Motorradfahren ist für viele Leidenschaft pur. Das Prinzip, nach dem die Beitragsberechnung für eine Motorradversicherung erfolgt, ist bei allen Versicherungen gleich. Durch die verschiedenen Klassenzuordnungen und Tarife ergeben sich aber erhebliche Unterschiede für die Beiträge und Leistungen. Ein Anbietervergleich lohnt sich deshalb meistens und kann eine hohe Kostenersparnis bedeuten. Weitere Tipps zur Kostensenkung deiner Motorradversicherung erhältst Du im Ratgeber.
Der Ratgeber bietet Dir allgemeine Informationen zur Motorradversicherung und deren Kosten. Produktinformationen zur Motorradversicherung von CosmosDirekt findest Du hier.
Versicherungskosten für Motorräder
Wie bei allen Versicherungsverträgen wird die Prämienhöhe durch die Ergebnisse der Risikobewertung und die Leistungen im Schadenfall beeinflusst. Dabei spielen für die Versicherungsgesellschaften Aspekte wie die Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers, die Regionalklasse und die Motorleistung eine Rolle. Wie die Versicherer einzelne Aspekte gewichten und welche Rabatte sie anbieten, kann sich durchaus unterscheiden. Deswegen lohnt es sich durchaus, seine Motorradversicherung einem Preisvergleich zu unterziehen.
Versicherungskosten für Roller, Mofas und Mopeds
Bei Rollern, Mofas und Mopeds mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h stellt nicht die Zulassungsbehörde, sondern die Versicherung das Kennzeichen aus. Der Stichtag ist der 1. März. Zu diesem Datum müssen ein neues Nummernschild und damit auch der Versicherungsschutz vorliegen. Die jährlichen Kosten für die Haftpflichtversicherung betragen in der Regel unter 50 Euro.
Ist eine Teilkasko oder Vollkasko Pflicht?
Bei Krafträdern ist für die Zulassung eine Kfz-Haftpflichtversicherung erforderlich und für jeden Motorradfahrer verpflichtend. Die Vollkasko und Teilkasko sind dagegen freiwillig. Beide Kaskoversicherungen kommen zum Beispiel für Kosten auf, die durch Brände, Diebstahl und Wildschäden entstehen. Die Vollkasko zahlt zudem bei selbstverschuldeten Unfallschäden an der eigenen Maschine und für Schäden durch Vandalismus. Da das Unfallrisiko bei Motorrädern vergleichsweise hoch ist, geht die Vollkasko meistens mit hohen Prämien einher. Experten raten bei neuen und teuren Motorrädern die Vollkasko abzuschließen. Die Beiträge für die Teilkasko sind deutlich moderater.
Beispiele für die Kosten von Motorrädern in der Versicherung
Welche Leistungen beeinflussen die Kosten im Schadenfall?
Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit
Versicherungsexperten raten dazu, dass grobe Fahrlässigkeit stets in der Police abgedeckt wird. Auch eine niedrige Prämie sollte nicht zum Abschluss einer Police veranlassen, bei der dies nicht der Fall ist. Ansonsten hat der Versicherer unter Umständen das Recht, die zu zahlende Summe imLeistungsfall zu senken oder zu verweigern. Als grobe Fahrlässigkeit kann zum Beispiel das Überfahren einer roten Ampel ausgelegt werden.
Erweiterter Wildschutz
Ein häufiger Baustein der Kaskoversicherung ist der erweiterte Schutz bei Wildschäden. Wenn dieser enthalten ist, deckt die Police Schäden durch alle Tiere ab. Ohne diese Klausel wird häufig nur Schaden durch Haarwild (z. B. Rehe, Rotwild und Wildschweine) übernommen.
Welche Merkmale spielen eine Rolle?
Wie beeinflusst die Leistung den Preis der Motorradversicherung?
Die Motorleistung ist ein wichtiges Kriterium bei der Ermittlung der Prämie von Krafträdern. Je mehr Kilowatt (kW) bzw. Pferdestärken (PS) desto höher sind die Kosten. Anhand der Leistung des Motorrades erfolgt die Zuordnung in die Motorleistungsklasse. Beim Kauf eines Motorrads oder Rollers lohnt es sich daher, die Grenzwerte der Motorleistungsklasse im Blick zu behalten. So kann ein Motorrad mit einem etwas schwächeren Motor die Einstufung in eine niedrigere Klasse ermöglichen.
Motorleistungsklasse: So erfolgt die Zuordnung von Motorrädern
Motorleistung | Motorleistungsklasse | Motorleistung | Motorleistungsklasse |
---|---|---|---|
bis 7 Kw | 1 | 58 bis 68 Kw | 6 |
8 bis 13 Kw | 2 | 69 bis 78 Kw | 7 |
14 bis 20 Kw | 3 | 79 bis 107 Kw | 8 |
21 bis 37 Kw | 4 | 108 bis 120 Kw | 9 |
38 bis 57 Kw | 5 | ab 121 Kw | 10 |
Welchen Einfluss hat die Schadenfreiheitsklasse auf die Kosten?
