Stage-Bild für den Artikel „Was ist eine Auslandskrankenversicherung“

Was ist eine Auslands­kranken­versicherung?

Während einer Reise können plötzlich auftretende Erkrankungen dafür sorgen, dass im Ausland medizinische Hilfe aufgesucht werden muss. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt bei Behandlungen im Ausland nicht immer die Kosten. Die Übernahme der Kosten ist abhängig vom Urlaubsland und von den medizinischen Leistungen. Mit der Auslandskrankenversicherung erhältst Du die Möglichkeit, Dich gegen hohe Behandlungskosten abzusichern.

Auslandskrankenversicherung

  • Leis­tungen
  • Versicherte Ereig­nisse
  • Versi­che­rungs­aus­schlüsse beachten
Ausgezeichneter weltweiter Schutz, ab 47 Euro im Jahr1
Icon Qualität garantiert

Qualität garantiert: Unsere Inhalte durchlaufen mehrere Qualitätschecks und werden nicht von einer KI erstellt.
Mehr erfahren

Auslands­-Kran­ken­­ver­si­che­rung: Schutz im Ausland

Mit Deiner gesetzlichen Krankenversicherung bist Du als Versicherter in Deutschland finanziell vor den Behandlungskosten bei Krankheit oder Unfallfolgen abgesichert. Bei Reisen ins Ausland verhält sich dies aber anders. Im Ausland gilt der Versicherungsschutz je nach Reiseziel nicht mehr im vollen Umfang oder ist sogar ausgeschlossen.

In allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen (Europäischer Wirtschaftsraum – EWR ) und der Schweiz haben Versicherte bei vorübergehenden Aufenthalten Anspruch auf medizinisch notwendige Leistungen. Dieser Anspruch besteht auch weiterhin im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland. Dabei gelten dieselben Bedingungen wie für die Versicherten des Gastlandes. Mit einigen weiteren Ländern wie zum Beispiel Tunesien oder der Türkei wurden Sozialversicherungsabkommen getroffen, die auch den Krankenversicherungsschutz einschließen. Die Übernahme der Kosten bezieht aber nur auf grundlegende Behandlungen. Zahnärztliche Behandlungen im Ausland sind meistens ausgeschlossen und ein Rücktransport im Krankheitsfall wird von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen.

Bei Reisen in Länder, mit denen kein Sozialversicherungsabkommen besteht, hast Du in der Regel keinen Versicherungsschutz über die gesetzliche Krankenversicherung. Somit musst Du die Kosten für medizinische Behandlungen in Ländern wie den USA, Thailand oder Ägypten ohne Zusatzversicherung komplett selbst zahlen. Eine Zusatzversicherung ist nicht nur für gesetzlich Versicherte sinnvoll.

Auch für Privatversicherte besteht die Möglichkeit der zusätzlichen Absicherung über eine Auslandskrankenversicherung. Dadurch müssen Privatversicherte keine Selbstbeteiligung zahlen und eine etwaige Beitragsrückerstattung wird nicht gefährdet.

Leis­tungen der Auslands­kran­ken­ver­si­che­rung

Eine Auslandskrankenversicherung übernimmt in erster Linie die Kosten, die durch medizinische Behandlungen im Ausland entstehen. Auch die Mehrkosten für einen Krankenrücktransport sind Bestandteil des Versicherungsschutzes. Diese werden im vereinbarten Umfang erstattet, sofern sie nicht von der Krankenvollversicherung bezahlt werden.

Zu den Leistungen der Auslandskrankenversicherung zählt insbesondere die Kostenübernahme für:

  • ambulante Behandlungen beim Arzt oder im Krankenhaus
  • stationäre Aufenthalte im Krankenhaus
  • Arznei-, Verbands- und Heilmittel
  • Zahnbehandlungen zur Schmerzstillung
  • Rücktransport inklusive Gepäck-Rücktransport im Krankheitsfall
  • Überführung der Versicherten im Todesfall

Erstattungsfähig sind im Rahmen einer Auslandskrankenversicherung sogar Telefonkosten. Dies betrifft jene Kosten, welche nachweislich für das Telefongespräch mit der Notrufzentrale unsres Partners Europ Assistance anfallen.

Ein Beispiel: Während Deines USA-Urlaubs verletzt Du Dich am Bein. Die Verletzung ist so schwerwiegend, dass Du Dich im Krankenhaus behandeln lassen musst. Es fallen nicht nur Kosten für die ärztliche Diagnostik und Medikamente an, sondern es müssen auch Röntgenaufnahmen erstellt werden. Zudem ist ein mehrtägiger Aufenthalt im Krankenhaus erforderlich. Sämtliche Behandlungskosten werden von der Auslandskrankenversicherung übernommen. Dies betrifft die gesamte Behandlung inklusive des Aufenthaltes und der Verpflegung im Krankenhaus. Ist eine Operation notwendig und lässt sich diese nicht verschieben, können auch diese Kosten von der Reiseversicherung übernommen werden.

