Das Wichtigste zur Kapitallebensversicherung in Kürze
- Definition: Die Kapital-Lebensversicherung verbindet Hinterbliebenenschutz und Altersvorsorge. Die Versicherungssumme wird sowohl im Todesfall als auch im Erlebensfall ausgezahlt.
- Sinnvoll? Heutzutage ist eine kapitalbildende Lebensversicherung nicht mehr zeitgemäß. Das Konzept klingt im ersten Moment nach einer guten Idee, jedoch lohnt sich diese Form des Vermögensaufbaus aufgrund der niedrigen Zinsen nicht mehr. Es gibt daher nur noch wenige Versicherer die eine Kapitallebensversicherung anbieten.
- Alternative: Statt einer Kapitallebensversicherung lohnt es sich viel mehr, eine Risikolebensversicherung mit der Flexiblen Vorsorge Smart-Invest oder anderen Geldanlagen zu kombinieren.
Lange Zeit war die Kapitallebensversicherung die Lebensversicherung schlechthin: Man konnte seine Familie absichern und gleichzeitig die Altersrente sicher und zinsstark aufbessern. Auch heute ist die Altersvorsorge ein großes Thema und auch der Hinterbliebenenschutz ist noch immer wichtig. Doch die Kapitallebensversicherung ist dafür nicht mehr die richtige Wahl.
Warum sich eine kapitalbildende Lebensversicherung heute nicht mehr lohnt und wieso die Risikolebensversicherung eine sinnvolle Alternative ist, erklären wir Dir in diesem Ratgeber. Allgemeine Informationen zur Risikolebensversicherung findest Du auf unserer Produktseite.
Was ist eine Kapitallebensversicherung?
Die Kapitallebensversicherung, auch gemischte oder kapitalbildende Lebensversicherung genannt, ist eine Kombination aus einer Lebensversicherung mit Auszahlung im Todesfall und einem Sparvertrag mit verzinster Auszahlung am Ende der Laufzeit. Im Todesfall erfolgt die Auszahlung an die Hinterbliebenen. Dabei kannst Du als Versicherungsnehmer namentlich festlegen, wer die Versicherungssumme erhalten soll. Passiert Dir während der Laufzeit der Kapitallebensversicherung nichts und Du kannst wohlverdient in Rente gehen, bekommst Du die Versicherungssumme plus angesparte Zinsen ausgezahlt. Alternativ kann auch eine lebenslange Rente ausgezahlt werden.
Risiko-Lebensversicherung
Wie wird eine Kapitallebensversicherung versteuert?
Wird im Todesfall an die Hinterbliebenen ausgezahlt, wird eventuell Erbschaftssteuer fällig. Ob und wie viel Erbschaftssteuer gezahlt werden muss, hängt von der Höhe der Versicherungssumme und dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erbe und versicherter Person ab. Denn bei der Erbschaftssteuer gelten Freibeträge, die Hinterbliebene steuerfrei erben können. Bei Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern liegt der Freibetrag z. B. bei 500.000 Euro und Kinder können bis zu 400.000 Euro steuerfrei erben. Allerdings wird nicht nur die Versicherungssumme aus der Kapitallebensversicherung bei den Freibeträgen berücksichtigt, sondern das gesamte Erbe – also auch Immobilien, Schmuck und andere vererbte Wertgegenstände.
Wie Du Deine Kapitallebensversicherung im Erlebensfall versteuern musst, hängt von bestimmten Kriterien ab.
- Dein Vertrag hat vor 2005 begonnen: Der Ertrag ist in der Regel steuerfrei.
- Dein Vertrag wurde ab 2005 abgeschlossen: Wenn Du Dir Dein Guthaben auszahlen lässt, zahlst Du Einkommensteuer auf den halben oder Abgeltungssteuer auf den vollen Gewinn. Je nachdem, wie lange Dein Vertrag lief und wie alt Du bei Auszahlung oder Kündigung bist.
Für wen ist eine Kapitallebensversicherung sinnvoll?
Früher konnten Versicherungsnehmer durch den attraktiven Garantiezins eine lukrative Altersvorsorge aufbauen und zusätzlich die Hinterbliebenen absichern. Das machte die Kapital-LV für Familien und Ehepaare zu einem äußerst beliebten Versicherungsprodukt. Da dieser Vorteil aufgrund der dauerhaft niedrigen Zinsen nicht mehr gegeben ist, lohnt sich heutzutage die Kapital-Lebensversicherung nicht mehr. Deswegen bieten die meisten Versicherer keine neuen Verträge mehr an.
Erklärvideo zum Thema Kapitallebensversicherung sinnvoll?

Welche Alternativen gibt es zur Kapitallebensversicherung?
Da sich eine Kapital-Lebensversicherung heutzutage nicht mehr lohnt, steht die Frage nach einer alternativen Variante im Vordergrund. Um sowohl einen Hinterbliebenenschutz als auch eine Altersvorsorge zu erhalten, kannst Du eine Risikolebensversicherung zum Beispiel mit einer Fondsanlage oder anderen Geldanlagen kombinieren. Dies hat einen weiteren Vorteil: im Falle einer Beitragsfreistellung oder Kündigung des Sparvertrags verlierst Du nicht Deinen Hinterbliebenenschutz. Und Du kannst auch unabhängig von der Altersvorsorge Deinen Hinterbliebenenschutz jederzeit vermindern oder kündigen, wenn Du diesen nicht mehr benötigst. Achte beim Vergleich vor allem auf die Leistungen und entscheide, welche Alternative zur Kapitallebensversicherung die richtige für Dich ist.
Fazit: Eine Kapitallebensversicherung ist nicht mehr zeitgemäß
Eine Kombination aus Hinterbliebenenschutz und Altersvorsorge ist auch heute noch ein gutes Konzept, jedoch ist die Kapitallebensversicherung dafür nicht mehr geeignet. Aufgrund der niedrigen Zinsen lohnt sie sich kaum noch. Die meisten Versicherer bieten auch keine neuen Verträge für kapitalgebundene Lebensversicherungen mehr an. Dafür rücken Alternativen stärker in den Fokus. Um Deine Familie für den Fall Deines Todes abzusichern, ist die Risikolebensversicherung eine gute Wahl. Damit auch für Dein Alter vorgesorgt ist, kannst Du mit einer flexiblen Vorsorge oder anderen Geldanlagen den Vermögensaufbau und somit Deine Altersvorsorge angehen. Einige Versicherer bieten Kombi-Verträge an, es kann sich jedoch lohnen, den Todesfallschutz und die Altersvorsorge getrennt voneinander abzuschließen. So bleibst Du flexibel und kannst einen der beiden Verträge kündigen oder wechseln, ohne dass die andere Absicherung davon betroffen ist.