Berufseinsteiger: Die wichtigen Versicherungen auf einen Blick
Welche Versicherungen benötigt ein Berufseinsteiger?
Eine Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht. Die Frage ist demnach nicht, ob Du eine Krankenversicherung brauchst, sondern welche.
Zu den besonders wichtigen Versicherungen für Berufseinsteiger gehören die Privat-Haftpflichtversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung. Dadurch bist Du zum einen gegen Schadenersatzansprüche Dritter abgesichert und musst Dir zum anderen finanziell keine Sorgen machen, falls Du durch physische oder psychische Gründe Deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst.
Krankenversicherung für Berufseinsteiger
Bis zur Vollendung Deines 23. Lebensjahrs bist Du über die Familienversicherung in der Krankenversicherung Deiner Eltern mitversichert. Entscheidest Du Dich nach der Schule für ein Studium, verlängert sich die Familienversicherung bis zur Vollendung Deines 25. Lebensjahrs.
Sobald Du mit Deinen ersten Job startest, musst Du Dich selbst versichern. Theoretisch hast Du die Wahl zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Allerdings kommt die PKV für Berufseinsteiger nur selten in Frage, da die Gehälter zu niedrig sind. Daher ist für Dich wichtig, welche GKV Du wählen solltest. Dabei kommt es darauf an, auf welche Zusatzleistungen Du Wert legst. Manche Krankenkassen bieten Gesundheits- und Fitnesskurse an, andere zahlen Dir etwas zu Deiner Zahnreinigung dazu. Vergleiche die Krankenkassen anhand ihrer Zusatzleistungen und Kosten, bevor Du Dich entscheidest.
Privat-Haftpflicht für Berufseinsteiger
Eine Privat-Haftpflichtversicherung ist zwar keine Pflicht, aber für Berufseinsteiger unverzichtbar. Denn diese Versicherung schützt Dich vor hohen Schadenersatzansprüchen. Wer einem anderen einen Schaden zufügt, ist gesetzlich verpflichtet, Ersatz zu leisten: unbegrenzt und ein Leben lang. Das heißt, Du haftest mit Deinem gesamten Privatvermögen.
Solltest Du zum Beispiel einen Fußgänger mit dem Fahrrad anfahren, weil Du ihn im stressigen Stadtverkehr übersehen hast, musst Du für alle Kosten aufkommen. Dazu gehört der Verdienstausfall, da er erst einmal nicht arbeiten kann, und natürlich die medizinische Behandlung. Sind die Verletzungen so erheblich, dass er über einen langen Zeitraum behandelt werden muss, bist Du auch hier in der Pflicht, dafür aufzukommen.
Anhand dieses Beispiels kannst Du erkennen, welche unkalkulierbaren Risiken im Alltag auf Dich warten und wie schnell etwas passieren kann. Deswegen solltest Du Dich als Berufsanfänger direkt über eine Privat-Haftpflichtversicherung absichern, damit keine Versicherungslücke entsteht.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Berufseinsteiger
Das Risiko, vor dem Rentenalter berufsunfähig zu werden, ist hoch. Denn nicht nur schwere Krankheiten können zu einer Berufsunfähigkeit führen, sondern auch psychische Ursachen wie Burn-Out und andere Nervenkrankheiten.
In solch einer Situation bekommst Du zwar eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente, diese ist jedoch an viele Bedingungen geknüpft und reicht bei Weitem nicht aus. Deswegen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) so wichtig.
Mit der BU-Versicherung bist Du als Berufseinsteiger sofort gegen Berufsunfähigkeit abgesichert. Solltest Du aufgrund einer Erkrankung oder Unfallfolgen also nicht mehr arbeiten können, dann zahlt Dir die BU-Versicherung eine monatliche Rente.
Übrigens: Du kannst die Leistungen der BU-Versicherung anpassen. Als Berufseinsteiger hast Du ein geringeres Gehalt als in Deinem späteren Berufsleben. Sobald sich Deine Lebenssituation verändert, kannst Du durch die Nachversicherungsgarantie die Höhe Deiner Rente ohne zusätzliche Gesundheitsprüfung ändern. Hier solltest Du jedoch in den Tarif-Leistungen prüfen, welche Anpassungen möglich sind.
Welche Versicherungen können zum Berufseinstieg nützlich sein?
Sobald Du in eine eigene Wohnung ziehst, ist eine Hausratversicherung sinnvoll. Sie sichert Deine Möbel und alles, was sonst zu Deinem Hausrat gehört, gegen viele Schäden und auch Diebstahl ab. Zudem kannst Du Dich mit einer Unfallversicherung gegen Unfälle in der Freizeit versichern, um so die Kosten für Lohnausfälle oder besondere Behandlungen nicht allein stemmen zu müssen. Um Deinen Lebensstandard auch im Alter weiterhin genießen zu können, solltest Du bereits zum Berufsstart über eine Versicherung oder andere Möglichkeiten zur Altersvorsorge nachdenken.
Hausratversicherung
Mit dem Berufseinstieg geht oftmals auch der Einzug in die erste eigene Wohnung einher. Um gegen Schäden durch Wasser, Feuer oder Diebstahl abgesichert zu sein, ist eine Hausratversicherung sinnvoll. Diese versichert alles, was zu Deinem Hausrat gehört – das schließt oftmals auch Dein Fahrrad mit ein.
