Das Wichtigste zur Versicherung bei einem Sportunfall in Kürze
Sport treiben macht nicht nur Spaß, sondern ist auch super gesund. Ob Fitnessstudio, Fußball, Joggen, Tennis oder Skifahren – es gibt zahlreiche Sportarten. Doch manche Sportarten gehen mit einem erhöhten Unfall- und Verletzungsrisiko einher als andere. Ein Unfall beim Sport kann zu erheblichen Schäden führen. Es drohen schwere, teilweise sogar unheilbare Verletzungen für Sportler. Im schlimmsten Fall kann eine Invalidität inkl. Folgekosten auf Dich zukommen, wie zum Beispiel Umbauten in der Wohnung oder spezielle Therapien. Diese Kosten werden nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, weshalb eine private Unfallversicherung sinnvoll sein kann, um bei einem Sportunfall optimal versichert zu sein.
Dieser Ratgeber gibt Dir einen Überblick, welche Versicherung bei einem Sportunfall wofür aufkommt und wie Du optimalen Schutz erhältst. Informationen zur privaten Unfallversicherung von CosmosDirekt findest Du auf unserer Produktseite.
Was ist ein Sportunfall?
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Sport und schon ist es passiert: Du hast Dich verletzt! Sportunfälle treten häufig auf, wenn der Körper von Freizeit- oder Profisportlern durch eine unvorhergesehene Krafteinwirkung Schaden nimmt. Zum Beispiel, wenn Du beim Fußball spielen stolperst und mit dem Arm auf den Rasen fällst. Sportverletzungen können an verschiedenen Körperstellen auftreten.
Typische Sportunfälle sind beispielsweise:
- Gehirnerschütterung durch Zusammenprall beim Fußball
- Bänderriss infolge eines Zweikampfs
- Gebrochener Arm nach Sturz vom Mountainbike
Auch als Sportunfall zählen nach dem sogenannten erweiterten Unfallbegriff auch einem Unfall gleichgestellte Ereignisse wie zum Beispiel:
- Zerrungen, Entzündungen durch chronische Belastung
- Wirbelsäulenschäden, Muskelriss
- Trommelfellverletzungen beim Tauchen
Bei diesen Sportarten ist das Verletzungsrisiko besonders groß
Neben Freizeitunfällen und Unfällen in Beruf oder Schule zählen Sportunfälle zu den häufigsten Unfallschäden. Laut Statistik sind vor allem Fußball, Skisportarten, Tennis und der Reitsport die Sportarten, bei denen das Verletzungsrisiko am höchsten ist.

Welche Versicherung zahlt bei einem Sportunfall?
Kommt es zu einem Sportunfall, so greifen in der Regel mehrere Versicherungen. Dazu zählen Krankenversicherung, Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung und auch die Berufsunfähigkeitsversicherung. Welche Versicherung genau greift, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, z. B., ob der Unfall durch Dritte verursacht wurde.
Wie kann ich eine Sportunfall-Versicherung abschließen?
Bevor Du gegen jegliche Art von Sportunfällen eine Versicherung abschließt, empfehlen wir Dir, Dich gründlich zu informieren und die verschiedenen Versicherungen zu vergleichen. Eine Unfallversicherung für Sportler sollte alle Leistungen abdecken, die für Dich wichtig sind. Auf jeden Fall sollte sie Dir folgende Leistungen bieten:
- Kostenerstattung für alle medizinisch notwendigen Behandlungen
- Lohnfortzahlung
- Übernahme der Kosten für Rehamaßnahmen
- Übernahme der Kosten für relevante, sporttypische Verletzungen
Da eine Unfallversicherung vor allem Schäden ersetzt, die Dir selbst entstehen, solltest Du auch eine private Haftpflichtversicherung abschließen. Diese kommt im Falle eines von Dir verursachten Sportunfalls – beispielsweise durch ein grobes Foulspiel – für Schäden bei Dritten auf. Denn auch ohne Versicherung musst Du Schadensersatz für alle Sportunfälle leisten, die Du verursacht hast. Wenn bei einem Sportunfall Personenschäden entstehen, musst Du ohne eine umfassende Versicherung möglicherweise sogar Schmerzensgeldansprüche begleichen und die Behandlungskosten tragen.
