Das Wichtigste zur Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen in Kürze
Kann man mit fehlenden Zähnen eine Zahnzusatzversicherung abschließen? Diese Frage stellen sich viele Personen mit Zahnlücke. Wir zeigen Dir, unter welchen Bedingungen der Abschluss auch mit Zahnlücke möglich ist und was Du dabei beachten solltest.
Dieser Ratgeber bietet allgemeine Informationen zur Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen. Nähere Infos zu den Leistungen der Zahnzusatzversicherung unseres Partners Envivas Krankenversicherung findest Du auf der Produktseite.
Ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung trotz fehlender Zähne möglich?
Für viele Personen – die bereits mit einem Lückenschluss, Implantaten oder Brücken in der Zukunft planen – ist es eine wichtige Frage, ob der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung auch mit fehlenden Zähnen möglich ist. Die meisten Versicherer bieten auch für die Behandlung fehlender Zähne die Zahnzusatzversicherung an, oftmals allerdings nur mit beschränkter Leistung oder gegen Zahlung eines Risikozuschlags. Ebenfalls musst Du darauf achten, dass bei einem Großteil der Versicherer nicht mehr als drei fehlende Zähne mitversichert werden können. Auch bei unserem Partner Envivas Krankenversicherung kannst Du die Zahnzusatzversicherung mit bis zu drei bereits fehlenden Zähnen abschließen.
Was gilt bei der Zahnzusatzversicherung als fehlender Zahn?
In den meisten Fällen wirst Du beim Ausfüllen Deines Antrags für eine Zahnzusatzversicherung nach Deinen fehlenden Zähnen gefragt. Dazu zählen alle Zahnlücken, die noch ersetzbar sind. Nicht als fehlende Zähne gelten:
- Weisheitszähne
- Zahnlücken, die nach kieferorthopädischer Behandlung geschlossen wurden
- Zähne, die bereits durch ein Implantat oder eine Brücke ersetzt wurden
Zahnersatz in Form von Prothesen stellen hingegen einen Sonderfall dar. Hiernach fragen manche Versicherer spezifisch. Der herausnehmbare Zahnersatz wird dann mit einem oder sogar mehreren fehlenden Zähnen gleichgesetzt. Andere Versicherer hingegen fragen nicht explizit danach. In diesen Fällen gilt die Prothese nicht als fehlender Zahn.
Muss man bereits fehlende Zähne bei der Zahnzusatzversicherung angeben?
Wird im Antrag der Versicherung nach fehlenden Zähnen gefragt, musst Du Deine vorhandenen Zahnlücken vollständig und wahrheitsgemäß auflisten. Gibst Du die Lücken nicht an, riskierst Du, dass die Versicherung im Leistungsfall keine Kosten übernimmt. Stellt sich heraus, dass Deine Angaben im Antrag nicht vollständig oder wahrheitsgemäß waren, kann der Versicherer den Vertrag auch auflösen oder anfechten. So erhältst Du zum einen nicht die Leistung der Zahnzusatzversicherung und bleibst zusätzlich auf den Kosten der Beiträge und des Zahnarztes sitzen.
Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen: Mögliche Tarife
Möchtest Du Zahnlücken in der Zahnzusatzversicherung mitversichern, geht dies in der Regel nicht zu denselben Konditionen wie ohne Lücken. Inwiefern sich die Tarife jedoch unterscheiden hängt vom jeweiligen Versicherer ab. Normalerweise enthalten die Tarife für Zahnzusatzversicherungen – wenn schon Zähne fehlen – einen Risikozuschlag oder eine reduzierte bzw. verlängerte Leistungsstaffel.
Weit verbreitet für Zahnzusatzversicherungen mit Zahnlücken sind Tarife mit einem Risikozuschlag. Die Leistungen der Versicherung sind hierbei trotz fehlender Zähne nicht eingeschränkt. Allerdings erhöhen sich Deine monatlichen Beiträge für die Zahnzusatzversicherung aufgrund des Risikozuschlags.
Einen Tarif mit Beitragszuschlag kannst Du auch bei unserem Partner Envivas Krankenversicherung abschließen. Hier genießt Du die vollen Leistungen der Zahnzusatzversicherung – im Rahmen Deines gewählten Tarifs – auch bei fehlenden Zähnen.
Ebenfalls gängig für fehlende Zähne sind Zahnzusatzversicherungen mit reduzierter Leistungsstaffel. Bei diesen Tarifen zahlst Du zwar den normalen Beitrag ohne Risikozuschlag, erhältst aber nicht den vollen Leistungsumfang des Versicherungsschutzes.
In den ersten drei bis fünf Versicherungsjahren musst Du damit rechnen, dass Dein Anspruch teilweise mehr als 50 % niedriger liegt als bei der Zahnzusatzversicherung ohne fehlende Zähne.
