Typ Regionalklassen Kfz - Ratgeber Autoversicherung - Header

Regionalklassen in der Kfz-Versicherung

Die Regionalklasse beeinflusst den Beitrag Deiner Kfz-Versicherung – neben Faktoren wie Typklasse, Schadenfreiheitsklasse und Fahrleistung. In welcher Regionalklasse Du bist, hängt davon ab, wo Du wohnst. Du fragst Dich, welche Regionalklassen es gibt, wie sie ermittelt werden und wie sie sich auf Deinen Kfz-Beitrag auswirken? Die Antworten liest Du hier.

Regionalklasse ermitteln

  • Schadensbilanz des Bezirks
  • Einmal jährlich veröffentlicht
  • Beeinflusst Beitragshöhe

Zur Autoversicherung

Versichere Dein Auto bei Deutschlands beliebtestem Kfz-Versicherer1
Icon Qualität garantiert

Qualität garantiert: Unsere Inhalte durchlaufen mehrere Qualitätschecks und werden nicht von einer KI erstellt.
Mehr erfahren

Was sind die Regional­klassen?

Die Regionalklasse spiegelt die Schaden- und Unfallbilanz einer Region wider. Das heißt, wie viele Schäden aus einem Zulassungsbezirk an die Kfz-Versicherer gemeldet werden und wie viel sie durchschnittlich kosten.

Die Regionalklassen für die 413 deutschen Zulassungsbezirke werden einmal im Jahr vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlicht.

Die Regionalkasse ist ein Faktor, der Deinen Beitrag für die Autoversicherung beeinflusst: je höher Deine Regionalklasse, desto höher Dein Beitrag. Die Regionalklassen gibt es für die Kfz-Haftpflichtversicherung sowie die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung.

Erklärvideo zum Thema Regionalklassen in der Kfz-Versicherung

Welche Faktoren sind für die Regionalklassen ent­schei­dend?

Die Regionalklasse der Kfz-Haftpflichtversicherung wird durch das Fahrverhalten der Autofahrer in einem Zulassungs­bezirk beeinflusst. Es werden die Schäden berücksichtigt, die sie im Verhältnis zur Anzahl der dort zugelassenen Fahrzeuge und zur durch­schnitt­lichen Schaden­höhe verursachen. Unfall­schwer­punkte können zum Beispiel dazu führen, dass das Schaden­volumen über dem Durchschnitt liegt.

Die Kaskoversicherung berücksichtigt auch die Häufigkeit von Diebstählen, die Schäden durch Sturm- und Hagel sowie die Anzahl der Wildunfälle.

Quelle: www.gdv.de / Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)

Maßgeblich für die Daten ist nicht wie in der polizeilichen Unfallstatistik der Unfallort, sondern der Wohnort der Unfallbeteiligten. Zudem werden die Unfälle über einen Zeitraum von fünf Jahren betrachtet. Passieren an einem Ort in einem Jahr viele Unfälle, steigen nicht direkt die Beiträge.

Die Schadenbilanzen der Zulassungsbezirke werden versicherungsmathematisch in einen Indexwert umgerechnet, der die jeweilige Regionalklasse bestimmt. Der Index zeigt die Schadenbilanz der Kfz-Zulassungsbezirke im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, der mit dem Wert 100 festgelegt ist. Liegt der Wert über 100, ist die Schadenbilanz schlechter als der Schnitt. Anhand der Indexwerte erfolgt die Einteilung in Regionalklassen.

Neben der Regionalklasse hat auch die Typklasse Einfluss auf Deinen Kfz-Beitrag. Die Typklasse orientiert sich am Fahrzeugtyp. Mehr Infos dazu erhältst Du im Ratgeber Typklasse.

Welche Regionalklassen gibt es?

Je nach Versicherungsart gibt es unterschiedlich viele Regionalklassen:

  • Kfz-Haftpflichtversicherung: 12 Regionalklassen
  • Teilkaskoversicherung: 16 Regionalklassen
  • Vollkaskoversicherung: 9 Regionalklassen

Je niedriger Deine Regionalklasse, desto niedriger sind die Beiträge für Deine Kfz-Versicherung. Allerdings lässt sich über eine Veränderung bei der Regionalklasse keine Aussage über die Entwicklung des gesamten Kfz-Beitrags treffen.

