Stage-Bild für den Artikel „Kosten für Zahnzusatzversicherung“

Zahnzusatzversicherung: Kosten

Die Frage, ob eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll ist, stellen sich viele spätestens nach dem ersten teuren Zahnarztbesuch mit hohem Eigenanteil. Die Krankenkassen erstatten viele Zahnbehandlungen nicht in voller Höhe. Den Eigenanteil musst Du selbst zahlen. Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt viele dieser Kosten. Doch was kostet eine Zahnzusatzversicherung? Ab wann lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden

  • Was kostet eine Zahn­zusatz­versicherung?
  • Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
  • Wann lohnt sich eine Zahn­zusatz­versicherung?

Das Wichtigste zu den Kosten der Zahnzusatzversicherung in Kürze

  • Kosten: Eine Zahnzusatzversicherung kann zwischen 8 - 30 Euro pro Monat kosten. Je nachdem, welche Leistungen inbegriffen sind, wie hoch die Kostenübernahme ausfällt und welche anderen Faktoren eine Rolle spielen.
  • Beitragsmodelle: Versicherer unterscheiden zwischen zwei Modellen, nach denen sich die Beiträge richten. Entweder sind die Beiträge in jungen Jahren günstig und steigen mit zunehmendem Alter oder sie bleiben über die gesamte Laufzeit relativ konstant.
  • Kostenfaktoren: Die monatlichen Kosten der Zahnzusatzversicherung hängen von den Leistungen der Versicherung, dem Alter des Versicherungsnehmers, dessen Zahngesundheit, dem Beitragsmodell und weiteren Faktoren ab.
  • Vergleich: Um die passende Zahnzusatzversicherung zu finden, sollten nicht nur rein die Kosten betrachtet werden, sondern das Preis-Leistungs-Verhältnis inklusive Zahnstaffel und Wartezeiten.
Icon Qualität garantiert

Qualität garantiert: Unsere Inhalte durchlaufen mehrere Qualitätschecks und werden nicht von einer KI erstellt.
Mehr erfahren

Wie viel kostet eine Zahn­zusatz­versicherung?

Junge Erwachsene können ab etwa 8 Euro monatlich eine Zahn­zusatz­versicherung abschließen, die sowohl die Zahnprophylaxe als auch bis zu 80 Prozent der Kosten für einen hochwertigen Zahnersatz übernimmt. Ab einem Alter von 40 Jahren kostet die Zahnzusatzversicherung zwischen 20 und 30 Euro pro Monat, um ausreichend abgesichert zu sein. Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sollte zwischen 5 und 20 Euro liegen und mindestens 50 Prozent der Kosten für Kieferorthopädische Behandlungen enthalten.

Das sind jedoch nur Richtwerte, denn eines ist klar: Je mehr Leistungen Du versichern möchtest und je höher die Kostenübernahme ausfällt, desto teurer ist in der Regel auch die Zusatzversicherung für Deine Zähne.

Diese Kosten kommen bei Zahnbehandlungen auf Dich zu

Nachdem Du weißt, was eine Zahnzusatzversicherung kostet, stellst Du Dir vielleicht die Frage: Lohnt sich das? Ja! Zum Vergleich zeigen wir Dir ein paar Kostenbeispiele für Zahnbehandlungen und Zahnersatz.

Welche Kosten können auf Dich zukommen © Quelle: Envivas (Juli 2019)

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der Zahnzusatzversicherung?

Was Deine Zahnzusatzversicherung tatsächlich kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Jedes Versicherungsunternehmen legt eigene Preise fest. Es kann daher sein, dass Du bei einem Versicherer für genau dieselben Leistungen mehr bezahlst als bei einem anderen.

Je mehr Leistungen Deine Zahnzusatzversicherung abdeckt, desto höher sind in der Regel auch die Beiträge. Versicherst Du lediglich hochwertigen Zahnersatz, zahlst Du pro Monat weniger für Deine Zahnversicherung, als wenn Du auch Zahnprophylaxe und andere Zahnbehandlungen miteinschließt.

