Du im Versicherungsfall lediglich 7.272,73 Euro ausgezahlt, obwohl der eigentliche Schaden 10.000 Euro beträgt.
Deine Vorteile mit dem Unterversicherungsverzicht
- Keine Abzüge oder Kürzungen im Versicherungsfall aufgrund einer Unterversicherung
- Einfache Berechnung der Versicherungssumme
- Entschädigung bis zur vollständigen Versicherungssumme
Fazit: Unterversicherungsverzicht, ja oder nein?
Einer der wichtigsten Aspekte bei einer Hausratversicherung ist die richtige Versicherungssumme. Ist Dein Hausrat nur für 40.000 Euro versichert, obwohl er 50.000 Euro wert ist, hilft auch der beste Versicherungsschutz nichts. Kommt es zu einem Schaden, werden die Schäden bei einer Hausratversicherung ohne Unterversicherungsschutz nur anteilig bezahlt. Das heißt: Du musst für den Rest allein aufkommen.
Was ein Unterversicherungsverzicht ist und warum die Klausel für Dich und Deinen Hausrat so wichtig ist, sollte Dir jetzt etwas klarer geworden sein. Wir sagen also ganz klar: Ja zum Unterversicherungsverzicht!
Artikel teilen
Wir beantworten Deine Fragen zum Unterversicherungsverzicht
Viele Versicherer bieten keinen Schutz gegen eine Unterversicherung an. Schau einfach in Deinen Versicherungsbedingungen nach.
Tipp: CosmosDirekt bietet die Hausratversicherung ausschließlich mit einem Unterversicherungsverzicht an.
Ist die Versicherungssumme höher als der eigentliche Wert Deines Hausrats, liegt eine Überversicherung vor. Da die Zahlung der Versicherung im Schadenfall aber auf den Schadenwert beschränkt ist, gibt es durch eine Überversicherung keinerlei Vorteile. Du hast lediglich eine hohe Prämie bezahlt, da Du einen zu hohen Wert versichert hast.
Daher sollte die Versicherungssumme immer möglichst genau am tatsächlichen Wert des Hausrats festlegt werden und Du solltest sowohl eine Über- als auch eine Unterversicherung vermeiden.
Die Einbindung der Unterversicherungsverzichtklausel ist für jeden sinnvoll, der keine Unterversicherung haben möchte. Insbesondere bei einem Totalschaden ist ein Unterversicherungsverzicht bei der Hausratversicherung von großer Bedeutung.
Hast Du einen höherwertigen Hausrat, solltest Du die Versicherungssumme prüfen und eventuell anpassen. Sonst wird bei einem Totalschaden nur eine geringere Summe gezahlt und Du bleibst auf den restlichen Kosten sitzen.
Um eine vollständige Absicherung im Schadenfall zu gewährleisten, solltest Du die Versicherungssumme Deiner Hausratversicherung regelmäßig überprüfen. Besonders unter diesen Umständen kann eine Anpassung notwendig sein:
- Du hast größere Anschaffungen getätigt
- Du bist in eine größere oder kleinere Wohnung umgezogen
- Es hat eine Trennung gegeben
- Es steht Familienzuwachs an
Hausratversicherung
Erklärvideo: Welchen Schutz bietet eine Hausratversicherung?
