Aufgrund eines Wasserrohrbruchs strömt Wasser unter einer Tür durch.

Wasserrohrbruch: Welche Versicherung zahlt?

So ist ein Rohrbruch versichert

Schütze was Du liebst, z. B. für nur 1,46 Euro im Monat1

Das Wichtigste zum Rohrbruch in Kürze

  • Schaden: Ein Wasserrohrbruch passiert schleichend und wird meist erst entdeckt, wenn es schon passiert ist und Wasser austritt.
  • Wohngebäudeversicherung: Schäden am Gebäude oder an der Wohnung werden von der Wohngebäudeversicherung übernommen.
  • Hausratversicherung: Schäden an Deinem Hausrat, also Deinen Möbeln und persönlichen Gegenständen, sind über die Hausratversicherung versichert.
  • Versicherungsumfang: Achte darauf, dass alle Rohre versichert sind, also auch Zu- und Abflussrohre auf Deinem Grundstück.

Erklärvideo zum Thema Wasserschaden

Erklärvideo zum Thema Hausratversicherung: Wasserschaden (Vorschaubild)

Überall wo Wasserleitungen und Rohre liegen, können Rohrbrüche entstehen – also auch in Deiner Wohnung oder Deinem Haus. Das Problem ist meistens, dass der Wasserrohrbruch erst dann entdeckt wird, wenn der Schaden bereits entstanden ist. Das Einzige, was Dir dann noch bleibt, ist Schadensbegrenzung. Zum Glück gibt es Versicherungen, die einen Wasserrohrbruch absichern. Aber welche? Brauchst Du eine extra Leitungswasserversicherung bzw. Rohrbruchversicherung oder ist ein Rohrbruch automatisch in einer Deiner Versicherungen mitversichert? Welche Kosten werden von der Versicherung übernommen?

In diesem Ratgeber findest Du allgemeine Informationen zur Versicherung eines Wasserrohrbruchs. Informationen zur Hausratversicherung findest Du auf unserer Produktseite.

Bin ich gegen Rohrbruch versichert?

Mit der richtigen Versicherung bist Du auch gegen Rohrbruch versichert. In der Hausratversicherung und der Wohngebäudeversicherung ist der Wasserrohrbruch mit eingeschlossen. Allerdings solltest Du darauf achten, dass neben Wasserleitungen auch Abwasserrohre mitversichert sind.

Hast Du mindestens eine dieser beiden Versicherungen abgeschlossen, bist Du gegen einen Wasserschaden aufgrund eines Rohrbruchs versichert. Allerdings sind bei der Hausratversicherung und der Gebäudeversicherung unterschiedliche Schäden durch einen Wasserrohrbruch versichert. Welche das genau sind, erklären wir Dir gleich.

Was ist versicherungstechnisch ein Rohrbruch?

Was ist versicherungstechnisch ein Rohrbruch?

Ein Rohrbruch liegt versicherungstechnisch dann vor, wenn Wasser bestimmungswidrig aus einem Rohr austritt. Das bedeutet, es strömt an einer Stelle aus, die nicht dafür vorgesehen ist. Dazu muss das Rohr nicht zwingend brechen, ein Riss reicht schon aus.

Du kannst Deiner Versicherung also einen Rohrbruch melden, sobald Leitungswasser aus einem Rohr unkontrolliert austritt und Schäden an Deinem Haus, Deiner Wohnung und Deiner Einrichtung verursacht.

Was ist bei einem Rohrbruch versichert?

  • Bei einem Wasserrohrbruch sind über die Gebäudeversicherung alle Schäden an Deinem Haus, Deiner Wohnung und allen damit fest verbunden Teilen abgedeckt, die durch den Rohrbruch entstanden sind.
  • Die Hausratversicherung springt für Schäden an Deiner Einrichtung ein.
  • Bei Schäden beim Nachbar leistet die Haftpflichtversicherung.

Als Eigentümer einer Immobilie solltest Du daher alle drei Versicherungen abschließen, damit Du in allen Fällen gegen einen Wasserrohrbruch versichert bist. Die Gebäudeversicherung schließt auch Dein gesamtes Grundstück und Nebengebäude wie zum Beispiel die Garage oder ein Gartenhäuschen mit ein.

Als Mieter sind vor allem die Hausrat- und die Haftpflichtversicherung wichtig. Denn damit kannst Du Deinen gesamten Hausstand vor einem möglichen Wasserschaden durch Rohrbruch schützen. Die Wände, Decken und alle anderen Teile der gemieteten Wohnung oder des Hauses sind durch die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers versichert. Darum musst Du Dir keine Sorgen machen. Außer, Du hast den Rohrbruch selbst verursacht. Dann muss Deine Haftpflichtversicherung für den Schaden aufkommen, den Du am Eigentum Dritter, nämlich der Mietwohnung, verursacht hast. Betrifft der Rohrbruch auch Deinen Nachbar, greift ebenfalls Deine Haftpflichtversicherung (bei Selbstverschulden) oder die Deines Vermieters.

