Mit dem Studium beginnt für viele ein neuer Lebensabschnitt: die erste eigene Wohnung oder das Leben in einer WG, neue Leute, eventuell auch eine ganze neue Stadt. Der Schritt in die Unabhängigkeit ist damit getan, doch gleichzeitig bringt das Erwachsenwerden auch mehr Verantwortung mit sich. Denn Studierende sind nicht grundsätzlich über die Eltern versichert, sondern müssen sich selbst absichern. Da dies die ersten Berührungspunkte mit eigenen Versicherungen sind – und das Budget meist knapp ist – musst Du genau abwägen, welche Versicherungen für Dich als Student unverzichtbar sind und welche Du als Bonus betrachtest. Wir helfen Dir dabei!
In unserem Ratgeber erfährst Du, welche Versicherungen für Studenten besonders wichtig sind und welche Du als nice-to-have betrachten kannst. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Versicherungen findest Du auf den jeweiligen Produktseiten.
Auf einen Blick: 8 wichtige Versicherungen für Studenten
Diese Versicherungen brauchst Du als Student

Diese Versicherungen sind für Studenten nice-to-have

Kranken- und Pflegeversicherung für Studenten
Für Studenten besteht die Pflicht zur Krankenversicherung. Mit der Kranken- und Pflegeversicherung bist Du bei Verletzungen, Unfällen und Krankheiten abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Behandlung, die medizinische Rehabilitation und zahlt Dir Krankengeld. Auch manche Medikamente werden von der Krankenkasse bezahlt.
Als Kind bist Du bei der Krankenkasse Deiner Eltern mitversichert, spätestens ab einem Alter von 26 Jahren musst Du Dich selbst versichern und bist automatisch in der Krankenversicherung der Studenten (KVdS) – unabhängig von der Krankenkasse, die Du wählst. In der KVdS profitierst Du von niedrigeren Beiträgen als bei einer normalen Krankenversicherung. Mit der Vollendung des 30. Lebensjahr steht der Wechsel zu einer regulären Krankenversicherung an.
Familienversicherung
Familienversicherung
In der Regel sind die meisten Studenten noch bei ihren Eltern in der Familienversicherung mitversichert. Denn bis zur Vollendung des 23. Lebensjahrs können Eltern ihre Kinder kostenlos über die gesetzliche Krankenversicherung absichern, solange der Nachwuchs noch nicht selbst arbeitet. Befindet sich das Kind noch an der Universität oder Hochschule, verlängert sich die kostenlose Versicherung während des Studiums bis zum 25. Lebensjahr. Die Familienversicherung ist demnach definitiv die günstigste Versicherung als Student.

Gesetzliche oder private Krankenversicherung?
Wenn Du aus der Familienversicherung Deiner Eltern herauswächst oder Dich selbst versichern möchtest, hast Du die Wahl zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Sobald Du Dich für eine der beiden Varianten entschieden hast, kannst Du für den Rest Deines Studiums nicht mehr wechseln.
Die meisten Studenten wählen die KVdS, die gesetzliche Krankenversicherung für Studenten. Denn wer vorher in der Familienversicherung war, zahlt einen günstigen Studententarif. Die Höhe des Beitrags orientiert sich an der Entwicklung der BAföG-Bedarfssätze. Hinzu kommt ein Zusatzbeitrag, den jede Krankenkasse individuell festlegt. Wenn Du Dich privat versichern möchtest, musst Du spätestens 3 Monate nach der Immatrikulation einen Befreiungsantrag stellen. Dieser gilt für die gesamte Dauer Deines Studiums und kann nicht widerrufen werden. Da es bei den privaten Krankenversicherungen viele Tarifunterschiede gibt, solltest Du die verschiedenen Krankenkassen und Tarife genau vergleichen, bevor Du Dich entscheidest.
Wann muss sich ein Student selbst krankenversichern?
Für jeden Student besteht die Versicherungspflicht bei einer Krankenkasse. Bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs kannst Du während des Studiums in der Versicherung Deiner Eltern mitversichert bleiben. Spätestens mit 26 musst Du Dich dann selbst krankenversichern. Bist Du als Student privatversichert, kannst Du Dich von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung befreien lassen.
Auslandsreisekrankenversicherung für Studenten
Solltest Du ein Semester, ein ganzes Jahr oder eine Reise ins Ausland während der Semesterferien planen, ist die Auslandsreisekrankenversicherung eine sinnvolle Ergänzung Deiner Versicherungen als Student. Denn die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sind im Ausland eingeschränkt – vor allem in Ländern, die nicht der EU oder dem Europäischen Währungsraum angehören. Bist Du mit einer Auslandskrankenversicherung versichert, werden sowohl die Behandlungskosten vor Ort als auch der Rücktransport nach Hause übernommen.
Achte bei der Wahl Deiner Auslandskrankenversicherung unbedingt auf den Geltungsbereich. Manche Versicherungen schließen bestimmte Länder oder Regionen aus, zum Beispiel Nordamerika. Das liegt daran, dass die Kosten für eine medizinische Behandlung in den USA oder Kanada besonders hoch sind.
Haftpflichtversicherung für Studenten
Für die Privathaftpflicht besteht keine Versicherungsflicht, dennoch ist sie die wichtigste Versicherung für Dich als Student. Schnell ist es passiert, dass Du beim gemeinsamen Lernen Deinen Kaffee über dem neuen Laptop Deines Freundes verschüttest. Genauso kann es passieren, dass Du über das Ladekabel stolperst und der Laptop auf dem Fuß Deines Kommilitonen landet. Solche Fälle sind durch die private Haftpflichtversicherung abgedeckt. Auch Schäden in Deiner WG oder Wohnung, zum Beispiel Kratzer im Boden durch die Rollen Deines Schreibtischstuhls, werden von der Privathaftpflicht übernommen.
Unter Umständen musst Du nicht selbst eine Haftpflichtversicherung abschließen, da Du über die Familienhaftpflicht Deiner Eltern mitversichert bist. Achte hier jedoch genau auf die Bedingungen. Oft geben Versicherungen eine Altersgrenze für Studenten vor oder erwarten, dass Du Deinen Erstwohnsitz noch bei Deinen Eltern hast.
Die Leistungen der Haftpflichtversicherung im Überblick
Die Leistungen der Haftpflichtversicherung im Überblick
- Greift bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Wehrt unberechtigte Forderungen Dritter ab
- Gilt auch im Ausland (je nach Versicherer)
- Greift auch bei Schäden aus Datenaustausch und Internetnutzung