Die Versicherer belohnen unfallfreies Fahren mit Schadenfreiheitsrabatten. Mit jeder Saison oder jedem Jahr ohne Unfall wird ein Fahrer vom Versicherer in der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) hochgestuft. Da es sich bei der Haftpflicht- und der Vollkaskoversicherung um zwei verschiedene Versicherungen handelt, werden auch zwei verschiedene Rabattsysteme angewandt.
Die Versicherungsgesellschaften gestalten die Rabattsysteme unabhängig voneinander. Bei einem Wechsel muss aber niemand von vorne anfangen. Auf Grundlage des bisherigen Schadenverlaufs wird der Versicherungsnehmer in das Rabattsystem eingeordnet. Das kann unter Umständen eine Senkung oder eine Erhöhung des Beitrages bedeuten.
Die Preisnachlässe bei einer hohen Schadenfreiheitsklasse sind erheblich. Während ein Einsteiger die Beiträge in voller Höhe zahlen muss, sinken diese bei einer hohen SF-Klasse deutlich. Schadenfälle führen zu einer Rückstufung. Wie gravierend diese ausfällt, hängt von der Anzahl der Schäden ab, nicht von ihrer Höhe.
Motorräder: Einstufung in Haftpflicht und Vollkasko bei CosmosDirekt
Schadenfreie Jahre | SF-Klasse | KFZ-Haftpflicht (Beitragssatz in %) | Vollkasko (Beitragssatz in %) |
20 und mehr Kalenderjahre | SF 20 | 22 | 24 |
19 Kalenderjahre | SF 19 | 23 | 25 |
18 Kalenderjahre | SF 18 | 23 | 25 |
17 Kalenderjahre | SF 17 | 24 | 26 |
16 Kalenderjahre | SF 16 | 24 | 26 |
15 Kalenderjahre | SF 15 | 24 | 27 |
14 Kalenderjahre | SF 14 | 25 | 27 |
13 Kalenderjahre | SF 13 | 25 | 28 |
12 Kalenderjahre | SF 12 | 26 | 28 |
11 Kalenderjahre | SF 11 | 27 | 29 |
10 Kalenderjahre | SF 10 | 28 | 30 |
9 Kalenderjahre | SF 9 | 29 | 31 |
8 Kalenderjahre | SF 8 | 30 | 32 |
7 Kalenderjahre | SF 7 | 31 | 33 |
6 Kalenderjahre | SF 6 | 33 | 35 |
5 Kalenderjahre | SF 5 | 35 | 37 |
4 Kalenderjahre | SF 4 | 37 | 39 |
3 Kalenderjahre | SF 3 | 40 | 42 |
2 Kalenderjahre | SF 2 | 44 | 45 |
1 Kalenderjahr | SF 1 | 50 | 50 |
- | SF ½ | 68 | 70 |
- | 0 | 92 | 92 |
- | M | 142 | 106 |
Wie kann ich bei der Motorradversicherung sparen?
Das Motorrad wird nur für einen bestimmten Zeitraum (Saison) angemeldet. Auf dem Saisonkennzeichen ist angeben, in welchen Monaten der Versicherungsschutz besteht. Nur dieser Zeitraum wird für die Motorradversicherung berechnet. Eine Saison muss mindestens 2 Monate und kann maximal 11 Monate betragen. Spontane Touren außerhalb des Versicherungszeitraums sind allerdings nicht möglich.
In der Teil- und Vollkasko kannst Du mit einer Selbstbeteiligung viel sparen. Je höher der Selbstbehalt ausfällt, desto niedriger wird Dein Beitrag zur Motorradversicherung. Bei einem Schaden zahlst Du einen Teil des Schadens selbst, bis dahin hast Du aber viel gespart!
- Du oder eine andere Person in Ihrem Haushalt haben eine Lebens-, Unfall-, Haftpflicht- oder Hausratversicherung von CosmosDirekt abgeschlossen? Du erhältst unseren Kundenbonus .
- Du bist Beamter oder gehören einer speziellen Berufsgruppe an? Du erhältst unseren Sondertarif .
- Dein Motorrad hat ABS? Du erhältst unseren ABS-Nachlass .
- Du hast bereits ein Auto oder Kraftrad mit einer SF-Klasse von mindestens SF 3 in der Kfz-Haftpflicht bei uns versichert? Dann erhältst Du eine Sondereinstufung und Dein Vertrag beginnt mit SF ½.
Fazit zum Thema Motorradversicherung Kosten
Das Prinzip, nach dem die Beitragsberechnung erfolgt, ist bei allen Versicherungsgesellschaften dasselbe. Allerdings ergeben sich durch Rabatte, Klassenzuordnungen und Tarifbestimmungen bisweilen gravierende Unterschiede. So kann ein Versicherungswechsel durchaus Einsparungen im dreistelligen Euro-Bereich ermöglichen. Häufig ist zudem der Abschluss mehrerer Policen bei demselben Versicherer lukrativ. Für die Kalkulation der Kosten ist zudem entscheidend, welche Risiken für den Versicherungsnehmer und sein Motorrad bestehen und welche Leistungen die Police umfasst.