Im Urlaubsparadies angekommen lockt der Reiseveranstalter mit einem Tauchgang zu den Korallenriffen. Zuerst verläuft beim Tauchen alles gut und die Reisenden sind fasziniert von der Unterwasserwelt. Plötzlich bekommt aber einer der Taucher keine Luft mehr und wird bewusstlos aus dem Wasser geborgen. Er wird sofort ins Krankenhaus gebracht, wo eine einseitige Lähmung festgestellt wird. Eine langwierige Reha wartet jetzt in Deutschland auf ihn und die Folgeschäden sind noch nicht absehbar. Die gesetzliche Unfallversicherung leistet nur für Unfälle auf der Arbeit sowie dem Hin- und Rückweg. Nur die private Unfallversicherung sichert auch Freizeitunfälle ab. Die Basisleistung der privaten Unfallversicherung ist die Invaliditästsleistung. Weitere Leistungen: Todesfallleistung, Krankenhaustage- und Genesungsgeld sowie Unfallrente. Zudem können weitere Leistungen wie Rehabeihilfe, Bergungskosten und Assistance-Leistungen vereinbart werden.
Informationen zur privaten Unfallversicherung von CosmosDirekt findest Du auf der Produktseite.
Erklärvideo zum Thema Unfallversicherung

Was sind die Leistungen der Unfallversicherung?
Eine Unfallversicherung sichert die Folgen eines Unfalls ab. Diese umfassen sowohl den akuten medizinischen Notfall als auch längerfristige Schäden in Form von einer leichten oder schweren Invalidität bis hin zum Tod. Um sich bei Unfällen und eventuell daraus entstehenden Beeinträchtigungen durch sportliche Aktivitäten oder durch Verletzungen im Haushalt abzusichern, solltest Du eine private Unfallversicherung abschließen. Dein Unfallschutz gilt rund um die Uhr und weltweit.
Nach dem Gesamtverband der Deutschen Versicherer (GDV) passieren die meisten folgenschweren Unfälle in der Freizeit. Das Risiko, einen solchen Unfall zu erleiden, variiert je nach Deiner Lebenssituation und Deinem Lebensstil. Deine Lebensumstände sind ein entscheidender Faktor für die Auswahl der Leistungen für Deine private Unfallversicherung. Als Vater und Haupternährer einer Familie musst Du Dich anders absichern als ein kinderloser Single. Die Versicherer bieten meistens unterschiedliche Unfall-Tarife an, die teilweise noch durch Bausteine ergänzt werden können.
Die Verbraucherschützer empfehlen, dass in der privaten Unfallversicherung die folgenden Leistungen enthalten sein sollten:
Invaliditätsleistung
In der Unfallversicherung wird unter Invalidität die dauerhafte Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit der versicherten Person durch einen Unfall verstanden. Die Beeinträchtigung gilt als dauerhaft, wenn sie voraussichtlich länger als drei Jahre bestehen wird und eine Besserung des Zustands nicht erwartet werden kann. Menschen mit einer Invalidität sind häufig stark eingeschränkt und können alltägliche Tätigkeiten nicht mehr ausüben.
Wenn es durch einen Unfall zu einer Invalidität kommt, wird die Invaliditätsleistung an den Versicherten gezahlt. Experten empfehlen Verträge abzuschließen, die eine Invalidität schon ab 1 % absichern. Unfallversicherungen, die erst ab 25 % oder 50 % zahlen, sind nicht empfehlenswert.
Die Invaliditätsleistung wird in einem Betrag an den Versicherten ausgezahlt. Als Berechnungsgrundlage dienen die Grundversicherungssumme und der Invaliditätsgrad, der sich aus dem Unfall ergeben hat. Damit Du schon bei geringen Invaliditätsgraden einen hohen Betrag erhältst, empfehlen wir eine hohe Grundinvaliditätssumme zu vereinbaren. Damit der Versicherungsschutz Deinem Lebensstandard angemessen ist, sollte die Versicherungssumme das 5- bis 6-fache Deines Bruttojahreseinkommens betragen, aber mindestens 200.000 Euro.
