Diese Versicherungsbegriffe sollten Sie kennen
Begriff | Erläuterung |
---|
Bonität | Meint die langfristige Finanzkraft eines Versicherungsunternehmens. Die Einschätzung basiert auf bestimmten Finanzkennzahlen, die sowohl durch den Geschäftsverlauf als auch durch den Vergleich mit der Konkurrenz gebildet werden. Die Bewertung erfolgt durch spezialisierte Rating-Agenturen, welche die Bonität von Versicherungsunternehmen regelmäßig überprüfen. Dabei steht üblicherweise AAA für das beste Ergebnis, C für das schlechteste. |
Service- und Direktversicherer | Zu den Service-Versicherern zählen Unternehmen, die ihre Versicherungsprodukte überwiegend über Makler, freie Vermittler oder Außendienst-Mitarbeiter anbieten. Zum Service zählen oftmals eine persönliche Betreuung und Beratung bei der Produktauswahl. Als Direktversicherer gelten Unternehmen, deren Vertrieb und Beratung vorwiegend über das Internet und Telefon erfolgt. Im Vergleich sind Direktversicherer bei gleichen Kernleistungen oftmals günstiger oder können zum gleichen Preis bessere Leistungen anbieten. |
Brutto- und Nettobeitrag | Beim Bruttobeitrag (auch Tarifbeitrag genannt) handelt es sich um den Beitrag, den der Versicherte maximal für seine Absicherung zahlen müsste. Doch die Versicherer erwirtschaften Überschüsse, zum Beispiel indem weniger Versicherte sterben als kalkuliert, und verrechnen diese mit dem Bruttobeitrag. Aus der Verrechnung ergibt sich der Nettobeitrag (auch Zahlbeitrag genannt). Der Nettobeitrag kann nicht garantiert werden. |
Wer eine gute und günstige Risikolebensversicherung sucht, der muss die Tarife auf dem Markt vergleichen. Das klingt leichter, als es ist. Denn man muss sich durch die verschiedensten Angebote arbeiten, Leistungen gegenüberstellen und Preise vergleichen. So bieten manche Versicherer an, die Leistungen später zu erhöhen, ohne dass man sich erneut einer Gesundheitsprüfung unterziehen muss. Andere verlangen von Rauchern hohe Beiträge. Die wenigsten behalten angesichts der vielen Vertragsdetails die Übersicht.
Kein Wunder also, dass viele Menschen auf der Suche nach der optimalen Risikolebensversicherung zu einem Test von Focus Money, Stiftung Warentest und Co. greifen. Diese vergleichen ungefähr alle zwei Jahre verschiedene Tarife auf dem Markt. Doch die Kriterien, die sie zugrunde legen, sind nicht einheitlich. Siegt ein Anbieter in einem Test, kann in einem anderen ein anderer Anbieter vorn liegen. Der Grund: Jeder Test basiert auf einem eigenen Vergleichsmodell und auch die Gewichtung der Faktoren unterscheidet sich.
Hinweis
Nur 7,6 Mio. Deutsche haben eine Risikolebensversicherung abgeschlossen! Die Risikolebensversicherung ist die günstigste Variante um Partner, Familie und Angehörige finanziell im Todesfall abzusichern. Sie müssen so nicht auf den gewohnten Lebensstandard verzichten und die Ausbildung der Kinder kann weiter finanziert werden. Mehr erfahren Sie im Ratgeber Was ist eine Risikolebensversicherung.
Risikolebensversicherungen im Test von Focus Money
Das Verbrauchermagazin Focus Money empfiehlt seinen Lesern immer wieder den Abschluss einer Risikolebensversicherung, um die Familie und Kredite abzusichern. Damit diese den besten Tarif finden, stellt es in regelmäßigen Abständen die besten aktuellen Policen auf dem Markt vor.
FocusMoney: Premium-Tarife im Test (Oktober 2018)
Im Heft 42/2018 stellte Focus Money fünf verschiedene Premium-Tarife im Bereich der Risikolebensversicherung vor. Den Test führte das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) durch. Die unabhängige Rating-Agentur hat sich auf Bewertung und Leistungsvergleiche von Banken, gesetzlichen Krankenkassen und Versicherern spezialisiert.
Premium-Tarife richten sich insbesondere an Kunden, die Wert auf einen Top-Schutz mit vielen Extras legen. Zum Beispiel darauf, dass man die Vertragslaufzeit ohne erneute Gesundheitsprüfung verlängern kann (Verlängerungs-Option). Im Test wurden fünf ausgewählte Risikolebensversicherungen miteinander verglichen. Neben den Leistungsmerkmalen berücksichtigen die Analysten des DFSI auch Punkte wie erweiterte Vertragsoptionen (zum Beispiel eine Unfallzusatzversicherung), die Kundenfreundlichkeit bei Antragstellung und Gesundheitsprüfung sowie die Prämie (am Beispiel von Angestellten, Selbstständigen und Beamten).
