Brauche ich eine eigenständige Fahrradversicherung oder reicht die Hausratversicherung?
Eine bestehende Versicherung – in dem Fall die Hausratversicherung – erweitern oder einen separaten Versicherungsschutz abschließen? Um die Fahrradversicherung zu finden, die am besten zu Ihnen und Ihrem Drahtesel passt, sollten Sie sich folgende Fragen stellen und Ihre Entscheidung daran messen:
Anzahl der zu versichernden Fahrräder
Eine Hausratversichert sichert den kompletten Hausrat ab – den festen sowie den beweglichen Teil. Fahrräder gehören zum beweglichen Teil des Hausrats und sind damit in den Versicherungsumfang eingeschlossen. Dabei spielt es keine Rolle, ob zum Haushalt nur ein Fahrrad oder gleich mehrere Räder gehören. In der Praxis erspart die Fahrradversicherung über die Hausratversicherung Ihnen mehrere Versicherungsverträge, über die man schnell den Überblick verlieren kann.
Wenn Sie sich für eine eigenständige Fahrradversicherung entscheiden, müssen Sie hingegen für jedes Fahrrad einzeln eine entsprechende Versicherung abschließen. Das kann die Kosten deutlich in die Höhe treiben.
Leistungsumfang der Fahrradversicherung
Auf den ersten Blick scheint die Fahrradversicherung mit attraktiven Leistungen zu punkten – aber benötigen Sie alle diese Leistungen auch wirklich? Wägen Sie vor Abschluss einer Fahrradvollkaskoversicherung ab, was im Leistungsumfang enthalten sein soll und worauf Sie beim Schutz Ihres Bikes verzichten können.
Leistungsumfang der beiden Versicherungen für Fahrräder auf einen Blick:
Hausratversicherung inkl. Fahrradversicherung | Fahrradversicherung mit Kaskoschutz |
---|
- Diebstahl aus den im Vertrag aufgeführten abgeschlossenen Räumen (Basisschutz)
- Diebstahl außerhalb der versicherten Wohnung mit einer Zusatzoption zur Fahrradversicherung (Fahrradklausel)
- Vandalismus bei Einbruch
| - Diebstahl inklusive Teilediebstahl
- Elementarschäden
- Vandalismus
- Unfälle und Stürze
- Pannen
|
Tipp
Wie Sie sich optimal gegen einen Fahrraddiebstahl schützen und wie Sie sich im Schadenfall korrekt verhalten, erfahren Sie in unserem Ratgeber Fahrraddiebstahl: So versichern Sie Ihr Fahrrad.

So sichert die Hausratversicherung Ihr Fahrrad ab
Wie bei allen Versicherungen gibt es auch in der Hausratversicherung verschiedene Tarife. Der Basis-Schutz einer Hausratversicherung beschränkt sich in Bezug auf die Versicherung von Fahrrädern auf einen Einbruchdiebstahl aus verschlossenen Räumen der Wohnung oder des Hauses, die im Versicherungsschein aufgeführt sind: Das sind neben dem Wohnraum selbst zum Beispiel Keller, Abstellkammern oder Garagen. Außerdem muss das Fahrrad üblicherweise mit einem geeigneten Fahrradschloss gesichert sein, damit die Versicherung im Schadenfall greift.
Das Fahrrad muss aber nicht unbedingt gestohlen werden. Die Hausratversicherung deckt bei Einbruch auch Vandalismusschäden ab. Damit greift sie auch, wenn ein Einbrecher mutwillig das im Keller gelagerte Fahrrad demoliert.
Die meisten Fahrräder werden jedoch auf offener Straße gestohlen, selbst wenn sie vermeintlich sicher angeschlossen sind. Möchten Sie Ihr Fahrrad auch für diesen Fall absichern, können Sie Ihre Versicherung für den Hausrat um eine sogenannte Fahrradklausel erweitern. Damit sichern Sie Ihr Fahrrad auch außerhalb der im Versicherungsschein aufgeführten Orte (Wohnung, Keller etc.) gegen einen Diebstahl ab. Bei CosmosDirekt können Fahrräder auch außerhalb der versicherten Wohnung gegen Diebstahl bis zu 10.000 Euro versichert werden – rund um die Uhr.

