Zahnzusatzversicherung für Implantate: Das Wichtigste in Kürze

Qualität garantiert: Unsere Inhalte durchlaufen mehrere Qualitätschecks und werden nicht von einer KI erstellt.
Mehr erfahren
Was sind Zahn-Implantate?
Mit einem Zahnimplantat lassen sich Einzelzahnlücken, aber auch größere Zahnlücken schließen. Vollprothesen werden immer öfter mit Implantaten befestigt.
Der Einsatz von Zahnersatz hat nicht nur einen kosmetischen Hintergrund, sondern oftmals gesundheitliche Ursachen: Werden Zahnlücken nicht geschlossen, kann es beispielsweise zu Fehlstellungen des Kiefers, Knochenschwund und Rückgang des Zahnfleischs kommen. Das beeinträchtigt die Kauleistung und führt zu Fehlbelastungen einzelner Zähne, denen beispielsweise der Gegenspieler fehlt. Auch auf das Sprechen kann sich ein lückenhaftes Gebiss negativ auswirken. Um nicht zuletzt das Aussehen und somit einen großen Teil der Lebensqualität zu verbessern, wird deshalb ein Zahnersatz eingesetzt. Ein festsitzendes Implantat sorgt dabei für einen höheren Komfort als herausnehmbare Varianten.
Zahnimplantate schonen vor allem die umliegenden gesunden Zähne sowie den gesamten Mundraum. Denn anders als beim Einsatz klassischer Zahnbrücken muss bei größeren Lücken kein gesunder Zahnschmelz abgeschliffen werden, damit sich der Zahnersatz befestigen lässt. Zahnimplantate sind natürlichen Zähnen sehr ähnlich. Nach der Einheilungsphase sind sie wie diese fest im Kieferknochen verankert. Sie bestehen aus drei Teilen, die nacheinander zusammengesetzt werden:
- Implantatkörper: Er ist über ein Gewinde fest im Knochen verankert. Der Implantatkörper bildet die Basis für den später aufgesetzten Aufbau und die Implantatkrone.
- Implantataufbau: Wird auch als Abutment bezeichnet und besteht aus Titan, Keramik oder neueren Werkstoffen wie Zirkonoxid. Er ist das Bindeglied zwischen Implantatkörper und der Implantatkrone.
- Implantatkrone: Der sichtbare Teil des Zahnersatzes, der auf dem Abutment befestigt wird. Es kann sich um eine Krone, Brücke oder Prothese handeln, die dauerhaft aufzementiert oder aufgeschraubt wird.
Welche Arten von Zahn-Implantaten gibt's?
Es gibt verschiedene Arten von Zahnimplantaten, die je nach Situation, vorliegendem Zahnverlust sowie vorhandenem Kieferknochenmaterial gewählt werden. Folgende Varianten stehen zum Beispiel zur Verfügung:
Zahnimplantat: Behandlung und Nachsorge
Wenn Du Dich gemeinsam mit Deinem Zahnarzt für eine Zahnimplantat-Behandlung entschieden hast, werden zunächst bereits vorliegende Erkrankungen an Deinen Zähnen behandelt. Gegebenenfalls wird auch ein künstlicher Knochenaufbau vorgenommen. Je nach Ausgangssituation kann direkt nach der Entfernung eines Zahns eine Sofortimplantation erfolgen – so gehen wenig Schleimhautgewebe und Knochenmasse verloren. Aber auch eine Frühimplantation nach vier bis acht Wochen oder eine Spätimplantation nach vollständiger Abheilung der Wunde ist möglich.
Mithilfe eines Bohrers schafft der Zahnarzt während eines operativen Eingriffs unter lokaler Betäubung oder Narkose Platz für das Implantat. Nach dem Einsetzen der Zahnimplantate müssen diese zunächst sechs bis zwölf Wochen einheilen – entweder bedeckt mit Schleimhaut oder offen. Danach bringt Dein Zahnarzt den festen oder herausnehmbaren Zahnersatz an den Implantaten an.