Die Leistung der Unfallversicherung erfolgt nach der im Vertrag enthaltenen Gliedertaxe. Diese listet auf, welchen Grad der Invalidität die Versicherung für den Verlust eines Körperteils leistet. Die Gliedertaxen sind bei den Versicherern unterschiedlich. Daher sollte bei einer Unfallversicherung mindestens die Gliedertaxe nach den Richtwerten des GDV enthalten sein. Der Invaliditätsgrad ergibt sich auf Basis der Gliedertaxe und dem Verlust oder der Funktionseinschränkung bestimmter Körperteile oder Organe.
Gliedertaxe nach den Richtwerten des GDV
Körperteil | Empfehlung des GDV |
---|---|
Arm | 70 % |
Arm bis oberhalb des Ellenbogengelenks | 65 % |
Arm unterhalb des Ellenbogengelenks | 60 % |
Hand | 55 % |
Daumen | 20 % |
Zeigefinger | 10 % |
anderer Finger | 5 % |
Bein über der Mitte des Oberschenkels | 70 % |
Bein bis zur Mitte des Oberschenkels | 60 % |
Bein bis unterhalb des Knies | 50 % |
Bein bis zur Mitte des Unterschenkels | 45 % |
Fuß | 40 % |
große Zehe | 5 % |
andere Zehe | 2 % |
Sehkraft eines Auges | 50 % |
Gehör auf einem Ohr | 30 % |
Geruchsinn | 10 % |
Geschmacksinn | 5 % |
Unfallrente
Wenn Du nicht mehr voll arbeiten kannst, gleicht die monatliche Unfallrente Dein Einkommen aus. Die Unfallrente erhältst Du, wenn ein Unfall zu einer Invalidität von z. B. mindestens 50 % führt.
Krankenhaustage- und Genesungsgeld
Bei einem längeren Krankenhausaufenthalt kann sich das Krankenhaustagegeld lohnen. Es fängt die Kosten auf, die während einer stationären Behandlung anfallen. Gesetzlich Krankenversicherte, die älter als 18 Jahre alt sind, müssen sich mit 10 Euro pro Tag an den Kosten für einen Krankenhausaufenthalt beteiligen – für maximal 28 Tage im Jahr. Hinzukommen private Kosten beispielsweise für ein Zweibettzimmer, Telefon oder Fernsehen. Das Krankenhaustagegeld erhältst Du für jeden Tag, den Du stationär im Krankenhaus bist – auch an Wochenenden und Feiertagen.
Häufig ist nach einem längeren Krankenhausaufenthalt eine weitere Genesungsphase zu Hause notwendig. Während dieser Zeit sind viele Geschädigte auf Hilfe im Haushalt angewiesen. Damit die Kosten für eine solche Unterstützung bezahlt werden können, bieten einige Versicherer ein Genesungsgeld an. Dieses dient als finanzielle Stütze nach dem Krankenhausaufenthalt. Das Genesungsgeld wird nur gezahlt, wenn zuvor das Krankenhaustagegeld bezogen wurde. Als Richtwert für die Leistungsdauer werden die Aufenthaltstage im Krankenhaus herangezogen. Das Genesungsgeld wird meistens aber maximal für 100 Tage gezahlt.
Unfalltod
Bei der Unfallversicherung kann auch eine Todesfallleistung vereinbart werden. Die Leistung bei Unfalltod sichert im Fall der Fälle Ihre Hinterbliebenen finanziell ab. Die Todesfallleistung wird fällig, wenn die versicherte Person innerhalb eines Jahres an den Folgen eines Unfalls stirbt.
