Kfz-Typklassen: Das Wichtigste in Kürze
- Schadenstatistik: Kfz-Typklassen spiegeln die Schaden- und Unfallbilanzen aller in Deutschland zugelassenen Automodelle wider und sind ein wichtiger Faktor zur Berechnung der Autoversicherung.
- Beeinflussung der Kosten: Je niedriger die Typklasse, desto günstiger die Kfz-Versicherung.
- Unterschiedliche Faktoren: Die Berechnung der Typklassen unterscheidet sich je nach Versicherungsart (Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko).
- Jährliche Prüfung: Die Typklassen werden einmal jährlich vom GDV neu berechnet und ändern sich für viele Fahrzeugmodelle.
Qualität garantiert: Unsere Inhalte durchlaufen mehrere Qualitätschecks und werden nicht von einer KI erstellt.
Mehr erfahren
Was ist eine Typklasse?
Die Kfz-Typklassen bilden die Unfall- und Schadenbilanz des vergangenen Jahres ab. War ein Fahrzeugtyp häufiger an Unfällen beteiligt und fielen die Schadenzahlungen höher aus, wird das Auto meist in eine höhere Typklasse eingestuft. War die Unfallbilanz günstiger, wird das Modell in der Regel niedriger eingestuft. Dabei gilt: Je höher die Typklasse, desto höher ist der Beitrag.
Die Typklassen sind ein wichtiger Teil der Beitragsberechnung in der Kfz-Versicherung. Dabei sind die Typklassen für die Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko unterschiedlich:
- Kfz-Haftpflicht: 16 Typklassen (10–25)
- Teilkasko: 24 Typklassen (10–33)
- Vollkasko: 25 Typklassen (10–34)
Kfz-Typklassen werden jährlich neu festgelegt
Wie hoch der Beitrag einer Autoversicherung ist, hängt von vielen Merkmalen ab – u. a. davon, welches Automodell gefahren wird. Auch die Schadenfreiheitsklasse und die Regionalklasse spielen dabei eine wichtige Rolle.
Um den Versicherern die risikogerechte Kalkulation ihrer Beiträge zu erleichtern, wertet der GDV einmal jährlich die Schadenstatistiken aller in Deutschland zugelassenen Automodelle aus. Das Typklassenverzeichnis umfasst rund 33.000 Automodelle und deren Schadenbilanzen. Die GDV-Typklassen sind für die Kfz-Versicherer nicht verbindlich. Dennoch orientieren sich die meisten Anbieter daran. Wenn eine Anpassung erfolgt, wird der Fahrzeugtyp eine oder mehrere Stufen herauf- oder heruntergesetzt.
Fahrzeugtyp: was ist das?
Als Fahrzeugtyp wird eine bestimmte Art eines Fahrzeugs beziehungsweise ein Fahrzeugmodell bezeichnet. Es gibt mittlerweile rund 33.000 Automodelle auf dem Markt. Den Fahrzeugtyp findest Du im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung I).
Die Typklasse, die dem Fahrzeugtyp zugeordnet wird, ist ein wichtiger Faktor zur Berechnung der Versicherungsbeitrags.
Kfz-Typklassen: welche Faktoren spielen bei der Einstufung eine Rolle?
Bei Ermittlung der Typklassen in der Haftpflicht- und Kaskoversicherung wird folgendes berücksichtigt:
- Fahrzeugschäden der letzten drei Jahre
- Reparaturkosten der letzten drei Jahre
- Motorleistung
- Anzahlder Modelle im Zulassungsbezirk
Fahrzeuge mit einer hohen Motorleistung und SUVs werden meistens in eine höhere Typklasse eingestuft.
Kfz-Haftpflichtversicherung
Für die Berechnung der Typklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung werden die Versicherungsleistungen für geschädigte Dritte herangezogen.
Bei der Kfz-Haftpflicht gibt es Typklassen von 10 bis 25.
Kaskoversicherungen
Für die Berechnung der Typklassen in der Teilkasko werden Autodiebstähle, Schäden durch Naturereignisse, Glasschäden und Wildunfälle herangezogen.
Bei der Teilkasko gibt es Typklassen von 10 bis 34.
