Wer von der Bezahlung seiner Arbeitskraft lebt, muss sich gegen eine Berufsunfähigkeit absichern. Je risikoreicher die Tätigkeit ist, desto teurer sind die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung. Wählt man die Versicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis lassen sich Kosten reduzieren. Mit einem Vergleich der Konditionen, kannst Du viel Geld sparen. Wir erklären, welche Faktoren die Prämie beeinflussen und welche Rabatt-Möglichkeiten bestehen. Der Ratgeber bietet allgemeine Infos. Produktdetails findest Du hier.
Erklärvideo: Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Nur wenige Menschen können es sich leisten, keiner bezahlten Arbeit nachzugehen. Schließlich muss das alltägliche Leben finanziert werden – und neben den normalen Kosten zur Lebenshaltung wollen die meisten sich hin und wieder auch etwas Besonderes gönnen: beispielsweise eine Urlaubsreise, ein Auto oder eine neue Wohnzimmereinrichtung. Doch was passiert, wenn Du nicht mehr arbeiten kannst? Wie viel Geld steht Dir dann noch zur Verfügung? Die staatliche Absicherung fällt sehr gering aus, insbesondere für alle Jahrgänge, die nach dem 02.01.1961 geboren wurden. Daher ist eine private Vorsorge mit der Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig. Vermeintlich hohe Kosten halten jedoch viele Arbeitnehmer davon ab, sich gegen die finanziellen Folgen infolge einer erzwungenen Berufsaufgabe abzusichern. Doch guter Schutz muss nicht teuer sein, wenn Du auf die Details der Berufsunfähigkeitsversicherung achtest. Hier findest Du eine Beispielkostenrechnung zur Berufsunfähigkeitsversicherung:

Wir beraten Dich kostenlos!
Deine Sicherheit ist uns wichtig, daher nehmen wir uns für Dich alle Zeit, die Du brauchst. Wir beantworten persönlich Deine Fragen und unterstützen Dich bei der Wahl des richtigen Versicherungsschutzes. Und wenn Du möchtest, können wir mit Dir den Antrag am Bildschirm Schritt für Schritt durchgehen, bis der Antrag fertig ist. Unsere Experten sind Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr für Dich da.

Berufsunfähigkeitsversicherung
Was beeinflusst bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung die Kosten?
Ob die Berufsunfähigkeitsversicherung teuer oder günstig ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Dabei spielt zunächst der ausgeübte Beruf und dessen Risikopotenzial eine Rolle. Aber auch andere Kriterien bestimmen die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung. Insbesondere die Rentenhöhe, das Alter, der Versicherungszeitraum und der Gesundheitszustand. Diese Faktoren bestimmen, wie hoch die Prämie für die Berufsunfähigkeitsversicherung ausfällt:
- Ausgeübter Beruf
- Alter
- Gesundheitszustand
- Rentenhöhe
- Versicherungszeitraum
Ausgeübter Beruf
Welchen Beruf Du ausübst, hat großen Einfluss darauf, was die Berufsunfähigkeitsversicherung Dich kosten wird. Denn die Versicherer bewerten jede Berufsgruppe hinsichtlich des Risikos, durch die damit verbundenen Tätigkeiten berufsunfähig zu werden. Dabei zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen bestimmten Berufsgruppen. Die meisten Versicherungsunternehmen nutzen zur Klassifikation ein Schema, das mehrere Risikogruppen enthält: Je höher die Einstufung ist, desto höher fällt auch die Versicherungsprämie aus. Bei diesem Punkt lohnt sich durchaus ein Vergleich, denn: Jede Versicherung hat ein eigenes Bewertungssystem für Berufe. Das bedeutet, dass der eine Versicherer Deine Tätigkeit möglicherweise als riskanter einstuft als ein Mitbewerber.
Alter
Um in den Genuss einer besonders niedrigen Prämie zu kommen, solltest Du bereits frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Um die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung langfristig niedrig zu halten, solltest Du also schon in jungen Jahren eine Police abschließen.