Regionalklassen 2026: Neue Regionalklassen für mehr als zehn Mio. Autofahrer

Die Regionalklassen für die 413 Zulassungsbezirke werden einmal im Jahr vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berechnet und veröffentlicht. Die Regionalklassen gibt es für die Kfz-Haftpflichtversicherung sowie für die Vollkasko und Teilkasko.

Durch die Regionalklassen 2026 ändern sich für mehr als zehn Millionen Autofahrer die Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung.

  • Für 48 Bezirke und rund 5 Mio. Autofahrer steigen die Regionalklassen und die Autoversicherung kann teurer werden.
  • Für 51 Bezirke und rund 5,3 Mio. Autofahrer fallen die Regionalklassen und die Autoversicherung kann günstiger werden.
  • Für 314 Bezirke und rund 32,1 Mio. Autofahrer bleiben die aktuellen Regionalklassen unverändert.

„Höhere Klassen haben sich vor allem in Hessen und Nordrhein-Westfalen ergeben: Hier wird fast jeder vierte Autofahrende hochgestuft“, so der GDV. Zudem haben besonders Groß­städte hohe Regionalklassen: „Die schlechteste Schadenbilanz hat Offenbach und Berlin. In beiden Städten liegen die Schäden fast 40 Prozent über dem Schnitt“, sagt der GDV.

Vergleichsweise gute Schadenbilanzen in der Kfz-Haftpflicht weisen wie in den Vorjahren Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern auf. Hier verursachen die Autofahrer weniger Schäden als im Bundesdurchschnitt. Die bundesweit beste Schadenbilanz in der Kfz-Haftpflicht hat der Bezirk Elbe-Elster in Brandenburg – hier sind die Schäden rund 30 Prozent niedriger.

Grundsätzlich gilt: Je höher das Risiko eines Schadens und je teurer die Schäden in einem Bezirk, desto höher ist die Einstufung in der Regionalklasse – mit den entsprechenden Auswirkungen auf den Versicherungsbeitrag.

Allerdings lässt sich über eine Veränderung bei der Regionalklasse keine Aussage über die Entwicklung des Gesamtbeitrags zur Autoversicherung machen. Dieser ist von vielen weiteren Faktoren wie zum Beispiel der Typklasse, der Jahresfahrleistung oder den Reparaturkosten abhängig. Letztere steigen seit Jahren stärker als die Inflation, was bei den Kfz-Versicherern in den vergangenen zwei Jahren zu hohen Verlusten führte.

Für die Kaskoversicherungen ändert sich in den Regionalklassen nur wenig: Rund 33,4 Millionen Autofahrer behalten die aktuellen Klassen, für rund 2,1 Millionen Voll- oder Teilkaskoversicherte gelten künftig höhere, für rund 2,6 Millionen niedrigere Einstufungen.

In der Tabelle kannst Du die Regionalklassen für einige Großstädte nachlesen. Deine Stadt/Region ist nicht dabei? Hier kannst Du Deine Regionalklasse selbst ermitteln.

Zulassungsbezirk
(Großstadt)

Haftpflicht
(1 - 12)

Vollkasko
(1 - 9)

Teilasko
(1 - 16)

Berlin12912
Offenbach1274
Essen1166
Wuppertal1153
Frankfurt/Main1164
Nürnberg1142
Hamburg1076
München1077
Duisburg1056
Dortmund1044
Düsseldorf1055
Bochum1043
Köln1079
Quelle: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)

Kfz-Regionalklassen: Wichtige Fragen und Antworten

Wie finde ich meine Regionalklasse heraus?

In welche Regionalklasse Du eingestuft bist, kannst Du in Deiner letzten Beitragsrechung nachlesen oder Du kannst diese über die Regionalklassen-Abfrage herausfinden. Wenn Du Deine Postleitzahl eingibst, wird Dir die Regional­klasse für Deinen Zulassungs­bezirk, für die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Vollkasko sowie Teilkasko, angezeigt – gemäß den neuesten GDV-Empfehlungen. In der Beitrags­rechnung sind Regionalklassen häufig mit einem „R“ gekennzeichnet.

Wer legt die Regionalklassen fest?

Die Kfz-Regionalklassen werden einmal jährlich im Herbst vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) festgelegt. Der Indexwert, der auf der Schadenbilanz basiert, wird von den einzelnen Zulassungsbezirken berechnet und an den GDV übermittelt.