Vollkasko als Zusatzversicherung für Ihr Fahrrad
Ein weitergehender Schutz, zum Beispiel gegen Beschädigung, Teilediebstahl, verschiedene Elementarschäden und Vandalismus, gilt trotz Fahrradklausel in der Hausratversicherung aber weiterhin meist nur an den im Versicherungsschein aufgeführten Orten (Wohnung, Keller etc.). Damit ein solcher Schutz auch auf der Straße besteht, muss in der Regel eine spezielle Fahrradversicherung mit Kaskoschutz her.
Die Hausratversicherung kommt für fest verbaute Teile in der Regel nur dann auf, wenn diese zusammen mit dem Fahrrad entwendet werden. Doch häufig wird nicht das ganze Rad entwendet, sondern nur ausgewählte Teile. Insbesondere bei Pedelecs und E-Bikes ist die Gefahr groß: Besonders gern wird der teure Akku gestohlen.
Reicht ein Diebstahlschutz für Sie aus, sind Sie mit einer Hausratversicherung mit Fahrradversicherung oft schon auf der sicheren Seite. Wer sich darüber hinaus umfassend gegen Teilediebstahl, Beschädigung, verschiedene Elementarschäden und Vandalismus am Rad absichern will, sollte sich für eine Fahrradkaskoversicherung entscheiden.
Hinweis
Ob Fahrradversicherung mit Kaskoschutz oder erweiterte Hausratversicherung – in beiden Fällen gilt: Leistungsumfang und Konditionen variieren je nach Tarif und Anbieter. Vergleichen Sie stets die Angebote und prüfen Sie vor Vertragsschluss, ob alle für Sie relevanten Leistungen enthalten sind.
Was kosten die beiden Fahrradversicherungen?
Möchten Sie eine möglichst günstige Fahrradversicherung abschließen oder ist Ihnen Ihr Rad jeden Preis wert? Wir geben Ihnen eine grobe Orientierung für die Kosten der beiden Versicherungsmöglichkeiten für Fahrräder.

Günstige Fahrradversicherung als Teil der Hausratversicherung
Eine Hausratversicherung lässt sich meist für einen kleinen Aufpreis dahingehend erweitern, dass auch die Fahrräder des Haushalts versichert sind. Versicherungsschutz besteht dann, je nach gewähltem Tarif, für Vandalismus bei Einbruch sowie Diebstahl – auch auf der Straße. Kommt es Ihnen bei der Versicherung Ihres Fahrrads vor allem auf einen Schutz vor Diebstahl an, stellt eine erweiterte Hausratversicherung also eine günstige Alternative zur Fahrradversicherung dar.
Fragen Sie bei Ihrem Versicherer nach, inwiefern sich die Mitversicherung von Fahrrädern auf die Prämie auswirkt oder berechnen Sie noch heute Ihre neue Hausratversicherung inkl. Fahrradversicherung.
Hausratversicherung mit Fahrradversicherung
- Fahrraddiebstahl absichern
- Rund um die Uhr auch außerhalb der versicherten Wohnung
- Flexibel wählbar von 500 Euro bis 10.000 Euro
- Bis 31.01.: 15 € Amazon.de Gutschein*
Mit diesen Kosten für die Fahrradversicherung können Sie rechnen
Bei einer Fahrradvollkasko kommen auf den Versicherungsnehmer in der Regel höhere Beiträge zu als bei einer Hausratversicherung, die auch Fahrräder miteinschließt. Für die höheren Prämien sorgen die zusätzlichen Leistungen wie beispielsweise Kostenübernahme bei Fahrradschäden durch Vandalismus oder Sturz.
Die Beitragshöhe richtet sich, je nach Tarif und Anbieter, entweder nach der Höhe der gewünschten Versicherungssumme oder nach dem Wert, Typ und Alter Ihres Fahrrads. Auch der Wohnort beeinflusst die Höhe Ihrer Beiträge. Denn viele Versicherer gleichen den Wohnort mit den Diebstahlstatistiken der Polizei ab, um das Risiko zu bestimmen: Je höher das statistische Risiko an einem Ort, desto höher ist auch der Beitrag. Etwas teurer ist eine solche Versicherung demnach in Städten wie Leipzig, Münster und Bremen sein. In Leipzig wurden 2019 deutschlandweit die meisten Fahrräder gestohlen, nämlich stolze 1.700 Räder je 100.000 Einwohner.
Aber was kostet eine Fahrradversicherung mit Kaskoschutz konkret? Die Kosten für eine Fahrradversicherung können für ein Fahrrad mit einem Neupreis von 1.000 Euro zwischen circa 50 und 320 Euro pro Jahr betragen.
Entschädigung im Schadenfall: Damit können Sie rechnen
Gerade bei teuren Rädern stellen sich Besitzer vor der Wahl der passenden Fahrradversicherung die Frage, mit welcher Entschädigung sie im Schadenfall rechnen können. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf der Entschädigung zum Neuwert liegen.