Weitere Leistungen der Unfallversicherung
Unfallversicherung von CosmosDirekt: Leistungs-Highlights
Im Basis-Schutz:
- Bis zu 250 Euro Extrageld bei Knochenbruch
- Bergungs- und Rücktransportkosten bis 15.000 Euro
- Kosmetische Operationen bis 15.000 Euro
- Leistung bei Infektionen durch Tier- und Insektenbisse
- 25 % Mehrleistung bei Unfällen in einem bei CosmosDirekt versicherten Pkw
Im Comfort-Schutz:
- Bis zu 500 Euro Extrageld bei Knochenbruch
- Bergungs- und Rücktransportkosten bis 100.000 Euro
- Kosmetische Operationen inkl. Zahnersatz bis 100.000 Euro
- Unterbringung im Ein-/Zweibettzimmer
- Kurkosten- bzw. Rehabeihilfe in Höhe von 10.000 Euro
- Impfschäden nach einer Schutzimpfung versichert
Weil Kinder besonderen Schutz brauchen…
Weil Kinder besonderen Schutz brauchen…
…bieten wir z. B. diese Zusatzleistungen im Comfort-Schutz:
- Leistung bei Vergiftungen bis zum 14. Lebensjahr inkl. Nahrungsmittel
- Schulausfallgeld (50 Euro)
- Rooming-in (50 Euro)
- Unfallbedingte Reparaturkosten von Zahnspangen
Wann zahlt die Unfallversicherung?
Die Unfallversicherung zahlt, wenn ein Unfall dauerhafte geistige oder körperliche Beeinträchtigungen zur Folge hat oder sogar zum Tod führt. Aber auch bei Unfallfolgen, die nicht von Dauer sind, leistet die Unfallversicherung – wie beispielsweise Bergungskosten nach einem Unfall oder bei CosmosDirekt auch einem Knochenbruch.
Wann zahlt die Unfallversicherung nicht?
Es gibt Fälle, bei denen ein Unfall geistige oder körperliche Schäden hervorrufen kann, für die aber kein Versicherungsschutz besteht.
Ausgeschlossen sind zum Beispiel:
- Unfälle der versicherten Person durch Geistes- oder Bewusstseinsstörungen.
- Unfälle durch epileptische Anfälle oder andere Krampfanfälle, die den ganzen Körper der versicherten Person ergreifen.
- Unfälle, die der versicherten Person dadurch zustoßen, dass sie vorsätzlich eine Straftat ausführt oder versucht.
- Unfälle, die unmittelbar oder mittelbar durch Kriegs- oder Bürgerkriegsereignisse verursacht sind.
- Unfälle, die unmittelbar oder mittelbar durch Kernenergie verursacht sind.
- Unfälle der versicherten Person bei der Benutzung von Luftfahrzeugen (Fluggeräte) ohne Motor, Motorseglern, Ultraleichtflugzeugen und Raumfahrzeugen sowie beim Fallschirmspringen.
- Unfälle, die der versicherten Person dadurch zustoßen, dass sie sich als Fahrer, Beifahrer oder Insasse eines Motorfahrzeuges an Fahrtveranstaltungen einschließlich der dazugehörigen Übungsfahrten beteiligt, bei denen es auf die Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten ankommt.
Fazit: Prüfe, welche Leistungen Du benötigst
Unaufmerksamkeit oder einfach im falschen Moment am falschen Ort zu sein kann zu Unfällen führen, die unter Umständen erhebliche gesundheitliche und körperliche Folgen nach sich ziehen. Bei Unfällen, die sich in der Freizeit ereignen, leistet nur die private Unfallversicherung: rund um die Uhr und weltweit.
Das Angebot der verschiedenen Unfallversicherer ist häufig sehr komplex. Wenn Du eine Unfallversicherung abschließen möchtest, empfiehlt es sich, die Angebote genau zu prüfen. Deine private Unfallversicherung und deren Leistungen solltest Du nach deinen individuellen Bedürfnissen auswählen – nicht alle Optionen passen zu jedem Verbraucher.
Wenn Du schon eine Unfallversicherung hast, solltest Du diese von Zeit zu Zeit prüfen: Welche Leistungen erbringt die Unfallversicherung, die ich abgeschlossen habe? Entsprechen diese noch dem Standard und meinen aktuellen Lebensumständen?