Bei der Zahnzusatzversicherung von Envivas gibt es keine Leistungsstaffel bei fehlenden Zähnen. Du kannst auch bei bestehenden Lücken Deinen Tarif frei wählen und genießt die volle Leistung.
In vielen Tarifen von Zahnzusatzversicherungen ist es üblich, die Leistung in den ersten Jahren auf einen bestimmten Höchstbetrag zu begrenzen, bevor der Tarif die unbegrenzte Erstattung bietet. Manche Versicherer bieten eine Zahnzusatzversicherung bei bestehenden Zahnlücken an, deren Leistung – statt der üblichen drei bis fünf Jahre – für bis zu acht Jahre begrenzt ist.
Die Versicherung für fehlende Zähne unseres Partners Envivas verfügt über keine verlängerte Leistungsstaffel. Du kannst einfach Deinen Tarif – angepasst an Deine Bedürfnisse – wählen.
Die Rating-Agentur Assekurata hat die Zahnzusatzversicherung ZahnFlex.Max unseres Partners Envivas auf Basis der Bedingungen und Kalkulationsgrundlagen einer umfassenden Tarifanalyse unterzogen. Die Tarifqualität wird im Hinblick auf Leistungsstärke, Fairness und Sicherheit mit der Gesamtnote "sehr gut (1,1)" ausgezeichnet.
Was sollte man bei einer Zahnzusatzversicherung trotz fehlender Zähne beachten?
Behandlungsmöglichkeiten zum Lückenschluss
Zur Behandlung von Lücken gibt es verschiedene Möglichkeiten des Zahnersatzes. Welche Lösung die richtige für Deine Zahnlücke ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielen vor allem die Größe der Lücke, wie viele Zähne fehlen und die medizinische Dringlichkeit eine Rolle in der Wahl der zahnärztlichen Behandlung. Folgende Möglichkeiten zum Zahnersatz gibt es:
- Implantate: Bei Implantaten handelt es sich um den unauffälligsten, aber auch teuersten Zahnersatz. Der Ersatz lässt sich optisch nicht von echten Zähnen unterscheiden und ist schonender für den Kiefer und benachbarte Zähne. Um die hohen Kosten für Implantate zu stemmen, empfehlen wir auf jeden Fall den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen.
- Brücken: Sowohl einzelne als auch größere Zahnlücken können mit einer festen Zahnbrücke geschlossen werden. Für die Stabilität dieses Zahnersatzes sorgen überkronte benachbarte Zähne. Dafür müssen die Zähne angeschliffen werden, wodurch Zahnschmelz verloren geht. Ob sich diese Behandlung für Deine Zähne eignet, ist mit dem Zahnarzt abzuklären.
- Prothesen: Bei großen Zahnlücken, in denen viele Zähne fehlen, sind Prothesen ebenfalls als Zahnersatz geeignet. Dabei wird zwischen herausnehmbaren und Implantat getragenen Prothesen unterschieden. Zum Ersetzen mehrerer fehlender Zähne wird eine Teilprothese verwendet – Vollprothesen dienen als Gebiss, wenn alle Zähne fehlen.
Starke Leistungen
Tarifleistungen | ZahnFlex | ZahnFlex.Kind |
---|---|---|
Tarifleistungen | ||
Maximale jährliche Erstattung | ||
Maximale jährliche Erstattung |
| 1.000 € |
Zahnersatz | ||
Zahnersatz | ||
Zahnkronen | ||
Zahnkronen | ||
Einlagefüllung | ||
Einlagefüllung | ||
Plastische Zahnfüllung | ||
Plastische Zahnfüllung | ||
Zahnprophylaxe bis 175 € jährlich | ||
Zahnprophylaxe bis 175 € jährlich | ||
Kieferorthopädie | ||
Kieferorthopädie | - |
Fazit: Fehlende Zähne mitversichern
Grundsätzlich empfehlen wir den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung. Durch den Besuch beim Zahnarzt fallen oft hohe Kosten an, die Du nicht immer einplanen kannst. Der Versicherungsschutz hilft dabei, diese Kosten zu tragen.
Vorsicht gilt allerdings bei bereits angeratenen Behandlungen zum Zahnersatz. Die meisten Versicherungen übernehmen diese Kosten nicht.
Egal ob Du fehlende Zähne zum Mitversichern hast oder nicht – durch den Abschluss der Zahnzusatzversicherung unseres Partners Envivas kannst Du einiges an Kosten sparen. Zu den Leistungen der Versicherung zählt zum Beispiel die Übernahme von 100 % der zahnärztlichen Kosten, bis der Erstattungsbetrag für das Versicherungsjahr aufgebraucht ist.