Für die Berechnung der Typklassen in der Vollkasko werden Schäden, die vom Versicherungsnehmer selbst verschuldet wurden und Schäden durch Vandalismus, herangezogen.
Bei der Vollkasko gibt es Typklassen von 10 bis 33.
Erklärvideo: Vergleich Vollkasko und Teilkasko
Welche Typklasse erhält ein neues Automodell?
Da für ein neues Automodell noch keine Schaden- und Unfallbilanzen vorliegen, erhalten Fahrzeuge, die neu auf den Markt kommen, zunächst eine vorübergehende Typklasse. Diese wird anhand der Daten ähnlicher Modelle festgelegt.
Haben Fahrassistenzsysteme eine Auswirkung auf die Typklasse?
Da die Fahrassistenzsysteme die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen und damit die Zahl der Unfälle reduzieren, haben diese auch eine positive Auswirkung auf die Typklasse des Modells. Durch die Assistenzsysteme werden nicht nur die Unfälle, sondern auch die Kosten für die Reparaturen deutlich reduziert.
Diebstahl: Diese Autos werden am häufigsten geklaut
Bereits das zweite Jahr in Folge wurden mehr als 14.000 Fahrzeuge gestohlen. Durchschnittlich haben die Kfz-Versicherer jeden Tag fast 40 Diebstähle reguliert und dafür täglich mehr als 800.000 Euro gezahlt, sagt der GDV. Besonders begehrt bei Autodieben sind SUVs und Oberklasse-Fahrzeuge.
Die Top 10 der gestohlenen Automodelle in 20243:
- Toyota Lexus NX
- Toyota Land Cruiser
- Toyota Lexus UX
- Chrysler Grand Cherokee
- Kia Stinger
- Toyota RAV4
- Hyundai Santa Fe
- Audi Q7
- Alfa Romeo Stelvio
- Kia Niro
Kfz-Versicherung: Neue Typklassen für über 10 Mio. Autofahrer in 2026
Der GDV hat im September 2025 die neue Typklassenstatistik für rund 33.000 Automodelle veröffentlicht. Nur wenige Modelle werden um mehr als eine Klasse nach oben oder unten gestuft.
„Für rund 5,9 Mio. Autofahrer gelten in der Kfz-Haftpflicht künftig höhere Einstufungen, rund 4,5 Mio. profitieren von niedrigeren Typklassen“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Für rund 32 Mio. Autofahrer bleibt es bei der Typklasse des Vorjahres. „Große Sprünge sind die Ausnahme, nur für wenige Modelle geht es um mehr als eine Klasse nach oben oder nach unten“, so Asmussen.
Einige Gewinner und Verlierer der aktuellen Neuberechnung der Typklassen für das Jahr 2026 sind in den Tabellen abgebildet4.
Kfz-Typklassen 2026: Modelle mit niedrigerer Einstufung (Auswahl)
Fahrzeug | HSN/TSN | Haftpflicht | Vollkasko | Teilkasko |
|---|---|---|---|---|
| Audi A4 Avant 3.0 | 0588-AHE | 16 (-1) | 21 (-1) | 23 (-1) |
| BMW iX1 xDrive 30 | 0005-DIZ | 14 (-2) | 21 (-2) | 23 (-) |
| Ford Focus ST 2.3 | 8566-BQZ | 16 (-2) | 21 (-1) | 25 (-) |
| Renault Clio 1.3 | 3333-BLP | 18 (-2) | 20 (-) | 21 (-) |
| VW ID.4 Pure 125 | 0603-CLO | 14 (-2) | 20 (-1) | 21 (-) |
Kfz-Typklassen 2026: Modelle mit höherer Einstufung (Auswahl)
Fahrzeug | HSN/TSN | Haftpflicht | Vollkasko | Teilkasko |
|---|---|---|---|---|
| Audi Q3 45 TFSI e | 0588-BYE | 18 (+1) | 20 (+1) | 22 (+1) |
| Ford Focus 1.0 | 8566-BPO | 16 (+2) | 19 (+) | 23 (-) |
| Mercedes‑Benz GLA 250 e | 2222-ATF | 17 (+2) | 21 (+1) | 20 (+1) |
| Renault Austral 1.3 | 3333-BPQ | 21 (+3) | 21 (-) | 24 (+2) |
| Toyota Yaris Cross Hybrid 1.5 | 7104-AAE | 16 (+1) | 20 (+2) | 24 (+2) |
Das Beitragsniveau unseres Kfz-Tarifs Basis wurde von der Stiftung Warentest Finanzen für die getesteten Altersgruppen 20- und 40-Jährige mit "Weit besseres Beitragsniveau" beurteilt und gehört zu den günstigsten Autoversicherungen im Test.
