Autos verschiedener Typklassen fahren im Berufsverkehr.

Typklassen

Auswir­kungen der Typklasse auf die Kfz-Versi­che­rung

Versichere Dein Auto bei Deutschlands beliebtestem Kfz-Versicherer1

Typklassen auf einen Blick:

  • Typklassen spiegeln die Schaden- und Unfallbilanzen wider und sind ein wichtiger Faktor zur Berechnung der Kfz-Versicherung
  • Je niedriger die Typklasse, desto günstiger ist die Autoversicherung
  • Bei der Ermittlung werden in der Haftpflicht- und in den Kaskoversicherungen unterschiedliche Faktoren herangezogen
  • Die Einstufung erfolgt jährlich durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)

Die Typklasse ist eine von vielen Tarifmerkmalen, die Versicherer heranziehen, um die Höhe der Kfz-Versicherung zu berechnen. Dabei bildet die Typklasse die Unfall- und Schadenbilanz eines Automodells ab. Das heißt: Jedem Fahrzeugtyp ist eine Typklasse zugeordnet.

Der GDV gibt einmal im Jahr – immer am 1. Oktober – das Typ­klassen­verzeichnis heraus, in welchem für alle derzeit erhältlichen Auto­modelle eine Typ­klassen­einstufung vorgenommen wurde. Die Kennzahl hilft dem Versicherer, die Risiken für Unfälle und Reparaturen für einen bestimmten Fahrzeug­typ besser einschätzen zu können. Wir zeigen Dir, welche Faktoren einen Einfluss auf die Kfz-Typ­klasse nehmen und wie Du die Typ­klasse für Dein Auto ganz einfach ermitteln kannst. Außerdem geben wir Dir eine Übersicht mit den größten Veränderungen in der Typklasse von 2021 im Vergleich zu 2022.

In unserem Ratgeber erhältst Du die wichtigsten Fakten zu den Typklassen und ihre Auswirkungen auf die Kfz-Versicherung. Produkt­informationen zur Auto­versicherung von CosmosDirekt findest Du hier.

Was ist eine Typklasse?

Die Typklasse eines Fahrzeugs bildet die entsprechende Unfall- und Schadenbilanz des vergangenen Jahres ab. War ein Fahrzeugtyp häufiger an einem Unfall beteiligt und fielen die Versicherungsleistungen höher aus, wird das Auto meist in eine höhere Typklasse eingestuft. War die Unfallbilanz günstiger, wird das Modell in der Regel niedriger eingestuft. Dabei gilt generell: Je höher die Typklasse, desto höher ist der Versicherungsbeitrag.

Die Einstufung des Kfz in eine der Typklassen ist ein wichtiger Teil der Beitragsberechnung. Dabei sind die Typklassen für die Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko unterschiedlich gegliedert. Bei der Haftpflichtversicherung gibt es 16 Typklassen (10–25), bei der Teilkasko 24 Typklassen (10–33) und bei der Vollkasko 25 Typklassen (10–34).

Die Kfz-Typklassen werden jedes Jahr neu fest­ge­legt

Wie hoch der Beitrag einer Kfz-Versicherung ist, hängt von verschiedenen Merkmalen ab – unter anderem davon, welches Automodell gefahren wird. Dabei spielen auch die Schadenfreiheitsklasse und die Regionalklasse eine wichtige Rolle.

Um den Versicherern die risikogerechte Kalkulation ihrer Versicherungsbeiträge zu erleichtern, wertet der GDV einmal jährlich die Schadenstatistiken aller in Deutschland zugelassenen Automodelle aus.

Das Typklassenverzeichnis umfasst aktuell rund 32.000 Modelle und deren Schaden­bilanzen. Die Typklasseneinstufung ist für Versicherungsunternehmen allerdings nicht verbindlich. Wenn eine Anpassung erfolgt, wird der Fahrzeugtyp eine oder mehrere Stufen herauf- oder heruntergesetzt. Bei einer Höherstufung haben Versicherungsnehmer das Recht, die Versicherung per Sonderkündigungsrecht innerhalb eines Monats zu kündigen.

Wenn Deine Beiträge zur Haupt­fälligkeit erhöht werden, weil Dein Fahrzeug in eine höhere Typ­klasse eingestuft wurde, kannst Du von Deinem Kündigungs­recht Gebrauch machen. Im Ratgeber Kfz-Versicherung kündigen erfährst Du alles, was Du darüber wissen musst.

Was ist ein Fahr­zeugtyp?

Als Fahrzeugtyp wird eine bestimmte Art eines Fahrzeugs beziehungsweise ein Fahrzeugmodell bezeichnet. Die Typklasse, die dem Fahrzeugtyp zugeordnet wird, ist ein wichtiger Faktor zur Berechnung der Versicherungsbeitrags.

Diese Faktoren spielen bei der Einstu­fung in eine Typklasse eine Rolle

Zur Ermittlung der Typklassen werden die Fahrzeugschäden und die Reparatur­kosten der letzten drei Jahre herangezogen. Zusätzlich ist auch die Motor­leistung, die Anzahl der gemeldeten Fahrzeug­modelle in einem Zulassungs­bezirk und die Ver­sicherungs­art relevant.

