Versicherung je nach Unwetterschaden
Diese Versicherungen brauchst Du für Dein Zuhause

Das Wichtigste zu Unwetterversicherungen auf einen Blick
Umgestürzte Bäume, überflutete Keller und abgedeckte Dächer – solche Bilder sind in den Medien keine Seltenheit. Vielleicht warst Du sogar selbst schon einmal von einem heftigen Unwetter betroffen. Dann weißt Du, dass die Natur eine unglaubliche Kraft hat und an Häusern, Autos oder sogar ganzen Straßen große Schäden anrichten kann. Neben der emotionalen Belastung können als Folge eines Unwetters hohe Kosten für die Reparaturarbeiten auf Dich zukommen. Gut, wenn Du dann mit den passenden Versicherungen gegen Unwetter abgesichert bist.
In unserem Ratgeber erhältst Du Informationen darüber, welche Versicherungen bei Schäden nach Unwettern zahlen. Allgemeine Informationen zur Hausratversicherung von CosmosDirekt findest Du auf unserer Produktseite.
Welche Schäden können durch Unwetter entstehen?
Unwetter sind eine natürliche Wettererscheinung, die leider auch oft mit Schäden und Gefahren an Deinem Haus oder Eigentum einhergehen. Wenn man an Unwetterschäden denkt, kommen einem meist als erstes Sturmschäden oder Überschwemmungen in den Sinn. Doch die Schäden können durch viele verschiedene Arten von Unwetter verursacht werden. Je nach Unwetter können wiederum unterschiedliche Schäden die Folge sein.
Welche Versicherung zahlt welchen Schaden nach einem Unwetter?

Es gibt nicht die eine Unwetterversicherung, die Du für den Fall von Schäden nach Sturm, Hagel und Co. abschließen kannst. Je nachdem, was genau zerstört wurde, greifen unterschiedliche Versicherungen. Unwetterschäden an den Außenwänden von Häusern und Wohnungen werden beispielsweise von der Wohngebäudeversicherung, Schäden an Deinem Hab und Gut von der Hausratversicherung abgedeckt.
Hausratversicherung
Diese Versicherung deckt in der Regel Schäden am Hausrat ab, der sich in Deinem Haus oder Deiner Wohnung befindet. Die Hausratversicherung kann Dich auch bei Schäden absichern, die durch Unwetter wie Sturm, Hagel oder Blitzschlag verursacht wurden.
Beispiele:
- Durch Hochwasser werden im Keller gelagerte Gegenstände und Möbel zerstört.
- Hagel zerstört ein Dachfenster und beschädigt den darunter stehenden Fernseher.
- Durch eine hohe Schneelast stürzt das Dach ein und es entstehen Schäden am Hab und Gut, das auf dem Dachboden verstaut war.
Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung sichert Schäden ab, die direkt am Wohngebäude entstehen. Dazu gehören auch Beschädigungen von Dach, Mauerwerk oder Fundament. In der Regel ist auch fest installiertes Inventar wie die Heizungsanlage, die Badewanne oder der Parkett-Fußboden im Versicherungsschutz enthalten. Wohngebäudeversicherung kommt außerdem für Kosten auf, die durch Abbruch des Gebäudes, Aufräumarbeiten und die Sicherung des Grundstücks entstehen können.
Beispiele:
- Ein Orkan deckt das Dach komplett ab.
- Ein Sturm wirft einen Baum um, der die Außenmauer des Hauses beschädigt.
- Nach einem starken Hagelschauer ist die Hälfte der Dachziegel zerstört.
Warum ist eine Versicherung für Unwetterschäden sinnvoll?
Unwetter wie Stürme, Hochwasser, Hagel oder Blitzschläge sind häufig unvorhersehbar und die entstandenen Schäden oft mit hohen Kosten verbunden sind. Die Reparatur oder der Ersatz von Gebäuden und Eigentum kann schnell mehrere Zehntausend Euro betragen. Ohne entsprechende Unwetterversicherungen sind die Kosten aus eigener Tasche zu zahlen.
Mit einer passenden Absicherung können jedoch die finanziellen Folgen nach einem Unwetter abgefedert werden und Du erhältst Unterstützung bei der Wiederherstellung Deines Eigentums. Zudem kann eine Versicherung bei Unwetter auch vor existenzbedrohenden Situationen schützen, da ohne finanzielle Absicherung der Wiederaufbau oder die Reparatur des Eigentums für viele Menschen unerschwinglich wäre.
Was kostet eine Unwetterversicherung?