Gesundheitszustand
Mit einem Antrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch immer eine Gesundheitsprüfung verbunden. Je schlechter Dein aktueller Gesundheitszustand ist, desto höher ist auch das Risiko, dass Du aufgrund einer Vorerkrankung berufsunfähig wirst. Daher kann zweierlei passieren: Zum einen können bestimmte Erkrankungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung ausgeschlossen werden, zum anderen sind Risiko-Aufschläge auf die Prämie möglich. Zudem kommt es auch vor, dass aufgrund schwerer Vorerkrankungen ein Antrag auf eine BU-Versicherung abgelehnt wird.
Wichtig: Es ist in Deinem eigenen Interesse, wenn Du alle Fragen zur Gesundheitsprüfung umfassend und ehrlich beantwortest. Solltest Du nämlich eine Berufsunfähigkeitsrente beantragen, wird der Versicherer auch die Angaben auf Vollständigkeit und Korrektheit überprüfen. Sollte es sich ergeben, dass Du wissentlich Deinen Gesundheitszustand besser dargestellt hast, als er zum Zeitpunkt der Antragstellung tatsächlich war, kann der Versicherer die Leistung kürzen – im schlimmsten Fall auch ganz verweigern.
Rentenhöhe
Einen entscheidenden Einfluss darauf, welche Kosten die Berufsunfähigkeitsversicherung verursacht, haben die gewählten Leistungen. Die wichtigste ist die monatliche Rentenzahlung. Das bedeutet aber auch, dass die Prämie umso höher ausfällt, je mehr Leistung man im Versicherungsfall beanspruchen möchte. Natürlich kannst Du verschiedene Varianten durchrechnen, um die optimale Rentenhöhe herauszufinden. Doch eines solltest Du dabei nicht vergessen: Mit der Rente musst Du im Fall einer Berufsunfähigkeit Deinen Lebensunterhalt finanzieren. Zu knapp bemessen sollte sie also nicht sein.
Erklärvideo: Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten, Azubis oder Berufsanfänger

Versicherungszeitraum
Zu den zentralen Kriterien zählt auch der gewünschte Versicherungszeitraum. Du musst daher angeben, bis zu welchem Alter die Berufsunfähigkeit eingetreten sein muss, um den Versicherungsschutz in Anspruch nehmen zu können. Die Problematik dabei: Endet der Versicherungsschutz, bevor Du frühestmöglich in Rente gehen kannst, entsteht eine Lücke. Das bedeutet: Schließe Deinen Versicherungszeitraum passend zu Deinem möglichen Renteneintritt ab. Wenn Du sicher bist, dass Du in den Jahren vor dem Renteneintritt die BU-Versicherung nicht mehr benötigst, kannst Du sie auch kündigen. Mehr dazu erfährst Du im Ratgeber Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen.

Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung senken
Hast Du eine BU-Versicherung gefunden, die auf den ersten Blick Ihren Vorstellungen über Leistungen und Service entspricht, aber die Versicherungsprämie erscheint Ihnen zu hoch? Dann hast Du mehrere Möglichkeiten, um zu überprüfen, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich optimal ist: Kontrolliere, ob Du vielleicht für nicht benötigte bzw. gewünschte Leistungen zahlen musst. Auch bei der Wahl der Zahlweise gibt es Möglichkeiten, einen Nachlass zu bekommen. Und Du solltest Dich immer fragen, ob Du Dich genau informiert hast. Gerade bei der Berufsunfähigkeitsversicherung lassen sich Kosten durch einen aufmerksamen Vergleich senken.