Vorsicht bei grober Fahrlässigkeit! Manche Versicherungen zahlen nicht, wenn Du durch grobe Fahr­lässigkeit einen Wasser­rohrbruch mit verschuldest. Das kann zum Beispiel durch das Ausstellen der Heizung im Winter passieren, wenn die Wasserleitungen dadurch aufgrund von Frost platzen. Dann musst Du nicht nur für Deine Schäden, sondern auch für die Schäden beim Nachbar selbst aufkommen. Wir von CosmosDirekt verzichten in allen Tarifen unserer neuen Hausratversicherung auf die Prüfung, ob eine grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Bei uns bleibst Du wegen eines Fehlers nicht auf den Kosten sitzen, denn Fehler können jedem passieren. Bei Schäden in der Nachbarswohnung greift Dir unsere Haftpflichtversicherung finanziell unter die Arme.

Erklärvideo zum Thema Hausrat- und Haftpflichtversicherung Kombination

Erklärvideo zum Thema Hausratversicherung Hausrat- und Haftpflichtversicherung Kombi? (Vorschaubild)
Schutz für Dein Traumhaus mit der Wohngebäudeversicherung von CosmosDirekt

Wohngebäude­ver­si­che­rung

  • Fairster Schadenregulierer (03/2023)
  • Bis zu 50 % Junge-Häuser-Rabatt2
  • 10 % Kundenbonus3
  • Flexibler und nachhaltiger Tarif mit vielen Zusatzbausteinen

  • 100 % Schutz auch bei grober Fahrlässigkeit

  • Geld in 7 Tagen, sonst 50 € extra5

Wohngebäudeversicherung

Welche Versicherung zahlt bei einem Rohrbruch?

Bei Schäden an Deiner Wohnung, Deinem Haus oder auf Deinem Grundstück durch einen Rohrbruch zahlt die Gebäudeversicherung. Wird Dein Hausrat, also Deine Möbel und andere Einrichtungsgegenstände, beschädigt, springt die Hausratversicherung ein.

Welche Schäden von den Versicherungen in der Regel standardmäßig übernommen, zeigen wir Dir jetzt.

Wasserrohrbruch in der Gebäudeversicherung

Zu den über die Wohngebäudeversicherung versicherten Sachen bei einem Wasserrohrbruch zählen:

  • das versicherte Gebäude inklusive Keller
  • mitversicherte Nebengebäude wie Garage oder Gartenhäuschen
  • alle fest verbundenen Teile, wie Sanitär- und Heizungsanlagen, Böden, die Klingelanlage oder Einbauschränke und -möbel (z. B. die Küche)

Achte darauf, dass alle Zu- und Ableitungsrohre, Heizungsrohre und Wasserleitungen in Deiner Versicherung miteingeschlossen sind. Sonst kann es passieren, dass ein Rohrbruch doch kein Versicherungsfall ist, weil das betroffene Rohr nicht versichert ist. Diese Kosten werden bei einem Rohrbruch von der Gebäudeversicherung übernommen:

  • Reparaturen am Haus, an der Wohnung und auf dem Grundstück
  • Sanierungs-, Renovierungs- und Folgekosten für die Instandsetzung des Gebäudes

In der Regel übernimmt die Versicherung bei einem Wasserrohrbuch nur die Kosten, die anfallen, um den ursprünglichen Zustand vor dem Versicherungsfall wiederherzustellen. Die Reparatur des defekten Rohrs nach dem Rohrbruch gehört meist nicht dazu.

Wasserrohrbruch in der Hausratversicherung

Zu den über die Hausratversicherung versicherten Sachen bei einem Rohrbruch zählt:

  • der gesamte Hausrat (Einbaugegenstände und bewegliche Gegenstände) im Haus, in der Wohnung, im dazugehörigen Keller und in versicherten Nebengebäuden
    • Mobiliar
    • Wertgegenstände und persönliche Besitztümer
    • Elektrogeräte

Überprüfe regelmäßig Deine Versicherungssumme! Wenn Du wertvolle Gegenstände besitzt, zum Beispiel einen teuren Smart-TV, Gaming-PC, Thermomix, Designer-Möbel oder -Kleidung, solltest Du die Versicherungssumme Deiner Hausratversicherung entsprechend erhöhen. Bist Du unterversichert, bleibst Du unter Umständen auf einem Teil der Kosten sitzen.

Wir von der CosmosDirekt schließen mit unserem Unterversicherungsverzicht eine Unterversicherung aus. In unserer Hausratversicherung versichern wir jeden Quadratmeter mit pauschal 650 Euro. Kaufst Du Dir zum Beispiel ein neues Haushaltsgerät, ist dieses automatisch mitversichert.

Hausratversicherung von CosmosDirekt - Wir schützen Dein Zuhause

Hausrat­versi­che­rung

  • Bis zu 60 % günstiger2
  • 25 % Rabatt für junge Leute3
  • 10 % Kundenbonus4

Hausratversicherung

Artikel teilen

Tipps: Was macht man bei einem Wasserrohrbruch?

