Versicherung bei Hochwasser: Das Wichtigste auf einen Blick
- Elementarschäden: Durch Hochwasser verursachte Schäden zählen zu den sogenannten Elementarschäden. Vor Elementarschäden, wie z. B. Hochwasser, schützt eine gesonderte Versicherung.
- Hausrat- & Gebäudeversicherung: Im Rahmen der Hausrat- bzw. Wohngebäudeversicherung können sich Versicherungsnehmer gegen Elementarschäden (z. B. Hochwasser) versichern lassen. Eine solche Versicherung nennt man Elementarversicherung.
- Kostenübernahme: Bei abgeschlossener Elementarschadenversicherung übernimmt der Versicherer u. a. die Kosten für die Sanierung des beschädigten Gebäudes (Wohngebäudeversicherung) sowie den Ersatz von beschädigtem Hausrat (Hausratversicherung).
Das Jahrhunderthochwasser 2021 machte auf eine erschreckende Art und Weise deutlich, wie real die Gefahr durch Überschwemmungen in Deutschland tatsächlich ist. Stürme und Unwetter werden Jahr für Jahr stärker und unberechenbarer. Trotzdem werden weniger als die Hälfte aller Hausbesitzer hierzulande bei Hochwasser ausreichend durch eine Versicherung geschützt. Sowohl die Hausrat- als auch die Gebäudeversicherung zahlen bei Hochwasser nämlich nur, wenn auch ein separater Schutz gegen Elementarschäden abgeschlossen wurde.
In diesem Ratgeber erhältst Du alle Infos zur richtigen Versicherung bei Hochwasserschäden. Allgemeine Informationen zur Hausratversicherung von CosmosDirekt findest Du auf unserer Produktseite.
Wann spricht man von Hochwasser?

Als Hochwasser bezeichnet man eine zeitlich beschränkte Überschwemmung von Land, meist infolge von sehr starkem Regen. Jedes Jahr verursachen Naturgefahren wie Hochwasser erhebliche Schäden an Häusern und Grundstücken.
Egal, ob durch eine Überschwemmung oder einen Rückstau aus der Kanalisation ─ Wasser kann zu beträchtlichen Schäden an Hausrat und Gebäude führen. Für eine Sanierung von Keller, Dach oder Wänden bzw. für den Ersatz beschädigter Möbel und Gegenstände, müssen Hausbesitzer dann eine große Menge Geld aufbringen. Der GDV, ein Gesamtverband deutscher Versicherungen, beziffert allein die Kosten des Hochwassers von 2021 so z. B. auf über 8 Milliarden Euro.2
Um das Risiko für Hochwasserschäden abzuschätzen, teilen die Versicherungen alle Regionen in Deutschland in drei Gefährdungsklassen ein, wobei Gefährdungsklasse 3 ein besonders hohes Risiko für Überschwemmung bedeutet.
Kann man sich gegen Hochwasser versichern?
Ja, vom Hochwasser verursachte Schäden können von der Versicherung übernommen werden ─ jedoch nur, sofern in der Versicherungspolice ein entsprechender Versicherungsschutz abgeschlossen wurde. Je geringer dabei das Risiko für Hochwasser, desto günstiger sind solche Versicherungen für den Hausbesitzer.
Welche Versicherung schützt gegen Hochwasser?
Vor Schäden an Hausrat oder Gebäude schützt grundsätzlich eine Hausratversicherung bzw. eine Wohngebäudeversicherung. Damit die Hausratversicherung auch bei Hochwasser greift, muss jedoch ein separater Versicherungsschutz für sogenannte Elementarschäden abgeschlossen werden. Gleiches gilt für die Wohngebäudeversicherung.
Elementarschadenversicherung für Schäden durch Hochwasser
Schäden durch Naturgefahren, wie z. B. Erdrutsch, Lawinen, Hagel oder Hochwasser, zählen zu sogenannten Elementarschäden. Wichtig: Nur wenn ein expliziter Versicherungsschutz für Hochwasser bzw. andere Naturgefahren abgeschlossen wurde, kommt Deine Hausrat- bzw. Wohngebäudeversicherung für die entstandenen Kosten auf. Eine solche, auch bei Schäden durch Hochwasser greifende Versicherung, wird als Elementarversicherung oder Elementarschadenversicherung bezeichnet.
Dann greift bei Hochwasser die Hausratversicherung

Sofern Du eine zusätzliche Elementarversicherung abgeschlossen hast, kommt Deine Hausratversicherung für Hochwasserschäden an Deinem Hausrat auf. Zum Hausrat zählen alle Dinge, die zur Einrichtung, zum Gebrauch oder Verbrauch dienen. Dazu zählen z. B.:
- Möbel
- Teppiche
- Elektronik
- Musikinstrumente
- Geschirr
- Spielsachen
- Bargeld
Hilft bei Hochwasser die Kaskoversicherung?