Übersicht: Autos mit niedriger und hoher Kfz-Typklasse
Viele SUVs und Oberklasse-Modelle – z. B. der Porsche Cayenne – werden generell hoch eingestuft. Kleinwagen – z. B. der Hyundai I10 1.0 – bekommen meistens eine niedrige Einstufung. In den folgenden Tabellen findest Du Beispiele für Autotypen mit einer hohen und einer niedrigen Typklassen-Einstufung.2
Modelle mit niedrigen Einstufungen (Auswahl)
Fahrzeug | HSN/TSN | Haftpflicht | Vollkasko | Teilkasko |
|---|---|---|---|---|
| Fiat 500 1.2 | 4136-AJB | 13 (-) | 12 (-) | 14 (-2) |
| Ford Fiesta 1.2 | 8566-AOO | 16 (-) | 11 (-1) | 14 (-1) |
| Hyundai i10 1.1 | 8357-AAE | 15 (-) | 10 (-) | 12 (-) |
| Opel Corsa‑D 1.4 | 0035-AFR | 15 (-) | 11 (-) | 13 (-) |
| VW Polo V 1.2 | 0603-APN | 15 (-) | 12 (-) | 14 (-1) |
Modelle mit hohen Einstufungen (Auswahl)
Fahrzeug | HSN/TSN | Haftpflicht | Vollkasko | Teilkasko |
|---|---|---|---|---|
| Audi Q7 3.0 TDI | 0588-BDM | 22 (-) | 28 (-) | 30 (-) |
| Jeep Grand Cherokee 3.6 | 1004-ACO | 22 (-) | 28 (-) | 31 (-) |
| Porsche Cayenne | 0583-AKP | 23 (-) | 29 (-) | 30 (-) |
| Range Rover 3.0 TD | 2143-ACE | 24 (-) | 30 (-) | 31 (-1) |
| Toyota Land Cruiser 3.0D | 5013-AFX | 22 (-1) | 29 (-) | 32 (-) |
Welche Typklasse hat Dein Auto?
Die Kfz-Typklasse Deines Fahrzeugs kannst Du beim GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft) einfach online ermitteln.
Du benötigst die Hersteller- und Typschlüsselnummer Deines Fahrzeugs. Diese sind in der Zulassungsbescheinigung Teil I (bei einer Zulassung ab dem 1. Oktober 2005) bzw. im Fahrzeugschein (Zulassung bis zum 30. September 2005) enthalten.
Oder Du gibst Deine Fahrzeugdaten (Hersteller, Modell, Baujahr, Leistung) ein und findest so die Typklasse Deines Autos heraus.
Fazit: Die Typklasse spielt eine wichtige Rolle in der Kfz-Versicherung
In den Kfz-Typklassen werden die Schaden- und Unfallbilanzen aller Automodelle, die in Deutschland zugelassen sind erfasst. Neben anderen Tarifmerkmalen wie der Regionalklasse bestimmt die Typklasse, wie hoch der Kfz-Beitrag ausfällt. Dabei gilt: Je höher die Klasse, desto höher die Versicherungsprämie.
Führt die Risikobewertung Deines Auto-Modells (Typklasse) zu einer ungünstigeren Einstufung, zieht dies eine Preiserhöhung nach sich. In diesem Fall kannst Du vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Weitere Fragen zur Typklasse
Sind die Typklassen bei allen Versicherungen gleich?
Sind die Typklassen bei allen Versicherungen gleich?
Das Typklassenverzeichnis ist für die Versicherer nicht verbindlich. Das heißt: Die Typklassen können sich von Versicherung zu Versicherung unterscheiden. Meistens halten sich die Versicherungen aber an das Typklassenverzeichnis der GDV.
