Sobald ein Autodiebstahl bemerkt wurde, sollte sofort die Polizei informiert werden, um Strafanzeige zu erstatten. Zusätzlich solltest Du das Auto nach einem Autodiebstahl auf der Kfz-Zulassungsstelle stilllegen lassen und alle Dokumente an Deine Versicherung senden. Was nun passiert, hängt von Deinem Versicherungsschutz ab. Hast Du eine Teilkasko, wird die Abwicklung unkompliziert, da der Diebstahl abgesichert ist. Unser Ratgeber bietet Dir allgemeine Infos, was nach einem Autodiebstahl zu tun ist und wie Du Dich schützen kannst. Möchtest Du Dein Auto absichern, findest Du hier alles Wichtige zur Kfz-Versicherung.
Verhalten bei Autodiebstahl: Was tun, wenn das Auto weg ist?
Kommt es zum Autodiebstahl, sollte man einen kühlen Kopf bewahren und als erstes die Polizei anrufen. Denn es bestehen auch andere, mögliche Gründe für das plötzliche Verschwinden eines Fahrzeugs. Vielleicht wurde Dein Auto abgeschleppt, weil es im Halteverbot stand und eine Gefahr für andere Straßenverkehrsteilnehmer darstellte. Oder ein Familienmitglied mit Schlüssel hat sich Dein Fahrzeug geliehen ohne Bescheid zu geben. Um sofort sicher zu gehen, nimmt man daher am besten den Fahrzeugschein zur Hand, sofern dieser sich nicht im gestohlenen Wagen befand. Mit Hilfe des Fahrzeugscheins gibst Du alle erforderlichen Daten dann direkt an die Polizei durch.
Erhärtet sich der Verdacht auf einen Diebstahl, muss der Besitzer zur nächsten Polizeidienststelle, um persönlich Strafanzeige zu stellen. Wichtig ist hier, alle Fragen der Beamten wahrheitsgemäß zu beantworten. Die Versicherung wird das Protokoll der Anzeige prüfen. Kommt dabei heraus, dass etwa eine angegebene Sonderausstattung nie vorhanden war, das Auto unverschlossen abgestellt wurde oder sogar der Schlüssel steckte, entsteht schnell der Verdacht auf Betrug oder grob fahrlässige Handlung. Dies kann dazu führen, dass bei berechtigten Zweifeln keine Versicherungsleistung greift und der Betroffene sogar eine Strafanzeige wegen versuchten Versicherungsbetrugs erhält. Möchtest Du den Autodiebstahl bei Deiner Versicherung melden, solltest Du daher stets bei der Wahrheit bleiben.
Leg das Fahrzeug nach Stellung der Strafanzeige bei der Kfz-Zulassungsstelle unverzüglich still. Du erhältst darüber eine Bestätigung, mit der Du Bank oder Leasinggesellschaft informieren kannst, falls Dein Pkw finanziert ist. Gleichzeitig rufst Du Deinen Versicherer an und meldest den Autodiebstahl. Als Nachweis schickst Du Deinen Fahrzeugschein, die Abmeldebestätigung, alle Autoschlüssel und das polizeiliche Protokoll zur Anzeige an die Versicherung. Anschließend besteht für den Autodiebstahl eine Wartefrist von 1 Monat, während der das Auto von Dir zurückgenommen werden muss, falls es wieder gefunden wird. Verzichte daher auf den überstürzten Kauf eines Ersatzwagens. Du stehst im ungünstigsten Fall mit zwei Autos da.
Autodiebstahl im Ausland
Ist der Autodiebstahl nicht in Deutschland, sondern im Ausland passiert, gilt erstmal das gleiche Vorgehen wie im Inland. Erste Anlaufstelle stellt auch hier die ansässige Polizei dar. Um den Diebstahl nach Deiner Heimkehr vollständig zu melden, musst Du Dir im Ausland ein Protokoll über den Schaden aushändigen lassen. Dieses wird dann später von der deutschen Polizei benötigt. Ist man aus dem Ausland zurückgekehrt, sollte der Kontakt mit der deutschen Polizei schnellstmöglich hergestellt werden. Zusätzlich muss der Autodiebstahl umgehend der Versicherung gemeldet und der Wagen abgemeldet werden. Wird das Auto innerhalb der Wartefrist von 1 Monat wieder aufgefunden, ist der Besitzer dazu verpflichtet, es am Fundort abzuholen. In manchen Versicherungspolicen werden diese Kosten unter gewissen Bedingungen mit abgedeckt. Besonders empfehlenswert für einen umfangreichen Schutz ist daher der Kfz-Schutzbrief. Dieser kann Deine Versicherung als Zusatzbaustein ergänzen und so auch bei Schäden im Ausland absichern. Kam es bei einer Reise zum Autodiebstahl, sorgt der Schutzbrief für eine Übernahme der Rückreise-Kosten. In welchem Rahmen die Kosten erstattet werden, hängt von der abgeschlossenen Kfz-Versicherung ab.