In einigen Ländern ist es für die Erteilung eines Visums notwendig, bereits bei der Antragsstellung einen gültigen Auslands­kranken­schutz für die Reisedauer nachzuweisen (z. B. Ecuador und Kuba).

Ambu­lante und statio­näre Heil­be­hand­lungen

Bei vielen Erkrankungen oder Verletzungen ist der stationäre Aufenthalt im Krankenhaus nicht erforderlich. Dann reicht die Behandlung durch einen Arzt vor Ort oder ambulant im Krankenhaus aus. Kosten können im Rahmen einer ambulanten Behandlung insbesondere für die diagnostische Untersuchung, aber auch für Arznei-, Heil- und Verbandsmittel entstehen. Ebenso werden Röntgenuntersuchungen häufig ambulant durchgeführt und dienen der Diagnostik. Bei schwerwiegenderen Erkrankungen oder Verletzungen kann die stationäre Aufnahme in eine Klinik notwendig werden. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn Du auf einer Station aufgenommen wirst und ein Bett zur Unterbringung erhältst. Bei allen ambulanten und stationären Heilbehandlungen muss es sich um medizinisch notwendige Maßnahmen handeln. Diese Behandlungen werden von einem Arzt oder von einem Angehörigen eines anderen Heilberufes verordnet und lassen sich nicht auf die Zeit nach dem Urlaub verschieben.

Bei stationären Behandlungen von minderjährigen Kindern gibt es bei unserem Partner Europ Assistance eine Besonderheit. Denn die Kosten für eine Begleitperson im Krankenhaus werden von der Auslands­kranken­versicherung übernommen. Dadurch muss das Kind nicht alleine im Krankenhaus in einem fremden Land verweilen, sondern ein Elternteil oder ein anderer Angehöriger kann sich während der Unterbringung um das Kind kümmern.

Rück­trans­port im Krank­heits­fall

Der Rücktransport im Krankheitsfall zählt zum Leistungsumfang einer Auslands­kranken­versicherung. Insbesondere bei Reisen in weit entfernte Länder fallen bei notwendigen Rücktransporten hohe Kosten an. Mit besonders hohen Kosten musst Du z. B. bei einem Krankenrück­transport aus China, Thailand oder der Dominikanischen Republik rechnen: die Kosten können bis zu etwa 80.000 Euro betragen. Aber bereits bei einem Rücktransport von einem beliebten Reiseziel wie Mallorca ist mit Kosten von etwa 12.000 Euro zu rechnen. Ein Rücktransport kann im Krankheitsfall somit ohne Auslands­kranken­versicherung zu einer finanziellen Notsituation führen.

Top 10 der teuersten Rück­trans­porte in T€: AUS 120, CHL 90, THA 80, ZAF 70, BRA 70, CHB 70, MDV 60 , DOM 60, USA 60, ES 12

Zu unterscheiden sind beim Krankenrücktransport der medizinisch notwendige und der medizinisch sinnvolle Krankenrücktransport.

Ist eine medizinische Versorgung des Erkrankten am Urlaubsort nicht möglich, dann wird ein medizinisch notwendiger Rücktransport durchgeführt. Dieser ist somit eine Notwendigkeit, um die Gesundheit des Erkrankten nicht zu gefährden. Häufig ist ein solcher Krankentransport notwendig, wenn die medizinische Versorgung am Urlaubsort nicht mit den gewohnten Standards in heimischen Krankenhäusern vergleichbar ist. In einigen Regionen der Erde mangelt es z. B. an ausgebildeten Fachärzten und/oder an der medizinisch-technischen Ausrüstung. Zudem können mangelhafte Hygienestandards einen Rücktransport erfordern.

Rücktransporte können allerdings auch in Absprache zwischen Patienten und einem Mediziner erfolgen. Dann wird von einem medizinisch sinnvollen Transport gesprochen. Dies kann der Fall sein, wenn Arzt und Patient gemeinsam entscheiden, dass eine Behandlung am Heimatort eine bessere Versorgung ermöglicht – selbst wenn er im Ausland behandelt werden könnte. Nach Ankunft in Deutschland sind die Kosten für Heilbehandlungen nicht mehr über die Reiseversicherung abgedeckt.

Unser Partner Europ Assistance erstattet auch die Kosten für einen medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport. Sofern der Rücktransport vertretbar ist, hast Du durch diese Option die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Arzt zu entscheiden, ob Du Dich lieber am Urlaubsort oder im Heimatland behandeln lassen möchtest. Sollte die Transportfähigkeit zunächst noch nicht gegeben sein, kannst Du Dich vor Ort behandeln lassen. Sobald ein Transport medizinisch vertretbar ist, kannst Du die Leistung des Rücktransportes in Anspruch nehmen. Mehr Infos zur Auslandskrankenversicherung.

