Wichtigste Tipps zum Abschluss der Risikolebensversicherung
Auch wenn man nicht daran denken möchte: Jede Familie kann von einem plötzlichen Todesfall betroffen sein. In erster Linie ist das emotional ein sehr trauriges und schwer zu verarbeitendes Erlebnis. Wenn dann noch finanzielle Sorgen auf die Hinterbliebenen zukommen, steigt die Belastung noch weiter an. Zum Glück gibt es die Risikolebensversicherung. Mit dieser Versicherung kannst Du Deine Liebsten für den Fall der Fälle absichern. Doch worauf muss man bei einer Risikolebensversicherung genau achten? Was ist wichtig und wann sollte man sie abschließen? Wir haben die Antworten auf Deine Fragen.
In diesem Ratgeber findest Du allgemeine Informationen dazu, worauf Du bei einer Risikolebensversicherung achten musst. Informationen zur Risikolebensversicherung findest Du auf unserer Produktseite.
Was ist eine Risikolebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung ist eine finanzielle Absicherung für Deine Angehörigen im Falle Deines Todes. Du vereinbarst mit Deiner Versicherung eine bestimmte Summe, die im Todesfall an Deine Hinterbliebenen ausgezahlt werden soll und zahlst dann monatlich einen bestimmten Betrag als Versicherungsprämie. Zudem legst Du auch eine Laufzeit fest, über welchen Zeitraum hinweg die Versicherung bestehen soll. Zum Beispiel so lange, bis die Kinder erwachsen sind und auf eigenen Beinen stehen können. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit erlischt Dein Versicherungsschutz, Geld bekommst Du jedoch keines zurück.
Da sich die Gesamtkosten einer Risikolebensversicherung nur aus einem Kosten- und einem Risikoanteil zusammensetzen, sind sie im Vergleich zu einer kapitalbindenden Lebensversicherung deutlich günstiger. Die Lebensversicherung rechnet zusätzlich noch einen Sparanteil, der durchschnittlich 80 % der Kosten ausmacht, in die Versicherungsbeiträge mit ein. Trotz der günstigeren Tarife gibt es auch bei der Risikolebensversicherung einiges, worauf Du vor dem Abschluss der Versicherung achten solltest. Wir haben Dir ein paar Tipps zusammengestellt.
Risikolebensversicherung: Worauf muss man achten?
Achte auf die Höhe der Versicherungssumme. Paare sollten das Dreifache und Familien mit Kindern das Fünffache ihres Brutto-Jahreseinkommens versichern. Zusätzlich solltest Du auch auf die Laufzeit, die Art der Risikolebensversicherung und die Angaben beim Gesundheitscheck achten. Überlege Dir ganz genau, wann Du die Risikolebensversicherung abschließen möchtest. Je älter Du bist, desto höher ist das Risiko eines Todesfalls und dadurch auch der Beitrag zur Versicherung.
Was bei der Risikolebensversicherung ebenfalls zu beachten ist, ist die Nachversicherungsgarantie. Dadurch ermöglicht Dir Dein Versicherer die flexible Anpassung der Versicherungssumme während der Laufzeit. So musst Du keinen neuen Vertrag abschließen, wenn sich Deine Lebenssituation ändert, zum Beispiel wenn Du Kinder bekommst.
Wenn Du diese Punkte Schritt für Schritt durchgehst und individuell für Deine Bedürfnisse bzw. die Deiner Angehörigen beantwortest, ist die Risikolebensversicherung eine optimale Absicherung. Bevor Du Dich für einen Versicherer entscheidest, solltest Du die unterschiedlichen Leistungen und Tarife genau vergleichen, um die für Dich beste Risikolebensversicherung zu finden.
Wann sollte ich eine Risikolebensversicherung abschließen?
Du solltest eine Risikolebensversicherung dann abschließen, wenn absehbar ist, dass Deine Hinterbliebenen durch Deinen Tod in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Du der Hauptverdiener oder sogar Alleinverdiener bist. Auch für unverheiratete Paare lohnt sich solch eine Versicherung, da dem Partner bei einem Todesfall gesetzlich keine Witwen- oder Witwerrente zusteht.
