Hausrat- und Haftpflicht­ver­si­che­rung Kombi

Alles Wissenswerte zu Deinen Möglichkeiten

Schütze was Du liebst, z. B. für nur 1,46 Euro im Monat1

Die Hausratversicherung und die Privat-Haftpflichtversicherung gehören zu den wichtigsten Versicherungen. Mit einer Hausratversicherung sicherst Du Dein Hab und Gut gegen Schäden oder Diebstahl ab. Die Privat-Haftpflicht springt ein, wenn Du versehentlich Dritte schädigst. Einige Versicherer bieten die Hausrat- und Haftpflichtversicherung als Kombi an. Dies kann durchaus Vorteile haben, ist aber nicht immer sinnvoll und kann auch teurer als zwei günstige Einzelverträge sein. Infos zur Hausrat­versicherung findest Du auf unserer Produktseite.

Erklärvideo zum Thema Hausrat- und Haftpflichtversicherung Kombipaket

Die neue Spielekonsole entzündete sich aufgrund eines technischen Defekts. Dabei wird ein Teil der Wohnung in Flammen gesetzt und die Zimmer sowie die Möbel durch Rußbildung beschädigt. Die Lösch­arbeiten der Feuerwehr setzen zudem die gesamte Wohnung unter Wasser. Die Hausrat­versicherung übernimmt in diesem Fall alle Kosten: Sowohl die Schäden am Hausrat durch Feuer und Rauch, als auch jene durch das Löschwasser.

Und was ist, wenn nicht nur Deine Wohnung betroffen ist? Wenn Du in einem Mehrparteienhaus wohnst, beschädigt das Löschwasser möglicherweise auch Wohnung und Inventar deiner Nachbarn. Mit einer Hausrat- und einer Haftpflichtversicherung bleibst Du nicht auf den Kosten sitzen, die der Schaden bei Dir und bei Deinen Nachbarn verursacht hat.

Für Hausbesitzer ist auch eine Wohngebäudeversicherung sinnvoll. Sie deckt Schäden am Gebäude durch Leitungswasser, Brand und Sturm ab. Durch eine Deckungserweiterung lässt sich der Versicherungsschutz bei Bedarf noch umfassender gestalten.

Welche Schäden decken Hausrat- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung ab?

Die Hausratversicherung und die Privat-Haftpflichtversicherung decken unterschiedliche Schadenbereiche ab. Die Haftpflicht alle Schäden, die Du anderen unbeabsichtigt zufügst und die Hausratversicherung Schäden an dem Eigentum in Deinem Haus oder Wohnung.

Manchmal führt schon ein Moment der Unachtsamkeit zu einem immensen Schaden, zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall den Du als Fußgänger auslöst. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) haftest Du für alle Schäden, die Du verursachst. Du haftest mit deinem gesamten Vermögen und so lange, bis der Schaden beglichen ist. Gerade wenn Personen verletzt werden, kann das teuer werden. Schnell gehen Zahlungsforderungen in die Zehntausende oder gar Millionen. Mit einer Haftpflichtversicherung sicherst Du Dich gegen dieses Risiko ab. Sie leistet an deiner Stelle Schadenersatz.

Die Haftpflichtversicherung deckt folgende Schadensbereiche ab:

  • Personenschäden: Kosten, die durch körperliche Verletzungen entstehen, z. B. Behandlungskosten, Bestattungskosten, Schmerzensgeld, Kosten für Reha- und Umbaumaßnahmen
  • Sachschäden: z. B. Reparaturkosten, Wiederbeschaffungskosten
  • Vermögensschäden: z. B. Verdienstausfall bei Selbstständigen

Ein weiterer Vorteil der Haftpflichtversicherung ist der passive Rechtsschutz. Kommt es aufgrund unberechtigter Schadenersatzforderungen zu einem Rechtsstreit, trägt Dein Versicherer diesen für Dich aus. Er übernimmt sämtliche Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten.

Die Haftpflichtversicherung deckt nicht alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Von der Haftung ausgeschlossen sind beispielsweise Schäden, die vorsätzlich verursacht werden. Auch Schäden mitversicherter Personen werden nicht übernommen. Hast Du eine Familienhaftpflichtversicherung und verletzt aus Versehen Deinen Partner, ersetzt die Versicherung die entstandenen Kosten also nicht. Ebenso ausgenommen sind Geldstrafen und Bußgelder, die im Schadenfall erhoben werden.

