Das Wichtigste zum Rohrbruch in Kürze
Erklärvideo zum Thema Wasserschaden

Überall wo Wasserleitungen und Rohre liegen, können Rohrbrüche entstehen – also auch in Deiner Wohnung oder Deinem Haus. Das Problem ist meistens, dass der Wasserrohrbruch erst dann entdeckt wird, wenn der Schaden bereits entstanden ist. Das Einzige, was Dir dann noch bleibt, ist Schadensbegrenzung. Zum Glück gibt es Versicherungen, die einen Wasserrohrbruch absichern. Aber welche? Brauchst Du eine extra Leitungswasserversicherung bzw. Rohrbruchversicherung oder ist ein Rohrbruch automatisch in einer Deiner Versicherungen mitversichert? Welche Kosten werden von der Versicherung übernommen?
In diesem Ratgeber findest Du allgemeine Informationen zur Versicherung eines Wasserrohrbruchs. Informationen zur Hausratversicherung findest Du auf unserer Produktseite.
Bin ich gegen Rohrbruch versichert?
Was ist versicherungstechnisch ein Rohrbruch?
Was ist versicherungstechnisch ein Rohrbruch?
Was ist bei einem Rohrbruch versichert?
Erklärvideo zum Thema Hausrat- und Haftpflichtversicherung Kombination

Wohngebäudeversicherung
Welche Versicherung zahlt bei einem Rohrbruch?
Bei Schäden an Deiner Wohnung, Deinem Haus oder auf Deinem Grundstück durch einen Rohrbruch zahlt die Gebäudeversicherung. Wird Dein Hausrat, also Deine Möbel und andere Einrichtungsgegenstände, beschädigt, springt die Hausratversicherung ein.
Welche Schäden von den Versicherungen in der Regel standardmäßig übernommen, zeigen wir Dir jetzt.
Wasserrohrbruch in der Gebäudeversicherung
Zu den über die Wohngebäudeversicherung versicherten Sachen bei einem Wasserrohrbruch zählen:
- das versicherte Gebäude inklusive Keller
- mitversicherte Nebengebäude wie Garage oder Gartenhäuschen
- alle fest verbundenen Teile, wie Sanitär- und Heizungsanlagen, Böden, die Klingelanlage oder Einbauschränke und -möbel (z. B. die Küche)
Wasserrohrbruch in der Hausratversicherung
Zu den über die Hausratversicherung versicherten Sachen bei einem Rohrbruch zählt:
- der gesamte Hausrat (Einbaugegenstände und bewegliche Gegenstände) im Haus, in der Wohnung, im dazugehörigen Keller und in versicherten Nebengebäuden
- Mobiliar
- Wertgegenstände und persönliche Besitztümer
- Elektrogeräte
Hausratversicherung
Artikel teilen
Tipps: Was macht man bei einem Wasserrohrbruch?
Rohrbruch vermeiden: Geht das?
Rohrbruch vermeiden: Geht das?
Entdeckst Du Wasserflecken, -tropfen oder Schimmelflecken an der Decke oder an den Wänden, bemerkst Du einen geringen Wasserdruck oder einen erhöhten Wasserverbrauch, können dies Hinweise auf einen Wasserrohrbruch sein. Frage bei einem Verdacht auf Rohrbruch Deine Versicherung oder den Handwerker Deines Vertrauens um Rat. So kannst Du zumindest Schlimmeres verhindern. Ganz vermeiden kannst Du einen Wasserrohrbruch allerdings nicht. Die häufigsten Ursachen sind Verschleiß, poröse Wasserleitungen und Rohre, Materialfehler, Verstopfungen in den Rohren oder Fehler bei Bauarbeiten durch Baufirmen. Darauf hast Du wenig bis gar keinen Einfluss.
Was Du aber auf jeden Fall vermeiden kannst, ist ein Wasserrohrbruch aufgrund von Frost. Achte darauf, dass Du im Winter ausreichend heizt, damit die Wasserleitungen nicht einfrieren und platzen. Wenn Du selbst Renovierungen durchführst, solltest Du genau nachschauen, wo die Rohre in der Wand oder im Boden entlang laufen, damit Du sie nicht versehentlich anbohrst. Denn wenn Du den Wasserschaden selbst verursacht hast, verlierst Du eventuell Deinen Versicherungsschutz.

Welche Versicherung springt ein?
Ein Leitungswasserschaden kann je nach Situation drei verschiedene Versicherungen erforderlich machen.