Warum ist eine Haftpflichtversicherung für Studenten wichtig?
Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch haftet man für alle selbst verursachten Schäden mit seinem gesamten Vermögen – unbegrenzt und lebenslang. Damit bist Du im Falle eines Falles gegenüber Dritten schadenersatzpflichtig – auch als Student. Die Versicherung schützt Dich vor solchen Haftpflichtschäden und übernimmt die Kosten, denn diese können teuer werden. Vor allem dann, wenn Personen zu Schaden kommen. Die Beschädigung am Laptop Deines Freundes kannst Du gerade noch aus eigener Tasche zahlen, die Behandlungskosten und mögliche Verdienstausfälle aufgrund eines Personenschadens jedoch nicht.
Neben dem Schutz vor den finanziellen Folgen eines selbst verursachten Schadens, kann die Haftpflichtversicherung für Studenten auch dann einspringen, wenn Du einen Schaden erleidest, den der Verursacher jedoch nicht zahlen kann. Achte deshalb auf die Forderungsausfalldeckung in Deiner Privathaftpflicht.
Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
Auch in jungen Jahren ist man nicht vor einer Berufsunfähigkeit geschützt. Denn neben Unfällen oder physischen Krankheiten können auch psychische Gründe dafür sorgen, dass Du bereits kurz nach Deinem Studium Deinen Job nicht mehr ausüben kannst. Zwar gibt es für solche Fälle eine staatliche Absicherung, diese ist jedoch überschaubar. Sie richtet sich nach dem individuellen Rentenanspruch, den Berufseinsteiger und Studierende oft noch gar nicht haben. Denn um eine Erwerbsminderungsrente zu erhalten, musst Du mindestens 5 Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Außerdem gilt: Dein vorher ausgeübter Job spielt keine Rolle. Kannst Du nicht mehr als Akademiker in Deinem Fachbereich, aber z. B. als Servicekraft arbeiten, bekommst Du vom Staat kein Geld.
Die Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung im Überblick
Die Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung im Überblick
- Greift, sobald Du Deinen bisherigen Job dauerhaft zu weniger als 50 Prozent ausüben kannst
- Zahlt eine monatliche Rente
- Höhe der Rente lässt sich individuell festlegen
- Schließt Du die Versicherung als Student ab, bleibst Du in einer günstigen Berufsgruppe