Nicht jede Zusatzversicherung erstattet 100 Prozent der Zahnarztkosten. Die meisten erstatten bis zu 80 oder 90 Prozent der Kosten. Dieser Wert kann sich auch innerhalb der Zahnversicherung je nach Leistungsfall unterscheiden. Damit ist gemeint, dass zum Beispiel ein hochwertiger Zahnersatz zu 80 Prozent übernommen wird, eine Behandlung in der Kieferorthopädie nur zu 50 Prozent. Manche Versicherungen übernehmen lediglich Deinen Eigenanteil für Leistungen, welche von der GKV bezuschusst werden. Je höher der Prozentsatz und je größer der Umfang der Kostenübernahme, desto teurer ist in der Regel die Zahnzusatzversicherung.

Deine Zahngesundheit spielt eine große Rolle für die Leistungen der Zahnzusatzversicherung, aber auch für ihre Kosten. Haben Deine Zähne bereits Vorerkrankungen und mehrere Behandlungen hinter sich, kann der Beitrag steigen. Versicherer fragen für die Kalkulation der Zahnzusatzversicherung zusätzlich auch nach fehlenden Zähnen.

Auch die Wartezeit kann die Kosten der Zahnversicherung beeinflussen. Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit, die sofort leisten, sind in der Regel deutlich teurer als eine Zusatzversicherung mit Wartezeit.

Einige Tarife enthalten eine Zahnstaffel. Das bedeutet, dass die Leistungen in den ersten paar Jahren auf bestimmte Höchstbeträge begrenzt sind. Beispiel: Eine Zahnversicherung zahlt im ersten Versicherungsjahr maximal 1.000 Euro, im zweiten Versicherungsjahr 2.000 Euro, im dritten 3.000 Euro usw. Die Zahnstaffel kann sich ebenfalls auf die monatlichen Kosten der Zahnzusatzversicherung auswirken.

Es gibt zwei grundlegende Modelle, nach denen sich die Beiträge der Zahnzusatzversicherung richten können: steigende und konstante Beiträge. Das bedeutet, dass die Beiträge mit dem Alter des Versicherungsnehmers steigen oder über die gesamte Laufzeit relativ konstant bleiben. Die Einstiegsprämie bei Zahnversicherungen mit steigenden Beiträgen ist natürlich geringer, im Laufe der Zeit gleicht sie sich jedoch den konstanten Beiträgen an oder übersteigt diese.

Worauf sollte ich bei den Kosten der Zahnzusatzversicherung achten?

Um die Kosten der verschiedenen Tarife und Versicherer für eine Zahnzusatzversicherung gut vergleichen zu können, solltest Du auf die Leistungen, das Beitragsmodell und die Kostenübernahme achten. Überlege Dir, welche Behandlungen, Implantate etc. Du absichern und welche Du selbst bezahlen möchtest.

  • Leistungen
    Du kannst zum Beispiel eine Zahnzusatzversicherung wählen, die lediglich Zahnersatz und -implantate versichert. Diese Behandlungen verursachen mitunter die meisten Kosten beim Zahnarzt. Die Versicherung übernimmt dann bis zur Höchstgrenze die Rechnung, die bei einem Implantat gerne einmal bis zu 3.500 Euro betragen kann. Die vergleichsweise günstige professionelle Zahnreinigung von um die 150 Euro zahlst Du beispielsweise selbst.
  • Kostenübernahme
    Zusätzlich solltest Du bei der Kostenübernahme genau darauf achten, von welchen Kosten die Rede ist. Manche Versicherer legen Einschränkungen oder Abzüge fest, sobald die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt. Andere wiederum beziehen ihre Leistungen ausschließlich auf die Regelversorgung, also Zahnbehandlungen, die von der Krankenkasse bezuschusst werden. Alle anderen Zahnbehandlungen außerhalb der Regelversorgung werden dann nicht von der Zahnversicherung erstattet.
  • Beitragsmodell
    Werden die Beiträge für zwei Zahnzusatzversicherungen nach einem unterschiedlichen Modell kalkuliert, kannst Du die Kosten nur schwer miteinander vergleichen. Bei der einen Versicherung ist die Einstiegsprämie deutlich günstiger als bei der anderen. Allerdings steigt der monatliche Beitrag mit zunehmendem Alter, wohingegen der Beitrag der zweiten Versicherung recht konstant bleibt. Nach einigen Versicherungsjahren kann der anfangs noch günstige Beitrag den konstanten Beitrag überschreiten. Deshalb solltest Du beim Vergleich der Kosten darauf achten, um welches Beitragsmodell es sich handelt.