Autodiebstahl: Statistiken im Überblick
Im Jahr 2019 wurden insgesamt 14.229 kaskoversicherte Fahrzeuge gestohlen – rechnerisch sind das 39 Fahrzeuge pro Tag. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 5,4 Prozent weniger (Kfz-Diebstahlsreport des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft). Der wirtschaftliche Schaden verringerte sich aber nur gering auf durchschnittlich rund 19.600 Euro. Das liegt daran, dass es die Diebe vor allem auf teure Autos abgesehen haben. Insgesamt verursachten Autodiebe 2019 Schäden in Höhe von fast 280 Millionen Euro. Besonders betroffen von den Diebstählen waren Pkw der Marken VW, Audi und BMW.
Obwohl die Zahl gestohlener Fahrzeuge in den letzten Jahren gesunken ist, warnen Versicherer nach wie vor, vor dem Risiko eines Autodiebstahls. Zusätzlich gilt: Von den Diebstählen sind nicht nur Autos betroffen – auch Motorräder werden häufig entwendet und sollten gegen Diebstahl mit einer Teilkaskoversicherung abgesichert werden.
Autodiebe sind bundesweit unterschiedlich stark aktiv. Die meisten Autodiebstähle gab es in Nordrhein-Westfalen. Das Kuriose daran: Im Vergleich zum Vorjahr 2018 ist die Diebstahlrate dort insgesamt sogar gesunken. Dennoch erreicht das Bundesland mit 3.296 gestohlenen Autos im Jahr 2019 immer noch den Höchstrang. Auch Berlin, Brandenburg und Niedersachsen sind vermehrt von Autodieben betroffen. Das Schlusslicht bildet das Saarland. 2019 wurden hier lediglich 75 Fahrzeuge gestohlen.
Meistgeklaute Auto-Marken im Jahr 2021
Rang | Hersteller | 2021 | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|---|
1 | Volkswagen | 1.525 | - 14,3 % |
2 | Audi | 1.286 | - 5,4 % |
3 | Mercedes-Benz | 997 | - 11,5 % |
4 | BMW (inkl. Mini) | 938 | - 29,2 % |
5 | Mazda | 533 | 3,5 % |
6 | Ford | 902 | 34,6 % |
7 | Toyota (inkl. Lexus) | 441 | - 25,5 % |
8 | Renault | 406 | 19,4 % |
9 | Hyundai | 371 | 34,9 % |
10 | Opel | 294 | - 2,6 % |
https://www.gdv.de/gdv/themen/schaden-unfall/alle-zahlen-zum-autoklau-auf-einen-blick-71468 |
Meistgeklaute Pkw-Modelle im Jahr 2019
Rang | Hersteller | Modell | Diebstähle je 1.000 kaskoversicherter Autos | Durchschnittlicher Schadenaufwand |
---|---|---|---|---|
1 | Kia | Stinger | 11,9 | 33.547 € |
2 | Land Rover | Range Rover | 11,1 | 75.040 € |
3 | Land Rover | Range Rover Sport | 6,5 | 54.983 € |
4 | Toyota | LandCruiser | 6,3 | 38.770 € |
5 | Hyundai | Santa Fe | 6,0 | 37.025 € |
6 | Land Rover | Velar | 5,9 | 50.124 € |
7 | Chrysler | Grand Cherokee | 5,9 | 36.311 € |
8 | BMW | X6 | 5,6 | 43.172 € |
9 | Toyota | Lexus NX | 3,4 | 36.496 € |
10 | Ford/USA | Edge | 3,1 | 26.752 € |
Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) |
Autodiebstahl: Wann zahlt die Kfz-Versicherung?