Da Du Dir zum Berufsstart nicht nur eigene Möbel, sondern beispielsweise auch einen neuen Laptop und weitere Elektrogeräte wie einen Smart-TV oder eine Spielekonsole gönnst, ist eine Hausratversicherung wichtig für Dich. Denn im Schadenfall hast Du meistens nicht die finanziellen Mittel, um Deinen gesamten Hausrat zu ersetzen.
Achte beim Vergleich darauf, welche Leistungen ein Tarif zur Hausratversicherung hat. Oftmals ist Dein Fahrrad zum Beispiel nur gegen Diebstahl aus einem geschlossenen Raum versichert. Wird es Dir in der Stadt oder aus einem Fahrradständer gestohlen, zahlt die Versicherung nicht. Die meisten Versicherer bieten jedoch die Möglichkeit, den Versicherungsschutz entsprechend zu erweitern.
Unfallversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt nur die Kosten für Unfälle, die am Arbeitsplatz, der Lehrstätte oder auf dem direkten Hin- und Rückweg dorthin passieren. Machst Du zum Beispiel auf dem Weg nach Hause einen Umweg, erhältst Du keine Leistung aus der gesetzlichen Unfallversicherung.
Rund 9 Mio. Unfälle passieren jährlich in Deutschland – die meisten in der Freizeit. Nur die private Unfallversicherung sichert Unfälle in Deiner Freizeit ab. Neben der Invaliditätsleistung erwarten Dich in der privaten Unfallversicherung Leistungen wie Bergungskosten, Krankenhaustage- und Genesungsgeld
Private Altersvorsorge
Die Rente ist ein großes Thema – auch für Berufsanfänger. Denn wer heute ins Berufsleben einsteigt weiß, dass er im Rentenalter seinen gewohnten Lebensstandard mit der gesetzlichen Rente nicht beibehalten kann. Wenn Du also bereits in jungen Jahren beginnst, für später vorzusorgen, hast Du beste Aussichten auf ein hohes Einkommen im Alter und musst auf lange Sicht weniger Geld ansparen.
Du möchtest mehr über die Vorsorgemöglichkeiten wissen? Wir erklären Dir alles ganz verständlich und ausführlich.
Weitere Versicherungen für Deinen Alltag als Berufseinsteiger

Neben den genannten Versicherungen gibt es noch weitere, die für Dich zum Berufseinstieg nach der Ausbildung sinnvoll sein können bzw. Deinen Alltag unbeschwerter werden lassen.
Wenn Du durch Deinen Job auf ein Auto angewiesen bist oder Dir endlich eines kaufen möchtest, brauchst Du auch hier eine Versicherung.
Dabei musst Du mindestens eine Kfz-Haftpflicht abschließen, kannst aber optional auch eine Teil- oder Vollkasko wählen. Gerade für junge Leute ist das erste eigene Auto etwas ganz Besonderes, das ausreichend geschützt sein soll. Mit der Autoversicherung von CosmosDirekt findest Du als Berufseinsteiger die passende Versicherung für Dich und Dein Auto.
Fazit: Unbeschwert in's Berufsleben starten
Sobald Dir nach der Ausbildung oder dem Studium der Start ins Berufsleben bevorsteht, sollest Du Dir Gedanken über Deine finanzielle Absicherung durch Versicherungen machen. Denn als Berufseinsteiger bist Du nicht mehr über Deine Eltern versichert. Um unbeschwert durchs Leben zu gehen, hat die Privat-Haftpflicht höchste Priorität. Diese Versicherung ist für Dich unverzichtbar und ist mit nur geringen Beiträgen verbunden. Hier solltest Du auf keinen Fall sparen.
Über eine Berufsunfähigkeitsversicherung solltest Du bereits beim Berufseinstieg ausführlich nachdenken. Die Wahrscheinlichkeit, vor dem gesetzlichen Rentenalter berufsunfähig zu werden, liegt bei über 40 %. Da die Kosten vergleichsweise hoch sind, lohnt es sich, die Versicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen. Berufsanfänger profitieren aufgrund ihres jungen Alters von dauerhaft geringeren Beiträgen.
Die Unfallversicherung ist ebenfalls empfehlenswert, aber kein Muss. Besonders dann nicht, wenn Du bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung hast. Welche weiteren Versicherungen für Dich als Berufsanfänger sinnvoll sind, wie zum Beispiel die Hausratversicherung oder die Kfz-Haftpflicht, ist von Deiner Situation abhängig.
Artikel teilen
-
1
Absicherung einer Einzelperson, bis 24 Jahre, Jahresschutz. Beitrag entspricht dem monatlich finanziellen Aufwand bei jährlicher Zahlungsweise.
Zurück zum Text -
2
Der Rabatt gilt für die Privat-Haftpflichtversicherung im Single-Tarif. Der Rabatt gilt bis zu Deinem 30. Lebensjahr.
Zurück zum Text -
3
Der Rabatt gilt bis zum 30. Lebensjahr.
Zurück zum Text