Bei Schäden am Hausrat und dem Haus selbst greift bei Hochwasser also die Hausrat- oder Gebäudeversicherung, die Du explizit für Elementarschäden abschließen musst. Wird allerdings Dein Fahrzeug durch Sturm, Hagel, Lawinen oder Überschwemmung beschädigt, fällt das automatisch unter den Schutz der Autoversicherung, also entweder Deiner Teilkasko bzw. Deiner Vollkasko.
Erklärvideo zum Thema Wasserschaden

Wann werden Schäden durch Hochwasser nicht von der Versicherung übernommen?
Selbst bei abgeschlossener Elementarversicherung kann Dir Deine Gebäude- bzw. Hausratversicherung bei Schäden durch Hochwasser die Leistungen kürzen, sofern diese Schäden durch Fährlässigkeit verursacht oder verschlimmert wurden.
Wer z. B. bei drohendem Unwetter das Fenster offen stehen lässt, handelt fahrlässig und muss damit rechnen, nicht den vollen Versicherungsschutz zu erhalten. Gleiches gilt bei der Teil- bzw. Vollkasko, sofern Du mit Deinem Fahrzeug z. B. vorsätzlich in akut vom Hochwasser bedrohte Gebiete fährst. Zudem wird in Versicherungen mit Hochwasserschutz oftmals auch eine Deckungsobergrenze, sowie eine Selbstbeteiligung des Versicherten vereinbart.
Welche Kosten übernimmt die Versicherung bei Hochwasser?
Umfasst Deine Versicherung einen Hochwasserschutz, übernimmt Dein Versicherer u. a. die Kosten für die Sanierung des beschädigten Gebäudes. Dazu zählen z. B. die Gebäudetrocknung oder Instandsetzung der Wände bzw. Mauern. Auch die Kosten für Folgeschäden des Hochwassers trägt die Versicherung. Hierzu zählt z. B. eine professionelle Schimmelbeseitigung.
Die Hausratversicherung greift bei Hochwasserschäden an beweglichen Einrichtungs- und Wertgegenständen. Sie zahlt Dir entweder den Wiederbeschaffungspreis bzw. die Reparaturkosten für den beschädigten Hausrat oder aber eine Entschädigung für die durch den Schaden verursachte Wertminderung.
Was tun bei Schäden durch Hochwasser?

Erklärvideo zum Thema Hausratversicherung und Schadenmeldung

Hochwasserschutz mit geeigneter Versicherung kombinieren
Bei Hochwasser bieten Versicherungen, die auch Elementarschäden abdecken, einen umfassenden Schutz. Du solltest Dich aber nicht nur auf Deinen Versicherungsschutz verlassen. Mit folgenden Vorsichtsmaßnahmen können Hausbesitzer das Risiko für Schäden durch Starkregen und Überschwemmung ausschließen oder deutlich reduzieren:
- Einbau druckwasserdichter Türen und Fenster
- Spezielle Abdichtung der Außenwände (z. B. Sperrputz)
- Einsatz wasserbeständiger Baustoffe, Farben und Beläge beim Bau
- Installation einer Rückstausicherung
- Keine Lagerung von Wertgegenständen im Keller (stattdessen in oberen Etagen)
- Lagerung von Gegenständen am Kellerboden vermeiden
Fazit: Bei Hochwasser greift Versicherung für Elementarschäden
Schäden durch Starkregen, übertretende Flüsse oder Rückstau zählen zu sogenannten Elementarschäden. Zwar fallen solche Schäden in der Regel nicht unter den Schutz einer Hausrat- bzw. Wohngebäudeversicherung, die meisten Versicherer bieten in den entsprechenden Verträgen jedoch eine Zusatzoption zur Absicherung von Elementarschäden an.
Kommt es zu Schäden durch Hochwasser, zahlt die Versicherung den Betroffenen dann die Kosten, die für die Sanierung des Gebäudes (Wohngebäudeversicherung) bzw. den Ersatz oder die Reparatur des vom Wasser beschädigten Hausrates (Hausratversicherung) anfallen.
FAQ: Häufige Fragen zur Versicherung bei Hochwasserschäden
Nein, eine reine Hochwasserversicherung gibt es nicht. Überschwemmungsschäden durch Starkregen, übertretende Flüsse oder Rückstau sind im Rahmen einer Elementarversicherung versichert. Eine solche Versicherung deckt auch andere Elementarschäden an Haus bzw. Hausrat ab, z. B. Schäden durch Lawinen oder Erdrutsche.
Zur Einschätzung des Risikos für Überschwemmungsschäden, Rückstau und Starkregen hat der Gesamtverband der Versichere (GDV) ein Zonierungssystem entwickelt, welches Deutschland in konkrete Risikogebiete bzw. Gefährdungsklassen einteilt. Das Zonierungssystem lässt sich auf der Seite des GDV nachvollziehen. Dort kannst Du auch einen Hochwasser-Check durchführen, um herauszufinden, ob sich Dein Haus bzw. Wohngebäude in einem Risikogebiet befindet.
Besteht für Dein Wohngebäude oder Haus ein plausibles Risiko von Hochwasser, bietet eine Versicherung für Elementarschäden einen sinnvollen Schutz. Sind Elementarschäden im Vertrag Deiner Hausrat- bzw. Gebäudeversicherung explizit mitversichert, schützt Dich das zudem nicht nur im Fall von Hochwasser, sondern auch für den Fall, dass andere Naturgefahren Schäden an Deinem Haus bzw. Deinem Hausrat anrichten.