Um dem Versicherer die benötigten Informationen zu geben, ist es daher wichtig, den Autodiebstahl unverzüglich bei der Polizei zu melden und sich hier eine schriftliche Anzeige ausstellen zu lassen. Der Diebstahl wird von der Versicherung üblicherweise übernommen, wenn der Schaden unverschuldet entstanden ist. Kam der Autodiebstahl vorsätzlich zustande, zahlt die Versicherung nicht. Die Versicherer berechnen das Diebstahlrisiko in den Versicherungsbeitrag mit ein. Die jährlich neu bestimmte Typklasse eines Autos ist ausschlaggebend für die Höhe des Beitrags. Besitzer von bei Dieben beliebten Fahrzeugen müssen für ihre Teilkasko daher tiefer in die Tasche greifen. Auch der Wohnort macht sich beim Beitrag bemerkbar: Die Regionalklasse eines Pkw ist auf dem Land meist niedriger, da es dort weniger Autodiebstähle gibt. Großstädter zahlen also in der Regel höhere Kaskobeiträge.
Was zahlt die Versicherung bei Autodiebstahl?
Der Wiederbeschaffungswert soll eine Höhe aufweisen, die den Erwerb eines vergleichbar ausgestatteten Fahrzeugs mit ähnlicher Kilometerleistung ermöglicht. Je nach dem Kfz-Tarif wird bei neuen Autos sogar nicht nur ein Wiederbeschaffungswert, sondern der volle Neupreis erstattet. Bei vielen Tarifen kann die Kaufpreisentschädigung aber auch mit deutlichen Abschlägen verbunden sein.
Auch wenn Dein Fahrzeug mit Schaden aufgefunden wird, greift die Leistung der Versicherung. Die Reparaturkosten werden übernommen. Dies gilt allerdings nur dann, wenn eine Reparatur sich wirtschaftlich lohnt. Handelt es sich um einen Totalschaden oder hast Du Deinen Wagen gerade erst neu zugelassen, werden oftmals individuelle Abkommen mit der Kfz-Versicherung getroffen.
Diebstahl aus dem Auto: Welche Kfz-Versicherung zahlt nun?
Auch der Wert nachträglich eingebauter Radios, Navigationsgeräte oder auch Lenkräder wird von der Teilkasko erstattet. Anders verhält es sich mit Gegenständen, die nicht fest zum Fahrzeug gehören. Hast Du beispielsweise Handtasche oder Handy im Wagen gelassen und es kommt zum Autodiebstahl, sind derartige Wertgegenstände nicht abgesichert.
Checkliste Autodiebstahl
- Alle fahrberechtigten Personen mit Autoschlüssel befragen, ob sie das Auto benutzen oder an einem anderen Ort geparkt haben.
- Falls das Auto unauffindbar bleibt – Polizei anrufen und sich über den Verbleib informieren. Zulassungsbescheinigung bereithalten!
- Ist der Verbleib unbekannt, zur nächsten Polizeidienststelle gehen und Strafanzeige stellen.
- Fahrzeug bei der Zulassungsstelle stilllegen und Versicherung informieren.
- Bestätigung der Stilllegung, Zulassungsbescheinigung, Strafanzeige-Protokoll und Autoschlüssel per Einschreiben an Versicherung senden.
- Bei gestohlenen Gegenständen aus dem Fahrzeug mit der Hausratversicherung abklären, was übernommen wird.
- Einen Monat abwarten, ob der Wagen wieder auftaucht. Erst danach eine Neuanschaffung tätigen.
Autodiebstahl verhindern
Ein Autodieb will vor allem eines: Schnell zuschlagen und verschwinden. Daher sollte man es ihm möglichst schwer machen und seine Arbeit durch gezielte Maßnahmen verzögern. Wir stellen Dir einige Maßnahmen vor, die als Diebstahlschutz geeignet sind:
Fazit: Mach es Dieben beim Autodiebstahl besonders schwer
Über 14.000 Autodiebstähle im Jahr 2019 sprechen für sich. Organisierte und professionelle Diebe machen Auto-Besitzern das Leben schwer, denn der Diebstahl eines Fahrzeugs bedeutet großen Ärger und einen hohen Zeitaufwand. Achte daher auf den aktiven Schutz Deines Autos und auch Deiner Autoschlüssel. Besonders wenn es sich um ein bei Dieben beliebtes Fahrzeug-Modell handelt. Vorsicht ist auch in diesem Fall besser als Nachsicht. Vom Ventilwächter bis zur Parkkralle bietet der Markt heute zahlreiche Möglichkeiten für einen Diebstahlschutz in verschiedenen Preiskategorien. Ist es tatsächlich einmal passiert, helfen Dir Versicherer wie CosmosDirekt schnell und unbürokratisch weiter. Informiere Dich, welche Leistungen Dir unsere Kaskoversicherung bietet und zieh einen Vergleich mit Deiner aktuellen Autoversicherung.
Artikel teilen
Erklärvideo zur Autoversicherung

Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.