Höhe der Entschädigung bei Diebstahl und Vandalismus in der Hausratversicherung
Viele Hausratversicherungen entschädigen bei Diebstahl und Vandalismus zum Neuwert, so auch CosmosDirekt. Neuwert meint den Betrag, den ein vergleichbares Rad im Neuzustand kostet. Das bedeutet, dass Sie sich von der Versicherungssumme ein neues gleichwertiges Rad kaufen können, wenn Ihres gestohlen oder beschädigt wurde.
Die Entschädigungsgrenzen für gestohlene Fahrräder unterscheiden sich je nach Versicherung und Tarif: 1 bis 2 Prozent der in der Hausratversicherung vereinbarten Versicherungssumme sind üblich. Bei einer Versicherungssumme von beispielsweise 60.000 Euro in der Hausratversicherung werden demnach zwischen 600 und 1.200 Euro für ein gestohlenes Fahrrad ersetzt.
Tipp
Bei CosmosDirekt kann die Zusatzoption Fahrraddiebstahl in der Hausratversicherung vereinbart werden. Damit sind alle Fahrräder im Haushalt inklusive Fahrradanhänger und nicht versicherungspflichtige E-Bikes (Pedelecs) auch außerhalb der versicherten Wohnung gegen Diebstahl versichert – rund um die Uhr. Die Absicherung ist flexibel wählbar von 500 Euro bis 10.000 Euro – unabhängig von der Versicherungssumme in der Hausratversicherung.

Bei Fahrradkaskoversicherungen auf das Kleingedruckte achten
Einige Anbieter von reinen Fahrradversicherungen entschädigen nur bis zur Höhe des Zeitwerts oder haben für die Entschädigung zum Neuwert bestimmte Fristen im Kleingedruckten stehen. Ein genauer Blick in die Versicherungskonditionen lohnt sich also.
Ebenfalls wichtig: Oft ist die Versicherungssumme, bis zu der die Fahrradversicherung abgeschlossen werden kann, begrenzt. Hat Ihr Fahrrad mehr gekostet, können Sie es nicht versichern. Zudem ist eine Entschädigung bei Schäden durch die Teilnahme an Radrennen und Radsportveranstaltungen in der Regel ausgeschlossen.
Unser Fazit: Wann sich eine Fahrradversicherung lohnt und wann die Hausratversicherung ausreicht
Mit einer Hausratversicherung mit Fahrradklausel sichern Sie alle Fahrräder Ihres Haushalts kostengünstig gegen Diebstahl im Haushalt und auf der Straße ab. Meist gelten niedrigere Entschädigungsgrenzen als bei eigenständigen Fahrradversicherungen, jedoch profitieren Sie von günstigeren Beiträgen. Wenn das Fahrrad neben einem Diebstahlschutz auch eine Absicherung gegen Beschädigung, Teileklau, Vandalismus und weitere Risiken haben soll, benötigen Sie eine Fahrradvollkasko. Solche Fahrradversicherungen erstatten aber meist nicht den Neuwert, sondern nur den Zeitwert.

Vor- und Nachteile der beiden Fahrradversicherungen auf einen Blick:
Was spricht für und gegen eine Hausratversicherung mit Fahrradklausel?
Vorteile | Nachteile |
---|
- Günstige Versicherungsbeiträge: Die Prämie für die Hausratversicherung muss nur leicht angepasst werden
- Meist Neuwertentschädigung
- Alle Fahrräder eines Haushalts sind mitversichert
- Absicherung des gesamten Hausrats
| - Teilweise niedrige Versicherungssumme
- Teileklau allein ist meistens nicht mitversichert
- Vandalismus und Elementarschäden im öffentlichen Raum sind nicht mitversichert
|
Was spricht für und gegen eine Fahrradvollkaskoversicherung?
Vorteile | Nachteile |
---|
- Vandalismusschäden sind abgesichert
- Unfall- und Sturzschäden sind abgesichert
- Pannenhilfe teilweise miteingeschlossen
- Übernahme von Reparaturkosten nach selbstverschuldetem Unfall
| - Je nach gewählten Leistungen teure Versicherungsbeiträge
- Neuwertentschädigung nicht garantiert – manche Tarife erstatten nur den Zeitwert
- Jedes Fahrrad ist separat zu versichern
- Schäden durch Radrennen und Radsportveranstaltungen sind meistens ausgeschlossen
|
Zusätzliche Absicherung für Radfahrer: Unfall- und Haftpflichtversicherung
Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte neben seinem Rad auch sich selbst gegen Risiken absichern. Denn gerade im Stadtverkehr ergeben sich immer wieder brenzlige Situationen: Fahrzeuge kreuzen abrupt den Radweg und zwingen Radfahrer zu Ausweichmanövern oder einer Notbremsung. Autofahrer öffnen plötzlich die Autotür, sodass man mit dem Fahrrad ausweichen muss. Fußgänger laufen unvermittelt auf die Straße und übersehen das Rad. Die private Haftpflichtversicherung springt ein, wenn Sie anderen Verkehrsteilnehmern einen Schaden zufügen. Mit einer privaten Unfallversicherung können Sie die Lücke zur gesetzlichen Unfallversicherung schließen, denn diese übernimmt nicht die Kosten für Unfälle in der Freizeit.