Wenn eine Anpassung erfolgt, wird der Fahrzeugtyp eine oder mehrere Stufen herauf- oder heruntergesetzt. Bei einer Höherstufung haben Versicherungsnehmer das Recht, die Versicherung per Sonderkündigungsrecht innerhalb eines Monats zu kündigen.
Wer legt die Typklassen fest?
Wer legt die Typklassen fest?
Die Typklassen werden jährlich von der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) festgelegt. In der Regel wird das neue Typklassenverzeichnis am 1. Oktober eines Jahres online veröffentlicht.
Wie viele Typklassen gibt es?
Wie viele Typklassen gibt es?
Je nach Versicherungsart unterscheidet sich die Anzahl der Typklassen. In der Haftpflichtversicherung gibt es 16 Typklassen, bei der Teilkasko 24 und bei der Vollkasko 25 Typklassen. Je höher die Typklasse ist, desto höher ist der Schadenindex.
- Haftpflicht: Klasse 10-25
- Teilkasko: Klasse 10-33
- Vollkasko: Klasse 10-34
Was ist der Unterschied zwischen Typklassen und Regionalklassen?
Was ist der Unterschied zwischen Typklassen und Regionalklassen?
Die Regionalklasse leitet sich aus der Unfall- und Schadensbilanz im jeweiligen Zulassungsbezirk ab. Dagegen ist die Typklasse von der Schadensstatistik eines bestimmten Fahrzeugtyps abhängig. Die Typ- und die Regionalklasse werden jährlich neu ermittelt.
Der Unterschied zwischen Typklassen und Regionalklassen auf einen Blick:
- Regionalklasse: Ortsabhängig
- Typklasse: Fahrzeugabhängig
Erklärvideo zum Thema Regionalklassen in der Kfz-Versicherung
Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.
Artikel teilen
Diese Ratgeber könnten Dich auch interessieren
-
1
Auszeichnung „Beliebtester Kfz-Versicherer“, 1. Platz Gesamturteil Kundenzufriedenheit, Studie „Kundenbefragung Kfz-Versicherer 2025“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität GmbH & Co. KG (DISQ), 38 Filial- und Direktversicherer in der Einzelauswertung. www.disq.de, August 2025
Zurück zum Text -
2
Mögliche Beitragsersparnis im Wettbewerbsvergleich von CosmosDirekt mit ausgewählten Anbietern (Direktversicherer und klassische Versicherer) im folgenden Beispielfall: Beitragsvergleich für: VW Passat Variant 1.5 TSI (HSN: 0603, TSN: CIA), eigenfinanziert, Erstzulassung: 22.09.2025, Erwerb: 22.09.2025, Zulassung in Reutlingen (PLZ: 72764), Fahrleistung: 5.000 km/Jahr, Nutzung: ausschließlich privat, Halter: VN, Fahrer: VN (geb. 01.01.1985, Führerscheinerwerb in 2003) und sonstige Fahrer (23 Jahre), Angestellter, kein Wohneigentum, Abstellplatz: Straße, kein Leasing, SF-Klasse KH/VK: SF20/SF20, Selbstbeteiligung VK/TK: 300/150 €, keine Vorschäden, vorher zwei Jahre bei einer anderen Versicherung versichert, Zahlweise: jährlich Bankeinzug, freie Werkstattwahl, Versicherungsbeginn: 22.09.2025.
Die Beiträge für das beschriebene Beispiel sind: Gothaer Privat 862,84 €, LVM 800,31 €, HUK24 Basis 652,53 €, CosmosDirekt Basis 406,04 €
Quelle Werte:
Zurück zum Text
Quelle: Werte HUK24, LVM, Gothaer: NAFI-Kfz-Kalkulator, Version 29.09; Stand: 17.09.2025 Vergleich von Kfz-Haftpflichttarifen und Vollkaskodeckung (mit Selbstbeteiligung 300/150 €) freie Werkstattwahl, die sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden können. LVM und Gothaer sind mit ihren Tarifen als klassische Versicherer vertreten. -
3
https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto/news/autodiebstahl-statistik-modelle-142520
Zurück zum Text -
4
https://www.gdv.de/gdv/medien/medieninformationen/typklassen-kfz-versicherung-medieninformation-147618
Zurück zum Text