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten wichtig?
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für jeden wichtig, denn ohne ein geregeltes Einkommen kann es schnell zu finanziellen Problemen kommen. Grundsätzlich ist niemand vor einer Berufsfähigkeit sicher, daher gilt: je früher, desto besser. Zudem hast Du als Student beim Abschließen der Versicherung gleich mehrere Vorteile:
- Du bekommst leichter einen Vertrag.
- Aufgrund Deines Alters zahlst Du niedrigere Beiträge.
- Du bleibst immer in einer günstigen Berufsgruppe.
Bei der Risikobewertung der Berufsunfähigkeitsversicherung wird immer die aktuelle Tätigkeit herangezogen. Als Student schätzt die Versicherung Dein berufliches Risiko als sehr gering ein. Dadurch wirst Du in eine günstige Berufsgruppe eingestuft, die dann für Dein gesamtes Arbeitsleben gilt.
Verglichen mit der Haftpflichtversicherung sind die Beiträge der Berufsunfähigkeitsversicherung erst einmal recht hoch. Damit auch Du Dir als Student mit einem kleineren Budget diese Versicherung leisten kannst, bieten einige Versicherer Stufenmodelle an. Das heißt, der Beitrag ist in den ersten Jahren niedriger und steigt ab einer bestimmten Altersgrenze an.
Unfallversicherung für Studenten
Unfälle sind schnell passiert – ob zu Fuß, mit dem Rad oder Auto. Du fährst zum Beispiel nach der Vorlesung mit dem Rad noch in den Park, um Dich mit Freunden zu treffen. Auf dem Heimweg wirst Du in einen Unfall verwickelt und verletzt. Die gesetzliche Unfallversicherung greift hier nicht, da Du nicht auf dem direkten Weg nach Hause gefahren bist. Der gesetzliche Versicherungsschutz gilt nur an der Universität oder Hochschule und deren Bibliothek, bei der Teilnahme an Exkursionen im In- und Ausland und an Sportveranstaltungen der Hochschule sowie bei der Beteiligung an der studentischen Selbstverwaltung und auf dem direkten Weg nach Hause.
Freizeitaktivitäten auf dem Hochschulgelände sind nicht versichert, genauso wenig wie privat organisierte Studienausflüge. In allen Fällen, in denen die gesetzliche Unfallversicherung nicht greift, schützt Dich die private Unfallversicherung.
Die Leistungen der Unfallversicherung im Überblick
Die Leistungen der Unfallversicherung im Überblick
- Schützt Dich vor den finanziellen Folgen eines Unfalls
- Gilt auch im Ausland
- Übernimmt auch weitere Leistungen, wie zum Beispiel Bergungskosten

Wann lohnt sich die Unfallversicherung für Studenten?
Eine private Unfallversicherung ist für Studenten kein Muss. Diese Versicherung kann sich dennoch lohnen, wenn Du viel unterwegs bist, gerne an Freizeitaktivitäten teilnimmst, häufig mit dem Fahrrad fährst oder durch sonstige Aktivitäten einem Unfallrisiko ausgesetzt bist. Außerdem kann die Versicherung für Studenten sinnvoll sein, wenn sie aufgrund einer bestimmten Vorerkrankung keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können oder diese schlichtweg zu teuer ist.
Hausratversicherung für Studenten
Mit der Hausratversicherung ist alles versichert, was zu Deinem Haushalt gehört: Möbel, Kleidung, Elektrogeräte oder Dein Fahrrad. Die Ursache für den Schaden an Deinem Hausrat ist jedoch entscheidend, ob die Versicherung greift oder nicht. Wird bei einem Einbruch in Deine WG Dein Laptop gestohlen, übernimmt die Hausratversicherung die Kosten für die Neubeschaffung eines gleichwertigen Laptops. Neben dem Notebook ist für viele Studenten auch das Fahrrad besonders wichtig. Die Versicherung schließt auch beweglichen Hausrat mit ein.
Tipp: Achte jedoch genau darauf, welche Fälle versichert sind. Viele Tarife sichern Dein Fahrrad nur gegen Einbruchdiebstahl ab, wenn es aus einem geschlossenen Raum gestohlen wurde. Wird es an der Universität gestohlen, zahlt die Versicherung nicht. Bei vielen Versicherern kannst Du den Versicherungsschutz erweitern, sodass ein Fahrraddiebstahl auch draußen, zum Beispiel in der Stadt oder an der Uni, versichert ist. Wir von CosmosDirekt versichern Dein Bike rund um die Uhr und überall.
Die Leistungen der Unfallversicherung im Überblick
Die Leistungen der Unfallversicherung im Überblick
- Versichert den gesamten Hausrat inkl. beweglichem Hausrat
- Greift bei Schäden durch Leitungswasser, Brand, Einbruchdiebstahl und Vandalismus
- Kann um einen speziellen Fahrradschutz erweitert werden, damit Dein Bike auch der Hochschule versichert ist