Info
Focus Money hat die Risikolebensversicherung von CosmosDirekt im Test mit dem Urteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Hier können Sie den Test "Premiumschutz für Basisbedarf" lesen.
FocusMoney: Test zur Risikolebensversicherung (April 2018)
Einen aktuellen Marktüberblick bietet das Heft 16/2018 von FocusMoney. Für den Test nutzte Focus Money Analysen und Daten von Franke und Bornberg. Die Rating-Agentur bewertete die Risikolebensversicherungen für Laufzeiten von 10, 20 und 30 Jahren. In der Untersuchung wurde zum einen die Finanzstärke des Versicherungsunternehmens berücksichtigt. Die Bonität des Unternehmens floss mit 20 Prozent in die Bewertung ein. Zum anderen spielten die Brutto- und Nettobeiträge eine Rolle: Preis und Leistung sollen im ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Der Anteil der Beiträge am Gesamturteil lag bei 80 Prozent.
Das sagt FocusMoney:
„Der Schutzumfang der Risikolebensversicherung ist möglichst großzügig zu wählen. Für die passende Höhe der abgesicherten Todesfallsumme sind zwar letztlich die individuellen Vermögensumstände entscheidend, doch als grobe Faustformel gilt das Drei- bis Fünffache des Bruttojahreseinkommens. Auch für die Laufzeit des Vertrags, also die Dauer des finanziellen Todesfallschutzes, gilt: besser länger als zu kurz. Bei dieser Kalkulation sollten zudem im Zeitablauf sich möglicherweise verändernde Umstände wie etwa Geldentwertung durch Inflation, geplanter Nachwuchs oder steigender Lebensstandard berücksichtigt werden“.
Info
Je länger die Laufzeit einer Risikolebensversicherung, desto höher sind die monatlichen Beiträge. Doch das sollte kein Grund sein, auf den Hinterbliebenen-Schutz zu verzichten. Der Test von Focus Money zeigt: Mit der Risikolebensversicherung von CosmosDirekt erhalten Sie einen Tarif, mit dem Sie Ihre Familie gut und günstig absichern. Für die Angebote bei einer Laufzeit von 20 oder 30 Jahren erhielten wir vom Magazin das Urteil „hervorragend“ – und sind in beiden Kategorien auch der aktuelle Testsieger.
Risikolebensversicherungen im Test beim DFSI (2018)
Das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) hat Risikolebensversicherungen von Direkt- und Serviceversicherern für 14 unterschiedliche Berufe verglichen. Dabei wurde die Analyse in fünf Berufsgruppen (Angestellte, Beamte, Heilberufe, Selbstständige und Berufsanfänger) aufgeteilt und für jeden Beruf ein passendes Profil erstellt. Je nach Tätigkeit lag beispielsweise die Höhe der Versicherungssumme zwischen 50.000 Euro und 250.000 Euro. Das Gesamturteil, das den Ausschlag für die Platzierung gab, setzte sich aus drei Faktoren zusammen: Tarifbedingungen (40 Prozent), Beitragsgestaltung (35 Prozent) und Bonität des Anbieters (25 Prozent). Dabei gewichtet das DFSI die Nettoprämie stärker (60 Prozent) als den Bruttobetrag (40 Prozent). Im Test des DFSI wurde die Risikolebensversicherung von CosmosDirekt (Comfort-Schutz) 7 x zum Testsieger gekürt und 6 x belegte CosmosDirekt den zweiten Platz. In der Gesamtbewertung gab es 13 x die Bestnote „hervorragend“ für CosmosDirekt. Die Tarifklauseln (Allgemeine Versicherungsbedingungen) wurden vom DFSI durchgängig mit „hervorragend“ bewertet und die Finanzstärke erhielt die Bestnote 1,0.
Risikolebensversicherung im Test beim IVFP (2017)
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) ist ein unabhängiges Marktforschungsinstitut und bewertet Finanz- und Versicherungsprodukte konsequent aus Verbrauchersicht. Beim aktuellen Test aus dem Jahr 2107 bewertete das IVFP 72 Tarife von 54 Versicherungsunternehmen. Das Rating unterscheidet jeweils zwischen:
- Basis- und Premium-Tarif
- Angestellten und Handwerkern
- Nichtrauchern und Rauchern
- 30- und 40-jährigen Kunden
Die geprüfte Risikolebensversicherung hat dabei immer eine Vertragslaufzeit von 25 Jahren. Zudem wird die Gesamtnote anhand verschiedener Teilbereiche mit jeweils festgelegter Gewichtung ermittelt. Berücksichtigt werden folgende Bereiche:
- Unternehmen: 20 %
- Preis-Leistung: 50 %
- Flexibilität: 20 %
- Transparenz/Service: 10 %
Risikolebensversicherungen im Test bei DISQ (2017)
Alle zwei Jahre veröffentlicht das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) eine Studie zu Risikolebensversicherungen. Für die aktuelle Analyse und Bewertung kooperierte DISQ mit der Rating-Agentur Franke und Bornberg. Es wurde die Prämienhöhe von 42 Risikolebensversicherungen bewertet. In das Gesamtergebnis flossen Einzelauswertungen für Laufzeiten von 10, 20 und 30 Jahren ein.