Hast Du Dich für einen Versicherer entschieden, ist der Abschluss der Versicherung für Unfälle beim Sport meist schnell online gemacht. Du kannst Dich aber auch beraten lassen und die Versicherung persönlich abschließen.
Fazit: Wer benötigt eine Versicherung für Sportunfälle?
Eine Versicherung für Sportunfälle ist vor allem für Menschen sinnvoll, die sehr viel Sport treiben, oder besonders riskante Sportarten ausüben. Wenn Du nicht über einen Verein abgesichert bist, kann Dich insbesondere bei Mannschaftssportarten mit Körperkontakt und riskanten Sportarten wie Skifahren eine Sportunfallversicherung vor finanziellen Belastungen absichern.
Mit der privaten Unfallversicherung von CosmosDirekt bist Du umfassend gegen Sportunfälle abgesichert und kannst sorgenfrei Deine Lieblings-Sportart ausüben. Falls die Sportart, die Du ausübst, potenziell auch andere gefährdet, solltest Du zusätzlich eine private Haftpflichtversicherung abschließen, um auch Versicherungsschutz vor Ansprüchen Dritter zu erhalten.
Artikel teilen
Sind wir ein Partner, auf den im Notfall Verlass ist? Unsere Kunden sagen ja und haben uns überdurchschnittlich stark beurteilt. Mit dem Gesamturteil "Sehr Gut" zählen wir laut FocusMoney zu den "Fairsten Schadenregulierern" unter den Unfallversicherern.
Häufige Fragen zur Unfallversicherung bei Sportverletzungen
Bei Sportunfällen und Verletzungen, die Du Dir im Sportverein zuziehst, kann eine spezielle Gruppenunfallversicherung für Vereine greifen. Diese bündelt die Leistungen verschiedener Versicherungen, wie etwa die aus einer Unfallversicherung und einer Haftpflichtpflichtversicherung. Dabei handelt es sich aber um eine Versicherung, die vom Verein selbst abgeschlossen wird, um einen Grundversicherungsschutz für Vereinsmitglieder sicherzustellen.
Du solltest unverzüglich Deinen Arbeitgeber über den Sportunfall informieren. Denn jeder Arbeitnehmer ist dazu verpflichtet, seinem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer mitzuteilen – genau wie auch bei einer Krankschreibung. Dadurch erhalten Verletzte in jedem Fall weitere sechs Wochen den gewohnten Lohn, bevor das Krankengeld einsetzt.
Ob auch Risiko- und Extremsportarten mitversichert sind, hängt vom jeweiligen Versicherer ab. Oft musst Du einen entsprechenden Zuschlag zahlen, wenn Du eine Extremsportart ausübst. Je nach Sportart fällt diese zusätzliche Zahlung unterschiedlich aus.
Die Unfallversicherung von CosmosDirekt gilt sofort ab dem Moment, an dem Du sie abgeschlossen hast. Es gibt keine Wartezeiten zu beachten, so dass Du direkt nach Abschluss der privaten Unfallversicherung sorgenfrei Deine Lieblingssportarten ausüben kannst, ohne Dir Gedanken über finanzielle Folgen eines Sportunfalls machen zu müssen.
Bei der CosmosDirekt Unfallversicherung hast Du verschiedene Möglichkeiten Deinen Versicherungsschutz zu individualisieren. Je nachdem, ob Du Dich für den Basis- oder den Comfort-Schutz entscheidest, verändert sich auch Deine Versicherungssumme. Genaueres zu den Leistungen der Tarife der Unfallversicherung, erhältst Du in unserem Ratgeber.