Von Fahrzeugen mit hoher Motor­leistung geht ein höheres Unfall­risiko aus, weshalb diese in eine höhere Typ­klasse eingestuft werden. Modelle mit weniger PS werden meist in eine günstigere eingestuft. Auch unterscheiden sich die Klassen bei verschiedenen Aus­führungen des gleichen Fahrzeug­typs. In der Regel werden SUVs in eine höhere Klasse eingestuft.

Die Faktoren, welche die Einstufung der Typklasse bestimmen, sind grafisch aufgelistet.

Kfz-Haftpflicht

Bei der Kfz-Haftpflichtversicherung werden Versicherungsleistungen für geschädigte Dritte für die Einstufung herangezogen. Dabei gibt es Typklassen von 10 bis 25.

Kaskoversicherungen

Für die Berechnung werden Schäden, die vom Versicherungsnehmer selbst verschuldet wurden, herangezogen. Auch sind Autodiebstähle, Vandalismus, Schäden durch Naturereignisse, Glasschäden und Wildunfälle von Relevanz. Bei der Teilkasko sind die Typklassen von 10 bis 34 und bei der Vollkasko von 10 bis 33 festgelegt.

Um die Typklasse Deines Autos zu ermitteln, benötigst Du den Hersteller, den Fahrzeugtyp, den Herstellerschlüssel und die Typschlüsselnummer. Bei der GDV kannst Du Deine Typklasse schnell und einfach ermitteln. Hier kannst Du Deine Typklasse abfragen...

Erklärvideo: Vergleich Vollkasko und Teilkasko

Welche Typklasse erhält ein neues Auto­mo­dell?

Da für ein neues Automodell noch keine Schaden- und Unfallbilanzen vorliegen, erhalten Fahrzeuge, die neu auf den Markt kommen, zunächst eine vorübergehende Typklasse. Diese wird anhand der Daten ähnlicher Modelle festgelegt.

Haben Fahras­sis­tenz­sys­teme eine Auswir­kung auf die Typklasse?

Da die Fahrassistenzsysteme die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen und damit die Zahl der Unfälle reduzieren, haben diese auch eine positive Auswirkung auf die Typklasse des Modells. Durch die Assistenzsysteme werden nicht nur die Unfälle, sondern auch die Kosten für die Reparaturen deutlich reduziert.

Die Top 10 der gestoh­lenen Fahrzeugmodelle

Bei den Einstufungen in eine Teilkasko-Typklasse spielt auch die Diebstahlhäufigkeit eine wichtige Rolle. In den letzten Jahren wurden bevorzugt teure Autos und SUVs gestohlen. Hier die Top 10 der in 2022 gestohlenen Fahrzeugmodelle1:

  1. Toyota RAV4
  2. Volkswagen Polo
  3. Volkswagen Golf
  4. Fiat 500
  5. Toyota C-HR
  6. Ford Focus
  7. BMW 3er Reihe
  8. Renault Clio
  9. Toyota Aygo
  10. Peugeot 3008

Typklassen-Änderungen im Jahr 2023

Nach den aktuellen Zahlen des GDV bleibt es in der Kfz-Haftpflichtversicherung für rund 70 Prozent bzw. 29,3 Mio. aller Autofahrer bei der Typklasse des Vorjahres. Nur bei rund 12,9 Mio. Fahrzeugen ändert sich die Typklasse. Etwa 4,8 Mio. Autofahrer profitieren von besseren Typklassen in der Haftpflichtversicherung und für 8,1 Mio. gelten künftig höhere Einstufungen. Die meisten Änderungen halten sich im Rahmen. Große Sprünge sind die Ausnahme, nur für wenige Modelle geht es um mehr als eine Klasse nach oben oder nach unten. Einige Gewinner und Verlierer der aktuellen Neuberechnung der Typklassen für das Jahr 2023 sind in den Tabellen abgebildet.2

Modelle mit niedrigerer Einstufung als im Vorjahr (Auswahl)

Fahrzeug

Hersteller- / Typ-Nr.

Haftpflicht
(10 - 25)

Teilkasko
(10 - 33)

Vollkasko
(10 - 34)

BMW 523I Touring0005-BAQ18 (-2)25 (-1)24(-1)
Chevrolet Captiva 2.48265-AAA2217 (-1)14 (-2)
MB CLA 180 Shooting Brake1313-ELG17 (-1)22 (-1)20 (-2)
Renault Clio Grandtour 0.93333-BAT17 (-1)1615 (-2)
Škoda Kamiq 1.5 TSI8004-AUG11 (-3)21 (+1)16 (-1)
Toyota C-HR Hybrid 2.05013-AOF16 (-3)25 (-2)21 (-2)
Volvo S60 2.0 D49101-ANJ15 (-2)1917 (-1)

Modelle mit höherer Einstufung als im Vorjahr (Auswahl)

Fahrzeug

Hersteller / Typschlüssel

Haftpflicht
(10 - 25)

Teilkasko
(10 - 33)

Vollkasko
(10 - 34)