Das sagt DISQ: Bei Risikolebensversicherungen können Versicherte rund drei Viertel der Kosten sparen. Die Produkte von fünf Unternehmen sind „mangelhaft“ – die Prämien liegen hier erheblich über dem Branchenschnitt. Die Leistungen der Risikolebensversicherungen unterscheiden sich kaum. Daher ist ein Preisvergleich vor Vertragsabschluss sinnvoll und effektiv.
Beim aktuellen Test vom Juli 2017 erhielt die Risikolebensversicherung von CosmosDirekt das Qualitätsurteil „sehr gut“ und gehört damit zu den 10 besten Angeboten auf dem Markt.
Risikolebensversicherungen im Test von Stiftung Warentest (2017)
Stiftung Warentest vergleicht alle zwei Jahre die Anbieter von Risikolebensversicherungen. Im Test von 2017 untersuchte Finanztest 37 Angebote mit Blick auf eine günstige Absicherung. Die Stiftung Warentest zog bei jeder Risikolebensversicherung im Test folgende Kriterien zur Bewertung heran:
- Stiftung Warentest unterscheidet vier Modellfälle: Verwaltungsfachangestellte(r) und Industriemechaniker(in)) im Alter von 35 und 55 Jahren
- Die Höhe von Nettobetrag und Bruttobetrag
- Ab welcher Versicherungssumme wird ein ärztliches Gutachten verlangt?
- Seit wie vielen Monaten darf man nicht mehr Raucher sein, um als Nichtraucher zu gelten?
- Gibt es eine Nachversicherungsgarantie, und welche Anlässe werden berücksichtigt?
Der Test von Stiftung Warentest gibt einen guten Überblick über die Preisniveaus der verschiedenen Tarife. Bei vielen Angeboten ähnelten sich die Versicherungsbedingungen, doch die Preise gingen weit auseinander. In einigen Fällen kostete der teuerste Vertrag das Vierfache des günstigsten Tarifes. Festzuhalten bleibt auch, dass bei allen Modellkunden die Angebote von CosmosDirekt besonders günstig waren. Sowohl für Angestellte und Handwerker als auch für Nichtraucher und Raucher gehört die Risikolebensversicherung von CosmosDirekt zur Spitzengruppe.
Wir sind persönlich für Sie da!
"Wir“ – das ist ein Beraterteam von Spezialisten, die sich nur mit der Risikolebensversicherung beschäftigen. Unsere Experten beantworten unter 0681-9 66 70 80 Ihre Fragen und helfen Ihnen, sich lückenlos abzusichern.
Fazit: Erst Tests von Risikolebensversicherungen studieren, dann selbst vergleichen
Vergleicht man die Tests zu Risikolebensversicherungen miteinander, fällt eines auf: Kein Test ist gleich. Jeder Vergleich kommt zu einer anderen Einschätzung, welcher Tarif auf dem Markt der Beste ist. Der Grund dafür liegt darin, dass jeder Test eigene Vergleichsmaßstäbe anlegt. Aus diesem Grund sollte man auf der Suche nach der optimalen Risikolebensversicherung nicht nur Testurteilen vertrauen, sondern auch selbst vergleichen. Denn oft entsprechen die Modell-Kunden nicht mit der eigenen Situation. Daher hilft es, sich anhand verschiedener Tests einen Marktüberblick zu verschaffen und dann selbst die besten Angebote zu vergleichen.
Viele verschiedene Tests, ein Ergebnis
Wir haben Ihnen mehrere Tests zur Risikolebensversicherung und ihre unterschiedlichen Schwerpunkte vorgestellt. So unterschiedlich die Tests auch sind: Die Risikolebensversicherung von CosmosDirekt erreicht immer wieder Top-Ergebnisse bei den wichtigen Tests von Focus Money, Stiftung Warentest und anderen Ratingagenturen. Was haben Sie davon? Sie können sich auf die Qualität und das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis von CosmosDirekt verlassen.
Tipp
Keine Risikolebensversicherung ist wie die andere. Meist unterscheiden sich die Verträge nicht nur im Preis, sondern auch in den vertraglichen Details. Worauf Sie beim Anbieter-Check achten sollten, verrät der Ratgeber Risikolebensversicherung Vergleich.