Als Erstes solltest Du das Wasser und den Strom im betroffenen Bereich abstellen. Danach beginnt die Schadensbegrenzung: Möbel und die restliche Einrichtung retten, Schäden mit Fotos oder Videos dokumentieren und den Rohrbruch der Versicherung melden. Nachdem Du alles dokumentiert hast, kannst Du auch schon damit anfangen, das Wasser abzupumpen oder abzuschöpfen.

Stelle das Wasser schnellstmöglich ab! Wenn Du nicht weißt, welcher Wasserhahn der richtige ist oder ihn nicht findest, dann drehe den Haupthahn ab. So fließt auf jeden Fall kein Wasser mehr durch die Leitung und der Wasserschaden wir nicht noch größer.

​​​​​​​Lege den Schalter der Sicherung im betroffenen Bereich Deiner Wohnung oder Deines Hauses um. Fließt weiter Strom in den Räumen, die das Wasser erreicht, könnte es zu einem Kurzschluss und somit zu einem Brand kommen. Das brauchst Du nicht noch zusätzlich zum Rohrbruch.

Ganz wichtig ist es, die Schäden zu dokumentieren. Mache Bilder und Videos, damit Du Deiner Versicherung genau zeigen kannst, was passiert ist und welche Schäden durch den Wasserschaden entstanden sind. Fange erst danach an, Deine Einrichtung zu retten.

Entferne Möbel, Bilder und andere persönliche Gegenstände aus dem Gefahrenbereich, damit nicht noch mehr Schäden entstehen.

Deine Möbel sind durchnässt und auch Deine Kleidung ist nicht mehr zu retten? Wirf sie nicht weg! Trotz Dokumentation der Schäden solltest Du nichts entsorgen, solange die Versicherung den Schaden durch den Wasserrohrbruch nicht selbst begutachtet hat.

Es ist wichtig, den Rohrbruch so schnell wie möglich bei Deiner Versicherung zu melden. Dazu genügt meist schon ein einfacher Anruf. Die Versicherung regelt dann das weitere Vorgehen und bestellt einen Gutachter. Bei manchen Versicherungen kannst Du auch selbst einen ortsansässigen Handwerker als Gutachter auswählen.

Wenn der Wasserrohrbruch am Wochenende passiert, erreichst Du bei Deiner Versicherung meist niemanden, kannst mit der Beseitigung des Schadens aber auch nicht bis Montag warten. In diesem Fall ist die Dokumentation des Schadens immens wichtig. Rufe erst dann die Feuerwehr oder einen Handwerker, um Dein Zuhause wieder trockenzulegen und den Rohrbruch zu beheben. Melde den Schaden direkt am Montagmorgen Deiner Versicherung.

Du bist Mieter einer Wohnung oder eines Hauses und es kommt zu einem Wasserrohrbruch? Dann musst Du umgehend auch Deinen Vermieter kontaktieren. Denn als Mieter versicherst Du in der Regel nur Deinen eigenen Hausrat. Das Gebäude selbst bzw. die Gebäudeteile der Wohnung muss der Eigentümer bzw. Vermieter über eine Gebäudeversicherung absichern. Bist Du nicht selbst für den Rohrbruch verantwortlich, kommt die Haftpflichtversicherung Deines Vermieters für Schäden beim Nachbar auf.

Rohrbruch vermeiden: Geht das?

Rohrbruch vermeiden: Geht das?

Entdeckst Du Wasserflecken, -tropfen oder Schimmelflecken an der Decke oder an den Wänden, bemerkst Du einen geringen Wasserdruck oder einen erhöhten Wasserverbrauch, können dies Hinweise auf einen Wasserrohrbruch sein. Frage bei einem Verdacht auf Rohrbruch Deine Versicherung oder den Handwerker Deines Vertrauens um Rat. So kannst Du zumindest Schlimmeres verhindern. Ganz vermeiden kannst Du einen Wasserrohrbruch allerdings nicht. Die häufigsten Ursachen sind Verschleiß, poröse Wasserleitungen und Rohre, Materialfehler, Verstopfungen in den Rohren oder Fehler bei Bauarbeiten durch Baufirmen. Darauf hast Du wenig bis gar keinen Einfluss.

Was Du aber auf jeden Fall vermeiden kannst, ist ein Wasserrohrbruch aufgrund von Frost. Achte darauf, dass Du im Winter ausreichend heizt, damit die Wasserleitungen nicht einfrieren und platzen. Wenn Du selbst Renovierungen durchführst, solltest Du genau nachschauen, wo die Rohre in der Wand oder im Boden entlang laufen, damit Du sie nicht versehentlich anbohrst. Denn wenn Du den Wasserschaden selbst verursacht hast, verlierst Du eventuell Deinen Versicherungsschutz.

Aus einem Loch in einem Rohr tritt Wasser aus.

Privat-Haft­pflicht

  • Bis zu 70 % günstiger2
  • Wir gehören zu den günstigsten Anbietern für junge Leute3
  • 10 % Kundenbonus4
  • Fairster Schadenregulierer (Focus Money 03/2023)
Inhalt