Audi A4 Avant 1.4 TFSI0588-BFR14 (+1)23 (+1)22 (+1)
Ford Puma 1.08566-BSK15 (+1)22 (+2)19 (+1)
MB GLC 250 Coupe 4Matic1313-GHA21 (+2)25 (+1)23
Mitsubishi ASX 2.07107-AFT1927 (+3)24 (+2)
Nissan Leaf1329-ALE20 (+2)23 (+3)24 (+1)
VW T-Roc 2.0 TDI 4Motion0603-CEC13 (+1)22 (+2)19 (+2)

Eine Beitragserhöhung aufgrund einer höheren Typklasse ist eine gute Gelegenheit, die Kfz-Versicherung zu vergleichen. In unserem Ratgeber Kfz-Versicherung wechseln erfährst Du, was Du dabei beachten musst.

Weit besseres Beitragsniveau
Weit besseres Beitragsniveau

Das Beitragsniveau unseres Basis-Tarifs wurde von Finanztest (Ausgabe 12/2022) für die getesteten Altersgruppen 20- und 40-Jährige mit "Beitrags­niveau weit besser als der Durchschnitt" beurteilt und gehört zu den günstigsten Auto­versicherungen im Test.

Übersicht: Autos mit nied­riger und hoher Typklasse

Viele SUVs und Oberklasse-Modelle – z. B. der Audi Q8 50 TDI Quattro – werden generell hoch eingestuft. Kleinwagen – z. B. der Hyundai I10 1.0 – bekommen meistens eine niedrige Einstufung. In den folgenden Tabellen findest Du Beispiele für Autotypen mit einer hohen und einer niedrigen Typklassen-Einstufung.2

Modelle mit niedrigen Einstufungen (Auswahl)

Fahrzeug

Hersteller / Typschlüssel

Haftpflicht

Teilkasko

Vollkasko

MINI-N Cooper Cabrio 1.60005-ANU12 (-1)17 12 (-1)
Citroën C3 Picasso 1.43001-AHR1415 (-2)12 (-1)
Fiat 500 1.24136-AJB14 1613
Mitsubishi Colt CZC 1.5T9758-AAA13 (-1)13 (-1)12
Renault Twingo GT 1.23333-APO131512 (+1)
Seat Mii Electric7593-APB13 (-1)16 (+1)14 (-1)

Modelle mit hohen Einstufungen (Auswahl)

Fahrzeug

Hersteller / Typschlüssel

Haftpflicht

Teilkasko

Vollkasko

Audi Q7 3.0 TDI0588-BDM21 (+2)2928
BMW 730D0005-CEG2131 (-1)30 (-1)
Hyundai Santa Fe 2.2 CRDI Allrad8252-AIK21 (+1)29 (+2)27 (+1)
Jeep Grand Cherokee 3.61004-ACO2228 (+2)26 (+1)
Mercedes-Benz S 350 CDI1313-DJH2331 (-1)30
Porsche Macan S 3.00583-AHA25 (+1)2827
Range Rover 3.0 TD2143-ACE253129

Welche Typklasse hat Dein Auto? So ermittelst Du Deine Typklasse.

Die Kfz-Typklasse Deines Fahrzeugs kannst Du beim GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft) einfach online ermitteln.

Du benötigst die Hersteller- und Typ­schlüssel­nummer Deines Fahrzeugs. Diese sind in der Zulassungs­bescheinigung Teil I (bei einer Zulassung ab dem 1. Oktober 2005) bzw. im Fahrzeug­schein (Zulassung bis zum 30. September 2005) enthalten.

Oder Du gibst Deine Fahrzeug­daten (Hersteller, Modell, Baujahr, Leistung) ein und findest so die Typklasse Deines Autos heraus.

Ein Fahrzeugschein.

Fazit: Die Typklasse spielt eine wich­tige Rolle in der Kfz-Versi­che­rung

In den Kfz-Typklassen erfassen Versicherungen die Schaden- und Unfallbilanzen aller Automodelle, die in Deutschland zugelassen sind. Dadurch erfasst die Typklasse das Risiko, mit dem ein bestimmtes Modell zum Versicherungsfall wird. Neben anderen Tarifmerkmalen wie der Regionalklasse bestimmt die Typklasse, wie hoch die Versicherungsprämie ausfällt. Dabei gilt: Je höher die Klasse, desto höher die Versicherungsprämie. Wirst Du im nächsten Jahr in eine höhere Klasse eingestuft, kannst Du von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.

Artikel teilen

Erklärvideo zum Thema Regionalklassen

Weitere Fragen zur Typklasse

Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.

Auto­ver­si­che­rung

  • 9 x in Folge beliebtester Kfz Versicherer
  • Rabattschutz: 3 Schäden frei
  • Bis zu 49 % sparen2
  • eVB-Nummer direkt nach Antragstellung

Auf dem Prüfstand bei Experten

  • 1

    https://all-car-news.com/de/autodiebstahl-2022-die-30-beliebtesten-pkws-bei-autodieben/

  • 2

    https://www.gdv.de/gdv/medien/medieninformationen/typklassen-2022-medieninformation-103696

Inhalt