Sowohl Hausrat- als auch Haftpflichtversicherung decken Sachschäden ab. Anders als die Haftpflicht ist die Hausratversicherung allerdings eine reine Sachversicherung. Sie greift nur bei Schäden an Deinem Inventar. Dazu gehören unter anderem:

  • Gebrauchsgegenstände: Kleidung, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik
  • Verbrauchsgegenstände: Nahrungsmittel, Heizstoffe
  • Einrichtung: Möbel, Gardinen, Teppiche usw.
  • Wertsachen: Antiquitäten, Schmuck, Gemälde

Je wertvoller dein Hausrat, desto wichtiger ist es, diesen zu versichern. Stell Dir vor, ein Feuer vernichtet deinen gesamten Hausstand. Die Hausratversicherung ersetzt in einem solchen Fall dein Hab und Gut zum Neuwert. Das ist der Wert, den die Gegenstände in gleicher Art und Qualität im Neuzustand einmal hatten. Dass sie in der Zwischenzeit Abnutzungs- oder Gebrauchsspuren erlitten haben, ist unerheblich. Darin besteht ein weiterer Unterschied zwischen Haftpflicht- und Hausratversicherung: Die Haftpflichtversicherung erstattet lediglich den Zeitwert einer Sache bzw. die Reparatur, wenn diese im Schadenfall möglich ist.

Durch folgende Ursachen entstandene Schäden deckt die Hausratversicherung ab:

  • Leitungswasser
  • Brand und Explosion
  • Blitz, Sturm und Hagel
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus

Dabei umfasst der Versicherungsschutz nicht nur Gegenstände, die sich in den Wohnräumen befinden. Der Schutz erstreckt sich auch auf Garagen, Terrassen, Anbauten sowie Kellerräume des Hauses. Zudem sind auch Folgeschäden abgedeckt. Musst Du nach einem Schadenfall beispielsweise in einem Hotel untergebracht werden oder soll das Haus während der Reparatur professionell überwacht werden, übernimmt der Versicherer ebenfalls die Kosten.

Für Schäden an Wertsachen wie Schmuck, Kunstgegenständen oder Antiquitäten gilt eine Höchstgrenze. In der Regel liegt diese bei mindestens 20 Prozent der Deckungssumme. Besitzt Du viele oder teure Wertsachen, empfiehlt es sich, eine höhere Obergrenze zu vereinbaren.

Die Hausratversicherung zahlt wie die Haftpflichtversicherung nicht, wenn Schäden absichtlich verursacht werden. Auch bei Schäden durch Erdbeben, Kernenergie und infolge von politischen Unruhen greift die Versicherung nicht. Lässt Du Dich von einem Trickbetrüger hinters Licht führen, darfst Du ebenfalls keine Zahlungen erwarten.

Ist die Kombi­na­tion von Hausrat- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung sinn­voll?

Bei vielen Anbietern findest Du einen Versicherungsschutz für Die Hausratversicherung und die Privat-Haftpflichtversicherung als Kombi-Versicherung. Das kann durchaus sinnvoll sein. Für die Kombination beider Versicherungen spricht, dass Du im Schadenfall nur einen Ansprechpartner hast. Zudem können Kombiverträge auch günstiger als separate Hausrat- und Haftpflichtversicherungen sein.

Tipp: CosmosDirekt bietet bei Abschluss beider Verträge einen Kundenbonus von jeweils 10 %.

Der niedrigere Preis solcher Policen-Bündel sollte aber nicht das Hauptkriterium sein; entscheidend ist immer der Leistungsumfang.

Was ist bei der Kombi­na­tion von Hausrat- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung wichtig?