Die Kosten für eine Versicherung gegen Unwetter können nicht pauschal genannt werden, da sie von verschiedenen Faktoren abhängig sind. Dazu zählen:
- Art der Versicherung, Tarif und gewählte Zusatzbausteine
- Wert von Gebäude und Grundstück sowie die Versicherungssumme
- Alter des Hauses
- Gewählte Selbstbeteiligung
- Geografische Lage
Mit CosmosDirekt umfassend gegen Unwetter versichert
Diese Versicherungen von CosmosDirekt schützen Dich nach Unwetterschäden:
Hausratversicherung | Wohngebäudeversicherung | |
Was ist versichert? | Der gesamte Hausrat sowie mögliche Reparaturkosten Deines Hab und Guts | Das Gebäude selbst, also Haus, Garagen und Carports, Zentralheizungsanlagen, elektrische Anlagen, sanitäre Installationen und eingebaute Schränke |
Versicherte Leistungen bei Unwetter | Basis-Tarif:
| Versicherungsschutz:
|
Erweiterung des Versicherungsschutzes | Comfort-Tarif:
| Zusatzbaustein Elementarschäden:
|
Nicht versichert | Schäden durch Sturmflut |
Unwetterschaden der Versicherung melden
Wenn Du einen Schaden durch Überschwemmung oder ein sonstiges Unwetter erleidest, solltest Du so schnell wie möglich Deine Versicherung informieren. Bevor Du entstandene Schäden beseitigst, solltest Du unbedingt mit Deiner Versicherung abklären, wie Du in der Situation richtig handelst ohne wichtige Beweise zu zerstören.
Erhältst Du von der Versicherung das Go aufzuräumen, kannst Du beispielsweise Gegenstände aus dem Wasser entfernen oder andere Maßnahmen ergreifen, um die Schäden zu begrenzen. Wichtig ist, dass Du den Schaden genau dokumentierst, indem Du Fotos oder Videos von der Schadensstelle machst. Diese Dokumentation wird später als Beweis für den Versicherer benötigt. Es kann auch sinnvoll sein, eine Liste der beschädigten Gegenstände zu erstellen. Notiere dabei, welche Gegenstände beschädigt wurden und welche Schäden sie erlitten haben. Diese Liste hilft Dir und Deiner Versicherung, nach dem Unwetter den Schaden genau zu bewerten und einen genauen Überblick über den Umfang des Schadens zu erhalten.
Durch eine schnelle und genaue Dokumentation sowie die Zusammenarbeit mit Deinem Versicherer kannst Du sicherstellen, dass Dein Anspruch schnell und reibungslos bearbeitet wird. Im besten Fall wird Dir schnellstmöglich die Versicherungssumme ausgezahlt, um die beschädigten Gebäude und Gegenstände zu reparieren oder zu ersetzen.
Bist Du da? Wir schon!
Wir sind immer für Dich erreichbar und rufen Dich auf Wunsch auch gerne zurück.
Über das E-Mail Formular erhältst Du in kurzer Zeit schriftliche Antwort auf Deine Fragen.
Schau Dir unser Angebot online gemeinsam mit unserem Experten an und kläre dabei Schritt für Schritt Deine Fragen am Telefon.
Unwetterschäden vorbeugen
Neben der passenden Unwetterversicherung gibt es einige Punkte zu beachten, wie Du Dein Haus, Deine Wohnung, Deinen Hausrat und Dein Auto möglichst gut auf Unwetter vorbereiten kannst.
Vorbeugende Maßnahmen:
- Überprüfe regelmäßig das Dach und die Fassade Deines Hauses auf Beschädigungen und lass diese rechtzeitig reparieren.
- Lass Bäume in der Nähe Deines Hauses regelmäßig von einem Experten auf ihre Standfestigkeit prüfen.
- Halte Regenrinnen und Abflüsse frei von Verstopfungen, um Überschwemmungen zu vermeiden.
- Installiere ein Rückstauventil im Keller und prüfe es regelmäßig.
- Achte bereits beim Hausbau oder bei einer Renovierung darauf, wasserdichte Materialien für Böden, Wände und Möbel in Deinem Keller zu verwenden.
Akute Maßnahmen bei konkreter Unwetterwarnung:
- Informiere Dich über Wetterwarnungen und -vorhersagen, um Dich vorbereiten und rechtzeitig reagieren zu können. Lade dir Warn-Apps, wie NINA, herunter.
- Sichere Gartenmöbel, Sonnenschirme und andere Gegenstände im Freien, um Schäden durch Sturmböen zu vermeiden.
- Versiegle die Kellerwände und -fenster, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Platziere Sandsäcke rund um Dein Haus, um Hochwasserschäden zu minimieren.
- Parke Dein Auto in einer Garage, unter einem Carport oder an einem anderen geschützten Ort. Bei drohendem Hagel kann das Auto mit speziellen Hagelschutzmatten abgedeckt werden.
- Schalte elektronische Geräte und Stromkreise aus, wenn ein Gewitter aufzieht, um Schäden durch Blitzeinschläge zu vermeiden.
Fazit: Gut geschützt bei Elementarschäden
Ein umfassender Versicherungsschutz gegen Unwetterschäden ist für jeden Haus- und Wohnungsbesitzer unverzichtbar. Die richtigen Versicherungen bei Unwetter können Dir eine finanzielle Absicherung im Fall von Sturmschäden, Überschwemmungen oder anderen Schäden durch Naturkatastrophen bieten. Im Ernstfall kann eine schnelle und genaue Dokumentation der Schäden dabei helfen, dass Versicherer die Schadensmeldung schnell und erfolgreich bearbeiten können.
Mit CosmosDirekt bist Du bei einem Elementarschaden umfassend abgesichert. Wohngebäude-, Hausrat- sowie Teilkaskoversicherung tragen dazu bei, dass Dein Gebäude, Dein Hab und Gut und Dein Auto bei einem Unwetter umfassend gesichert sind. Informiere Dich über den Schutz bei Elementarschäden in unseren Tarifen.