Muss sich jede Kfz-Versicherung an die Regionalklassen halten?

Nein, die Regionalstatistik des GDV ist für die Versicherungsunternehmen unverbindlich. Ob die Versicherer dieser Regionalstatistik komplett, nur teilweise oder überhaupt nicht folgen, bleibt also diesen überlassen. Somit können sich die Regionalklassen des GDV von denen Ihres Versicherers unter Umständen unterscheiden.

Warum erhöht sich die Regionalklasse?

Wenn sich Deine Regionalklasse erhöht, heißt das, dass sich die Schadensbilanz für Deinen Wohnort erhöht hat. Das heißt, in Deinem Zulassungsbezirk gab es mehr Unfälle und Schäden als bei der letzten Berechnung der Regionalklasse.

Wie wirkt sich die Regionalklasse aus?

Die Regionalklasse kann sich auf die Versicherungsbeiträge für Deine Kfz-Versicherung auswirken. Ändert sich Deine Regionalklasse wegen eines Umzugs oder wird für Deinen Wohnort neu berechnet, kann es sein, dass Du höhere oder niedrigere Beiträge bezahlen musst. Dabei gilt: Je höher die Regionalklasse, desto höher der Beitrag.

Trotzdem heißt eine höhere Regionalklasse nicht automatisch, dass Du mehr für Deine Kfz-Versicherung zahlen musst. Denn die Kosten werden noch von anderen Faktoren wie den Typklassen, der Schadenfreiheitsklasse und der jährlichen Fahrleistung beeinflusst.

Auto­ver­si­che­rung

  • 12. Jahr in Folge beliebtester Kfz-Versicherer
  • Bis zu 40 % sparen2
  • 5 % Kundenbonus3
  • Rabattschutz: 3 Schäden frei
  • eVB-Nummer direkt nach Antragstellung
2, 3 Hinweise auf der verlinkten Seite

Hast Du Fragen zur Kfz-Versicherung? Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail.

Artikel teilen

  • 1

    Auszeichnung „Beliebtester Kfz-Versicherer“, 1. Platz Gesamturteil Kundenzufriedenheit, Studie „Kundenbefragung Kfz-Versicherer 2025“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität GmbH & Co. KG (DISQ), 38 Filial- und Direktversicherer in der Einzelauswertung. www.disq.de, August 2025

    Zurück zum Text
  • 2

    Mögliche Beitragsersparnis im Wettbewerbsvergleich von CosmosDirekt mit ausgewählten Anbietern (Direktversicherer und klassische Versicherer) im folgenden Beispielfall: Beitragsvergleich für: VW Passat Variant 1.5 TSI (HSN: 0603, TSN: CIA), eigenfinanziert, Erstzulassung: 17.03.2025, Erwerb: 17.03.2025, Zulassung in Reutlingen (PLZ: 72764), Fahrleistung: 5.000 km/Jahr, Nutzung: ausschließlich privat, Halter: VN, Fahrer: VN (geb. 01.01.1985, Führerscheinerwerb in 2003) und sonstige Fahrer (23 Jahre), Angestellter, kein Wohneigentum, Abstellplatz: Straße, SF-Klasse KH/VK: SF20/SF20, Selbstbeteiligung VK/TK: 300/150 €, keine Vorschäden, vorher zwei Jahre bei einer anderen Versicherung versichert, Zahlweise: jährlich Bankeinzug, freie Werkstattwahl, Versicherungsbeginn: 17.03.2025.

    Die Beiträge für das beschriebene Beispiel sind: LVM 768,20 €, Gothaer Privat 758,57 €, Allianz Direct 702,43 €, HUK24 Basis 642,21 €, CosmosDirekt Basis 408,04 €

    Quelle Werte:
    NAFI-Kfz-Kalkulator, Version 29.03; Stand: 17.03.2025, : Webseite des Versicherers am 17.03.2025. Vergleich von Kfz-Haftpflichttarifen und Vollkaskodeckung (mit Selbstbeteiligung 300/150 €) freie Werkstattwahl, die sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden können. LVM und Gothaer sind mit ihren Tarifen als klassische Versicherer vertreten.

    Zurück zum Text
Nach oben