Für die Haltbarkeit Deiner Zahnimplantate spielen Pflege und Nachsorge eine große Rolle: Du solltest sehr genau darauf achten, Deine Zähne und Implantate gut zu reinigen und regelmäßig zu putzen. Da Zahnimplantate – anders als Deine echten Zähne – nicht fest mit dem Zahnfleisch verbunden sind, sind sie nämlich anfälliger für Infektionen. Nimm deshalb regelmäßige Kontrolltermine bei Deinem Zahnarzt wahr und professionelle Zahnreinigungen in Anspruch. Bei guter Pflege können Zahnimplantate mehrere Jahre oder sogar für das ganze weitere Leben halten.
Zahlt die Zahnzusatzversicherung für Implantate?
Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt zwar für Zahnersatz, allerdings bezieht sich der Zuschuss lediglich auf die sogenannte Regelversorgung, die Zahnimplantate nicht einschließt. Die Kosten für Implantate musst Du also entweder selbst übernehmen oder eine entsprechende Zahnzusatzversicherung inklusive Übernahme der Behandlung mit Implantaten abschließen.
Zahnersatzversorgung, die vom Gesetzgeber als ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich eingestuft wird und damit als Basistherapie definiert wird. Behandlungen, die vollständig der Regelversorgung entsprechen, werden nach dem Bewertungsmaßstab für kassenärztliche Leistungen (BEMA) abgerechnet.
Von den gesetzlichen Krankenkassen wird ein sog. Festzuschuss für Brücken, Prothesen und Kronen gezahlt. Er deckt die Hälfte der ermittelten Kosten der Regelversorgung ab. Die andere Hälfte – bzw. bei Implantaten die kompletten Kosten – musst Du selbst übernehmen. Eine Zahnversicherung für Implantate kann jedoch dabei helfen, dass Du nicht auf den Kosten sitzen bleibst.
Für Zahnimplantate übernimmt die Krankenkasse die Kosten nicht. Um nicht auf den Kosten von u. U. mehreren Tausend Euro für ein Implantat sitzen zu bleiben, kann es sich lohnen, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Die meisten Zahnzusatzversicherungen decken die Leistungen für Implantate ab oder übernehmen einen Teil der Kosten.
Da Implantate sehr teuer sind, kann es sinnvoll sein, vorab eine Auskunft über den Umfang der voraussichtlichen Kostenerstattung einzuholen. Dazu reichst Du einfach vor dem Beginn der Behandlung eine Kopie des genehmigten Heil- und Kostenplans bzw. eine Kopie des privatärztlichen Kostenvoranschlags bei uns ein.
Risiken von Zahnimplantaten
In den ersten Tagen nach dem Einsetzen eines Implantats sind vorübergehende Schwellungen oder Schmerzen normal. Entzündet sich die Wunde, solltest Du Deinen Zahnarzt aufsuchen. Weist Dein Zahnimplantat Schäden auf oder verlierst Du es sogar, musst Du nicht alles noch einmal bezahlen, um einen Zahnersatz zu erhalten. Gesetzlich steht Dir eine Gewährleistung von zwei Jahren zu.
Während dieses Zeitraums erhältst Du bei Komplikationen eine kostenlose Nachimplantation oder eine alternative Versorgung – vorausgesetzt, Du warst regelmäßig bei den Nachsorgeuntersuchungen und es sprechen keine anderen Gründe dagegen – beispielsweise zu wenig vorhandene Knochenmasse.
Generell kann es – wie bei jedem größeren Eingriff in den Körper – auch beim Einsetzen von Zahnimplantaten zu Komplikationen während oder nach der Behandlung kommen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Nervenverletzungen
- Nasenbodenverletzungen
- Kieferhöhlenverletzungen
- Beschädigungen benachbarter Zähne oder von Zahnwurzeln
Fazit: Ist eine Zahnversicherung für Implantate als Zahnersatz sinnvoll?
Zahnimplantate gehören zu den modernsten und komfortabelsten Varianten des Zahnersatzes. Allerdings sind sie teurer als herkömmlicher Zahnersatz. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen lediglich 50 % der Kosten für eine Regelversorgung mit Brücken, Zahnkronen und Prothesen. Wünschst Du Dir stattdessen ein Implantat und willst oder kannst nicht selbst dafür aufkommen, empfiehlt es sich, eine Versicherung für Zahnimplantate abzuschließen.