Die beiden Beitragsmodelle der Zahnzusatzversicherung im Vergleich

Legt der Versicherer einen konstanten Beitrag fest, werden in den ersten Vertragsjahren Altersrückstellungen gebildet. Du zahlst den Zuschlag für Dein Alter also von Anfang an mit. Eine Zahnversicherung mit steigenden Beiträgen ist zwar zunächst günstiger, die spätere Beitragshöhe lässt sich jedoch schwer abschätzen. Wir haben die beiden Modelle gegenübergestellt:

Steigende Beiträge

Konstante Beiträge

Vorteile

  • Günstige Beiträge in den ersten Versicherungsjahren, vor allem für junge Versicherungsnehmer
  • Wenn Du die Zahnzusatzversicherung kündigen solltest, verlierst Du keine Altersrückstellung
  • Beiträge bleiben während der Laufzeit relativ gleich, es gibt keine stark ansteigenden Beiträge im Alter
  • Die finanzielle Belastung im Alter lässt sich besser abschätzen

Nachteile

  • Hohe Beiträge für Versicherungsnehmer höheren Alters
  • Kündigst Du die Zahnversicherung, gehen Deine Altersrückstellungen in der Regel verloren

Wann lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung für mich?

Eine Frau sitzt auf einem Zahnarztstuhl und hält ihre Zahnschiene in der Hand.

Eine Zahnzusatzversicherung kann sich für Dich lohnen, wenn Deine Zähne anfällig für Krankheiten sind und Du das Gefühl hast, vor allem im Alter Probleme mit Deinen Zähnen zu bekommen. Auch wenn Du Wert auf hochwertigen Zahnersatz legst, der von der Krankenkasse nicht in voller Höhe übernommen wird, kann eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein. Je früher Du sie abschließt desto besser. Waren Deine Zähne hingegen bisher immer gesund, brauchst Du möglicherweise keine Zahnversicherung und kannst Dir die Kosten sparen. Aber: Du weißt nie, was die Zukunft bringt. Auch mit bisher gesunden Zähnen kann es im Alter dazu kommen, dass Du einen Zahnersatz brauchst oder andere teure Behandlungen beim Zahnarzt machen lassen musst, die nicht von der GKV bezuschusst oder übernommen werden. Ohne entsprechende Versicherung können die Kosten schnell in die Höhe steigen.

Fazit: Nicht nur die Kosten sind entscheidend

Wenn Du überlegst, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen, sind die Kosten ein wichtiger Faktor. Allerdings solltest Du nicht nur Preise vergleichen, sondern einen genauen Blick auf die Leistungen, Erstattungen und das Beitragsmodell werfen. Denn eine günstige Zahnversicherung kann Dich schnell vor hohe Kosten stellen, wenn Deine Zahnbehandlung aus den Leistungen ausgeschlossen ist oder nur zu einem geringen Teil übernommen wird.

FlexInvest SparPlan

  • Bis 19.10.: Bis zu 75 € Amazon.de Gutscheine*. Aktionscode: 75JAHRE
  • Ab 25 Euro monatlich
  • Guthaben monatlich verfügbar
  • Kostenfreie Umschichtungen
  • Zuzahlen und auszahlen bis Du 85 Jahre alt bist
* Hinweise auf der verlinkten Seite

Artikel teilen

Nach oben