Auch wenn Du Hausrat- und Haftpflichtversicherung im Paket abschließt, handelt es sich um eigenständige Policen. Das bedeutet, dass Versicherungsbedingungen und Preise separat ausgewiesen werden müssen. Diese sollten die Grundlage für deine Entscheidung bilden. Vergleichst Du kombinierte und separate Angebote verschiedener Anbieter hinsichtlich folgender Punkte:

  • Höhe der Deckungssumme
  • Umfang der Basisleistungen
  • mögliche Zusatzleistungen

Auch bei der Kündigung sind Haftpflicht- und Hausratversicherung eigenständig. Du kannst die Policen also auch unabhängig voneinander kündigen. Der Versicherungsschutz der nicht gekündigten Versicherung bleibt bestehen. Es entfällt dann jedoch der gewährte Beitragsvorteil.

Wie berechnen sich bei Hausrat- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung als Kombi die Kosten?

Der Beitrag einer Kombi-Police hängt von der gewünschten Deckungssumme und dem Leistungsumfang ab. Je höher die Deckungssummen und je größer der Leistungsumfang, desto teurer ist in der Regel auch die Kombiversicherung. Bei der Hausratversicherung spielen zudem die Größe der Wohnfläche und die Wohnungsausstattung eine Rolle. Je mehr Wohnraum Du versichern möchtest und je hochwertiger die Ausstattung bzw. Einrichtung, desto teurer wird die Versicherung.

Wie hoch sollten die Deckungs­summen bei einer Hausrat- und Haft­pflicht-Kombi sein?

Die Verbraucherzentrale empfiehlt bei Haftpflichtversicherungen eine Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro. Viele Versicherer bieten aber auch höhere Summen an.

Die Deckungssumme der Hausratversicherung sollte sich immer nach dem Wert des Hausrats richten. Oft werden pauschale Ver­sicherungs­summen vereinbart, die anhand der Wohnfläche in Quadrat­metern berechnet werden. Pro Quadratmeter kalkulieren Versicherer meist zwischen 650 und 750 Euro. Der Vorteil dabei: Du musst Dein Inventar und die Neuwerte nicht erfassen.

Bei der Hausratversicherung solltest Du darauf achten, dass der Vertrag eine Klausel zum Unterversicherungsverzicht enthält.

Welche Zusatz­leis­tungen können bei Hausrat- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung sinn­voll sein?

Möchtest Du eine Kombipolice für Hausrat- und Haftpflichtversicherung abschließen, solltest Du beim Vergleich verschiedener Anbieter auch Zusatzleistungen berücksichtigen, die den Versicherungsschutz sinnvoll erweitern. Bei der Haftpflichtversicherung ist die Forderungs­ausfall­deckung zu empfehlen. Wirst Du selbst geschädigt und der Verursacher kann nicht für den Schaden aufkommen, leistet Deine Haftpflicht­ver­sicherung. Bei der Hausratversicherung kann eine Versicherung gegen Elementar­schäden sinnvoll sein. Sie übernimmt auch Schäden, die durch Überschwemmungen, Wasserrückstau, Lawinen, Erdrutsch und Erdbeben verursacht werden.

Fazit zur Hausrat und Haftpflicht Kombination

Kombinierst Du Haftpflicht- und Hausratversicherung, kannst Du oft Kosten sparen. Damit Du im Schadenfall nicht das Nachsehen hast, solltest Du neben den Tarifen aber auch den Leistungsumfang im Basispaket sowie mögliche Zusatzleistungen der Anbieter berücksichtigen. Wichtig: Trotz Kombipolice handelt es sich um eigenständige Versicherungen. Möchtest Du nur die Hausratversicherung oder die Haftpflichtversicherung kündigen, ist das möglich. Der Versicherungsschutz der anderen Versicherung bleibt erhalten.

Artikel teilen

Hausratversicherung von CosmosDirekt - Wir schützen Dein Zuhause

Hausrat­versi­che­rung

  • Bis zu 60 % günstiger2
  • 25 % Rabatt für junge Leute3
  • 10 % Kundenbonus4

Hausratversicherung

Kriterien zum Abschluss einer Altersvorsorge.

Privat-Haft­pflicht

  • Bis zu 70 % günstiger2
  • Wir gehören zu den günstigsten Anbietern für junge Leute3
  • 10 % Kundenbonus4
  • Fairster Schadenregulierer (Focus Money 03/2023)

Haftpflichtversicherung

Inhalt