Alles, was Du über den Versicherungsschutz bei einem undichten Dach wissen musst, im Überblick
Unsere Dächer schützen uns vor Sturm, Blitz und Hagel. Doch der kleinste Schaden an einer Stelle des Dachs durch beispielsweise Sturmschäden, Starkregen oder morsche Stellen kann zu Lecks in der Dachkonstruktion und Dachdämmung führen. Kommt es zu Schäden durch ein undichtes Dach, kommt die Frage auf, welche Versicherung zahlt.
In diesem Artikel erfährst Du, welche Versicherung Dir Versicherungsschutz bei einem undichten Dach bietet und auf welche Besonderheiten Du zu achten hast. Auf unserer Produktseite kannst Du nähere Informationen über die Wohngebäudeversicherung von CosmosDirekt erhalten.
Welche Versicherung zahlt bei einem undichten Dach?
Die Frage, welche Versicherung bei Schäden durch ein undichtes Dach greift, lässt sich nicht pauschal beantworten. Für die Versicherung ist es nämlich entscheidend, was die Ursache des Schadens ist. Je nach Schadensursache greift eine Gebäudeversicherung mit Standardschutz oder eine Gebäudeversicherung mit zusätzlichem Schutz. Ein solcher Zusatzschutz für Schäden an der Dachdecke ist beispielsweise die Elementarversicherung.

Gebäudeversicherung mit Standardschutz bei einem undichten Dach
Die Wohngebäudeversicherung versichert Gefahren am Haus durch Witterung. Sie ist eine essentielle Versicherung für alle Hausbesitzer und kann durch Zusatzleistungen erweitert werden, um einen umfassenderen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Kommt es zu Wasserschäden durch ein undichtes Dach, werden die Kosten für den entstanden Schaden bei dieser Versicherung nur dann übernommen, wenn sie durch einen Sturm, Blitzschlag, Hagel, Rohrbruch, Überspannung oder Feuer verursacht wurden.
Beispiel: Nach einem heftigen Sturm wurde durch herumfliegende Gegenstände die Dachkonstruktion beschädigt. Zur selben Zeit dringt Regenwasser durch das Dachleck in das Gebäude und sorgt für Wasserschäden.
Gebäudeversicherung mit Zusatzschutz
Wird ein Gebäude durch Elementarschäden wie Starkregen, Rückstau oder Überschwemmung am Dach beschädigt und es dringt Regenwasser durch undichte Stellen wie Dachziegel und Abdichtung, dann kommt eine Elementarversicherung für den entstanden Schaden auf. Eine Wohngebäudeversicherung ohne Zusatzschutz übernimmt grundsätzlich keine Schäden, die sich auf nicht versicherte Gebäudevoreinrichtungen und Grundstückelemente beziehen. Dafür ist die Zusatzleistung der Gebäudeversicherung da.
Es besteht außerdem auch die Möglichkeit, zusätzliche Gebäude durch eine Deckungserweiterung in der Versicherungspolice zu schützen. Sinnvolle Deckungserweiterungen in der Versicherung sind beispielsweise:
- Schutz bei einem undichtem Garagendach, Carport, Gartenhäuschen und Geräteschuppen
- Schutz für Solar-, Photovoltaik- und Geothermieanlagen
- Schutz für Bauelemente wie Überdachungen, Antennen, Satellitenschüsseln und Markisen
Erklärvideo zum Thema Wohngebäudeversicherung Wasserschäden

Für welche Schäden kommt die Gebäudeversicherung bei einem undichten Dach auf?

Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden an allen mit dem Gebäude fest verbundenen Gebäudeteilen, die durch ein undichtes Dach beschädigt wurden. Das sind u. a.:
- Mauerwerk
- Böden
- Fenster
- Türen
- Treppen
- Heizungsanlage
- Sanitäre Einrichtungen
Hausratversicherung bei einem undichten Dach
Wird ein Gebäude durch einen Sturmschaden am Dach beschädigt und es dringt Wasser in das Mauerwerk des Hauses, ist man mit der Wohngebäudeversicherung mit zusätzlicher Elementarversicherung auf der sicheren Seite.
Für Schäden an Deiner Einrichtung kommt die Gebäudeversicherung jedoch nicht auf. In diesem Fall übernimmt eine Hausratversicherung alle Folgeschäden durch Regenwasser an Deiner Einrichtung. In der Regel ersetzt diese Versicherung den Neuwert Deines Hausrats.
Hat die Art von Dach Einfluss auf die Versicherungsleistung?
Wie bei einem Schrägdach zahlt die Versicherung auch bei einem undichten Flachdach. Ein undichtes Flachdach hat also keinen Einfluss auf die Versicherungsleistung, jedoch kann sich die Reparatur des Schadens schwierig gestalten, da der tatsächliche Mangel mehrere Meter von der Leck- oder Fleckstelle entfernt im Inneren des Dachs liegen kann.
Diese Ratgeber könnten Dich auch interessieren
Artikel teilen
-
1
Neubau Baujahr 2023, Einfamilienhaus, massiv, ohne Keller, DG ausgebaut, Fußbodenheizung + Wärmepumpe vorhanden, Laufzeit 1 Jahr, Basis-Schutz, 500 € Selbstbeteiligung.