Wann lohnt sich die Hausratversicherung für Studenten
Die Hausratversicherung gehört nicht zwingend zu den must-have Versicherungen für Studenten, kann aber dennoch wichtig sein. Wenn Du während des Studiums nicht mehr bei Deinen Eltern wohnst, sondern in einer eigenen Wohnung oder WG lebst, ist eine Hausratversicherung für Studenten sinnvoll. Vor allem dann, wenn Du teure Möbel und Elektrogeräte besitzt. Praktisch ist, dass Du mit der Hausratversicherung auch Dein Fahrrad mitversichern kannst. Dabei musst Du jedoch genau in Deine Versicherungspolice nachschauen, ob nur der Diebstahl aus einem abgeschlossenen Raum versichert ist. Mit einer Erweiterung der Versicherung kannst Du Dein Bike auch an der Uni oder in der Stadt versichern.
Wenn Du jedoch nur wegen Deinem Fahrrad über eine Hausratversicherung nachdenkst, stellt sich die Frage, ob nicht vielleicht eine Fahrradversicherung die bessere Wahl ist.
Weitere sinnvolle Versicherungen für Studenten
Nicht jeder Studierende kommt mit derselben Lebenssituation an die Universität. Manche wohnen noch bei den Eltern zu Hause, andere wiederum haben sich mit Freunden in einer WG zusammengeschlossen oder beziehen die erste eigene Wohnung.
Wer sich im Studium ein eigenes Auto zulegt, muss eine Kfz-Versicherung abschließen. Ohne diese Versicherung ist eine Zulassung des Fahrzeugs nicht möglich.
Um immer up-to-date zu sein und Dich mit Deinen Freunden auszutauschen, ist das Smartphone aus Deinem Alltag nicht mehr wegzudenken. Du nimmst es überall hin mit und setzt es dementsprechend vielen Gefahren aus – vom Sturz bis zum Diebstahl. Ein neues Handy kann ganz schön teuer werden. Mit einer Handyversicherung musst Du Dir darüber keine Gedanken machen. Die Versicherung der CosmosDirekt greift sofort nach Abschluss, ohne Wartezeit.

Fazit: Welche Versicherungen sollte man als Student abschließen?
Zu den wichtigsten Versicherungen für Studenten zählt die Krankenversicherung, Privat-Haftpflicht, Berufsunfähigkeitsversicherung und – sofern Du nicht noch bei Deinen Eltern wohnst – die Hausratversicherung.
Viele Studenten sind noch über die Versicherungen der Eltern geschützt. Denn sowohl bei der Krankenversicherung als auch bei der Haftpflichtversicherung können die Kinder während ihres Studiums über die Familienversicherung weiterhin versichert bleiben. Spätestens ab dem 26. Lebensjahr müssen sie sich jedoch selbst krankenversichern und sollten auch eine eigene Haftpflichtversicherung abschließen.
Zusätzlich zu den wichtigen Versicherungen für Studenten können auch die Auslandskrankenversicherung, Unfallversicherung, Handyversicherung und Autoversicherung sinnvoll sein.
Artikel teilen
Weitere Fragen zu den Versicherungen für Studenten
Ja, als Student hast Du einen Anspruch auf die Familienversicherung, auch wenn Du zwischenzeitlich, z. B. aufgrund einer Ausbildung, selbst krankenversichert warst. Jedoch musst Du dafür die entsprechenden Bedingungen erfüllen, um als Student wieder in die Versicherung Deiner Eltern zurückzukehren. Sind beide Eltern in unterschiedlichen Krankenkassen versichert, kannst Du zwischen beiden frei wählen.
Über die Familienversicherung bist Du als Student bis zur Vollendung Deines 25. Lebensjahrs mitversichert. Vorausgesetzt, Du studierst in Vollzeit oder Teilzeit mit mehr als 15 ECTS pro Semester, erzielst ein maximales eigenes Einkommen unter 470 Euro pro Monat oder hast ausschließlich Einkünfte auf einem Minijob. Ab einem Alter von 26 Jahren musst Du Dich selbst bei einer Krankenkasse versichern. Du profitierst jedoch von einem günstigen Studententarif, der sich an der Höhe des aktuellen BAföG-Bedarfssatzes orientiert. Jede Krankenkasse erhebt zusätzlich einen individuellen Zusatzbeitrag.
Grundsätzlich brauchst Du als Werkstudent keine eigene Krankenversicherung. Du kannst in der Familienversicherung bleiben. Dafür darfst Du jedoch maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten und nicht mehr als 470 Euro pro Monat verdienen.
Als Ausnahme gelten die Semesterferien. Wenn Du nur in den Semesterferien als Werkstudent tätig bist, dadurch mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitest und auch mehr Gehalt bekommst, kannst Du trotzdem in der Familienversicherung bleiben.