Welche Ereig­nisse sind versi­chert?

Versichert sind Krankheiten, Verletzungen und Unfallfolgen, die plötzlich und unvorhergesehen auftreten. Dies kann zum Beispiel für eine akute Magen-Darm-Infektion, das Auftreten einer schwerwiegenden Grippe oder starke Zahnschmerzen zutreffen. Die Kosten für vorhersehbare Erkrankungen, wie beispielsweise bei chronischen oder nicht ausgeheilten Krankheiten, können nicht versichert werden. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn vor Reiseantritt bekannt war, dass die chronische Krankheit - beispielsweise Bluthochdruck - während der Reise Komplikationen verursachen könnte. Besteht eine Schwangerschaft, können Behandlungen bei Komplikationen oder eine frühzeitige Entbindung auch zum Versicherungsumfang der Auslandskrankenversicherung zählen.

Auslands­kran­ken­­ver­si­che­rung: Quali­tätsur­teil "Sehr Gut"
Auslands­kran­ken­­ver­si­che­rung: Quali­tätsur­teil "Sehr Gut"

Die Auslandskrankenversicherung von unserem Partner Europ Assistance (Jahres­verträge für Einzel­personen und Familien) hat im Test der Stiftung Warentest mit dem Qualitäts­urteil Sehr Gut (0,7) abgeschnitten.

Abschluss der Auslands­kran­ken­ver­si­che­rung

Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung bietet sich für alle Reisen ins Ausland an. In den Ländern, die kein bestehendes Sozial­versicherungs­abkommen mit Deutschland haben, dient die Zusatzversicherung als vollständige Absicherung vor Krankheitskosten. Bei Reisen in Länder, die mit Deutschland ein Abkommen geschlossen haben, kann diese Reiseversicherung hingegen als Ergänzung des grundlegenden Versicherungsschutzes dienen. Es bietet sich an, den Abschluss der Versicherung bereits mit Buchung der Reise vorzunehmen. Bei Abschluss einer Jahrespolice musst Du nicht vor jeder Reise einen neuen Versicherungsschutz auswählen, denn die Versicherung gilt automatisch für alle Reisen im Versicherungsjahr. Der Versicherungsschutz erlischt erst mit der Kündigung.

Wir bieten eine Jahrespolice mit weltweitem Versicherungsschutz an. Je Reise gilt die Reise­kranken­versicherung für bis zu 60 Tage. Bei längeren Aufenthalten im Ausland gilt der Reiseschutz für die ersten 60 Tage. Ein 30-jähriger Single zahlt z. B. 47 Euro im Jahr für die Reisekrankenversicherung. Hätte der 30-jährige auch Kinder und ist der älteste in der Familie, zahlt er 100 Euro im Jahr.

Mit einer Auslandskrankenversicherung sicherst Du Dich vor den Kosten einer medizinischen Behandlung während einer Urlaubsreise ab. Mit einem Vergleich kannst Du Kosten sparen. Mehr erfährst Du im Ratgeber Vergleich Auslands­kran­ken­ver­si­che­rung.

Meldung im Scha­den­fall

Vor Inanspruchnahme der Leistungen aus der Auslandskrankenversicherung ist eine zügige Meldung des Schadenfalles besonders wichtig. Die Meldung an den Versicherer muss aber nicht sofort schriftlich erfolgen, sondern in der Regel reicht zunächst ein Anruf beim jeweiligen Versicherungsunternehmen. Bei CosmosDirekt steht Dir eine Service-Hotline zur Verfügung, die rund um die Uhr besetzt ist. Die Mitarbeiter sollten wenn möglich vor der Aufnahme im Krankenhaus oder vor der Behandlung beim Arzt kontaktiert werden. Alle notwendigen Unterlagen, wie zum Beispiel Rechnungen und detaillierte Schadenmeldungen, können im Nachhinein eingereicht werden. Alternativ kannst Du einen Schadenfall auch online melden.

Mit einer Unfallversicherung lassen sich die finanziellen Folgen von allen Unfällen absichern. Hierzu zählen auch alle Unfälle die Dir auf Reisen zustoßen. Der Versicherungsschutz gilt in der ganzen Welt und rund um die Uhr.

Reisekrankenversicherung - CosmosDirekt schützt Dich bei Deiner Reise im Ausland

Auslandskran­ken­ver­si­che­rung

  • Erstattung der Behandlungskosten
  • Kostenübernahme für Kranken­rücktransport, Arznei-, Heil-, und Verbandsmittel
  • Kostenübernahme bei Rettung, Bergung, Suche
  • Pandemie-Erkrankung (z.B. Coronavirus) ist versichert
Reisekrankenversicherung - CosmosDirekt schützt Dich bei Deiner Reise im Ausland

Artikel teilen

Nach oben