Ein größeres Ereignis ist ein guter Zeitpunkt, um eine Risikolebensversicherung abzuschließen – beispielsweise die Geburt eines Kindes oder die Aufnahme eines Kredits für den Hausbau. Aber auch rein mit Blick auf die Gehaltssituation kann eine Risikolebensversicherung sinnvoll sein. Nämlich dann, wenn ein Partner deutlich weniger verdient als der andere und für den Todesfall des Hauptverdieners abgesichert sein soll.
Auch Geschäftspartner können sich über eine Risikolebensversicherung zuverlässig gegen den Tod des anderen absichern. Für Singles lohnt sich eine Risikolebensversicherung ebenfalls, wenn sie ihre Eltern, Geschwister oder andere Familienmitglieder absichern möchten. Auch für ältere Ehepartner kann der Abschluss einer Risikolebensversicherung sinnvoll sein, denn auch im höheren Alter kann es durch einen Todesfall zu einer großen finanziellen Belastung kommen, die allein kaum zu stemmen ist.
Wie lange sollte man eine Risikolebensversicherung abschließen?
Welche Laufzeit Du für Deine Risikolebensversicherung wählen solltest, hängt von Deiner persönlichen Lebenssituation und den Ereignissen ab, die versichert werden sollen. Möchtest Du Deine Kinder absichern, dann wähle die Laufzeit bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie voraussichtlich ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Möchtest Du Deinen Partner hingegen vor der finanziellen Belastung des Kredits schützen, den ihr gemeinsam für den Hausbau aufgenommen habt, wähle eine Laufzeit, die der Dauer der Kreditlaufzeit entspricht.
Risiko-Lebensversicherung
Welche Art der Risikolebensversicherung passt zu mir?
Versicherer bieten unterschiedliche Varianten der Risikolebensversicherung an, damit der Schutz genau zu Deinen Bedürfnissen und Deiner individuelle Lebenssituation passt. Vor allem Paare stehen vor der Entscheidung zwischen drei grundlegend verschiedenen Arten der Risikolebensversicherung: der verbundenen Lebensversicherung, zwei einzelnen Verträgen oder der Über-Kreuz-Versicherung. Welche Versicherung für Dich bzw. Euch die richtige ist, hängt vor allem von Eurem rechtlichen Partnerschaftsstatus ab. Die Leistung ist jedoch immer dieselbe: die Auszahlung von Geld im Todesfall.
Verbundene Lebensversicherung
Bei der verbundenen Lebensversicherung, oder auch Partner-Risikolebensversicherung, schließt ein Paar einen gemeinsamen Vertrag ab. Im Todesfall eines Partners erhält der andere die Versicherungssumme. Sollten beide Versicherte gleichzeitig sterben, zum Beispiel durch einen Autounfall, wird die Leistung der Versicherung allerdings nur einmal ausgezahlt. Das macht die verbundene Lebensversicherung für Partner mit Kindern ungeeignet, da das ausgezahlte Geld der Versicherung für die Kinder nicht reichen würde, wenn beide Eltern sterben.
Zudem erlischt der Vertrag, sobald mindestens eine der versicherten Personen stirbt. Um wieder einen Versicherungsschutz zu haben, muss ein neuer Vertrag abgeschlossen werden. Das heißt, es ist eine erneute Gesundheitsprüfung notwendig und der Beitrag des Tarifs erhöht sich durch das höhere Alter des noch übriggebliebenen Elternteils.
Worauf Du bei der Partner-Risikolebensversicherung auch unbedingt achten solltest, ist, dass Du weder die versicherte noch die begünstigte Person einfach so ändern kannst. Bei einer Trennung könnte das zum Problem werden. Auch das Auflösen des Vertrags ist nicht ohne weiteres möglich.