Mit diesen Möglichkeiten kannst Du die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung niedrig halten:
- Optimale Tarif-Wahl
- Optimale Zahlweise
- Umfassender Versicherungsvergleich
So hältst Du die Kosten für die BU gering
Entscheide Dich für den Tarif, der am besten Deinen Anforderungen entspricht. Dabei solltest Du nicht nur eigentliche Rentenauszahlung (und Todesfall-Leistung) berücksichtigen, sondern auch noch weitere Elemente. So gehört mittlerweile eine dynamische Anpassung der Rente zu den empfohlenen Optionen. Zwar wird dadurch die Berufsunfähigkeitsversicherung etwas mehr kosten, doch langfristig rechnet sich die Dynamik. Denn sie erhöht die Monatsrente , sodass dieser Betrag kontinuierlich steigt und mit der Inflation mithält.
Prüfe auch, ob Du eine ausreichend hohe Nachversicherungsgarantie beziehungsweise Erhöhungs- oder Anpassungsmöglichkeiten vereinbaren kannst – im Idealfall ohne erneute Gesundheits- oder Risikoprüfung. So kannst Du bei Karrieresprüngen, die in der Regel ein deutlich verbessertes Gehalt bedeuten, aber auch bei familiären Entwicklungen wie Hochzeit, Nachwuchs oder dem Abschluss einer Ausbildung die Absicherung erhöhen. Auch bei weiteren Leistungen solltest Du überprüfen, ob diese den Anforderungen an eine moderne Berufsunfähigkeitsversicherung genügen. Neben einem weltweiten Versicherungsschutz gehört auch der Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit zu den Mindestvoraussetzungen. Dadurch zahlt der Versicherer auch dann, wenn Du theoretisch in einem anderen Berufsfeld tätig sein könntest, das Deinen Qualifikationen entspricht, allerdings gesundheitlich weniger fordernd ist. Auch eine rückwirkende Anerkennung sollte im Vertrag enthalten sein, für den Fall, dass die ärztliche Prognose innerhalb der ersten sechs Monate der Berufsunfähigkeit nicht möglich war.
Diese Leistungen gehören in jede Berufsunfähigkeitsversicherung
- Nachversicherungsgarantien, Erhöhungs- und Anpassungsmöglichkeiten ohne erneute Risikoprüfung
- Weltweiter Versicherungsschutz
- Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit
- Rückwirkende Anerkennung
Eine relativ einfache Möglichkeit, die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung zu senken, besteht darin, dass Du keine monatliche, sondern eine jährliche Zahlweise vereinbarst. Dadurch steht zwar einmal im Jahr ein relativ hoher Betrag an, den Du bezahlen musst, doch langfristig fallen die Einsparungen höher aus, als man glaubt. Schon wenn Du 30 Euro pro Jahr weniger bezahlst, summieren sich bei einer Laufzeit von 40 Jahren die Rücklagen auf 1.200 Euro, die Du anderweitig verwenden kannst.
Wer sich im Vorfeld genau informiert und die verschiedenen Angebote zur Berufsunfähigkeitsversicherung vergleicht, kann die Kosten niedrig halten. Denn ein genauer Vergleich hilft Dir dabei, die Police mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Zwischen dem teuersten und dem günstigsten Angebot liegen mitunter mehrere hundert Euro pro Jahr. Auch hier gilt: Auf lange Sicht gesehen rechnen sich sogar schon kleine Differenzen in der Prämienhöhe. Wer 40 Jahre lang jeden Monat 5 Euro einsparen kann, hat am Ende ein Plus von 2.400 Euro auf dem Konto.
Fazit: Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ihre Kosten wert
Wer von der Bezahlung seiner Arbeitskraft lebt, braucht einen Schutz für den Fall, dass er nicht mehr berufsfähig ist. Doch je risikoreicher die eigene Tätigkeit ist, desto teuer fällt der Versicherungsschutz durch die Berufsunfähigkeitsversicherung aus. Aber die Kosten lassen sich reduzieren, wenn man die Versicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis wählt. Dabei hilft ein genauer Vergleich der verschiedenen Konditionen, durch die Du insgesamt leicht mehrere Tausend Euro sparst.