Rolle im Vertrag | Gemeinsamer Vertrag |
---|---|
Versicherungsnehmer | Partner 1 oder Partner 2 |
Bezugsberechtigter | Partner 1 und Partner 2 |
Versicherte Person | Partner 1 und Partner 2 |
Zwei einzelne Risikolebensversicherungen
Du bist verheiratet und wünschst Dir bei Deiner Risikolebensversicherung ein Höchstmaß an Flexibilität? Dann sind zwei einzelne Verträge die beste Wahl, denn jeder Partner kann bei dem jeweils anderen als Bezugsberechtigter eingetragen werden. Das hat gleich mehrere Vorteile: In einzelnen Verträgen kann die bezugsberechtigte Person jederzeit geändert werden. Noch dazu kannst Du über verschiedene Versicherungssummen und Laufzeiten nachdenken. Hast Du Kinder, profitieren auch sie von zwei verschiedenen Risikolebensversicherungen, denn wenn Du und Dein Partner sterben sollten, wird die Versicherungssumme aus beiden Verträgen an die Kinder ausbezahlt. So könnt Ihr Euch gegenseitig gegen den Tod des Partners absichern und gleichzeitig eine gute Absicherung Eurer Kinder gewährleisten, falls Euch beiden etwas passieren sollte.
Rolle im Vertrag | Vertrag 1 | Vertrag 2 |
---|---|---|
Versicherungsnehmer | Partner 1 | Partner 2 |
Bezugsberechtigter | Partner 2 | Partner 1 |
Versicherte Person | Partner 1 | Partner 2 |
Über-Kreuz-Versicherung
Für nicht verheiratete Paare und Ehepaare, die eine höhere Versicherungssumme als 500.000 Euro festlegen möchten, bietet sich die Über-Kreuz-Versicherung an. Dafür schließt jeder Partner einen eigenen Über-Kreuz-Vertrag ab, bei dem er selbst der Begünstigte ist. Das bedeutet, in Deinem Vertrag ist festgelegt, dass Du von Deiner eigenen Versicherung eine Auszahlung erhältst, wenn Dein Partner stirbt. Im Vertrag Deines Partners wird das genauso festgehalten, nur umgekehrt.
Der Vorteil ist, dass Du im Todesfall Deines Partners von Deiner eigenen Versicherung Geld bekommst. Dadurch ist die Auszahlung steuerfrei. Würdest Du Geld aus der Risikolebensversicherung Deines Partners bekommen, würde die Erbschaftssteuer fällig werden. Verheiratete können zwar bis zu 500.000 Euro steuerfrei erben, Unverheiratete jedoch nur bis zu 20.000 Euro.
Vergleich der Varianten zur Risikoversicherung
Wir haben Dir die Vor- und Nachteile der drei Varianten der Risikolebensversicherung – und welche für wen geeignet ist – noch einmal zusammengefasst:
Verbundene Lebensversicherung
- Vorteil: eventuell günstiger als zwei Einzelverträge
- Nachteile: unflexibel, im Todesfall beider Vertragsnehmer nur eine Auszahlung, Vertrag ist beendet, wenn eine versicherte Person verstirbt
- Geeignet für: kinderlose Ehepartner, Geschäftspartner
Zwei einzelne Verträge
- Vorteile: flexibel, im Todesfall beider Vertragsnehmer Auszahlung beider Versicherungssummen
- Nachteile: bei unverheirateten Paaren wird ggf. Erbschaftssteuer fällig
- Geeignet für: Eheleute mit Kindern
Über-Kreuz-Verträge
- Vorteile: keine Erbschaftssteuer, im Todesfall beider Vertragsnehmer Auszahlung beider Versicherungssummen
- Geeignet für: unverheiratete Paare mit oder ohne Kinder
Erklärvideo zum Thema Risikoabsicherung für Paare

Wir beraten Dich kostenlos!
Deine Sicherheit ist uns wichtig, daher nehmen wir uns für Dich alle Zeit, die Du brauchst. Wir beantworten persönlich Deine Fragen und unterstützen Dich bei der Wahl des richtigen Versicherungsschutzes. Und wenn Du möchtest, können wir mit Dir den Antrag am Bildschirm Schritt für Schritt durchgehen, bis der Antrag fertig ist. Unsere Experten, sind Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr für Dich da.

Worauf muss ich beim Gesundheitscheck achten?
Bei jedem Versicherer von Risikolebensversicherungen musst Du vor dem Abschluss einige Gesundheitsfragen beantworten – etwa ob Du rauchst, gefährliche Sportarten betreibst oder Vorerkrankungen hast. Daran orientiert sich nämlich die Höhe Deiner Beiträge. Ab einer bestimmten Versicherungssumme kann ein zusätzlicher Check bei einem Arzt Deiner Wahl erforderlich sein. Allerdings musst Du auch hier meist nur ein Antragsfragen beantworten. Worauf Du unbedingt achten solltest: Beantworte die Gesundheitsfragen der Risikolebensversicherung wahrheitsgemäß! Bei falschen Angaben kann Dir die Leistung der Versicherung verwehrt werden und Deine Angehörigen stehen ohne finanzielle Absicherung da.
Erklärvideo zum Thema Risikoabsicherung und Gesundheitsfragen

Risikolebensversicherung: Tipps zur Versicherungssumme
Auch die Höhe der Versicherungssumme ist bei der Risikolebensversicherung etwas, worauf Du achten solltest. Fällt sie zu niedrig aus, riskierst Du, dass im Falle Deines Todes Deine Hinterbliebenen nicht ausreichend finanziell versorgt sind. Legst Du hingegen eine zu hohe Versicherungssumme fest, bezahlst Du unnötig hohe Beiträge. Doch wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Du kannst Dich an der Faustregel orientieren. Familien mit kleinen Kindern oder Alleinerziehende sollten das Fünffache ihres Brutto-Jahreseinkommens versichern. Sind die Kinder schon älter oder hast Du keine Kinder, reicht auch das dreifache Jahreseinkommen. Sollten noch Schulden ausstehen, zum Beispiel ein Kredit vom Hauskauf, sollten diese zusätzlich zum fünf- bzw. dreifachen des Brutto-Jahreseinkommens berücksichtigt werden.
Wenn Du die Versicherungssumme genau berechnen möchtest, kannst Du Dich an folgenden Faktoren orientieren:
- Wie viel monatlich benötigtes Einkommen würde durch Deinen Tod wegfallen?
- Hast Du Kinder und wie lange sind diese noch auf finanzielle Unterstützung angewiesen?
- Hast Du finanzielle Verbindlichkeiten wie Kredit- oder Darlehensrückzahlungen?
- Wie hoch sind Deine laufenden Kosten – beispielsweise für Miete, Lebenshaltung oder Autos?
- Wie hoch ist das Einkommen Deines Partners?
Jedoch musst Du nicht nur bei der Höhe der Versicherungssumme eine Entscheidung treffen. Versicherer unterscheiden zwischen der gleichbleibenden und der fallenden Versicherungssumme in der Risikolebensversicherung. Willst Du Deinen Partner oder Deine Kinder schützen, ist die gleichbleibende Versicherungssumme die bessere Wahl. Die Auszahlung im Todesfall bleibt über die gesamte Vertragslaufzeit gleich hoch. Schließt Du hingegen eine Risikolebensversicherung ab, um einen Kredit im Todesfall zu tilgen, lohnt sich unter Umständen eine fallende Versicherungssumme. Genau wie die noch zu tilgende Summe der Rückzahlung des Kredits sinkt auch die Versicherungssumme.
Fazit: Das ist bei der Risikolebensversicherung wichtig
Eine Risikolebensversicherung schützt Deine Hinterbliebenen im Falle Deines Todes vor finanziellen Schwierigkeiten. Besonders für Paare mit Kindern ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung ein guter Tipp. Aber auch Geschäftspartner und Paare, die gemeinsam einen Kredit aufgenommen haben, profitieren von der Risikolebensversicherung.
Achte darauf, dass sich die Höhe der Versicherungssumme und die Laufzeit des Vertrags nach dem richten, was du versichern möchtest. Einen Kredit hast Du schnell abbezahlt, die Kinder brauchen jedoch viele Jahre, bis sie auf eigenen Beinen stehen. Dank der Nachversicherungsgarantie bei CosmosDirekt kannst Du die Versicherungssumme jederzeit flexibel anpassen – im Comfort-Tarif auch unabhängig von Ereignissen. Wann Du eine Risikolebensversicherung abschließen solltest, hängt ebenfalls von den Lebenssituationen ab, die Du versichern möchtest. Warte jedoch nicht zu lange. Je älter Du bist, desto höher sind die Beiträge.
Worauf Du bei der Risikolebensversicherung ganz besonders achten solltest, ist das sorgfältige und wahrheitsgemäße Beantworten der Gesundheitsfragen. Andernfalls kann Dir die Versicherung ihre Leistung verwehren und Deine Hinterbliebenen stehen ohne finanzielle Absicherung da.